Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.086
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Eigentlich sollte es nur nötig sein die ausgeschlagene Lagerung aufzubohren und ein Röhrchen einzusetzen. Ich sehe nicht wozu da eine Dreherei benötigt wird. Das Problem tritt am 450 übrigens auch auf. Die mit 2 und 3 und 5 und 37 Millionen haben leider auch nicht reagiert. Komisch auch. Woran das wohl liegt.
  2. Auch hier der Hinweis, daß der Träger so nicht zulässig ist. Entweder das Fahrrad wird so weit hochgesetzt, daß die Rückleuchten voll sichtbar sind wie original am 450. Oder, was ich und andere schon gemacht haben, den Querträger umdrehen, bis auf die Anschlüsse unten runterschieben und eine Kennzeichen-Rückleuchten-Einheit mit Folgekennzeichen montieren. Das ist die viel bessere Lösung. Was für ein Knubbel? Der Schlüssel ist doch auf dem Foto zu sehen. Oder sind die Fotos alt und der Schlüssel ist inzwischen verloren? Ohne den geht nichts. Aber in England ist er noch nachkaufbar.
  3. Die Einstellung der originalen Nebler wird bei den TFL nicht verwendet. Die werden fest angeschraubt. Die Einstellung erfolgt ggf. durch Schwenken der TFL in dem Halter.
  4. Laut Ersatzteilkatalog gibt es nur ein "Wiper System Front". Das ist komplett mit Motor. Die Position im Bild oben und die Nummer ist $ 010 WIPER SYSTEM FRONT 001 A 45 182 000 40 Die Nummer A4518200040 stimmt demnach also. Für ein Originalersatzteil von Mercedes incl. Motor finde ich den Preis nicht übertrieben.
  5. Wenn die Nummer stimmt, gibts bei Mercedes für 273 Euro und ist lieferbar.
  6. Ich nehme lieber eine 10er Stecknuß. Die hat einen großen Vorteil. Sie paßt auf die Glühkerzen.... Ich nehme einen Akkuschrauber und lasse die Glühkerze 200 mal linksrum rotieren. Dann geht sie butterweich raus.
  7. Tatsächlich. Verrückt. Na, wohl alles egal heutzutage. Ist denn erkennbar ob die Nebler schräg nach unten oder oben leuchten?
  8. Funman

    Not öffnen ?

    Meine 450 nicht. Also nicht alle 450. Kann man sich so nicht drauf verlassen.
  9. Ja. Ja. Die Halterungen die es mal gab waren auch von Hansen. Aber nicht so nach vorn gezogen. Hier sind die Bilder von "Zickenversteher" von den Halterungen und der Montage: Klick Übrigens in diesem Thread auf der ersten Seite. Ach nochwas: Paß auf, daß du die Leuchten richtig herum einbaust. Auf allen deinen Fotos sind sie verkehrt herum.
  10. Z.B. so wie die früher angeboteten Halterungen. In diesem Thread auf der ersten Seite abgebildet. Das waren rechteckige Rahmen, in der Mitte eine große Öffnung, und zwei Laschen herausgebogen für die Montage der Leuchten. Damit sind die Leuchten auch schwenkbar. Der Rahmen wird dann an den originalen Neblerpunkten angeschraubt. Die Halterungen waren aus Alublech lasergeschnitten. Könnte man so nachmachen. Oder eben als 3D Druckteil aus Kunststoff drucken. Das würde ich heute so machen.
  11. Funman

    Not öffnen ?

    Du kannst natürlich den Zweitschlüssel in den Rucksack packen. Machen mehrere Leute hier so. Für den Fall, daß der Zweitschlüssel unglücklicherweise im Smart liegt, klebst du einen Schlüsselbart irgendwo am Smart fest, damit du immer rein kommst.
  12. Danke für die Info! Wie gesagt, ich würde die hinter den Kühlergrill bauen und an den originalen Punkten der Nebler anschrauben.
  13. Auch dieser Fall betrifft wohl eher die Spitzentemperatur. Die Zeit schafft der Smart auch im Normalbetrieb.
  14. Soweit ich mich erinnere, gilt dies nur für Fahrzeuge ab eines bestimmten Datums des Inverkehrbringens. Der Smart 450 fällt m.W. nicht darunter.
  15. 29 Euro incl. Gehäuse. Es gab sogar eine Version ohne Gehäuse für nen Zwanni. Gibts aber offenbar nicht mehr.
  16. Wenn du kurz überlegst, wirst du feststellen, daß diese Öffnungstemperatur mit der Zeit oder Geschwindigkeit des Warmwerdens nichts zu tun hat. Die Öffnungstemperatur beeinflusst ja nur die Spitzentemperatur des Motors. Der wird also im Maximum 10 Grad heißer. Wozu soll das gut sein? Hier geht es aber darum, daß der Motor zu lange kalt bleibt. So lange der Motor kälter ist als die Öffnungstemperatur, ist der Thermostat sowieso geschlossen, egal ob es ein 80 oder 90 Grad Thermostat ist. Genau genommen dauert das Warmwerden des Motors sogar umso länger, je höher die Öffnungstemperatur ist. Im übrigen ist dieses Problem der 450 CDI mit den neuen Thermostaten doch schon längst behoben. Schau mal aufs Datum von wann diese Diskussion ist. Die neuen Thermostaten haben allerdings keine erhöhte Öffnungstemperatur, sondern einen 9mm Restriktor eingebaut.
  17. Schaut mal Vorsicht Falle aus den 60iger Jahren. Da gingen Sachen in ganz anderer Größenordnung ab. Dagegen ist dieser Herr Kindergarten und die Aufregung darum Sturm im Wasserglas. Das ergibt sich allein schon daraus, daß es hier nur einen solchen Thread gibt, und nicht 30 Threads über 30 solcher Werkstätten.
  18. In beiden Fällen wäre die Frage, ob der Anlasser den Motor flott durchdreht oder nicht. Das sollte sich doch feststellen lassen.
  19. Jacobsrade 72 22962 Siek 04107/5 999 77-7 info@htdl.de
  20. Funman

    stututu?

    Ich kenne das Turbogeräusch als heulen. Die originalen heulen recht leise, die chinesischen Nachbauten sollen lauter heulen.
  21. Aber die Panel haben gelitten. Die sind ja völlig zerkratzt.
  22. Test: Kalt starten und sofort wieder ausmachen. Dann erneut versuchen. Springt er dann sofort an, dann hat es etwas mit dem Kraftstoffdruck zu tun. Wenn nein, dann vermute ich eine Temperaturabhängigkeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.