-
Gesamte Inhalte
4.437 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Moin zusammen, ich hatte @Henning&Ingrid den Tipp gegeben beide Griffe zu ziehen und alternativ noch die Fernbedienung zu betätigen. Hat soweit geklappt - der innere Öffner funktioniert wieder und der Äußere hat wohl die Kugel zum Seilzug abgerissen. Genaueres wird sicher @Henning&Ingrid berichten können. Gruß Marc
-
Moin @dieselbub - ich bin mir sicher, dass deine Versuche beim Entlüften mit Pedaldruck optimale Ergebnisse gebracht haben, wenn neue Sättel verbaut wurden. Falls die anderen Methoden so unzuverlässig sind, stellt sich die Frage wie es der Hersteller macht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Bremsen in der Serienproduktion - wo sie ja auch trocken verbaut werden - per Pedal entlüftet. Gruß Marc
-
Habe es gefunden: dann hoffen wir mal das unser allseits beliebter @Smartyyy den neuen Kolben und Zylinder der Ape noch verbauen kann - wäre schade um die Ape. @Smartyyy ich kann dir den Kanal von Tony Allesandro für sämtliche Arbeiten an der Ape empfehlen. Es gibt auch Videos zum Zerlegen und Zusammenbau des Motors mit vielen sehr hilfreichen Tipps. Gruß Marc
-
Ich kann mich erinnern, dass @Smartyyy eine Ape besitzt, diese jedoch nach dem Versuch einer Reparatur (Zylindertausch) nicht mehr fährt. Gruß Marc
-
Nein - die Steuerung der Kupplung erfolgt durch die Software im Getriebesteuergerät. Gruß Marc
-
Natürlich, man kann mit einer Stardiagnose (Alternativ Delphi) den Zustand der Kupplung auslesen und bewerten. Bei der Kupplung handelt es sich um eine Standardkupplung wie er in jedem Handschalter verbaut wird, die Betätigung erfolgt nur über einen Stellmotor (Aktuator). Gruß Marc
-
und schon hast du dir den Ausbau und kauf eines neunen Radios gespart! Gruß Marc
-
Moin, wie wäre es damit die Sicherung zum Radio zu ziehen, um deine Theorie zu verifizieren, danach kannst du immer noch "den" Radio ausbauen. Zudem klingt es nach einem mechanischen Problem - eventuell sogar wie vermutet eine klemmende CD - was hindert dich daran nach dem Ausbau das Radio zu öffnen und auch diese Theorie zu verifizieren oder sogar das Problem zu lösen. Das wäre meine Vorgehensweise um nicht unnötig Zeit, Geld und Stress zu investieren. Gruß Marc
-
Moin @Sarahsk, schau mal ob dein Riemen noch an Ort und Stelle ist - einfach Hinden die Motorhaube öffnen und oben links am Motor schauen. Gruß Marc
-
Das muss dann, am Besten per Stardiagnose, angelernt werden. Gruß Marc
-
Der Lenkwinkelsensor beim 451 ist im Gegensatz zum 450 getrennt von Lenkrad tauschbar - sofern du dein Lenkrad tauscht, verwendest du einfach deinen alten Lenkwinkelsensor weiter. Gruß Marc
-
@hedwig, für mich stellt sich diese Frage eigentlich nicht, denn die Teile sind sehr preisgünstig und der Austausch bedeutet nur einen geringen Mehraufwand. Die Mutter über dem Domlager z.B. lässt sich nicht immer ohne Beschädigung des Stoßdämpfers entfernen, sodass man unter Umständen gar keine Wahl hat und den Stoßdämpfer nicht weiterverwenden kann. Wenn man konsequent die Fahrwerksteile erneuert, wirkt sich das wie eine Verjüngungskur aus: Das Fahr- und Abrollverhalten wird signifikant verbessert, sodass man meint, ein jüngeres Fahrzeug zu fahren. Das investierte Geld ist in dem Fall wirklich optimal angelegt. Gruß Marc
-
...stimmt - gemeint war vor den Turbolader. Gruß Marc
-
Hi @Funman, Fast alle modernen Turbo-(Benzin)motoren haben serienmäßig Schubumluftventile verbaut. Sobald die Drosselklappe geschlossen wird, während der Turbolader Druck liefert, kommt es zu einem Druckanstieg vor dem Turbolader. Der Turbolader wird dadurch abrupt gebremst, was auf Dauer schädlich ist. Zudem muss die stehende Turbine wieder auf Drehzahl gebracht werden, sodass das Ansprechverhalten des Motors schlecht ist – man verliert nach dem Schalten den Ladedruck und fällt in ein „Leistungs-Loch“. Schubumluftventile leiten diesen Druck weg um die genannten Effekte zu verhindern. Es gibt zwei Arten von Schubumluftventilen (auch Blow-Off oder Pop-Off) offene und geschlossene Systeme, wobei Letztere in modernen Motoren verwendet werden, da sie deutlich leiser sind. Geschlossene Schubumluftventile leiten einen Teil des Ladedrucks hinter die geschlossene Drosselklappe und nehmen so den Druck von der Turbine, so dass diese ihre Drehzahl halten kann. Damit die Turbine nicht durch den fehlenden Gegendruck beschleunigt wird, muss das Ventil entsprechend ausgelegt sein um ein Gleichgewicht aus einem definierten Gegendruck zu halten. Offene Schubumluftventile haben nur den Unterschied, dass sie den Druck beim Schließen der Drosselklappe ins Freie blasen und dabei das bekannte Abblasgeräusch bei Turbomotoren erzeugen. Da diese Ventile direkt das Geräuschverhalten des Fahrzeugs beeinflussen ist so etwas in Deutschland nicht einfach so legalisierbar. Gruß Marc
-
@Ahnungslos, danke - die Prognosen sind gar nicht so schlecht - wenn ich es einrichten kann, trinke ich ein Bier (natürlich alkoholfrei 😉) für dich mit. Gruß Marc
-
Moin @Firstdown, Vielleicht bietet es sich an einen Unfall-Turbo zu kaufen und den Motor (eventuell komplett mit Fahrschemel) zu tauschen, so hätte dein Smart ein neues Herz und du könntest die nötigen Arbeiten wie z.B. Ventilspielkontrolle, Kupplung, Dichtungen, etc. im ausgebauten Zustand machen. Das ganz steht und fällt natürlich mit dem Zustand deines Smart, aber du hättest zumindest deinen Smart mit der gleichen Motorleistung wie zuvor. Es wäre kein neuer Motor aber es sollte deutlich günstiger sein. Gruß Marc
-
Moin Bettina, beim 451 sind anders als beim 450 alle Panel gleich, so dass der Tausch zwischen Cabrio und Coupé problemlos möglich ist. Gruß Marc
-
Günstiges Upgrade ForTwo auf ForFour
yueci antwortete auf Ahnungslos's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Weiland, als ich noch ein kleiner Bub war, war so etwas relativ normal – es hat niemanden interessiert, ob jemand angeschnallt war oder wo er saß. Als Säugling wurde man auch mal in der Hutablage transportiert und es gab keine dedizierten Sitzplätze, sodass man eben etwas enger zusammengerückt ist. Genauso nachlässig wurde die Fahrtauglichkeit behandelt: Solange man einigermaßen gerade stehen konnte, war man fahrtüchtig, und Kontrollen auf andere Substanzen als Alkohol waren unbekannt. Letztendlich spiegelte sich das, ebenso wie die aktive und passive Sicherheit der damaligen Fahrzeuge, in der Zahl der jährlichen Verkehrstoten wider. Vielleicht waren es ja Zeitreisende ? 😉 Gruß Marc -
Das ist nur ein Indiz - wie viele Kilometer und unter welchen Umständen wäre interessant, weil selbst billig zusammengeschusterte Motoren, bei denen nur die Kolbenringe und defekten Ventile getauscht wurden, 10.000 - 20.000 Km laufen, bis der Ölverbrauch schleichend wieder einsetzt. Ein Motor, welcher gut revidiert wurde läuft die nächsten 100.000 km problemlos. Gruß Marc
-
Moin, ich würde stutzig werden wenn jemand behaupten würde, daß alles Genannte getauscht und/oder gemacht wurde und der Preis nur 600€ ist - das stinkt doch zum Himmel! Gruß Marc
-
Super Qualitätsüberholung sondergleichen - wie kann man so etwas nur an einen Kunden verkaufen 🤦♂️. Gruß Marc
-
Hast du die Querlenker auch im belasteten Zustand festgezogen? Falls sie auf der Bühne montiert worden sind, bietet es sich an sie auf einer Grube noch einmal zu lösen und neu festzuziehen um einen verdrehten Einbau der Gummilager zu vermeiden. Das wäre z.B. ein Grund für einen unerwartet stärkeren Zuwachs an Federweg. Gruß Marc
-
@Ghostimaster Bei der guten Vorbereitung wird es ein Riesenspaß - jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen 😉👍❗ Gruß Marc
-
Ja ist aber nicht so einfach hier mal eine bildliche Darstellung ansonsten sehe ich nicht, wie die Luft aus dem Zylinderkopf entweichen soll Gruß Marc
-
451 Brabus xclusive Front-Unfallschaden beseitigen
yueci antwortete auf HarryB's Thema in Roadster/Coupé
nein - mit der Abwicklung der Smart Brabus Abteilung, wurden alle Ersatzteile an TOR35 verkauft - dort bekommst du das Original um es lackieren zu lassen. Das was du dort gefunden hast gehört an einen Mercedes G (W460) und ist tatsächlich nur eine Schürze Das wäre nur etwas für den äußersten Notfall, so wie der dort verkauft wird gab es ihn nie und ich befürchte zudem auch noch minderwertige Qualität. Wenn man gar nichts mehr gebraucht bekommt wäre es eventuell eine Lösung. Gruß Marc