Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.750
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich hab mir mal einen Satz extralange Torx Bits gekauft. Die sind schön für tiefliegende Schrauben und man kann eine Ratsche draufstecken.
  2. Einen normalen Ratschenkasten und Ring- und Gabelschlüssel in Sechskant braucht man natürlich auch. Für den Generator bzw. Riemen z.B. eine Nuß SW15 für die untere Mutter und einen gekröpften Ringschlüssel SW16 für die Schraube oben. Der Tausch des Riemens ist ja eine gängige Arbeit. Die Muttern am Fahrwerk z.B. sind alle normale Sechskant. Nur die Schraubenköpfe sind E-Profil.
  3. Falls du unter diesen Begriffen das gewünschte nicht findest, probiere es mal mit Innentorx = Torx und Außentorx = E-Profil.
  4. 1. oder 2. Raste finde ich auch schon sehr knapp. Bremst der Smart denn jetzt noch? Oder bremst er sogar immer? Das wäre ja eigentlich die logische Folge, wenn das Spiel immer kürzer wird, daß die Bremse dann irgendwann blockiert und sich nicht mehr lösen läßt.
  5. Und wenn sie nicht eingreift, dann hat das zur Folge, daß sich der Hebel nicht hochziehen läßt? Wirklich??? Umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich würde mal prüfen, ob die Klinke sich noch löst, bzw. sie mal von Hand lösen. Allerdings erklärt das auch nicht das Problem.
  6. Wer wirklich Interesse hat der holt sie ab und kann dann immer noch nach den Maßen schauen. Und wer sie nicht will der rätselt, plant und überlegt nächstes Jahr noch.
  7. Hab ich genauso gemacht. Eine Fehlerquelle weniger. 👍
  8. Na er sucht eine Kopie des Gutachtens um die Räder auf seinem Smart eintragen zu lassen. Daß die Traglast ausreichend ist, ist ja unbestritten, aber das weiß der Prüfer offenbar nicht. Der Prüfer muß ja nicht mal wissen daß es überhaupt einen Smart gibt. Der will Papiere von den Rädern sehen. Wir hatten diesen Fall hier kürzlich schon mal.
  9. Aus dem Grunde nehme ich für solche Zwecke eine 21W Blinklampe. Die leuchtet nur wenn ordentlich Strom kommt.
  10. Das glaub ich wohl, aber da haben die Anker der Magnetschalter dann nicht festgehangen, sondern die Kontakte waren schlecht. Aber wie auch immer, von solchen Problemen an Smarts hab ich hier noch nichts gelesen.
  11. Nee, wenn der hängt, dann klackt er eben nicht mehr. Ist ja eigentlich auch logisch.
  12. Naja, das ist doch ein sehr charakteristisches Teil. Es wird davon nur eines am Smart geben, wenn überhaupt. Entweder ein Smart 451 Kenner erkennt es sofort und dann ist es auch egal wo es herkommt, oder keiner erkennt es und dann gehört es vermutlich nicht zum Smart. Alle Teile am 450 die ich kenne würde ich auch ohne Ortsangabe erkennen.
  13. Es geht um Entrosten, nicht um Reinigen. Im Übrigen ist Salzsäure relativ gefährlich im Vergleich zu chemischem Entroster. Wie gesagt, zum chemischen Entrosten gibt es professionelle Produkte die genau das tun was sie sollen. Da muß man keine Haushaltsmittel aufkochen.
  14. Es ging um die Frage, seit wann der Roman nicht mehr hier war. Sein letztes Posting war von 2012. 🙃
  15. Ihr kommt zu spät. Die Party hier ist schon seit ein paar Stunden vorbei. Und es sind 12 Jahre, nicht 22.
  16. Kein Zahnriemen hier. Bei der R Klasse auch nicht.
  17. Interessante Information. Zylinder werden deshalb gehont. Dann müßte man die Keilwelle auch honen.
  18. Die Schrauben haben für diesen Zweck ab Werk mikroverkapselten Klebstoff drauf. Achja, und bevor die Frage kommt, die Schrauben sollen natürlich nur 1x verwendet werden, wie eigentlich immer bei Winkelanzug.
  19. Meines Wissens gibt es keinen und hat auch noch nie einen gegeben. Ist jemand anderer Meinung? Bitte Link.
  20. Zum chemischen Entrosten gibt es professionelle Produkte auf Basis von Phosphorsäure, mit Zinkphosphat und Inhibitoren. Da muß auch nichts erhitzt werden. Ich habe zuletzt den Entroster von Faba gekauft. Klick.
  21. Da gehen wir grundsätzlich konform. Ich würde es etwas vereinfacht so ausdrücken: Mit offenen Rohren liegt die untere Frequenzgrenze weit niedriger als mit geschlossenen Rohren. Mit offenen Rohren wird sie von den Chassis bestimmt, mit geschlossenen von der Größe der Eimer. Das was mit offenen Rohren unten im Frequenzgang dazukommt, wird aber wellig sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.