Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.751
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das klingt mir mal wieder sehr nach Wasser im SAM.
  2. Steht doch alles schon eine Seite vorher.
  3. Gibts als H4 für den 450 Mandel aber sowieso (noch) nicht.
  4. Genau genommen kann ein Aktuator natürlich alles mögliche sein. Aber laienhaft hier im Forum so genannt wird meist der Kupplungsaktuator, weil der einfach zugänglich ist und eher mal Probleme macht. Einen "Akuator" gibt es gar nicht. 😁
  5. Benötigt der SAM Smart für das Schaltwippenlenkrad eigentlich auch die Box, oder ist das nur für den ZEE Smart so? Die Teile von Cobra müssen eingetragen werden und dafür ist das dazugehörige Gutachten nötig, richtig?
  6. Mich stört, daß die Schraubenlöcher nicht zu den Speichen passen.
  7. Ich denke, es ist eher umgekehrt. Die Menschen sind träge, und wenn sie 1975 einen Golf hatten, wollen sie auch heute einen Golf haben, übersehen dabei aber, daß ein heutiger Golf ein ganz anderes Auto ist als 1975. Die Autohersteller wollen die Kunden also zu immer größeren Autos verführen. Deshalb werden die Modelle gleichen Namens immer größer, aber die Hersteller plazieren immer neue Modelle unterhalb. Mir sind aber auch viele Leute begegnet, die tatsächlich bei der Größe geblieben sind. Die hatten also nacheinander z.B. Käfer, Golf, Polo, Lupo. VW wäre nie auf die Idee gekommen, unterhalb des Käfers noch zwei weitere Modellgrößen einzuführen.
  8. Zu diesem Problem allgemein meine Meinung: eine überhitzte Kupplung ist kein Garantiefall, die Sachs Sportkupplung war nicht defekt und natürlich muß auch die Sportkupplung normal fahrbar sein. Es lag irgendein Einbaufehler vor. Das weiß die Werkstatt, das weiß Sachs und das weißt du. Somit seid ihr alle der gleichen Ansicht. Das ist doch schön. Das einzige Problem ist hier noch daß die Werkstatt dich anlügt damit die Kosten der Sportkupplung bei dir bleiben. Dieses Problem wirst du vermutlich nicht lösen können. Nach meiner Erfahrung in früheren Jahren ist "Druckplatte überhitzt" offenbar eine beliebte Ausrede bei gewerblichen Werkstätten. Warum auch immer. Was an dieser Story stört, ist, daß sie relativ kompliziert ist. Motorschaden Sportkupplung Tuning auf 100 PS. Das klingt nicht nach es war immer alles gut und immer alles original. Auch ggf. für einen Gutachter. Und das hast du dir auch zum Teil selbst zuzuschreiben mit Tuning und Sportkupplung. Es gibt eine Weisheit, man soll dem schlechten Geld kein gutes Geld hinterherwerfen.
  9. Beim Anfahren schleift die Kupplung. Sonst nicht. Und auch beim Anfahren dreht der Motor nicht hoch, zumindest beim Smart 450 ist das nicht möglich. Die einzige Möglichkeit die Kupplung zu überhitzen ist die Kombination aus angezogener Handbremse und Dauervollgas im Stand. Da stinkt sie tatsächlich recht schnell. Eine weitere Möglichkeit wäre eine dauerhaft rutschende Kupplung warum auch immer. Bei den von der Werkstatt vorgebrachten Argumenten ist meine Diagnose weiterhin leider: du wirst verarscht.
  10. Kann man sehen wenn man drunterguckt. Ist die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Der Herr Ahnungslos hält sich aber sehr zurück heute!
  11. Hat er schon den Decoupler verbaut? Es gibt immer noch MHDs ohne die Nachrüstungen auf dem Markt. Die nachrüsten zu lassen kostet ggf. auch.
  12. Hier geht es aber um einen 450 mit Modulkupplung.
  13. Hat schonmal jemand die eigentliche Ursache dieses Problems analysiert? Diese zusätzlichen Widerstände sind doch nur eine Notlösung, aber keine wirkliche Reparatur.
  14. Die 520 Km von Lübeck bis zur Jet Tankstelle in Bad Kissingen bin ich öfter nonstop gefahren. Da war die Blase dann aber auch voll. Mein Tagesrekord liegt bei 1350 Km in 17 Stunden. Sogar mit Wohnwagen hinter dem Smart. Aber mit Pinkelpausen.
  15. Ca. 750 Km habe ich schon geschafft mit dem originalen 22L Tank. 800 noch nicht. Mit dem 33L Benzinertank sollten 1100 Km drin sein. Über 1000 Km schaffen einige heutige Autos, die ab Werk großen Tank und kleinen Verbrauch haben.
  16. Prinzipiell hast du da natürlich recht. Ich bin ja selber auch ein Tüftler und erfinde ständig neues. Trotzdem macht es keinen Sinn, etwas das nachweislich gut funktioniert, hier einen Turbolader der regelmäßig 500000 Km hält, für unbrauchbar zu erklären und für dieses frei erfundene "Problem" dann eine "Lösung" zu erarbeiten. Das ist einfach dumm. Das ist einfach nur schade um die ansonsten sicher tolle Arbeit. Das Problem ist hier daß der TE ein Problem frei erfindet und alle die seine Meinung nicht teilen als Lügner beschimpft. Was wäre denn, wenn ICH hier erkläre, daß Autoreifen grundsätzlich nicht funktionieren, daß das allgemein bekannt ist und daß alle, die anderer Ansicht sind, Idioten sind. Und dann fange ich an meine Felgen mit Klebeband und Gartenschläuchen zu umwickeln. Bekomme ich dann auch Lob für meine "Pionierarbeit"? Es ist doch unbestritten daß es mit hohem Aufwand möglich ist in einen Smart 450 CDI einen anderen Turbolader einzubauen und daß das ggf. eine tolle Leistung ist. Bestritten wird aber daß das sinnvoll ist und daß das Ergebnis besser als vorher ist. Ich habe im Bekanntenkreis auch Leute die größere Turbos an Motoren stricken und damit Rennen fahren. Aber die wissen auch was sie tun. Die berechnen vorher die Gasmengen usw. und passen auch Nockenwellen Kolben usw. an. Der TE weiß aber nicht was er tut, das ist sein Problem. Und dafür wird er hier gelobt?
  17. Vielleicht weil sich der Tankinhalt gerade auf den Boden ergießt?
  18. Wurde das inzwischen geprüft und gibt es ein gesichertes Ergebnis? Offenbar ist die Kupplung nicht verschlissen aber sie trennt nicht aufgrund eines Montagefehlers. Das ist doch seit der ersten Seite hier klar. Inzwischen sind wir aber bei der 3. Seite.
  19. Naja, immerhin hat der Peter die Sache von Anfang an als Bastelprojekt (Projektthread) eingestuft und nicht als morgen fährt das Ding. So gesehen war das schon richtig. Und ja, ein paar Monate basteln ist bei sowas schon nötig. Aber ja auch kein Problem, wenn der Smart nicht direkt benötigt wird. Und wenn ein Ende absehbar sein soll, dann wäre ein weniger verbasteltes Exemplar vielleicht zielführender gewesen. Aber wie gesagt, es sollte ja was zum Basteln sein. Deshalb eigentlich alles gut.
  20. Dein altes Zitat ist von einem 450. Beim 450 sind sowohl Öl wie auch Ruß in größeren Mengen im AGR normal, so wie auf deinen Fotos. Ich habe aus AGR Mischgehäusen schon teelöffelweise Ruß Öl Gemisch rausgeholt. Wie es beim 451 ist weiß ich nicht. Ich würde alles im Bereich des AGR Ventils einigermaßen reinigen, das Ventil auf Leichtgängigkeit prüfen und schauen ob es besser wird.
  21. Wenn wir uns mal wieder treffen kannst du mal meinen fahren.
  22. Es gab auch schon den Fall daß eine Coladose unter dem Pedal lag.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.