Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.398
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Dauerhaft, oder auch nur kurzzeitig wie du es beobachtest?
  2. Ein Fächerkrümmer kann einen Aufladeeffekt bewirken und gehört deshalb zu den Tuningmaßnahmen von (hauptsächlich) Saugmotoren. Er trägt dazu bei, Saugmotoren auf sehr hohe Literleistungen zu bringen. Dabei wird ausgenutzt, daß die Druckwelle, die beim Öffnen des Auslaßventils frei wird, durch das Rohr bis zur Zusammenführung mit den übrigen Rohren läuft und dort reflektiert wird. Übrigens wird die Druckwelle als Saugwelle reflektiert. Wenn die Welle dann wieder am dazugehörenden Zylinder ankommt, kann sie dazu benutzt werden, die Zylinderspülung zu verbessern und zu beschleunigen. Die Wirkung ist also ähnlich eines Resonanzauspuffs ("Tüte") beim Zweitakter. Dazu sind natürlich ein paar Voraussetzungen nötig: - Die Ventil-Steuerzeiten müssen auf den Fächerkrümmer abgestimmt sein. - Vor allem muß die Länge der Rohre bis zur Zusammenführung auf die Drehzahl des Motors abgestimmt sein, bei der der Spüleffekt auftreten soll. Je höher die Drehzahl, desto kürzer die Rohre. Bei dem abgebildeten Fächerkrümmer und dem Smart Motor wage ich zu bezweifeln, daß der Motor überhaupt so extrem hohe Drehzahlen erreichen kann, daß diese zu den doch recht kurzen Rohren passen. Im Moment kann ich das aber nicht genau nachrechnen, dazu müßte ich mich selber erst mal einarbeiten. Kann man sicher googeln. Ich habs mal überschlagen, ohne Gewähr: Wenn bei 6000 U/min der Reflex nach z.B. 1/2 KW Umdrehung wieder ankommen soll, müssen die Rohre bis zur Zusammenführung 80 cm lang sein. Bei 12000 U/min sollten es noch 40 cm sein. Diese Länge scheint mir auf dem Foto nicht erreicht zu werden. Auch ist fraglich, ob der Motor 12000 U/min oder mehr dreht. Auf Fotos von z.B. Formel 1 Motoren kann die Länge im Vergleich mit den Drehzahlen der Motoren abgeschätzt werden. Hier mal ein Bild eines BMW M12 Motors: Wenn die Rohre am Smart Motor jetzt z.B. nur halb so lang wie auf dem Bild von BMW sein sollen, dann muß der Smart Motor doppelt so hoch drehen wie der Formel 1 Motor. Das erscheint mir doch unrealistisch.
  3. Im Übrigen haben die beiden diskutierenden hier ein Mißverständnis. Natürlich ist es nicht möglich Kurzschlüsse mit elektronischen Mitteln zu verhindern. Es ist nur möglich die Auswirkung des Kurzschlusses zu beeinflussen. Das geht in ungefähr folgenden Stufen: - Gar keine Absicherung, Kabelbaum brennt ab. - Schmelzsicherung, Kabel sind gerettet, aber Sicherung kaputt. Kurzzeitig tritt viel zu hoher Strom auf, der z.B. Schalterkontakte beschädigen kann. - Polyfuse, es geht nichts kaputt, die Sicherung stellt sich selbst zurück. Auch hier kurzzeitig viel zu hoher Strom. - Elektronische Strombegrenzung, es geht nichts kaputt und es tritt auch kein unnormal hoher Strom auf.
  4. Zu der Schaltung möchte ich anmerken, daß sie für Netzgeräte vorgesehen ist, und dort bei geringen Ansprüchen auch tatsächlich so funktioniert wie gezeichnet. Sie hat jedoch erhebliche Spannungsverluste, die in einem Netzgerät nicht stören, aber deshalb ist die Schaltung für den Einsatz in einem KFZ Bordnetz nicht geeignet. Das will Herr MMDN sicher auch nicht behaupten, ich möchte es nur erwähnen, damit hier nicht jemand auf die Idee kommt diese Schaltung an den Zigarettenanzünder oder vor das Radio basteln zu wollen. Schaltungen nach dem gleichen Prinzip, aber mit moderner Technik, sind wahrscheinlich an den Ausgängen aller Steuergeräte vorhanden, um diese kurzschlußsicher zu machen und die Signale für die Fehlerspeicher zu liefern. Um eine Steckdose für externe Geräte im KFZ kurzschlußsicher zu machen würde ich als moderne und einfache Lösung eine Polyfuse nehmen.
  5. Nee. Das Bild ist hier aus dem Forum und der LLK fürs Foto hübsch gemacht.
  6. Ok, das ist eindeutig. Dann liegt es nicht am Kreuzgelenk sondern tatsächlich an der Servolenkung.
  7. Diese seltsame Argumentation habe ich sogar schon von Privatleuten gehört. Da heißt es, ich fahre den noch 1 Jahr und dann geht der in den Schrott. Und ob er dann kaputt ist, oder in gutem Zustand in den Schrott geht, ist doch egal. Wozu also Wartung.
  8. Hast du das nicht gestern schon geschrieben?
  9. Naja. Ich habe den Aus und Einbau schon öfter gemacht, aber ich muß jedesmal kotzen. Die 100 Euro sind es mir wert das nicht evtl. zweimal machen zu müssen. Außerdem ist das Reinigen des alten LLK auch noch eine Scheißarbeit. Außerdem scheuert der nicht nur an der im Foto gezeigten Stelle durch sondern auch an der Seite wo das Alublech aufgedoppelt ist. Diese Doppelung ist noch schlechter zu reinigen und noch zweifelhafter zu kleben. Ich hatte auch mal vor einen durchgescheuerten LLK zu kleben. Ich habs dann aber gelassen nachdem ich mir die Misere näher angesehen habe.
  10. Kann sein daß 8 oder 9 mal Blinken diese Bedeutung haben. Umgekehrt gilt das aber nicht. Leere Batterie bewirkt nicht immer 9x blinken. Meine Smarts Bj. 2001 mit ZEE machen das alle nicht. Es ist also kein Verlaß auf diese Funktion. Welche Smarts das nun machen und welche nicht, keine Ahnung.
  11. Riecht der Qualm nach Diesel? Wann genau, in welchen Betriebszuständen tritt der Qualm auf? Kommt der tatsächlich aus dem Auspuff? Ändert sich der Kühlwasserstand? Weißer Qualm könnte unverbrannter Dieselkraftstoff sein, der mangels Kompression nicht zündet. Deshalb mein Hinweis, eine Kompressionsprüfung machen zu lassen. Das würde auch Leistungsverlust und Mehrverbrauch erklären.
  12. Ok, damit sind natürlich alle Vermutungen und Diskussionen hier die von schwarzem Qualm ausgegangen sind für die Tonne. Es macht einfach keinen Sinn lang und breit zu spekulieren, bevor der Fragesteller die Rückfragen zu elementaren Fakten beantwortet hat. Das Problem haben wir hier öfter. Also nochmal von vorne.
  13. Will ich nicht ausschließen. Aber, einer meiner 450 CDI hat 330000 Km und entwickelt jetzt langsam schlechte Abgasqualität im Leerlauf bel kaltem Motor. Warm und mit Last ist sie noch gut. Nur hohe Laufleistung auf den Injektoren ist keine alleinige Ursache für Schwarzrauch unter Last.
  14. Hm. Klar können die Injektordüsen verschlissen sein und werden sie auch sein. Das führt allerdings zuerst zu schlechtem Abgas bei kaltem Motor und im Leerlauf. Deshalb meine Frage oben nach dem Leerlauf. Warm und bei höherer Leistung ist das Abgas noch lange gut. Und Mehrverbrauch gibt es auch nicht. Und der Verschleiß kommt schleichend über Jahre. Das paßt irgendwie nicht so richtig zur Beschreibung des TE.
  15. Es gibt Leute die sagen das ist verboten und davon geht der Motor kaputt. Das ist natürlich Quatsch. 12500 Km. Ich wechsele aber alle 10000, also bei allen glatten 10000 Km Tachoständen, die krummen Zahlen die sich sonst ergeben kann ich mir nicht merken.
  16. Ich biete 330000 Km mit der ersten Kupplung und geht immer noch. Irgendwas stimmt bei dir nicht. 😉
  17. Naja, das ist ja nicht weiter verwunderlich. Dann gibt es einen Kurzschluß. Es macht schon Sinn wenn ein Kabel zwei Leiter hat. Gilt für Stromkabel genauso wie Antenne. 😉 Natürlich könntest du deine Testantenne an einen Stecker löten und dauerhaft benutzen. Ob das genauso gut ist wie eine funktionierende Außenantenne sei mal dahingestellt.
  18. Bei schwarzem Qualm bei hoher Leistung können Turbo und AGR nicht die Ursache sein, weil der Ladedruck überwacht und die Einspritzmenge ggf. zurück geregelt wird. Ggf. wird also die Leistung stark reduziert, aber das Abgas bleibt sauber. Ebenso wenn der Anschluß des Ladedrucksensors defekt ist. Starker Leistungsverlust aber Abgas sauber. Es kommt bei den 450 CDI bei hoher Laufleistung selten vor, daß mit der Ventilsteuerung etwas nicht in Ordnung ist. Zur Diagnose könnten die Glühkerzen ausgebaut und die Kompression gemessen werden.
  19. Hallo Sven, Was heißt OK? Der Ölstand sollte nicht über Mitte am Peilstab sein. Ist er das? Wie ist das Fahrprofil? Kurzstrecke, Langstrecke.... Im Motorraum ist nichts ölfeucht? Keine Tropfen links am Getriebe? Steht was in den Fehlerspeichern? Umsonst, aber nicht kostenlos. Wie klingt der Motor? Normal gleichmäßig, oder nagelt er irgendwie? Ist der Qualm schwarz? Läuft der Motor im Leerlauf gut und ohne Qualm? Wie hoch ist der Ölverbrauch?
  20. Deine Symptome klingen doch deutlich anders als im Thread oben beschrieben. Lies die Fehlerbeschreibung oben noch mal sorgfältig. Zuerst geht die Lenkung nicht, dann heftig hin- und herlenken und dann geht sie wie sie soll. Das klingt bei dir anders. Deine Symptome klingen eher wie ein durch Spritzwasser festgehendes Kreuzgelenk. Da geht die Lenkung immer eine halbe Umdrehung leicht, dann schwer, dann leicht usw., aber das ändert sich nicht plötzlich, das ist immer so. Kenne ich gut vom Smart 450. Beim 454 weiß ich es nicht.
  21. Geil! Es gibt doch immer noch neue Tricks. Muß der Schlüssel durchgedreht werden BEVOR der Smart in den Schlaf geht? (Vermutlich ja.) Oder muß das abgewartet werden? (Vermutlich nein.)
  22. Wie gesagt, Antennenkabel beschädigt, kaputt, oder Antennenfuß. Prinzipiell auch die Antenne, aber seltener. Es gibt Geräte, mit denen der Fehler hochfrequenztechnisch lokalisiert werden kann, hätte ich sogar da, ist aber zuviel Aufwand wenn man sowas nicht zufällig gerade hat. Da bleibt dir nur ausbauen, zerlegen, begutachten. Ggf. mit Multimeter auf Durchgang und Kurzschluß durchmessen. Im Zweifel alle 3 Teile, Kabel, Fuß, Antenne, erneuern. Anschlüsse am Fuß fetten als Korrosionsschutz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.