Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.382
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Der Smart 450 hat natürlich eine Klopfregelung und ist in der Serienausführung für E10 freigegeben, wobei beim BRABUS mindestens 98 Oktan getankt werden soll. Bei meinem 451 Turbo hatte ich vor über zehn Jahren ein moderates Tuning drauf und der Unterschied zwischen E10 und Super Plus (95 zu 98 Oktan) war so groß wie zwischen einem kühlen und einem sehr heißen Tag: Der Wagen war deutlich träger, ohne Druck und irgendwie gequält im Vergleich zu Super Plus. Jetzt, wo ich deutlich mehr Leistung fahre (inklusive 1 Bar Ladedruck), tanke ich sogar Premium-Sprit und kann auch hier einen Unterschied zu 98 Oktan bemerken. Insofern kann man E10 tanken, aber ich kann es nicht empfehlen. Gruß Marc
  2. Warum nimmst du auch nicht einen TORX T40 passend zur Schraube sondern einen Inbus (Innensechskantschlüssel) kein Wunder, dass die Schraube rund wird! 🤦‍♂️ Gruß Marc
  3. No Comment - zu diesem Thread.
  4. Soweit ich seinen ersten Post verstanden habe war das schon der Status Quo als er seine Frage stellte. Gruß Marc
  5. Das sieht echt übel aus und es steckt noch etwas drin - was hast du da gemacht wenn ich fragen darf? Ich musste an meinem 99er 450 auch den OT-Geber tauschen und der lies sich nur sehr schwer zum herauskommen überreden, aber mit ein wenig hin und her kam er im Ganzen heraus. Ich fürchtete, daß das Loch in dem er saß total verrottet wäre, aber es war komplett sauber und sah fast aus wie eine Zylinderwand. Ich hoffe du bekommst dein Loch wieder so hin, dass der OT-Geber sauber sitzt und keine Probleme verursacht, Ich würde auf jeden Fall vermeiden es zu vergrößern. Gruß Marc
  6. Der sieht überhaupt nicht wie der OT-Geber den ich in meinem 99er 450 getauscht hatte, der sah mehr aus wie dieser: Gruß Marc
  7. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob sie dafür zuständig ist, aber beim 450 gibt es eine Notkurbel - hast du diese mal betätigt um eventuell das Verdeck links zu entriegeln? Gruß Marc
  8. @Smartyyy deine Bemühungen in allen Ehren, aber ich denke dir ist nicht bewusst wie sehr du die Struktur der der Panels schwächst. Die sind nicht umsonst an so vielen Stellen miteinander verbunden, wenn man deinen (in meinen Augen sehr schlechten) Vorschlag umsetzen würde, hätte man eine Front, welche während der Fahrt unkontrolliert herum wackeln und bei der kleinsten Berührung nachgeben würde. Das Ganze dann um einmal in 5-10 Jahren die Leuchtmittel zu tauschen? Da Schraube ich lieber in 10 Minuten die Front komplett ab und kann mit maximalem Zugang arbeiten ohne für immer eine zerschnittene und labile Front zu haben. Gruß Marc
  9. Am besten du klärst uns auf um welchen Smart es sich handelt 450/451/453 ? ich vermute übrigens einen 450. Gruß Marc
  10. Wenn die Front abgebaut ist, kommen viel gut an die Leuchtmittel, du hast aber schon gesagt, dass der Platz für dich nicht reicht : Das heißt in deinem Fall, dass die Scheinwerfer abgeschraubt werden müssen und da schließt sich der Kreis, weil ich dir das bereits als allererste Antwort auf deine Frage geschrieben hatte !!! Gruß Marc
  11. Die LWR ist in den Scheinwerfern eingebaut und die Scheinwerfer haben einen festen Einbau Ort, welcher sich auch bei Aus- und Einbau nicht verändert. Gruß Marc
  12. Alle Achtung - das ist viel schwerer und aufwändiger als die komplette Front inkl. Kotflügel abzunehmen. Bei dem Vorschlag wurde eine Wartungsklappe wie beim 451 gebaut, nicht das Mittelteil ausgebaut. Gruß Marc
  13. Hallo @Smartyyy, wie steht es eigentlich mit meinem Vorschlag? Ich wundere mich immer wieder wie ignorant du sein kannst, stattdessen willst du lieber das Chassis zerschneiden um in 2 Jahren einmal 10 Minuten zu sparen. Ich bin zwar der Meinung, dass mein Vorschlag die BE beeinflußt, aber es ist so unauffällig, dass es zumindest kein Aufsehen erregt und man sehr leicht an die Leuchtmittel des 450 kommt! Gruß Marc
  14. Als erstes klappst du das SAM herunter und legst dich mit dem Kopf voran in den Fahrer Fußraum. Wenn du dann nach oben schaust, siehst du in der Nähe der Frontscheibe, ganz oben den Hochtöner, welcher ins Armaturenbrett eingeklipst ist. Diesen kannst du ausklipsen und dann vom Stecker abziehen und einen anderen anbauen. Willst du einen Fremdfabrikat verwenden? Wird das mit dem Einklipsen in den meisten Fällen nicht mehr funktionieren. Gruß Marc
  15. So wie bei meinem ich hab in 2000 So wie bei meinem ich hab in 2007er Modell bei dem immer im manuellen Modus gestartet wurde. Nach dem Tausch des Steuergeräts und einem Update der Software startet jetzt in dem Modus, in dem ich ihn abgestellt hab. Gruß Marc
  16. Dazu müsstest du das Armaturenbrett zerschneiden. Ich denke nicht, dass das eine praktikable Lösung ist.
  17. Moin, ich habe meine Hochtöner gegen Bessere getauscht und sie in den Spiegeldreiecken montiert. Ausbau erfolgt von der Unterseite des Armaturenbretts, Fahrerseite SAM runterklappen wenn man von unten schaut kann man sie ganz oben unter dem Armaturenbrett sehen, auf der Beifahrerseite kann man ohne weiteres den Hochtöner von unten sehen. Hier auf der linken Seite beim Spiegeldreieck zu sehen: Gruß Marc
  18. Moin, welches Sound-Paket hast du denn, beim einfachen ohne DSP-Verstärker (meist Vor-MoPf) gibt es keine Abdeckung sie sind unter dem Armaturenbrett eingegeklipst - wie man rankommt ist weiter oben beschrieben. Wenn es das Surround-Sound-Paket (zwar ab MoPf aber eventuell nachgerüstet) ist, sind die Hochtöner in den Spiegeldreiecken und der Ausbau ist eigentlich selbsterklärend einfach, das Spiegeldreieck hat eine Schraube an der Seite, welche entfernt werden muss, danach kann man das Spiegeldreieck nach oben herausschreiben und den Hochtöner ausklipsen. Gruß Marc
  19. Wenn du schon nicht davon abzubringen bist (Thema Erlöschen der Betriebserlaubnis), mache es doch gleich richtig und so unauffällig, dass es zumindest original aussieht: Gruß Marc
  20. Die Front kommt als Ganzes ab - danach kommst du überall gut ran. Das ist als Scherz gemeint - oder ? Gruß Marc
  21. Moin @Georgie, ein Tipp - wo es geht ist Wärme dein Freund, und am Besten viel davon! Gruß Marc
  22. Moin Robert. es sieht aus wie das Sekundärluftsystem-Abgasrückführungs-Ventil des 451. Gruß Marc
  23. Das ist doch gar nicht schwer und gleichzeitig lernst du deinen Smart besser kennen. Wenn die Front ab ist kommt man an viele Dinge besser ran und kann verschiedene andere Sachen gleich mit erledigen. Beim Vor-MoPf konnte man die einzelnen Abdeckungen der Nebelleuchten mit einem Ruck entfernen und mit viel Gefummel die Leuchten ausbauen um die Leuchtmittel zu tauschen. Selbst da ist es einfacher und oft schneller die Front auszubauen um sauber arbeiten zu können. Gruß Marc
  24. Nur der Tausch von allem in dem das Kühlmittel zirkuliert (komplette Anlage) ist in meinen Augen sinnvoll um Spätfolgen zu vermeiden. Es gibt keine Garantie, dass eventuelle Späne rückstandsfrei rausgespült werden kann. Gruß Marc
  25. Moin, die einfachste Methode ist der Abbau der Front - mit etwas Übung in unter 8 Minuten erledigt. Demontage der Front <- Klicken!!! Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.