
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.683 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu einigen alten Themen. Zur Erinnerung: Nach Info auf Evilution, hier http://www.evilution.co.uk/131, hatte ich an den Vorderreifen innen "feathered wear" und das heißt, die Spur ist verstellt. Ich habe mir eine Spureinstellehre gebastelt. Ein langes Brett vorne quer vor dem Smart, 2 kurze rechtwinklig nach hinten daran bis neben die Räder, daran zwei Spaxschrauben. Die Eckverbindung hab ich mit Schraubzwingen gemacht, damit ich die Bretter danach noch anderweitig verwenden kann. Die schweren Ecken mit den Zwingen hab ich auf Möbelroller gelegt, damit sie leicht beweglich sind. Dann hab ich auf den Felgenhörnern in Nabenhöhe rechts und links einen Punkt mit Edding gemalt. Auf einen Punkt hat meine Freundin eine der Spaxschrauben gedrückt, ich auf der anderen Seite mit Meßschieber gemessen. Die Punkte sind wichtig, um immer an der gleichen Stelle messen zu können. Dann hab ich den Smart vor- und zurück gerollt auf ebener Betonfläche, und abwechselnd hinten und vorne gemessen und die Differenz ausgerechnet. Das einige Male, bis ich mir sicher war, richtig zu messen, und dann den Mittelwert gebildet. Es ist schon Sorgfalt nötig, denn es geht ja um zehntel Millimeter. (Es wird übrigens geraten, nur vorwärts zu rollen, weil sich beim Rückwärtsrollen andere Werte ergeben sollen. Ich habs probiert, scheint egal zu sein.) Ergebnis war: Die Räder standen vorne nur 0,3 mm dichter zusammen als hinten. Die Werte auf Evilution umgerechnet ergibt einen Sollwert von 3 mm, vorne dichter als hinten. Das war dann übrigens genau eine Umdrehung an der Spurstange. Damit ich nicht mehrfach messen muß, hab ich mir das vorher über die Länge des Lenkhebels (?) und die Steigung der Spurstange ausgerechnet. Hat auch getroffen. Die Kontermutter auf der Spurstange saß bombenfest. Ich hab sie wenige Sekunden lang punktuell auf einer Flanke erhitzt, mit dem Autogenbrenner. Danach ging sie ganz leicht ab und war insgesamt nur handwarm. Ergebnis: Jetzt, 70000 Km später mit Spur nach Vorgabe, kann ich sagen, Verschleiß ist geringer und gleichmäßig. Also wars erfolgreich. @Focus-CC: Nullspur ist nicht gut. Hatte ich ja.Das Resultat war eben einseitig "gezahnter" Verschleiß. Ich vermute mal, die Spur stellt sich während der Fahrt ein wenig anders ein als im Stand. Grüße, Hajo
-
Hallo, danke für die Rückmeldungen, vor allem an Rolf. Ich hatte auch die Lebensdauer-Füllungs-Ansage im Kopf. Aber wenn das so ist, dann wechsele ich auch mal öfter. Ist ja schnell gemacht. Das heißt aber auch, daß es normal war, daß das Öl so abgerockt war!?!. Dann muß ich mir keine Sorgen machen, daß mein Getriebe schon einen "Schuß weg" hat?!? Beginnende Getriebeschäden äußern sich nach meiner Erfahrung auch in Ölzerstörung. Grüße, Hajo
-
Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar gelösten Problemen. Bei diesem weiß ich nicht mehr, ob ichs hier mal erwähnt hatte. Mein Smart 450 CDI Bj2001 hatte bei Laufleistungen um 100 bis 150 TKM das Problem teilweise extrem langer Schaltzeiten. Typisch an Autobahnausfahrten, wenn ich das erste Mal halte und auf die Querstraße einbiegen will. Die Schaltzeit war oft 4 Sekunden lang, also so lange, wie man braucht, um einundzwanzig-zweiundzwanzig-dreiundzwanzig-vierundzwanzig zu sagen. Da ich dann schon langsam nervös wurde und ziemlich auf dem Fahrpedal stand, kuppelte er dann ziemlich ruppig/schnell ein, RUMS. Bei 150TKM hab ich dann das Getriebeöl erneuert. Nicht deswegen, sondern weil ich es mal für nötig hielt bei der Laufleistung. Nunja, was da rauskam war eine schwärzliche Brühe mit sehr geringer Viskosität, etwa wie warmes MÖL. Ich habe dann Castrol Transmax Z eingefüllt, das war das beste, was ich gerade finden konnte. Später ist mir dann aufgefallen, daß das Problem der teilweise langen Schaltzeiten weg war. Ich führe das darauf zurück, daß das alte Öl zerstört war, zu dünnflüssig war und den Schaltvorgang behindert, verzögert hat. Nach längerer Autobahnfahrt war das Öl zusätzlich warm/heiß, die Viskosität ist noch weiter gesunken und das Problem wurde spürbar. Auch wenn das jetzt keine repräsentative Statistik ist, würde ich allen Smarties raten, nach rund 100TKM das Getriebeöl mal zu erneuern. Grüße, Hajo
-
Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar gelösten Problemen. Dieses basiert gerade mal nicht auf einer Frage ans Forum. Als ich meinen Smart 450 Bj. 2001 mit 88TKM bekommen habe, quietschte hinten unten im Motorraum immer etwas, wenn ich bei stehendem Motor von Neutral auf Rückwärts oder zurück geschaltet habe. Es klang so, wie wenn eine Feder daran beteiligt ist. Also etwa so: Quiieerks-sproing-klang-klong-dzinngg. Oder ähnlich. Ich habe mir nicht viel Gedanken gemacht, mit 88TKM sollte der Smart so gut wie neu sein und Mercedes wird sich schon was dabei gedacht haben. Natürlich hätte ich hier fragen können, hab ich aber nicht... :cry: Nach ein paar 10000 Km konnte der Smart dann zunehmend nicht mehr weich einkuppeln. Die Kupplung rupfte. Fast gleichzeitig habe ich auf FQ101.co.uk diesen Artikel gefunden: http://www.fq101.co.uk/how-to-guides/fortwo-450/gearbox/207-fixing-a-slow-actuator.html Bingo, genau das wird es sein. Es ist zwar von einem "langsamen" Aktuator die Rede, aber ruckartig kuppeln ist ja auch irgendwie langsam... Also hab ich das Getriebe des Aktuators geschmiert wie beschrieben. Ich hatte gerade eine Dose industrielles Kettenspray da, Typ Optimol Viscogen KL300, das schäumt beim Sprühen ähnlich wie Lecksuchspray. Ich hab das Röhrchen bis zum Ende reingeschoben und "geschäumt", bis es rauskam, ca. 3 Sekunden. Durch den Schaum ist sichergestellt, daß es überall hinkommt. Normales Kettenspray mit Sprühstrahl geht sicher auch, da würde ich beim Sprühen aber langsam rausziehen zur besseren Verteilung. Seitdem kuppelt er wieder geschmeidig. Es ist aber manchmal zu merken, daß der Aktuator wohl durch das Trockenlaufen schon einen Schuß weg hat. Ich hätte ihn schon bei 88TKM schmieren sollen. Deshalb mein Tip an alle Smarties: Am besten auf Verdacht schmieren, bevor er Schaden nimmt. Grüße, Hajo
-
Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar älteren Fragen. Zur Erinnerung, ich hatte gefragt, wie ich die Schrauben SW10 der hinteren Bremszylinder losbekomme, weil es da so eng zugeht. Lösung, ich habe einfach eine Nuß SW10 mit Vierkant 1/4 Zoll und kurzer Verlängerung draufgesteckt und losgeschraubt. Die relativ dünne Nuß ging gerade so zwischen Schraubenkopf und Bremszylinder. Beim Festschrauben des neuen Zylinders ging es aber schon nicht mehr. Die alten Zylinder von Bosch, offenbar Erstausstattung, waren in dem Bereich noch ein wenig ausgenommen. Die neuen von Bendix nicht mehr. Das heißt, der Abstand zwischen Schraubenkopf und Bremszylinder war wirklich praktisch Null. Ich habe dann Inbus-Schrauben genommen. Maß ist übrigens M6 x 12, Festigkeit 8.8, verzinkt. Kein Edelstahl. Wie ich da einen Maulschlüssel ansetzen soll, wie hier zweimal empfohlen wurde, ist mir bis heute unklar. Grüße, Hajo
-
Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu ein paar älteren Fragen. Zur Erinnerung, Smart stellt während der Fahrt an Steigung ab. Ich schalte aus, warte bis Relais klackt und starte wieder. Er fährt wieder. Das Problem ist nie wieder aufgetreten. Ich habe ein paar Monate später mit Hilfe eines Kumpels, der das Equipment hat, den Fehlerspeicher ausgelesen. Es standen ein paar Sachen drin, das einzige, was aber für dieses Problem in Frage kommt, war: Druckregelventil Kurzschluß nach Plus, zeitweise. Nachtrag: Fehlercode war P1187. Es ist klar, daß er bei Erkennen dieses Fehlers abstellen muß. Ob der Fehler echt oder eine reine Störung war, habe ich nie herausgefunden. Am DRV selbst war nichts zu sehen, den Kabelbaum habe ich nicht rausgepuhlt und das Steuergerät auch nicht. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 22.08.2014 um 13:51 Uhr ]
-
Suche die kleinen silbernen Radzierblenden für 450
Funman antwortete auf Funman's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, hat sich erledigt, ich habe einen Satz von einem Mitglied dieses Forums bekommen. Danke für Eure Aufmerksamkeit! Grüße, Hajo -
Suche die kleinen silbernen Radzierblenden für 450
Funman erstellte ein Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, da ich jetzt erstmals Stahlfelgen für meinen Smart 450 habe, die so wenig verrostet sind, daß ich nicht zwangsläufig die großen 15 Zoll Blenden fahren muß, hätte ich jetzt gerne die kleinen runden silbernen Deckel mit dem "Smart"-Schriftzug, die nur den inneren Teil der Felgen mit den Radschrauben abdecken. 4 Stück gebrauchte in gutem Zustand, d.h. keine Macken, die man aus 2m Entfernung schon sieht. Hat die jemand und will die abgeben? Danke, Grüße, Hajo -
Hallo, was macht mein Smart CDI Bj. 2001 eigentlich, wenn kurzzeitig der Öldruck einbricht? "Normale" Autos flackern dann mit der Öldruckkontrolleuchte, z.B. bei niedrigem Ölstand und scharfer Kurvenfahrt. Grund der Frage, ich habe den Mölstand aktuell gerade an der Minimummarke am Peilstab. Erstens weil hier im Forum immer empfohlen wird, den Mölstand am Minimum zu halten, damit er sich nicht unnötig viel Öl über die Entlüftung reinsaugt, und außerdem, weil der turnusmäßige Ölwechsel bald ansteht und ich eigentlich nicht mehr nachfüllen wollte. Gestern abend fahre ich eine etwas steilere Steigung rauf und beschleunige gleichzeitig. Nach 100 Metern geht der Motor aus, die Motorwarnlampe geht an und das Getriebe schaltet auf "0". Ich kann gerade noch in eine Parkbucht rollen und verfehle knapp einen Linienbus. Das erspart mir immerhin, nachts in der Kurve liegen zu bleiben oder den Smart bergauf schieben zu müssen. Auf sowas kann ich verzichten. Ich schalte aus, warte bis die Steuergeräte aus sind und starte dann neu. Er springt problemlos an und läuft seitdem wieder normal. War das typisch für abgesackten Öldruck? Grüße, Hajo
-
vordere Bremse leicht gemacht - Anleitung zum Wechsel von Klötzchen und Scheibe
Funman antwortete auf ottomike's Thema in SMARTe Technik
Hallo, "wurde bei Teves anno dunnemals die Bremszylinderpaste entwickelt." Budweg Caliper legt seinen Repsätzen für Bremszylinder Silikonfett bei, das sich auch mit den Elastomeren verträgt. Ich nehme an, daß auch andere Hersteller heute mit Silikonfett arbeiten. An den Bolzen war bei mir auch Fett und ist auch immer noch dran. Sieht nach Liqui Moly LM47 aus. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 22.08.2012 um 15:59 Uhr ] -
@ Clockwise: Als Grobmotoriker solltest du dringend den Rat von Zampano befolgen. @Zampano: jeder wie er will. Ich hab hier im Forum einen gebrauchten Motor bekommen und in ein paar Minuten getauscht, ohne irgendwas abzubrechen. Edit: Ach, übrigens: Es macht Sinn, die Scheinwerfer alle paar Jahre mal aufzumachen und mit Druckluft auszublasen und die Scheibe abzuwaschen. Nachdem ich den Motor getauscht und den Scheinwerfer dabei gereinigt hatte, war er viel heller als der andere. Da mußte ich den anderen auch noch aufmachen und reinigen. Das hat wirklich was gebracht. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 16.08.2012 um 09:05 Uhr ]
-
Hallo, Beitrag editiert, weil vermutlich Quatsch. Die Panel mit Sonderlackierung wie Numeric Blue z.B. müssen ja lackiert sein, bei den anderen kann ich es nicht feststellen. Allerdings hat mir auch keiner widersprochen, als ich behauptet habe, die unifarbenen Panel wären auch farbig lackiert. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 20.08.2012 um 10:25 Uhr ]
-
450er, 07/2002 Unterbodenabdeckung entfernen, Rostschutz/Pflege ?
Funman antwortete auf EKO's Thema in SMARTe Technik
Hallo Otto, OwatRol und Fertan sind aber nicht vergleichbar. Fertan ist ein Rostentferner, der muß nach dem Einwirken mit reichlich Wasser wieder abgewaschen werden. Besser ist Metal Ready von POR15. Alles beim Korrosionsschutzdepot. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 15.08.2012 um 22:11 Uhr ] -
Bringt grüne Plakette. Gruß, Hajo
-
450er, 07/2002 Unterbodenabdeckung entfernen, Rostschutz/Pflege ?
Funman antwortete auf EKO's Thema in SMARTe Technik
Hallo, rostfrei bekommst Du die Achsrohre etc. nicht. Am besten ist, Du sprühst alles rostige mit Fluid-Film oder Waxoyl ein. Unter den Abdeckungen sitzt nicht viel Rost, das ist ja der Sinn der Abdeckungen. Fahr den Smart mal hinten auf Rampen, dann siehst Du klarer. An den Rost kommst Du auch so ran. Bühne ist natürlich besser. Frag den Besitzer der Bühne, der weiß was. Die Abdeckungen bekommt man alleine ab. Nimm eine Dachlatte mit, die kannst Du schräg unter die Abdeckungen stellen, das erleichtert das An- und Abschrauben sehr. Grüße, Hajo -
Hallo, paßt der: EBERSPÄCHER Nachrüstsatz, Katalysator 99.074.55 für SMART FORTWO Coupe Verfügbarkeit: Artikel auf Lager 517,65 € bei Autoteilemann Grüße, Hajo
-
Handbremse einstellen, Seile, nicht Trommeln. BR450 Wie?
Funman antwortete auf Funman's Thema in SMARTe Technik
Hallo Marc, neenee, das stimmt so nicht, was auf Evilution steht. Die Handbremse IST selbstnachstellend, wie ich oben beschrieben hatte. Der Weg des Handhebels wird nur dann länger, wenn die Nachsteller in den Trommeln NICHT funktionieren. Wenn die Nachsteller funktionieren oder per Hand nachgestellt wird, dann wird der Weg des Handhebels auch NICHT länger. Das ist auf Evilution auch mißverständlich. Grüße, Hajo -
Handbremse einstellen, Seile, nicht Trommeln. BR450 Wie?
Funman antwortete auf Funman's Thema in SMARTe Technik
Hallo, 117 Leser in diesem Thread und keiner weiß was? Ist ja merkwürdig. Egal. Ich hab mir das jetzt selbst mal angesehen. Am Ende des Seilzugs ist eine Zahnstange, die senkrecht aus dem Boden guckt und normal vom Handbremshebel abgedeckt wird. Im Handbremshebel ist eine Sperrklinke mit L-Form. Wenn der Handbremshebel ganz runtergelassen wird, dann stößt offenbar die Sperrklinke an einen Anschlag und wird gelöst. Das heißt, der Hebel ist dann vom Seilzug ganz getrennt und der Zug kann von den Federn in seine Ruhelage gezogen werden, (sofern er nicht festgegammelt ist)! Wenn der Hebel dann hochgezogen wird, erst dann rastet die Klinke in die Zahnstange ein und nimmt den Seilzug mit. Das bedeutet, der Seilzug kann tatsächlich nicht eingestellt werden, aber, das muß er auch nicht, weil es sich sozusagen bei jedem Ziehen der Handbremse neu einstellt! Dann habe ich nochmal die Trommeln abgenommen. Die Hebel der Handbremse an den hinteren Backen gehen bis zum Anschlag zurück. Da ist so eine Ausstanzung mittig im Hebel. Offenbar ist also doch alles in Ordnung. Der Smart hat wohl so einen kleinen Hebelweg. Warum die Nachsteller in den Trommeln nicht gehen, weiß ich aber immer noch nicht. Achja, diese merkwüdige Klammer aus Plastik: Unten/hinten im Handbremshebel ist eine rechteckige Aussparung, da gehört die rein. Die zwei Zinken mit den Nüpsis kommen in den Hebel, das wellige Ende drückt ein bißchen auf die Zahnstange. Die Klammer wird von hinten/unten in die Aussparung geschoben. Ich habs geschafft, mit einer Hand von vorne unter den Hebel greifen und mit der anderen von oben über den Hebel. Grüße, Hajo -
Handbremse einstellen, Seile, nicht Trommeln. BR450 Wie?
Funman antwortete auf Funman's Thema in SMARTe Technik
Hallo, und bevor jetzt jemand fragt, wo im Forum das stand: remoli erstellt am 30.10.2011 17:16 ....die zahnstange mit einem schlitzschraubendreher auch hochgezogen, dass die stange an der richtigen stelle bei der handbremse anlag. die selbstnachstellung an der handbremse seitlich links drücken, .... Was für eine Zahnstange ist das und was für eine Selbstnachstellung, kann ich damit die Handbremse einstellen, kann das jemand bestätigen? Grüße, Hajo -
Handbremse einstellen, Seile, nicht Trommeln. BR450 Wie?
Funman erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo, Smart for two CDI Bj. 2001 Wie kann ich den Weg der Handbremse einstellen, unabhängig von der Trommelmechanik? Hintergrund der Frage: Der Pedalweg der Fußbremse war zu groß, Weg des Handbremshebels war OK, 4 Rasten bis fest oder so. Ich hab die Trommeln abgenommen. Mechanik sieht gut aus, fast wie neu, kein Gammel. Aber die Backen hatten viel zuviel Spiel, kein Wunder, daß der Pedalweg arg groß war. Offenbar funktionieren die Nachsteller nicht. Ich hab die Nachstellung dann per Hand betätigt, bis die Backen einigermaßen wenig Spiel hatten, aber lange noch nicht knapp. Jetzt ist der Pedalweg viel besser, aber der Weg des Handbremshebels ist auch viel kleiner geworden. Auf der 1. Raste schleift sie, auf der 2. ist sie fest. Wenn ich jetzt die Backen wirklich knapp an die Trommel stellen würde, so wie das eigentlich sein soll, dann hätte ich gar keinen Hebelweg mehr. Von anderen Autos weiß ich, daß für die automatische Nachstellung ein ausreichender Weg des Handbremshebels wichtig ist. Wenn die Seile zu knapp eingestellt sind, dann löst die Mechanik nicht weit genug, die automatischen Nachsteller werden nicht locker und arbeiten nicht. Ich gehe davon aus, daß das beim Smart auch so ist, scheint mir bei Ansicht der Nachsteller auch so zu sein. Somit brauche ich also eine Möglichkeit, die Handhebelmechanik oder die Seile länger zu stellen. Dann sollte die Automatik auch wieder gehen und alles ist gut. Hier im Forum habe ich gelesen, daß es einen Knopf etc. am Handbremshebel selbst gibt, den man drücken kann, um den Hebelweg kleiner zu stellen. Dann sollte man dort den Weg auch größer stellen können. Aber wie? Also, wie kann ich den Hebelweg größer stellen? Grüße, Hajo -
Hallo, der Raildruck wird über ein getaktetes Magnetventil (Druckregelventil), den Raildrucksensor und das Steuergerät geregelt. Der Sensor gibt eine Spannung von 0 bis 5 Volt aus. Da wird eine Box zwischengesteckt, die davon was abzwackt. Das Steuergerät denkt, der Druck ist zu gering und regelt höher. Das ist alles. Grüße, Hajo
-
Edit: gelöscht wegen fehlerhaft. Hat sich erledigt. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 28.06.2012 um 16:26 Uhr ]
-
Wie komme ich schnell zu meinen letzten Beiträgen?
Funman antwortete auf Funman's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hallo Gamer, danke für die Erklärung. Grüße, Hajo -
Hallo Panther, danke für die Erklärung. Nach mir bekannter Sachlage habe ich den Smart schon mit so verstellter Spur gekauft. Schäden kann ich nicht erkennen. Der DEKRA-Prüfer hat bei der letzten HU auch nichts beanstandet, obwohl er gerade die Vorderachse sehr genau untersucht hat, weil er meinte, die Querlenkergummis sind bei vielen Smarts kaputt. Als ich den Smart gekauft habe, hatte er offenbar gerade neue Federbeine bekommen. Ich nehme an, bei deren Austausch ist die Spur verstellt oder nicht richtig eingestellt worden. Grüße, Hajo
-
Wie komme ich schnell zu meinen letzten Beiträgen?
Funman erstellte ein Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hallo, wenn ich ins Forum gucke, möchte ich gerne sehen, was nach meinen letzten Beiträgen neu gekommen ist. Also wer mir geantwortet hat z.B.. Unter "Dein Profil" gibt es unten 3 "Kästen", nämlich Die letzten 10 von Funman gestarteten Forums-Beiträge: die letzten 10 Kommentare von Funman: die letzten 10 Artikel von Funman: Unter den "gestarteten Forums-Beiträgen" erscheinen sehr schön die von mir gestarteten Themen. Die Rubrik "die letzten 10 Kommentare" ist aber immer völlig leer. Wo finde ich Links zu meinen letzten Kommentaren? Ist da was kaputt? Muß ich was einstellen? Ist irgendwie umständlich, meine Beiträge über die Suche oder das Verzeichnis zu suchen. Grüße, Hajo