Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.344
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. wie wäre es zu Anfang mit dem Link von meiner Antwort weiter oben - auf die fett gedruckten Worte klicken! Gruß Marc
  2. Du bist so versteift in deinen Ansichten, dass du immer wieder behauptest es wäre nur ein wenig mehr und es wäre ja nur unter Laborbedingungen - das ist schlichtweg eine von dir erfundene LÜGE !!! Ich bin erstaunt über so viel Borniertheit - alle Teilnehmer in diesem Thread schreiben, dass du falsch liegst, dir werden Beweise verlinkt, trotzdem lässt es dein Starrsinn nicht zu, dass du dir Wissen in irgend einer Form aneignest. Ich habe versucht dich ernst zu nehmen, mittlerweile verstehe ich allerdings diejenigen, die sich über dich lustig machen. Gruß Marc
  3. Kannst du bitte aufhören diese Unwahrheiten zu verbreiten - TORX (Innen/Aussen) ist den Sechskantsystemen (Innen/Aussen) extrem überlegen, nicht ohne Grund wurde das Kunstwort TORX vom englischen Torque (Drehmoment) abgeleitet. Falls du mir nicht glaubst kannst du hier klicken um etwas über TORX zu lernen! Ich kann es dir gerne noch einmal erklären, Smart hat damit nichts zu tun, TORX ist bereits seit Jahrzehnten (1988) Industriestandard (ISO 10664), weil es anderen Systemen weit überlegen ist! Gruß Marc
  4. Gründe für die höhere Drehmomentübertragung bei TORX: Größere Kontaktfläche: Die Sternform von Torx bietet eine größere Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Schraube als der Sechskant. Direkt ausgelegte Kraftübertragung: Bei Torx wird das Drehmoment direkt über die radialen Teile der Zahnflanken übertragen, während es bei Sechskant über fast tangentiale Flächen geht. Weniger radialer Belastung: Bei Torx werden Schraube und Werkzeug weniger mit radialen Kräften belastet, was zu geringerem Verschleiß führt. Weniger Kerbwirkung: Durch die abgerundeten Spitzen der Torx-Antriebe wird die Kerbwirkung, die auf den Schrauben- und Werkzeugumfang einwirkt, reduziert. Zusammenfassend: Torx-Antriebe sind aufgrund ihrer Konstruktion und Kraftübertragung besser darin, hohe Drehmomente zu übertragen und gleichzeitig Verschleiß zu minimieren.
  5. Inwiefern wird es bei der Sechskantschraube anders sein? Gruß Marc
  6. Das ist dein gutes Recht, allerdings wäre ich an deiner Stelle zumindest überrascht, dass alle Antworten in diesem Thread gegen diese Lösung sind - wenn sie doch so gut ist! Viele von den Teilnehmern hier haben langjährige Schraubererfahrung u.a. auch mit Smart und deren Veto sollte dich zumindest zum Nachdenken bringen ob deine Lösung die einzig Wahre ist. Gruß Marc
  7. Danke für deine Antwort! So wie ich es sehe, hast du eine sehr fest sitzende TORX Schraube ohne Beschädigungen lösen können, trotzdem willst du diesem bewährten System den Rücken kehren und eine Sechskantschraube verwenden, welche - genauso fest und unzugänglich verbaut - deutlich mehr Probleme verursacht hätte. Ich bin überrascht, dass du diese Tatsache einfach ignorierst und den Wechsel so vehement verteidigst. Gruß Marc
  8. sind denn 3 Jahre zu knapp und ist es tatsächlich nur diese eine Änderung das Fahrwerk betreffend ? Bei mir waren auch Platten und 7,5 Zoll Hinterradfelgen rundum dabei, dann ist das Teilegutachten eh hinfällig - schrub ja schon der Schwabe. Gruß Marc
  9. Moin, deine "Logik" erschließt sich mir immer noch nicht, kannst du mir bitte noch einmal erklären weshalb du diese TORX-Schraube ersetzen willst? Gruß Marc
  10. Moin, ja du hast nur Zeit bis zum 20.Juni 2028, danach verliert das Teilegutachten seine Gültigkeit und eine Abnahme erfolgt nur noch nach §21. Gruß Marc
  11. Ich habe es mit meinen Wurstfingern auch hinbekommen - ohne Demontage des LLK - allerdings mit gutem Werkzeug, ich denke daran wird es scheitern. @Smartyyy , wenn du TORX- Werkzeug verwendest musst du immer darauf achten genau den richtigen TORX zu verwenden! Es passt auch immer eine Nummer kleiner bei den Schraubendrehern und eine Nummer größer bei den Nüssen - allerdings ist dann kein hohes Drehmoment mehr zu übertragen und du könntest dem Irrglauben unterliegen, das TORX etwas Unnötiges sei. Gruß Marc
  12. Ich würde da lieber eine 1/4 Zoll (6,35 mm) Nuss nehmen - bei 7 mm hast du so viel Spiel, dass ein Runddrehen selbst bei geringem Drehmoment wahrscheinlich ist. Gruß Marc
  13. Meinen OT-Sensor beim 99er Pure habe ich damals - ohne das Entfernen von irgendwas - abschrauben können, ich habe nur ein paar Leitungen beiseite gedrückt und kam direkt an die Schraube ran. Allerdings war es wie gesagt ein 99er Pure - da könnte es bei den neueren Modellen etwas unzugänglicher sein. Übrigens ist TORX© mittlerweile "normales" Werkzeug und gehört in jeden Werkzeugkoffer. Gruß Marc
  14. Ich fasse mal zusammen - deine erste Beschreibung war da nicht so genau: beide Zusatzinstrumente haben keine Beleuchtung wenn du das Licht einschaltest. der Drehzahlmesser funktioniert gar nicht die Uhr läuft normal und hält die Zeit am Stecker des Fahrzeugs liegt Strom an. Zur Info - der Stecker ist direkt mit dem CAN-Bus verbunden (0,7 Volt ?). Wie sieht es mit dem Kombiinstrument und dem Tacho aus - sind diese beleuchtet, wenn du das Licht einschaltest? Kann es sein, dass der Vorbesitzer an den Zusatzinstrumenten "gespielt" hat? Gruß Marc
  15. Nichts ist unmöglich - kühlt sie denn nicht, wenn du sie einschaltest ? Je nachdem was es war und wie lange das Problem bestand, kann der Kompressor Schaden genommen haben. Wenn man die Klima einschaltet, hört man deutlich, dass der Motor unter mehr Last läuft, die Drehzahl wird leicht angehoben und der Kühlerlüfter vorne läuft mit. Gruß Marc
  16. Moin, haben sie je funktioniert und wenn ja, seit wann funktionieren sie nicht mehr ? Hast du die Sicherungen geprüft - nicht nur optisch, sondern elektrisch durch messen? Zeigt die Uhr denn die Zeit an oder nicht mehr und ist die Beleuchtung nur bei der Uhr ausgefallen? Gruß Marc
  17. Ich habe mein altes Dach zurückgefahren und dann ausgebaut - 4 Schrauben 2 Stecker. Dann habe ich das neue Dach leicht angeschraubt, die Stecker eingesteckt - wieder 4 Schrauben 2 Stecker. Danach das Dach vorsichtig hochgefahren, so dass ich die Höhe zu dem Treffpunkt mit den Holmen auf beiden Seiten einstellen konnte und dann festgeschraubt und vorgefahren. Ein paar kleinere Einstellungen an den vorderen Befestigungen und das Dach war dran - ob ich die Seite nachstellen musste weiß ich nicht mehr, es ging auf jeden Fall recht schnell. Hilft dir aber nicht viel, ich fahre einen 451 und nicht den 450. Gruß Marc
  18. 😁 - das frage ich mich auch gerade - @Outliner schreibt ganz deutlich, dass man die Bremsflüssigkeit im Gegensatz zur Kühlflüssigkeit regelmäßig tauschen muss, weil sie Wasser zieht! Da steht mit keinem Wort oder auch nur einer Andeutung etwas von deinen Gepflogenheiten drin!!! Gruß Marc
  19. Wird dein Problem zwar nicht lösen, aber es könnte die Benutzung in diesem Zustand erleichtern. Hast du schon mal versucht, den Strom für eine Weile abzuklemmen - damit könnte sich die Wartezeit eventuell auf ein paar Minuten verkürzen? Gruß Marc
  20. @Funman - danke, du warst schneller als ich 👍 Gruß Marc
  21. Hallo @Smartyyy , ich verstehe deine Art der "Verbesserung" nicht - bei meinem 450er konnte ich ohne große Aufwand den Temperatursensor ziehen und entlüften. Das war nur einmal nötig, weil ich das Thermostat getauscht hatte - danach nie wieder. Du willst einen Riesen Aufwand betreiben um einmal zu entlüften? Ich denke dir ist nicht klar, dass du tragende Teilen der Karosserie zerschneidest, damit kannst du die Karosserie nach dem Entlüften gleich entsorgen, die "eine Art Domstrebe" wird daran nichts ändern. Bereifst du nicht, dass du für den simplen und selten benötigten Vorgang des Entlüftens, viel mehr Zeit und Aufwand investieren willst und die Karosserie danach nur noch Schrott ist? Das ist kein Gartenzaun, an dem man mal schnell eine Öffnung hineinsägt, sondern ein wichtiger Bestandteil der Karosseriestruktur. Gruß Marc
  22. lenk nicht ab - das zweite Bild zeigt die gleiche Verstärkung beim 450 - nimm das erste Bild als Beispiel für meinen Hinweis und das zweite als Beleg, dass deine Behauptung falsch war !!! Sehr schwach von dir, nicht einmal einen Irrtum zugeben zu können. 🤦‍♂️ Gruß Marc
  23. Ich schrieb: und du hast ganz selbstbewusst folgendes behauptet: Was denn nun - hast du dich geirrt oder was meinst du mit: Gruß Marc
  24. spielt doch keine Rolle, du weißt ganz genau, dass es beim 450 genau so gelöst ist - im folgenden Thread hast du ja die Erfahrung dazu gesammelt: BLECH AUSSCHNEIDEN HINTERM MOTOR ZWEGS BESSEREN ZUGANG ZUM MOTOR Schau dir das Bild vom 450 an der selben Stelle an !!! Gruß Marc
  25. ...so hatten wir aber nicht gewettet - du willst doch deine Theorie beweisen, dass auch mit Luft im System der Motor nicht überhitzt, weil ja der Lüfter länger läuft. Einfach so wie er ist auf die Reise begeben und berichten - die Luft kannst du ja auch unterwegs rauslassen, wenn du dich doch geirrt hast und der Motor überhitzt. Gruß marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.