-
Gesamte Inhalte
4.437 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Version 3.0 eine Kalibrierung ermöglichte, aber ich bin nicht sicher ob das reicht, ich musste nach dem Wechsel an eine Stardiagnose damit alles wieder wie zuvor war. Gruß Marc
-
Moin - LWS muss an deinen Smart angelernt werden, dann läuft alles wieder wie es soll. Gruß Marc
-
Moin, ich möchte zu bedenken geben, dass die Leistungs-Files auf dem Markt 98 Oktan vorschreiben, 95 Oktan ist für den Notfall zulassen. Das Argument - der lief bisher immer prima und ohne Probleme damit - trägt in kleinster Weise der Tatsache Rechnung, dass die Motorsteuerung bei Volllast ständig heftig gegen regeln muss um einen Schaden durch Frühzündung zu verhindern. Die Tatsache, dass er bisher damit lief, zeigt nur wie widerstandsfähig der Motor ist, nicht dass der gewählte Treibstoff der richtige ist. Offensichtlich fährst du gerne und oft unter Volllast, gerade in diesem Szenario macht es Sinn, bei einem optimierten Smart, mindestens 98 Oktan zu tanken. Das hat nichts mit dem Ethanolanteil zu tun. Sondern einzig und allein mit der Klopffestigkeit des Treibstoffs. Aus deinen bisherigen Beiträgen kann man herauslesen, dass du oft und über lange Strecken schnell fährst, was ansich kein Problem darstellt. Indem du allerdings 95 statt mindestens 98 Oktan tankst misshandelst du deinen Smart unnötigerweise auch wenn er es bisher ertragen hat. Was dein Problem ist und ob es mit deiner Spritwahl zusammenhängt bleibt unklar, eventuell findest du es ja heraus und kannst uns berichten. Gruß Marc
-
Klimakompressorkupplung schaltet alle 8 Sek. zu und ab.....
yueci antwortete auf Thommy12's Thema in SMARTe Technik
…wenn sie zuvor schon mit „Easyklima“ befüllt worden ist, könnte das der Grund für den Ausfall sein, und die Reparatur könnte größer ausfallen als geahnt. Wenn es allerdings das erste Mal war ist eher eine andere Ursache wahrscheinlich. Gruß Marc -
Klimakompressorkupplung schaltet alle 8 Sek. zu und ab.....
yueci antwortete auf Thommy12's Thema in SMARTe Technik
Moin, Ich möchte darauf hinweisen, dass @maxpower879 eindringlich davor warnt ein Ersatzgas beim 451 zu verwenden, denn das vom Werk eingefüllte Kompressoröl ist nicht in der Lage sich mit einem Propan/Butan Gemisch zu verbinden um im System zu zirkulieren und so die Schmierung zu gewährleisten. Über kurz oder lang kommt es zum Ausfall des Kompressors und man findet überall im System Metallspäne aufgrund von Mangelschmierung. Gruß Marc -
Moin @xMandy , ich würde dir raten mal deine Livedaten zu loggen während du diesen Zustand erzwingst. Damit sollte es besser möglich sein den Grund zu ermitteln als bloßes raten. was stand denn bisher im Fehlerspeicher ? Gruß Marc
-
Moin, Ich habe dazu eine klare Haltung: Je mehr Ölwechsel, desto besser für den Motor! Man kann unzählige Ölwechsel durchführen, ohne einem Motor zu schaden. Wenn man das Wechselintervall jedoch deutlich überzieht, kann es bei heutigen Motoren zu verschiedenen Ursachen eines Motorschadens kommen. Das moderne Motoröl nimmt die Verbrennungsrückstände auf und hält sie in der Schwebe, damit sie sich nicht irgendwo ablagern können. Allerdings zirkulieren diese Verbrennungsrückstände mindestens bis zum Ölfilter. Alles, was der nicht herausfiltert, zirkuliert ständig im Motor, durch teilweise sehr feine Ölbohrungen, und gelangt so auch an empfindliche Teile wie die Turbolader Lagerung, die Ölabstreifringe und die Steuerkette. Solange die Reinigungsadditive im Öl frisch und aufnahmefähig sind, ist das kein Problem, es lagert sich nichts ab. Wenn das Wechselintervall jedoch überschritten wird, altert das Öl und seine Eigenschaften verschlechtern sich. Der Schutz, die Reinigung und die Aufnahmefähigkeit sinken, bis Ablagerungen entstehen, die beispielsweise feine Ölbohrungen verstopfen. Es kommt zu Mangelschmierungen, die zum Ausfall der betroffenen Teile und letztendlich zum Motorschaden führen. Das Argument des Lebenszyklus kann ich verstehen, aber mein innerer Monk geht auf die Barrikaden. Ein Beispiel ist mein Passat Kombi aus dem Jahr 1979 mit dem legendären 827-Langpleul-Benzinmotor. Ich hatte die 1,6-Liter-Version mit 75 PS und habe ihn irgendwann mit dem Registervergaser des 85-PS-Modells ausgestattet. Damals bin ich noch sehr viel gefahren. Obwohl klar war, dass er nach dem letzten TÜV auf den Schrott wandern würde, habe ich regelmäßig das Öl gewechselt. Der Grund dafür war einfach: Mit frischem Öl lief er mechanisch sehr viel leiser und klang deutlich gesünder – vor allem, wenn man das gesamte Drehzahlband ausgenutzt hat. Der Wechsel war mit 20 DM (inkl. Absaugen und Filterwechsel) zudem sehr günstig. Gruß Marc
-
bis es zu spät ist - HIER KLICKEN. Gruß Marc
-
Moin, hier mal ein Bild meines Starter-Kabels auf das sich der @Ahnungslosbezieht. Gruß Marc
-
Hi Mihajlo, Many Smart drivers have already made this conversion with adapter plates, even with TÜV approval in Germany. Unfortunately, the corresponding forum, where there was a collection of wheel/tire combinations, has been offline for a long time, but I was still able to extract some data via the wayback machine. Data: Lowering: H&R 15/35mm Rims used: all round Momo Corse Black 7.5x17 5x112 ET48 (subsequently painted crystal white) Adapter plates: SCC front 20mm / rear 35mm (possibly 10mm more would be possible in each case) Tires: all round summer tires Pirelli PZero Nero 195/40R17 / meanwhile Dunlop SP SPORT MAXX TT of the same size Clip-on extensions: no Picture: no --------------------------------------------------------------------------------------- Data: Lowering: H&R 15/35mm Rims used: all-round Brock RC Design RC11 7.5x17 5x112 ET50 Adapter plates: SCC front 20mm / rear 25mm (possibly 10mm more would be possible in each case) Tires: all-round summer tires Pirelli PZero Nero 195/40R17 Clip-on extensions: no Picture: no --------------------------------------------------------------------------------------- Data: Lowering: LowTech 30/40mm Rims used: all-round Brock RC Design RC11 7.5x17 5x112 ET50 Adapter plates: FK front 20mm / rear 25mm Tires: all-round summer tires Dunlop SP SPORT MAXX TT 195/40R17 Clip-on extensions: no Picture: --------------------------------------------------------------------------------------- Data: Lowering: no Rims used: all-round Borbet X10 black/polished 7.5x17 5x112 ET50 Adapter plates: SCC front 30mm / rear 35mm Tires: front summer tires Hankook Ventus S1 evo 195/40R17 / rear Hankook Ventus S1 evo 215/35R17 Clip-on extensions: yes (not yet fitted in the pictures) Pictures: Cheers Marc
-
@Fritzemann, schön dass du meinen Hinweis mit den Augen zitierst, leider verhält es sich mit dem Teppich nicht so wie bei der offenen Stelle unter dem Armaturenbrett, weil Dieser und im Besonderen die abgewetzte Stelle, jedes mal im Rampenlicht erstrahlt, sobald man die Fahrertür öffnet - zumindest für mich abgebrochenen Zwerg 😁 Ich habe mal 451 Sitze komplett gestrippt und mit Leder bezogen - war technisch kein Problem, nur sorgt ungewohnte Bewegung für eine überproportionale Belastung des Bewegungsapparats, insbesondere die Unterarme und deren Sehnen. Gruß Marc
-
Da ist nie etwas verbaut gewesen, wozu auch - an meinem Zehen habe ich keine Augen (nicht mal die von Hühnern) und diese Stelle sehe ich nur wenn ich einmal im Jahr den Innenraumfilter wechsle. Was mir auffällt ist, dass dein Teppich nicht nur sehr verdreckt ist, sondern neben dem Gaspedal kurz vor dem Exitus steht. Das würde mich tatsächlich so sehr stören, dass ich den Teppich tauschen würde. Falls ein Tausch nicht in Frage kommt, würde ich zumindest den Teppich so reinigen, dass er nicht mehr so staubig ist und dann den weißen Fleck einfärben. Gruß Marc
-
Im Großen und Ganzen bin ich da auch bei @Funman - im Smart gab es keinen Leichtbau, so ist das Gewicht für die Größe relativ hoch. Im Grunde ist die Tridionzelle die Sicherheitszelle eines normalen PKW ohne die Crash-Zonen vorne und hinten. Trotzdem wäre es interessant zu sehen wie weit man mit einem Rolling-Chassis herunterkommt - dazu müsste dann aber der E-Antrieb hinzugerechnet werden. Letztendlich bleibt nur ausprobieren wo du tatsächlich landest. Hast du mal beim örtlichen Schrottplatz nachgefragt ob die mal smarts "nackig gemacht" haben und wissen was an Masse übrig bleibt? Gruß Marc
-
Passt nicht zu: Die Anpassung sollte ohne Schwächung der Tridion erfolgen. Gruß Marc
-
Werkstatt in Hamburg oder Umgebung für Softtouch-Freischaltung gesucht (Smart 450 CDI)
yueci antwortete auf Smart450Fahrer's Thema in CDI
Moin, in Hamburg gibt es derzeit nur eine Werkstatt der ich vertraue - Smart Garage Hamburg. Gruß Marc -
ob der hilft ? 🤪 Gruß Marc
-
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich möchte auf meine Einlassung direkt zuvor hinweisen. Gruß Marc -
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Laut "Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO" ist unter 6.1.3 Kraftstoff-/ Gasanlage (Antrieb und Heizung) D 6.1.3 a) Tankdeckel Verliersicherung fehlt ein Geringer Mangel angekreuzt. Die Tatsache, das dieser Mangel zur Verweigerung der Plakette geführt haben soll (Motortalk) legte einen erheblichen Mangel nahe - ich korrigiere meine Aussage von zuvor, es handelt sich offensichtlich um einen geringen Mangel, welcher aber in Verbindung mit anderen Mängeln zur Verweigerung führen kann. Gruß Marc -
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ein kleiner Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Fremdzündermotor und OBD-Diagnose stellt ein Tankdeckel ohne geriffeltes Gummiband oder ohne eine andere feste Verbindung zum Fahrzeug einen erheblichen Mangel beim TÜV dar. Bei einem bornierten Prüfer könnte diese Regelung auch auf Selbstzünder erweitert werden – dann ist es schwierig, dagegen zu argumentieren. Gruß Marc -
Moin, das kann mehrere Ursachen haben, hier mal ein paar Möglichkeiten: Defekt am Fensterhebersteuergerät Verkabelung zum (unwahrscheinlich) oder vom Steuergerät Stromversorgung Fensterheber Ich würde mit der Steckverbindung der Tür beginnen, da hier alle Leitungen durchlaufen. Gruß Marc
-
@Thinkabell, ich vermute mal, dass @tweise nicht davon ausgegangen ist, dass du mit dem XK 8 Cabrio so ein Schnäppchen gemacht hast, die günstigsten 4,2 beginnen um 20.000€. 😉 Herzlichen Glückwunsch übrigens, der Preis ist wirklich günstig gewesen. Gruß Marc
-
Moin @Thinkabell, jetzt tust du dem Smart aber Unrecht, ich finde er ist noch weit weg von "Kirmesbude" - Ok die roten Räder mag ich auch nicht, aber der Rest ist moderat individualisiert. Man muss es nicht mögen, aber es zu verunglimpfen schießt hier über das Ziel hinaus, die wenigsten Smart hier im Forum fahren völlig serienmäßig ohne irgendeine Individualisierung herum. Über den Preis lässt sich streiten und auch wenn es illusorisch vom Verkäufer ist, macht es den Smart doch nicht gleich schlechter - vielleicht findet er ja jemanden, dem er den hohen Preis wert ist - wer weiß? Gruß Marc
-
Nein - es gibt genügend Besitzer, die es auch so sehen und keinen Tempomat verbauen. Es gibt aber auch sehr viele Besitzer, die diesen Tempomaten verbaut haben und benutzen - ohne weitere Gedanken daran zu verlieren. Letztendlich ist er so gut integriert, dass er praktisch in den Funktionen das Smart verschwindet und nicht als nachträglich eingebrachtes Zubehör erkennbar ist. Gruß Marc
-
Moin @Funman, ein Tempomat war niemals Serie - ab der MoPf 2010 (Euro4 -> Euro 5) konnte man den Tempomat im P21 Assistenz-Paket dazustellen. Die Preise variieren je nach Modell, so ist das Paket im Pulse und Brabus günstiger als im Passion und im Pure ist es nochmals teurer als im Passion. Bis 2010 gab es keinen originalen Tempomat, obwohl selbst das erste Kombiinstrument die passenden Segmente im LCD hatte. Beim Vor-MoPf gibt es den MCD Tempomat als unauffälligste und dem Original am nächsten Version, jedoch ohne E-Nummer und somit nicht legal aber so gut integriert, dass es praktisch original wirkt. Oder man nimmt angepasste Universal Tempomaten wie z.B. den von WAECO, mit separaten Bedienelementen, welche dann eine ABE besitzen aber weit weg von unauffällig und original sind. Gruß Marc
-
Hi @dieselbub - vielen Dank für die Erklärung. Gruß Marc