-
Gesamte Inhalte
4.342 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Denke nach bevor du deine Frage stellst und versuche nicht die Helfern irgendwelche Verständnisprobleme unterzujubeln! Gruß Marc
-
...ist in meinen Augen genauso scheiße - aber ich lerne gerne dazu wie dein Notbehelf funktioniert, also nur zu und zeige uns, dass der Motor nicht überhitzt! Gruß Marc
-
Dann lass dich belehren - die zu kühlenden Teile befinden sich nicht im Wasser sondern sind von Luft umschlossen, wenn nicht korrekt entlüftet wurde. Wasser hat eine höhere Wärmekapazität als Luft und kann über eine geringere Fläche mehr Wärmeenergie aufnehmen als Luft (deshalb gibt es Kühlrippen für Luftkühlung). Wenn der Motor jetzt heiß wird, bleibt die Wärme dort wo sie ist und kann nicht abgeführt werden, weil die Luft nicht genügend Wärme aufnehmen und an das Wasser abgeben kann. Probiere es doch bitte aus und berichte uns wie deine Theorie (wenig Wasser reicht weil der Lüfter länger läuft) sich in der Realität bewährt hat. Gruß Marc
-
Ja - ich hatte recht, das System ist dir völlig unklar - das Wasser kühlt nicht den Motor in der Art wie du es beschreibst! Das Wasser hat die Aufgabe die Wärme aufzunehmen und zum Kühler zu transportieren - die Kühlung findet dort mit Übergabe an die Umgebungsluft statt, im Stand mit Hilfe das Lüfters indem die Umgebunsluft erwärmt und abgeführt wird. Dort wo durch Wassermangel kein Wasser mehr ist (z.B. Zylinderkopf) findet auch keine Abfuhr der Wärme über das Wasser statt - Folge übermässige Erhitzung an diesen Punkten. Wie bei der Servolenkung auch, hast du dir hier etwas zusammengereimt, was der physikalischen Realität widerspricht. Gruß Marc
-
deine Theorien werden ja immer wirrer - erst Kondome bei Servolenkung und nun Luftkühlung bei einem wassergekühlten Motor. 🤦♂️ Das Wasser hat die Aufgabe die Wärme an den Stellen aufzunehmen wo sie entsteht und über den Kühler (mit Hilfe des Lüfters beim Stand) abzugeben. Ohne Wasser wird die Wärme dort bleiben wo sie erzeugt wird, da kann der Kühler noch so stark durch den Lüfter gekühlt werden. Gruß Marc
-
Moin, Du kannst unter den Fahrersitz sehen, ist dort nicht nur der Teppich, sondern ein schwarzer Kunststoffkasten, hast du den Subwoofer verbaut - siehe auch Bild: Fühlen kann man ihn nicht und hören nur sehr begrenzt, weil es sich nur um einen 10cm Treiber mit begrenzter Leistung des Verstärkers handelt. Beim Soundsystem ist der Subwoofer mehr eine Hilfe den dünnen Sound der Anlage mit etwas mehr "virtuellem" Bass zu versorgen. Ganz anders bei Surround System, bei dem der Subwoofer passiv ist und wie die gesamten Treiber durch einen externen Verstärker Versort werden. Der Verstärker des Subwoofer ist bekannt dafür Probleme zu verursachen, die sich meist in einem unangenehmen Brummton äußern - ich denke als erstes würde ich einen vorhandenen Subwoofer abklemmen - Stecker befindet sich auf dem Bild links unten am Subwoofer. Kannst ja mal berichten ob du einen Sub hast und was passiert wenn du den abklemmst. Gruß Marc
-
Es dämmt Vibrationen die zu Dröhngeräuschen führen ziemlich gut, allerdings hat es den Nachteil relativ schwer zu sein, deshalb würde ich den Einsatz auf die Bereiche beschränken, an denen der größte Nutzen zu erwarten ist. So habe ich den Bereich im Kofferraum nicht verkleidet, in dem Sicken und Kanten, Vibrationen effektiv verhindern. Gruß Marc
-
Moin @Movie 66, bevor ich meinen Auspuff nachgedämmt habe, habe ich auch mit zu lautem Dröhnen zu kämpfen gehabt. Du solltest prüfen, ob deine Motorklappe gerade ist und sauber schließt. Meine Lösung darüberhinaus war die Motorklappe mit Alubutyl zu dämmen, mit dem Nebeneffekt, dass auch die Erwärmung im Kofferraum abgenommen hat. Das Alubutyl kann man auch an der Schottwand verwenden, falls die Motorklappe alleine nicht genügt. Gruß Marc
-
Nun - deine Meinung ihn Ehren, aber ich spreche von Erfahrungen über 14 Jahre mit dem In Frage stehenden Fahrzeug. Glaubst du nicht, dass jemand mit realen Erfahrungen mit diesem Fahrzeug (mit und ohne Servo) eine bessere Einschätzung zu deinen Behauptungen zu diesem Fahrzeug, abgeben kann? Gruß Marc
-
waren da auch 451 mit und ohne Servolenkung dabei? Gruß Marc
-
Hallo @jasminsmarti, entweder du kaufst einen neuen Auspuff und montierst diesen, oder du demontierst diesen Auspuff und prüfst, ob der Flansch und das Eingangsrohr zum Auspuff, nach dem Reinigen noch genügend "Fleisch" für eine Reparatur zur verfügung stellen und schweißt dementsprechend den Flansch neu an. Gruß Marc
-
Ich sehe schon, du weißt gar nicht wovon du redest - beim Smart wird das gesamte Lenkgetriebe inkl. Spurstangen getauscht, siehe auch Bild im ersten Posting, diese Einheit hat eine geänderte Lenkübersetzung ! Die Lenkung des Smart ist immer relativ gefühllos und leichtgängig beim Fahren egal ob unterstützt oder nicht (ausgenommen schnelle, enge Kurven), du reimst dir eine Realität zusammen die so nicht existiert. Ich habe über 10 Jahre meinen Smart ohne Servolenkung gefahren und fahre ihn nun seit über 3 Jahren mit Servolenkung - ich kann dir versichern, dass ich bei Glätte keinen Unterschied bemerkt habe, dazu ist das Grippniveau zu gering. Gruß Marc
-
wie kommst du auf dieses dünne Brett - da hast du dir aber etwas ganz Falsches zusammengereimt! Die Servolenkung ist direkter als die servolose Lenkung übersetzt - ein weiterer Vorteil - so dass die Gefühllosigkeit bei beiden Lenkungen in etwa gleich schlecht ist. Gruß Marc
-
Hallo Ingrid, diese zwei Punkte sind beim Smart 451 (2007 - 2014) irrelevant, die Halbautomatik ist immer dabei und bei Bedarf eben voll automatisch geregelt (nur andere Software). Genauso wie die 100.000 Km, welche für den Benziner (Mitsubishi) wie auch für den Diesel (Mercedes) völlig unproblematisch sind. Da der Diesel ausfällt folgende Hinweise die zu beachten sind. alle Benziner mit mhd (61 - 71 PS) müssen die Updates für dieses System bekommen haben um langfristig problemlos zu funktionieren. Sind diese Updates nicht durchgeführt, wird es teuer diese nachzurüsten. die Turbomodelle (84 - 102 PS) sind i.d.R. unproblematisch, einzig der Krümmer kann bei hohen Laufleistungen Probleme verursachen. die Motoren von Mitsubishi (alle Benziner) laufen bei regelmäßiger Wartung 300.000 Km und mehr. beim Pure Modell (61 PS) waren Dinge wie elektrische Fenster immer optional und sind meist nur unter großem Aufwand nachzurüsten (reduzierter Kabelbaum), ausserdem sind die verwendeten Stoffe sehr schmutzanfällig. Cabrios bieten sehr viel Fahrspaß, wenn man gerne offen Fährt, sie sind allerdings i.d.R. teurer als vergleichbare Coupés und das Verdeck kann Probleme verursachen. Ich würde folgendes machen, wenn ich einen Smart suchen würde: einen Pure vermeiden, es sei den er ist gut ausgestattet (eFH, Klima, Servolenkung, Automatik,etc.) und/oder sehr günstig. Dann muss man mit den schmutzempfindlichen Sitzen leben, oder sie ersetzen. dem Zustand und der Wartungshistorie mehr Gewicht geben als dem Kilometerstand an sich. wenn möglich würde ich mhd Modelle vermeiden - so gab die ersten 451 von 2007 und 2008 ohne mhd, diese sind die problemlosesten 451 am Markt. Gruß Marc
-
Ja - so dachte ich auch 10 Jahre lang, so lange "normal" fährst ist auch alles gut. Gruß Marc
-
Was hat das mit Sportlichkeit zu tun? Dein Einwurf stirbt den Realitätstod durch die Tatsache, dass die Formel 1 seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrtausends Servolenkung in allen Fahrzeugen hat! Gruß Marc
-
Moin @Funman - ich bin über ein Jahrzehnt ohne Servolenkung herumgefahren, zum normalen Fahren ist die Servolenkung völlig unnötig. Ich habe ein Video, bei dem meine Tochter mit 7 Jahren auf meinem Schoß sitzend meinen Smart problemlos über einen Parcours fährt und auch rangiert (rollend). Ich war immer der Meinung, dass die Servolenkung im Smart (außer zum Parken) überflüssig sei, bis ich mein AHA-Erlebnis hatte! In schnell gefahrenen (engen) Kurven verhärtet sich die Lenkung überproportional, so dass man beide Hände benötigt um dem Kurvenverlauf zu folgen. Sobald die Kurve zuzieht, erreicht man einen Punkt (indirekte Übersetzung) in dem man umgreifen müsste aber nicht kann, weil man beide Hände zum Festhalten benötigt. Für mich ist die Servolenkung unter diesem Gesichtspunkt ein massiver Gewinn an Sicherheit. Meine Erfahrung nach der Aufrüstung zur Servolenkung: keine überproportionale Verhärtung der Lenkung und schnell gefahrenen engen Kurven mehr (Sicherheit). keine Verhärtung beim Parken, besonders in engen Parklücken (Komfort). Zusammen ergibt sich daraus ein deutliches Premium Gefühl beim Fahren gegenüber der servolosen Variante Gruß Marc
-
Moin, sofern das Lenkgetriebe und das Steuergerät korrekt angeschlossen ist, funktioniert die Servolenkung auch ohne das Anlernen, allerdings leuchtet dabei die ESP-Leuchte permanent also evtl. keine Funktion des Systems. Gruß Marc
-
300 Kg Gewichtsreduzierung beim leichtest möglichen 450 ohne großen Aufwand zu erreichen sehe ich deutlich kritischer, genau wie die Abnahme nach dem Umbau. Für den Motor bieten sich die derzeit in den Ü-Eiern verwendeten Zweizylinder Diesel (Kubota etc.) an. Gruß Marc
-
Moin, das ist überhaupt kein Problem: das Gewicht muss auf maximal 425 Kg runter der Diesel wird auf maximal 500 ccm reduziert der Benziner auf maximal 50 ccm reduziert die Leistung muss auf maximal 6 KW (8 PS) runter die maximale Geschwindigkeit darf nur 45 Km/h betragen der 450 muss in der Breite um 10 mm reduziert werden das Ganze muss dann noch abgenommen werden um in der neunen Konfiguration eine Betriebserlaubnis zu erlangen viel Erfolg! Gruß Marc
-
Suche Lenkrad mit lws und Airbag smart 451
yueci antwortete auf Normanharz's Thema in Biete / Suche / Tausche
du "weiß" in diesem Fall falsch - es gilt beim 451 immer noch folgende Tatsache. Suche nach Teilenummer: A4515400517 oder A4515400317 Ich weiß aber was du meinst dieser - hier klicken - ist garantiert nicht für den 451 geeignet, auch wenn es so in der Beschreibung steht. Gruß Marc -
Moin @rotschwarz, wie wäre es mit einem aussagekräftigen Video von den so ausführlich beschriebenen Geräuschen, ich habe überhaupt keine Idee wie dein Problem klingt. Du kannst ein oder mehrere Video(s) einfach auf YouTube hochladen und hier den Link teilen. Es bietet sich an das/die Video(s) mit einer zweiten Person zu drehen und bitte nicht vertikal, das ist nur bei TikTok sinnvoll, aber die können dir sicherlich nicht helfen. Gruß Marc
-
Suche Lenkrad mit lws und Airbag smart 451
yueci antwortete auf Normanharz's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin Norman, den eingebauten Lenkwinkelsensor würde ich dann allerdings drin lassen, ansonsten musst du den neuen mit einer Stardiagnose anlernen. Du kannst beim Tausch des Lenkrads je nach Bedarf LWS und/oder Airbag für das neue Lenkrad übernehmen, und nur das Dreispeichen-Lenkrad verkaufen - den LWS gibt es nur in einer Ausführung. Bei den üblichen Plattformen hier in Deutschland kann man den Airbag so oder so nicht mehr mit anbieten, wenn man nicht Sprengmeister mit Sicherheitsfreigabe und Weltkriegsveteran ist. Gruß Marc -
In Deutschland ist so etwas illegal, weil sie nicht als Rückfahrscheinwerfer zugelassen sind 😜 - hier ist eben alles geregelt.☝️ Gruß Marc
-
Suche Lenkrad mit lws und Airbag smart 451
yueci antwortete auf Normanharz's Thema in Biete / Suche / Tausche
Der Lenkwinkelsensor ist im Gegensatz zum 450 separat und gehört nicht zum Lenkrad. Gruß Marc