-
Gesamte Inhalte
4.346 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Tutorial/Anleitung Nachrüstung Servolenkung Smart 451
yueci antwortete auf ddrler's Thema in SMARTe Technik
Was für Erfahrungen sollen wir haben - das variiert nach bestelltem Modell und Baujahr. Schaue doch einfach selbst nach bevor du hier eine Ratethread eröffnest, sofern du diese Stecker findest ist dein Kabelbaum vorbereitet: Gruß Marc -
Moin, bei mir lief die Servounterstützung sofort nach dem Einbau, ohne die Variantencodierung liefen aber ESP und ABS nicht. Gruß Marc
-
Moin, deine Batterie hat es womöglich hinter sich, alternativ hast du ein Kontaktproblem (Masse) und du hast einen 450, wenn deine Baujahrangabe stimmt. Hintergrund die Aktuatoren (Elektrische Stellmotore die das Schalten und Kuppeln übernehmen) benötigen einen hohen Strom für ihre Funktion und eine schwache Batterie (manchmal auch ein Kontaktproblem) sogt für einen Abfall der Spannung - manchmal so weit, das andere elektrische Funktionen leiden (Klickgeräusch, Flackern). Gruß Marc
-
Moin, wenn du @maxpower879 nicht glaubst dann prüfe es selbst, anstatt hier rumzueiern. Deine nicht vorhandene Korpulenz sollte genügen, dass du dein Smartphone mit laufender Kamera unter den Aktuator legen kannst um das Verhalten des Kupplungsaktuators bei verschiedenen Hebelstellungen zu beobachten. Gruß Marc
-
Moin, den Auspuff kann man locker in einer halben Stunde wechseln - dazu muss nur die hintere/untere Schürze ab (zwei Spreizniete und zwei Schrauben), die beiden Auspuffschrauben und die Lambdasondenstecker lösen und den Auspuff aus den Auspuffgummies lösen. Eventuell Lambdasonden wechseln und neuen Auspuff umgekehrt einbauen. Neben dem Auspuff habe ich zur Winter- und Sommersaison auch die Kotflügel, Schweller, Serviceklappe und Räder zweimal im Jahr getauscht. Mit Corona und Homeoffice ist die Jahresfahrleistung so weit gesunken, dass ich dafür derzeit keinen Grund mehr sehe. Gruß Marc
-
Moin, es ist schon eine Krux mit den Felgen für den Brabus - die breiteren Serienfelgen aller anderen Smart müssen eingetragen werden und viele Zubehörfelgen mit ABE sind nur bis zu 62KW (Turbo) freigegeben. Bei anderen gilt die oben ausführlich durchdiskutierte Trennung der Einpresstiefe zwischen 450 und 451 zu beachten und wenn man sich z.B. die Team Dynamics (Smartie oder Eagle) Felgen mit ABE auch für den Brabus kaufen möchte, muss man feststellen, dass es keinen Winterreifen in der passenden Größe 175/50 16 Zoll für die Vorderachse in Verbindung mit 195/45 R16 auf der Hinterachse gibt. Wenn man die Kombination 195/45R16 vorne und 215/40R16 als Winterreifen auf den Team Dynamics Smartie oder Eagle fahren will, gibt es eine breite Auswahl an Vorderreifen und einen Hersteller (Toyo) der einen Hinterreifen in einer passenden Größe anbietet - dann hätte man Winterräderräder für den Brabus bis 72 KW mit ABE zum dranschrauben und fahren ohne irgendwelche Eintragungen! Oder man beschränkt sich auf 155/175 R15 und fährt die Passion Felgen im Winter - diese sind ja uneingeschränkt für den Brabus verwendbar. Gruß Marc
-
Nennt sich Abdeckung Unterboden und hat die Teilenummer A4516800018, vermutlich für den Smart EV. Gruß Marc
-
Im Gegensatz zu dir haben wir dieses "Blech" nirgendwo gesehen - wenn du uns die Explosionszeichnung zeigst (ich vermute MB-Teilekatalog), dann können wir dir auch sagen was es ist 🤷♂️ Gruß Marc
-
Ja die würde bei dir passen und Ärger gibt es da nicht - du darfst auf dem Brabus aber nicht die Pulsefelgen (175/195) fahren, weil diese nur per Einzelabnahme beim Brabus eingetragen werden können. Alternativ kannst du dir auch Zubehörfelgen in der passenden Breite für eine 175/195er Kombination mit Teilegutachten oder ABE kaufen und eintragen/verwenden. Die schmaleren 155/175 funktionieren gut, sind aber nur bei tiefen SCHNEEMATSCH auch von Vorteil, weil der leichte Vorderwagen besseren Bodenkontakt hält. Bei allen anderen Bedingungen (trocken/nass/Schnee/Eis) sind sie mit einem längeren Bremsweg, niedrigerer Kurvengeschwindigkeit und höherer Windanfälligkeit gesegnet. Die Pulsefelgen können auch als Winterräder gut aussehen finde ich: Gruß Marc
-
Moin, ich sehe dein "Problem" nicht - du hast verschiedene Kabel die alle an das Radio angeschlossen werden müssen und dich mit den nötigen Anschlüssen beglücken! Gruß Marc
-
...dafür, dass du raus bist, wiederholst du dich aber oft 😉 Gruß Marc
-
Dann mal zu - ich hoffe dein neues Radio ist nicht zu tief oder zu schwer, sonst kommt es zum genannten Phänomen, egal wie weit du die Zungen ins Plastik drückst. Gruß Marc
-
Gleiter, welche in den vorgesehenen Platz im Fahrzeug gleiten und die seitlichen Platten des Rahmens nach hinten stabilisieren. Ohne diese Gleiter neigt das Radio zum Kippeln, weil es nur am vorderen Teil im Plastik verschraubt ist. Hier ein Bild von MÖMA - die "Schienen" befinden sich praktisch direkt über den quer verlaufenden Kabeln. Quelle: http://www.moema-online.com Gruß Marc
-
welchen Grundrahmen meinst du mit "Das" - die gezeigten Rahmen sind alle ohne die Gleiter für die Schienen im Smart ! Gruß Marc
-
Moin, was bei all den gezeigten Rahmen fehlen die seitlichen Stützen, welche in die Schienen im Schacht des Smart greifen - als Folge fehlt die wichtigste Stütze im Fahrzeug zur festen Montage des Radios. Hier eine Beispielblende - gemeint sind die schwarzen Teile: Quelle: www.ultramall.de Gruß Marc
-
Smart450 Hinterradbremse nach Überholung noch mieser
yueci antwortete auf smarty450's Thema in SMARTe Technik
Moin, ich nehme dazu immer eine kräftige gewinkelte Zange, einen starken Draht oder eine Leine, meist mit Hilfe einer zweiten Person. Achte darauf jemanden mit Sachkenntnis dabei zu haben, Bremsen sind essentiell an einem Fahrzeug. Gruß Marc -
Moin, weshalb willst du das Öl an der Stelle ablassen und saugst es nicht ab? Gruß Marc
-
Moin, bei meinem Bruder war es die Unterbodenverkleidung, welche an einer Stelle lose/gebrochen war und ab ca. 90 km/h anfing ein surrendes Geräusch zu erzeugen. Gruß Marc
-
Smart 450 Bj2003 mit SAM Steuergerät defekt?
yueci antwortete auf Miss.Fruchteis's Thema in SMARTe Technik
Moin, das könnte durch die Dichtung der Tür, die nicht richtig dichtet erfolgen - hier ist z.B. eine Lösung (klicken) Gruß Marc -
Moin, nicht dass du die Kalibrierung des ABS spürst - dabei gibt es leichte Vibrationen und ein dumpf pulsierendes Geräusch. Normalerweise kommt es sobald man das erste Mal eine bestimmte (niedrige) Geschwindigkeit überschreitet. Gruß Marc
-
Moin, bei Mercedes unter der Teilenummer A4515400240 (HALTER DREHZAHLFUEHLER VORN)! Gruß Marc
-
[452 82 PS] Kühlmittel-Typ und Reparatur
yueci antwortete auf DriveItLikeYouStoleIt's Thema in SMARTe Technik
Moin, soweit mir bekannt wurden die Fahrzeuge von Mercedes bis ca. 2015 mit Kühlmittel befüllt, welches die MB 325.0 Freigabe hat (u.a. auch G48 von BASF). MANNOL besitzt jetzt laut BEVO kein Kühlmittel welches die MB 325 Freigabe von Mercedes hat. MANNOL gibt aber an, dass das AG13 die MB 325.0 Spezifikationen erfüllt und somit passen sollte. Oft sparen sich die Anbieter die teure Lizenzierung, erfüllen aber dennoch die vorgegebenen Spezifikationen. Gruß Marc -
Moin @TrailRider, ich sehe hier nur dich die "voke cancel culture" Attitüde an den Tag legen - es besteht kein Bedarf hier Teilnehmer zu beleidigen, welche eine andere Meinung zu einem Thema haben. Gruß Marc
-
Whatsapp - klar - nutze ich für meine Kontakte als schnelle und einfache Verbindung, auch für kleinere Gruppen - in meinen Augen sehr nützlich. Das Lastenheft eines Forums ist ganz anders definiert, so dass WhatsApp (ein Messenger) das komplett falsche Tool dafür ist. Genauso die unsäglichen Facebook Gruppen, in denen ein und die selbe Frage jeden Tag wieder durchgekaut wird - einfach schrecklich. Gruß Marc
-
Moin @maxpower879, Danke für die Erläuterung bzgl. der Liebhaberei - aus diesem Gesichtspunkt habe ich die Ersatzteile der Werkstatt noch nicht gesehen, wenn man Punkte wie, Garantie, Passgenauigkeit (Originalteil), Verfügbarkeit und natürlich Handling hinzuzieht ist ein Aufpreis natürlich gerechtfertigt. Eine gute Werkstatt sollte dabei nicht übertreiben, dass solch ein Service nicht kostenlos sein kann, ist aber auch klar. Gruß Marc