
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.875 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Fehlercode P0600 serieller Datenbus CAN Funktionsstörung
Funman antwortete auf martin80's Thema in SMARTe Technik
Danke Eddy, auch wenn ich leider keinen Roadster habe. Grüße, Hajo -
Fehlercode P0600 serieller Datenbus CAN Funktionsstörung
Funman antwortete auf martin80's Thema in SMARTe Technik
Hallo, "Wenn das Steuergerät keine Spannung mehr bekommt kann es sich auch keine Fehler merken. " Aha! Das paßt zu meinen Symptomen damals. Und, welches Kabel war es dann und an welcher Stelle? Grüße, Hajo -
Hallo, "Der 450er cdi vor BJ 2005 mit noch 41 PS und langer Getriebeübersetzung hat 6 Gänge. Ab 2005 wurde dann die Getriebeübersetzung geändert .... " Echt, ist das so, daß die späteren 450 CDI ein kürzer übersetztes Getriebe haben? Ist da eine VIN bekannt, ab der das der Fall ist? Ich finde nicht, daß mein alter 450 CDI zu lang übersetzt ist. Ich würde die späteren also meiden wollen. Grüße, Hajo
-
Hallo, "Vil. bringt der TE licht ins Dunkel. " Ne, da halte ich garnichts von. Viel besser ist, wir raten hier alle Möglichkeiten durch und der TE sucht sich dann das passende raus. Ich rate mal: Mit Ölpumpe ist die CR-Hochdruckpumpe gemeint und es wurde der übliche Dichtsatz verbaut. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 15.04.2015 um 18:39 Uhr ]
-
Hallo, ich will demnächst mal die Ladeluftschläuche am Smart 450 CDI Bj. 2001 erneuern. Ich könnte sie original beim SC holen, oder... Ich sehe immer so lustige bunte Schläuche aus Silikon, rot oder blau, z.B. bei MDC oder Berlin Tuning. Aber immer für den Benziner. Frage, gibts irgendwo die Ladeluftschläuche auch für den CDI aus Silikon, oder hats die nie gegeben, oder kann ich nicht gut genug suchen? Grüße, Hajo
-
Hallo, Bei dem Baujahr hast du die alte OBD, keine OBD2. Deshalb funktionieren viele schöne Auslesetools nicht, die nur mit der neueren OBD2 gehen. Such dir also ein Tool, das auch mit der alten OBD(1) geht. Grüße, Hajo
-
Hallo, "AGR ist aber grundsätzlich immer der Hauptverdächtige bei Leistungsmangel. " Als ich kürzlich ein klemmendes AGR Ventil hatte, gab es keinen Leistungsmangel. Wenn er lief, dann lief er auch Topspeed. Aber er startete zuletzt nicht mehr und wenn doch noch, dann hatte er Probleme, Ruckeln, bei Teillast. Ich würde bei solchen Leistungsproblemen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Bei solch eklatanten Problemen sollte da was abgelegt sein. Edit: hab mich oben verlesen, ich dachte, es wären nur noch 70 Km/h Höchstgeschwindigkeit. So wie beschrieben würde ich den Leistungsmangel nicht als "eklatant" bezeichnen. Allerdings hätte ich dann die Frage, warum der TE die erreichbare Geschwindigkeit nicht im höchsten Gang angibt, so sagt das doch wenig aus. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 14.04.2015 um 16:18 Uhr ]
-
Fehlercode P0600 serieller Datenbus CAN Funktionsstörung
Funman antwortete auf martin80's Thema in SMARTe Technik
Hallo, "ein Balken und der Smart könnte nicht starten, da er keine Freigabe bekam und auch der kupplungsaktuator fuhr nicht " Das hatte ich so auch mal. Da war es laut SC Korrosion an der nassen Relaisbox unter dem Fahrersitz, wodurch ein Steuergerät keine/unzureichende Betriebsspannung bekam. Ob das wirklich so war, habe ich nie erfahren. Im Gegensatz zu dir trat das in Fahrt plötzlich auf und ging nicht mehr weg. Aber, nach Erneuerung der Relaisbox wars weg und ist auch nie wieder aufgetreten. Die Batterie ist noch dieselbe wie damals, aber inzwischen 5 Jahre älter. Deshalb würde ich mal nach der Relaisbox sehen. Grüße, Hajo -
Hallo, ist doch prima, diese Start-Stop-Automatiken nerven mich immer kolossal, würde ich immer abschalten, wenns mein Auto wäre. Und wenns mein Anlasser und Motor wäre. Das wäre das erste, was ich im SC dauerhaft deaktivieren lassen würde. Grüße, Hajo
-
Suche Bezeichnung für spezielle Nuss (Bremse)
Funman antwortete auf spalterth's Thema in SMARTe Technik
Hallo Spalter, du könntest auf Ebay "Smart Fünfkantnuss" eingeben. Grüße, Hajo -
Hallo, mir erschließt sich allerdings nicht, wozu das gut ist, Starthilfespray in einen Smart zu sprühen. Wenn was kaputt ist, dann wird er auch mit Spray vermutlich nicht laufen. Und wenn nix kaputt ist, dann startet er auch ohne Spray. Gerade beim Diesel würde ich das nicht machen, denn der zündet dann völlig unkontrolliert und dreht auch rückwärts. Da hätte ich Angst, daß das der Steuerkettentrieb übel nimmt. Und der Anlasser, der dann ja noch eingespurt ist. Und auch nach langer Standzeit sollte sich der Raildruck in der üblichen Zeit aufbauen. Die Begründung, daß nach langer Standzeit der Raildruck abgesunken ist, ist imho Unsinn. Es ist nicht Sinn des Raildrucks, über Tage bestehen zu bleiben. @ Ahnungslos: Das bekannte Video ist zwar irgendwie lustig, aber auch arg frauenfeidlich. Mich würde mal interessieren, wieviel die Frauen dafür verlangt haben, da mitzuspielen. Aber vielleicht wäre die Antwort auch wieder frauenfeindlich, weil es viel zu billig war... Grüße, Hajo
-
Smart 451 Benziner BJ 2007 Getriebe *Späne*
Funman antwortete auf gt-kombi-smart's Thema in SMARTe Technik
Hallo, vielleicht gelegentlich mal das Getriebeöl wechseln, dann sind da auch nicht so viel Späne drin. Bei mir war sichtbar leichter Flitter drin, vermutlich Aluminium, laut Analyse schon erhebliche Partikelzahl. Scheint bei langer Betriebsdauer des Öls normal zu sein. Grüße, Hajo -
Hallo, das Problem bei der Klima sind nicht die Bakterien, sondern daß die Füllung im Laufe der Jahre verloren geht. Wenn die Klima dann eingeschaltet wird, wird der Kompressor zerstört. Deshalb sollte die Klima jährlich bei Bosch geprüft und ggf. aufgefüllt werden. Das kostet, und u.a. deshalb würde ich auch keine Klima haben wollen. Zum Gitter unter dem Servicegitter: Unter dem Servicegitter auf der Fahrerseite steckt ein Plastikschacht, der herausgezogen werden kann. Der hat original einen Deckel mit feinem Gitter. Ich vermute, bei deinem Smart hat der Vorbesitzer das Gitter entfernt, um mehr Lüftung zu bekommen. Ich habe übrigens gleich den ganzen Schacht entfernt. Damit kommt im Winter ungefähr doppelt soviel Luft rein. Vor allem dann, wenn Schnee und Eis das Servicegitter verstopfen. Im Sommer ist diese Lösung allerdings doof, weil die Lüftung dann warme Luft aus dem Frontpanel ansaugt. Deshalb stecke ich den Schacht im Sommer wieder rein. Grüße, Hajo
-
Hallo, @ Emil: Zwei wichtige Punkte hab ich noch: einmal das Kreuzgelenk der Lenkung, das außenliegende, mit Öl betropfen, einmal jährlich, wie Triking es auch beschreibt. Damit hab ich mein Gelenk, das anfing zu haken, wieder geschmeidig gängig bekommen. Und dann noch, einmal jährlich Öl an der Welle des Heckscheibenwischers reinlaufen lassen, damit der Wischer nicht festgammelt oder unnötig verschleißt. Das ist nämlich eine Problemstelle, die Neigung der Welle geht sogar nach innen, so daß Wasser da in die Lagerung läuft. Ich hab meinen schwergängigen Wischer mit Ölen wieder tiptop gängig bekommen. Grüße, Hajo
-
Hallo, "es ist das kleine Kabel, das mit der Mutter befestigt ist. Hat das schon einer gehabt? Was kann man da machen? " Ich würde es befestigen. Ist besser. :-D @ Ahnungslos: Listenpreis für solche Taster ist im Elektronikversand um und bei 20 cent. Grüße, Hajo
-
Hallo, wie immer in solchen Fällen, erstmal die Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn selbst kein Gerät zur Verfügung steht, in freier Werkstatt möglichst mit Mercedes-Spezialisierung auslesen lassen für ein paar Euros. Grüße, Hajo
-
Hallo, Du kannst auch erstmal in einer freien Mercedes-Werkstatt die Fehlerspeicher auslesen lassen und das hier posten. Dann sehen wir weiter. Grüße, Hajo
-
Hallo, wie Emil schon schrub, was sagt der Fehlerspeicher? Grüße, Hajo
-
Und das: http://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=136275&forum=19 Grüße, Hajo
-
Hallo, "Mein Smart schaltet sehr ruppig runter und beim Anfahren in den ersten Gang auch nicht gesund." Wenn Du nicht weißt, wann das Getriebeöl zuletzt gewechselt wurde und ob der Kupplungsaktuator schonmal geschmiert wurde, dann würde ich das erstmal nachholen. Das Problem könnte dann schon weg sein. Grüße, Hajo
-
Hallo, "(man hat mir erklärt, ein Gummi sei falsch eingebaut gewesen, der Turbo hätte es eingesaugt und ist dadurch zerstört worden). Daher wohl auch die fehlende Power, die ich zuvor beklagt hatte. " Dem bin ich knapp entgangen. Als ich zufällig mal das Plastik-Luftansaugrohr vom Turbo abgenommen habe, hing da die Dichtung vor dem Turbo. Sie war schon zerrissen, aber noch nicht abgerissen. Offenbar passiert das, wenn falsch und unachtsam gearbeitet wird, wenn die Dichtung ins Rohr gesteckt und das dann auf den Turbo gesteckt wird. Dabei kann die Dichtung leicht ins Rohr rutschen. Deshalb immer die Dichtung zuerst auf den Turbo stecken und dann das Rohr drauf. Grüße, Hajo
-
Hallo, "warum nimmst Du nicht das Öl welches für den Motor empfohlen wird statt zu experimentieren? " Weil wir gesehen haben, z.B. an den Empfehlungen von VW für die 5W/30 Longlife Öle mit verringerter HTHS Viskosität und z.B. an den Motorschäden an den Audi A3 3.2, daß die Herstellerempfehlungen ganz schön shyce sein können und daß es besser ist, selber das Gehirn einzuschalten, statt auf Herstellerempfehlungen zu vertrauen. Wenn ich sowas lese http://www.a3q.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf (besonders interessante Seiten: 101, 92, 71, 66, 40 ff) dann traue ich den Herstellerempfehlungen nicht mehr so weit wie ich spucken kann, und das kann ich verdammt schlecht. Ich bin auch kein Freund von Verschwörungstheorien, aber bei den Empfehlungen von VW und MB für die 5W/30 LL2 Öle glaube ich fast an geplante Obsoleszenz. Und selbst wenn nicht, daß die Ziele des Autoherstellers oder des Staates anders sein können als meine/unsere Ziele, sehen wir ja sehr schön an der AGR. Deshalb kann ich davon ausgehen, daß für meine Ziele, nämlich wenig Verschleiß zu haben, ein 0W/40 Öl immer besser ist als ein 5W/30 LL. Und selbst wenn nicht, daß ein Ölwechsel alle 10000 Km besser ist als ein Wechsel alle 30000 Km, ist doch so offensichtlich, was sollen wir das diskutieren. Beispiel: Ein Kollege hat einen Audi A4 B7 mit dem 2 Liter 200 PS Benziner TFSI, MKB BGB / BWE. 30000 Km Ölwechselintervall. Nach 100000 Km hoher Ölverbrauch und Pudding in der Ölwanne, neuer Motor rein. Mit dem nach 100000 Km wieder das gleiche. Wartung immer nur bei Audi Niederlassung, die werdens schon wissen. Das kann mir doch keiner erzählen, daß die Motoren bei 10000 Km Intervall und kein 5W/30 LL genauso gestorben wären. Es ist doch bekannt und naheliegend, daß lange Wechselintervalle die Puddingbildung begünstigen. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.03.2015 um 18:59 Uhr ]
-
Hallo, unlegierte Öle waren vor dem Krieg üblich. HD Öle gibts seit mindestens dem WK2. Ich behaupte mal, der gezeigte Motor wurde sicher mit einem modernen hochlegierten Öl betrieben. Wer schüttet schon Vorkriegsöle in einen aktuellen Motor. Grüße, Hajo
-
Hallo Eddy, wenn Du ein aktuelles Öl einfüllst, hast Du bei aktuellen Literleistungen aktuelle Lebensdauer. Wenn Du ein API SC oder SD einfüllst, wie es 1974 üblich war, hast Du die Lebensdauer von damals. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 29.03.2015 um 23:17 Uhr ]
-
Hallo ihr Komplett-Entferner, was sagt denn der TÜV dazu, daß kein AGR-Mischer und -Motor mehr da ist? Und bevor jetzt die Bemerkung kommt, ja, der Prüfer macht bei mir jedesmal den Motorraum auf und sieht sich den Inhalt an. Und so doof scheint der nicht, daß der das fehlende Geraffel nicht bemerken würde. Und ich hätte keinen Bock, jedesmal alles wieder einzubauen und nachher wieder raus. Für solch pubertäres Vorgehen bin ich inzwischen einfach zu alt. Grüße, Hajo