-
Gesamte Inhalte
4.344 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Black Summer Edition Sondermodell Brabus
yueci antwortete auf Zickenversteher's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, die Fahrgestellnummer des Nr. 11/100 liefert folgende SA Codes zutage: HIER KLICKEN SA-Code A01 - SMART & PURE B07 - BENZINER 45KW / 61 PS (M160/1) C16 - RADIO CD (DFO/FFO) C17 - SOUNDPAKET (2 HOCHTOENER, 2 BASSREFLEXBOXEN UND FR DISC E23 - VOLLDACH (FFO) I03 - CD-BOX 1-FACH (DFO/FFO) LAA - DEUTSCH LHD - LINKSLENKER L00 - EUROPA (AUSSER UK) MCC - SMART CITY-COUPÉ P33 - AUSSTATTUNGPAKET AUDIO (SALES STEUERUNGSCODE) R15 - KOMPLETTE STAHLRAEDER (BASISBEREIFUNG) BENZINER (V R28 - WINTERREIFEN ANSTELLE SOMMERREIFEN (FFO) T31 - PURE (PREISBAUSTEIN) T50 - TRANSPORTKOSTEN U01 - ASSISTENZPAKET BASISPAKET SERVICE U99 V47 - LEISTUNGSKIT SB 1 BRABUS (DFO) ZSP - ESP (SALES STEUERUNGSCODE) 804 - AJ 01/03 988 - KFZ-BRIEF UND COC-PAPIER MIT EG-TYPSCHILD EB1 - TRIDION-SICHERHEITSZELLE IN ANTHRAZIT EAC - CBS-FARBE BAY GRAY METALLIC IA7A M160 Gruß Marc -
Moin, das ist kein Metallgitter - das ist schnödes Plastik ohne akustische Funktion. Du hast es schon richtig erkannt - das Radio 9 ist sehr schwachbrüstig, bei Zimmerlautstärke hat man bereits seine Grenze überschritten und der Klang beginnt zu verzerren. Wenn du einen brauchbaren Klang mit diesem Radio haben willst wirst du um einen Verstärker nicht rum kommen. Gruß Marc
-
Hatte ich bei meinem 99er Pure auch - fährt damit, Kurven kann man vergessen, er wird damit zur Mutter aller Untersteuerer. Das erste mal am Horner Kreisel bin ich in die dritte Fahrspur gerutscht (mit besseren Reifen hätte es eventuell nur eine Fahrspur versetzt ). Davor bin ich einen der ersten 450 Brabus gefahren ( Damals beschränkte sich die Hardware auf Anbauteile, Fahrwerk und Felgen) der hatte 195 rundum und lief wie ein GoCart im Kreisverkehr. Erst mit dem Tausch auf 175/195 konnte ich mit meinem Pure Kurvenräubern und musste nicht vor jeder Kurve stark abbremsen um nicht zu schnell zu sein und dass bei Stadttempi. Die Querblattfeder und die generell hatte Abstimmung wirkte fast wie ein Sportfahrwerk und ließ GoCart Feeling mit den breiten Rädern aufkommen. Gruß Marc
-
Moin, das sehe ich etwas anders - besonders bei Seitenwind ist der Unterschied deutlich spürbar. Auch beim Bremsen und vor allen Dingen bei der Kurvenfahrt fährt der smart stabiler. Die Auswahl an Reifen ist deutlich größer und sie sind günstiger. Es ist einfach so - das Bessere ist des Guten Feind. Gruß Marc
-
Na na na hedwigchen - jetzt schießt du aber weit übers Ziel hinaus! Was hat eine Ganganzeige mit einem fahrenden Computer zu tun? Ich mag die fahrenden Kühlschränke mit Internetanschluss ( also moderne Fahrzeuge) auch nicht, aber ein Smart von 2007 und älter ist davon Äonen entfernt. Welchen Smart nennst du dein Eigen? Bei deinen Vorlieben sollte es maximal ein Pure aus dem letzten Jahrtausend sein - ich hatte zumindest einen - der hat außer elektrische Fensterheber wirklich gar nichts. Hatte seinen Reiz, allerdings habe ich nach und nach einige Annehmlichkeiten nachgerüstet - einfach weil das Bessere des Guten Feind ist. Gruß Marc
-
Moin, du scheinst das Mindset der amerikanischen Zielgruppe für den 451 zu besitzen. Für dieses Klientel wurde das neue Display des 451 gestaltet. Keine Ganganzeige im Automatik Modus (bei mir werden die Gänge immer angezeigt), Wegfall der Kühlmitteltemperaturanzeige - wozu, verwirrt nur (Thema Reizüberflutung). Dafür eine überdimensionale Anzeige für den Tankinhalt mit der Genauigkeit einer Sanduhr. Gruß Marc
-
Moin @Ozeip , herzlich willkommen im Forum. Zu deiner Frage, ich würde originale Felgen bevorzugen, es steht und fällt aber mit deinem Geschmack. Wenn du originale breite Felgen kaufen willst musst du unbedingt darauf achten, dass diese auch für den 451 sind, der 450 hatte auch 175/195 auf dem Pulse, dessen Felgen sind aber nicht für den 451 zugelassen. Eine Auswahl an originalen Felgen für den 451 findest du hier Hier klicken !!! Gruß Marc
-
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Version 3.0 eine Kalibrierung ermöglichte, aber ich bin nicht sicher ob das reicht, ich musste nach dem Wechsel an eine Stardiagnose damit alles wieder wie zuvor war. Gruß Marc
-
Moin - LWS muss an deinen Smart angelernt werden, dann läuft alles wieder wie es soll. Gruß Marc
-
Moin, ich möchte zu bedenken geben, dass die Leistungs-Files auf dem Markt 98 Oktan vorschreiben, 95 Oktan ist für den Notfall zulassen. Das Argument - der lief bisher immer prima und ohne Probleme damit - trägt in kleinster Weise der Tatsache Rechnung, dass die Motorsteuerung bei Volllast ständig heftig gegen regeln muss um einen Schaden durch Frühzündung zu verhindern. Die Tatsache, dass er bisher damit lief, zeigt nur wie widerstandsfähig der Motor ist, nicht dass der gewählte Treibstoff der richtige ist. Offensichtlich fährst du gerne und oft unter Volllast, gerade in diesem Szenario macht es Sinn, bei einem optimierten Smart, mindestens 98 Oktan zu tanken. Das hat nichts mit dem Ethanolanteil zu tun. Sondern einzig und allein mit der Klopffestigkeit des Treibstoffs. Aus deinen bisherigen Beiträgen kann man herauslesen, dass du oft und über lange Strecken schnell fährst, was ansich kein Problem darstellt. Indem du allerdings 95 statt mindestens 98 Oktan tankst misshandelst du deinen Smart unnötigerweise auch wenn er es bisher ertragen hat. Was dein Problem ist und ob es mit deiner Spritwahl zusammenhängt bleibt unklar, eventuell findest du es ja heraus und kannst uns berichten. Gruß Marc
-
Klimakompressorkupplung schaltet alle 8 Sek. zu und ab.....
yueci antwortete auf Thommy12's Thema in SMARTe Technik
…wenn sie zuvor schon mit „Easyklima“ befüllt worden ist, könnte das der Grund für den Ausfall sein, und die Reparatur könnte größer ausfallen als geahnt. Wenn es allerdings das erste Mal war ist eher eine andere Ursache wahrscheinlich. Gruß Marc -
Klimakompressorkupplung schaltet alle 8 Sek. zu und ab.....
yueci antwortete auf Thommy12's Thema in SMARTe Technik
Moin, Ich möchte darauf hinweisen, dass @maxpower879 eindringlich davor warnt ein Ersatzgas beim 451 zu verwenden, denn das vom Werk eingefüllte Kompressoröl ist nicht in der Lage sich mit einem Propan/Butan Gemisch zu verbinden um im System zu zirkulieren und so die Schmierung zu gewährleisten. Über kurz oder lang kommt es zum Ausfall des Kompressors und man findet überall im System Metallspäne aufgrund von Mangelschmierung. Gruß Marc -
Moin @xMandy , ich würde dir raten mal deine Livedaten zu loggen während du diesen Zustand erzwingst. Damit sollte es besser möglich sein den Grund zu ermitteln als bloßes raten. was stand denn bisher im Fehlerspeicher ? Gruß Marc
-
Moin, Ich habe dazu eine klare Haltung: Je mehr Ölwechsel, desto besser für den Motor! Man kann unzählige Ölwechsel durchführen, ohne einem Motor zu schaden. Wenn man das Wechselintervall jedoch deutlich überzieht, kann es bei heutigen Motoren zu verschiedenen Ursachen eines Motorschadens kommen. Das moderne Motoröl nimmt die Verbrennungsrückstände auf und hält sie in der Schwebe, damit sie sich nicht irgendwo ablagern können. Allerdings zirkulieren diese Verbrennungsrückstände mindestens bis zum Ölfilter. Alles, was der nicht herausfiltert, zirkuliert ständig im Motor, durch teilweise sehr feine Ölbohrungen, und gelangt so auch an empfindliche Teile wie die Turbolader Lagerung, die Ölabstreifringe und die Steuerkette. Solange die Reinigungsadditive im Öl frisch und aufnahmefähig sind, ist das kein Problem, es lagert sich nichts ab. Wenn das Wechselintervall jedoch überschritten wird, altert das Öl und seine Eigenschaften verschlechtern sich. Der Schutz, die Reinigung und die Aufnahmefähigkeit sinken, bis Ablagerungen entstehen, die beispielsweise feine Ölbohrungen verstopfen. Es kommt zu Mangelschmierungen, die zum Ausfall der betroffenen Teile und letztendlich zum Motorschaden führen. Das Argument des Lebenszyklus kann ich verstehen, aber mein innerer Monk geht auf die Barrikaden. Ein Beispiel ist mein Passat Kombi aus dem Jahr 1979 mit dem legendären 827-Langpleul-Benzinmotor. Ich hatte die 1,6-Liter-Version mit 75 PS und habe ihn irgendwann mit dem Registervergaser des 85-PS-Modells ausgestattet. Damals bin ich noch sehr viel gefahren. Obwohl klar war, dass er nach dem letzten TÜV auf den Schrott wandern würde, habe ich regelmäßig das Öl gewechselt. Der Grund dafür war einfach: Mit frischem Öl lief er mechanisch sehr viel leiser und klang deutlich gesünder – vor allem, wenn man das gesamte Drehzahlband ausgenutzt hat. Der Wechsel war mit 20 DM (inkl. Absaugen und Filterwechsel) zudem sehr günstig. Gruß Marc
-
bis es zu spät ist - HIER KLICKEN. Gruß Marc
-
Moin, hier mal ein Bild meines Starter-Kabels auf das sich der @Ahnungslosbezieht. Gruß Marc
-
Hi Mihajlo, Many Smart drivers have already made this conversion with adapter plates, even with TÜV approval in Germany. Unfortunately, the corresponding forum, where there was a collection of wheel/tire combinations, has been offline for a long time, but I was still able to extract some data via the wayback machine. Data: Lowering: H&R 15/35mm Rims used: all round Momo Corse Black 7.5x17 5x112 ET48 (subsequently painted crystal white) Adapter plates: SCC front 20mm / rear 35mm (possibly 10mm more would be possible in each case) Tires: all round summer tires Pirelli PZero Nero 195/40R17 / meanwhile Dunlop SP SPORT MAXX TT of the same size Clip-on extensions: no Picture: no --------------------------------------------------------------------------------------- Data: Lowering: H&R 15/35mm Rims used: all-round Brock RC Design RC11 7.5x17 5x112 ET50 Adapter plates: SCC front 20mm / rear 25mm (possibly 10mm more would be possible in each case) Tires: all-round summer tires Pirelli PZero Nero 195/40R17 Clip-on extensions: no Picture: no --------------------------------------------------------------------------------------- Data: Lowering: LowTech 30/40mm Rims used: all-round Brock RC Design RC11 7.5x17 5x112 ET50 Adapter plates: FK front 20mm / rear 25mm Tires: all-round summer tires Dunlop SP SPORT MAXX TT 195/40R17 Clip-on extensions: no Picture: --------------------------------------------------------------------------------------- Data: Lowering: no Rims used: all-round Borbet X10 black/polished 7.5x17 5x112 ET50 Adapter plates: SCC front 30mm / rear 35mm Tires: front summer tires Hankook Ventus S1 evo 195/40R17 / rear Hankook Ventus S1 evo 215/35R17 Clip-on extensions: yes (not yet fitted in the pictures) Pictures: Cheers Marc
-
@Fritzemann, schön dass du meinen Hinweis mit den Augen zitierst, leider verhält es sich mit dem Teppich nicht so wie bei der offenen Stelle unter dem Armaturenbrett, weil Dieser und im Besonderen die abgewetzte Stelle, jedes mal im Rampenlicht erstrahlt, sobald man die Fahrertür öffnet - zumindest für mich abgebrochenen Zwerg 😁 Ich habe mal 451 Sitze komplett gestrippt und mit Leder bezogen - war technisch kein Problem, nur sorgt ungewohnte Bewegung für eine überproportionale Belastung des Bewegungsapparats, insbesondere die Unterarme und deren Sehnen. Gruß Marc
-
Da ist nie etwas verbaut gewesen, wozu auch - an meinem Zehen habe ich keine Augen (nicht mal die von Hühnern) und diese Stelle sehe ich nur wenn ich einmal im Jahr den Innenraumfilter wechsle. Was mir auffällt ist, dass dein Teppich nicht nur sehr verdreckt ist, sondern neben dem Gaspedal kurz vor dem Exitus steht. Das würde mich tatsächlich so sehr stören, dass ich den Teppich tauschen würde. Falls ein Tausch nicht in Frage kommt, würde ich zumindest den Teppich so reinigen, dass er nicht mehr so staubig ist und dann den weißen Fleck einfärben. Gruß Marc
-
Im Großen und Ganzen bin ich da auch bei @Funman - im Smart gab es keinen Leichtbau, so ist das Gewicht für die Größe relativ hoch. Im Grunde ist die Tridionzelle die Sicherheitszelle eines normalen PKW ohne die Crash-Zonen vorne und hinten. Trotzdem wäre es interessant zu sehen wie weit man mit einem Rolling-Chassis herunterkommt - dazu müsste dann aber der E-Antrieb hinzugerechnet werden. Letztendlich bleibt nur ausprobieren wo du tatsächlich landest. Hast du mal beim örtlichen Schrottplatz nachgefragt ob die mal smarts "nackig gemacht" haben und wissen was an Masse übrig bleibt? Gruß Marc
-
Passt nicht zu: Die Anpassung sollte ohne Schwächung der Tridion erfolgen. Gruß Marc
-
Werkstatt in Hamburg oder Umgebung für Softtouch-Freischaltung gesucht (Smart 450 CDI)
yueci antwortete auf Smart450Fahrer's Thema in CDI
Moin, in Hamburg gibt es derzeit nur eine Werkstatt der ich vertraue - Smart Garage Hamburg. Gruß Marc -
ob der hilft ? 🤪 Gruß Marc
-
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich möchte auf meine Einlassung direkt zuvor hinweisen. Gruß Marc -
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Laut "Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO" ist unter 6.1.3 Kraftstoff-/ Gasanlage (Antrieb und Heizung) D 6.1.3 a) Tankdeckel Verliersicherung fehlt ein Geringer Mangel angekreuzt. Die Tatsache, das dieser Mangel zur Verweigerung der Plakette geführt haben soll (Motortalk) legte einen erheblichen Mangel nahe - ich korrigiere meine Aussage von zuvor, es handelt sich offensichtlich um einen geringen Mangel, welcher aber in Verbindung mit anderen Mängeln zur Verweigerung führen kann. Gruß Marc