Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.639
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Da am Smart wie an jedem anderen Auto auch alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, ist es nicht möglich den auf unter 425 KG zu bringen. Als Elektrofahrzeug erst recht nicht. Selbst wenn die Batterie nicht mitzählt, muß der Smart die Batterie tragen können, was hohes Gewicht zur Folge hat. Vom Aufwand der Umrüstung ganz zu schweigen. Meine Empfehlungen: China Rollermobil. Sofort lieferbar, elektrisch, schafft das Gewicht. Sicherheit nein. Oder Trabant. Schafft auch das Gewicht, vollwertiges Auto, aber kein Elektro und Sicherheit auch nicht. Die von dir gewünschte Kombination gibt es nicht und wird es auch nicht geben.
  2. Ich frage mich schon, was an einem Smart 450 so schwer ist. Ein Ford Escort oder Opel Kadett aus den 80iger Jahren war kaum schwerer. Und das waren deutlich größere Autos mit 5 Sitzen und deutlich größerem 4 Zylinder Motor.
  3. Ich hatte dazu was geschrieben. Beweisen kann ich es nicht.
  4. Eine ist für den Diesel, die andere für den Benziner. Endziffer 03 für Diesel, 02 für Benziner. Steht auch in der Verwendungsliste.
  5. Es gibt die Kupplung nur komplett als Modul. Ca. 300 Euro incl. Ausrückhebel. Ich habe einen Smart 450 CDI bekommen, der hatte 140000 Km runter und die Kupplung war am Ende. Der wurde offenbar nur im Stadtverkehr gefahren.
  6. Wie gesagt, nur mit ca. 1Kg andrücken, nicht mehr. Neuen Aktuator probieren, die sind etwas schwergängiger. Wenn dann das Takten immer noch da ist, dann ist vermutlich die Kupplung defekt.
  7. Ja, aber harmlos. Da hat die Tankanzeige ein Kontaktproblem. Hatte ich auch schon mal. Meines Erachtens ist die Kupplung defekt. Wenn die automatische Nachstellung der Kupplung am Ende ist, wird der Druck der Kupplung auf den Aktuator immer größer. Die Kupplung drückt dann den Aktuator zurück und die Steuerung merkt das und steuert im Takt nach. Hatte ich auch. Aktuator abnehmen und Abstand zwischen Ausrückhebel und Innenwand der Kupplungsglocke messen, oder nur ansehen. Wenn da kaum noch Luft ist, also 2mm oder weniger, dann ist die Kupplung sicher verschlissen. Andere Möglichkeit: zu starker Andruck beim Anbau des Aktuators. Wie stark habt ihr angedrückt?
  8. Mutter M8 draufschweißen und rausdrehen. Mit etwas Geschick kein Thema. Habe ich schon mehrfach gemacht. Du mußtest schalten. Und was macht die Automatik? Mangelnde Leistung liegt an klemmender AGR oder an völliger Verstopfung durch Kurzstreckenfahren mit AGR. Wenn er knarzt ist höchste Zeit. Ich sprühe Kettenspray rein. Ich habe bei fast allen Smarts durchgescheuerte LLKs gehabt, aber noch nie Leistungsverlust deswegen. Grundsätzlich läuft der Smart bei korrektem Anbau auch so, Anlernen ist dann das Sahnehäubchen auf der Reparatur. Andrücken mit 1Kg, nicht mehr.
  9. Funman

    Getriebefehler

    Wenn 3 Striche da waren, dann muß auch was im Fehlerspeicher stehen, sage ich mal. Wurden ALLE Speicher ausgelesen? Der Smart hat ja mehrere.
  10. Bevor du das Radio wegwirfst, frage den kugel-kai hier im Forum ob er dir helfen kann.
  11. Steht auch im Fahrzeugschein. 😉
  12. Was du meinst sind Newton, nicht Nanometer, das ist was anderes. 50 N sind für den Betrieb der Kupplung viel zuviel. Der offizielle Wert ist 11 N. Den könntest du erstmal einstellen und probieren wie er dann fährt. Wenn er dann nicht ordentlich kuppelt liegt ein mechanisches Problem vor. Du kannst versuchen die Kupplung anzulernen, aber versprich dir nicht zuviel davon, das kann mechanische Probleme nicht reparieren. Wie alt ist eigentlich der Kupplungsaktuator?
  13. Schlafende Hunde wecken? Wer viel fragt bekommt viel Antwort. Man muß nur lange genug fragen bis alles verboten ist und wir nicht mehr aus dem Haus gehen dürfen.
  14. Ein Teilnehmer dieses Forums der einen Elektro Smart 451 hatte gibt die Reichweite mit effektiv 75Km an. Wenn ich weiß daß ich damit heute 500Km fahren werde dann kann ich mir doch an 5 Fingern abzählen wie sich der Tag gestalten wird und wann ich ankomme. Was hat das mit Angst zu tun.
  15. Warum genau sollte der Tempomat von MDC eine "Zulassung" benötigen?
  16. Funman

    Knallen hinten

    Was für Stoßdämpfer sind das? Marke und Typ?
  17. @schmetterling5könnte sich mal wieder zum Thema äußern und die Rückfragen von "Ahnungslos" beantworten.
  18. ... den ja schon an Bord. (Es passiert mir öfter, daß ich nach diesem "Tag" keinen weiteren Text eingeben kann.)
  19. Haben die Smart 451 den Tempomaten nicht serienmäßig an Bord, bzw., welche Baujahre haben den serienmäßig? Vielleicht hat der Smart von @smarttom2024
  20. Die Züge gibt es auch einzeln ohne Griff, zwar nicht von Mercedes, aber im Aftermarket. Habt ihr ja auch verlinkt, das untere Bild von Bandel. Die sind in der Qualität inzwischen auch OK, habe ich auch verbaut.
  21. 122 Euro pro Satz. Kommt das in Frage?
  22. Gab es jemals ein anderes als das Originalteil?
  23. Polyurethan ist meistens reaktionsvernetzt und kein TPU, das nur am Rande. Normal läßt sich Polyurethan leidlich gut lackieren. Hier wäre die Frage, ob die Seite zum Innenraum das gleiche Material ist oder eine Folie aufgezogen ist, und auch ob die Lackierfähigkeit aufgrund der wilden chemischen Vorgeschichte noch gegeben ist. Ich würde ggf. einen guten Schuß Anti-Silikon in den Lack geben, das beugt Problemen vor und hat sich bei mir sehr bewährt. "Wachsig/fettig" ist auch ungünstig. Abwaschen mit Nitroverdünnung vor einem Lackieren bringt schon viel.
  24. Und das ist der Unterschied zwischen "Ein paar Nerds mit eigenem Grundstück und eigener PV Anlage schaffen es elektrisch zu fahren" einerseits und "Wir haben eine Mobilitätswende in Deutschland und alle Leute fahren zukünftig elektrisch" andererseits. Und deshalb wird letzteres auch noch Jahrzehnte dauern, falls es überhaupt jemals kommt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.