-
Gesamte Inhalte
4.346 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von yueci
-
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich möchte auf meine Einlassung direkt zuvor hinweisen. Gruß Marc -
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Laut "Richtlinie für die Durchführung von Hauptuntersuchungen (HU) und die Beurteilung der dabei festgestellten Mängel an Fahrzeugen nach § 29, Anlagen VIII und VIIIa StVZO" ist unter 6.1.3 Kraftstoff-/ Gasanlage (Antrieb und Heizung) D 6.1.3 a) Tankdeckel Verliersicherung fehlt ein Geringer Mangel angekreuzt. Die Tatsache, das dieser Mangel zur Verweigerung der Plakette geführt haben soll (Motortalk) legte einen erheblichen Mangel nahe - ich korrigiere meine Aussage von zuvor, es handelt sich offensichtlich um einen geringen Mangel, welcher aber in Verbindung mit anderen Mängeln zur Verweigerung führen kann. Gruß Marc -
Mein Smart CDI 24 Jahre lang diese Funktion nicht entdeckt:
yueci antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ein kleiner Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Fremdzündermotor und OBD-Diagnose stellt ein Tankdeckel ohne geriffeltes Gummiband oder ohne eine andere feste Verbindung zum Fahrzeug einen erheblichen Mangel beim TÜV dar. Bei einem bornierten Prüfer könnte diese Regelung auch auf Selbstzünder erweitert werden – dann ist es schwierig, dagegen zu argumentieren. Gruß Marc -
Moin, das kann mehrere Ursachen haben, hier mal ein paar Möglichkeiten: Defekt am Fensterhebersteuergerät Verkabelung zum (unwahrscheinlich) oder vom Steuergerät Stromversorgung Fensterheber Ich würde mit der Steckverbindung der Tür beginnen, da hier alle Leitungen durchlaufen. Gruß Marc
-
@Thinkabell, ich vermute mal, dass @tweise nicht davon ausgegangen ist, dass du mit dem XK 8 Cabrio so ein Schnäppchen gemacht hast, die günstigsten 4,2 beginnen um 20.000€. 😉 Herzlichen Glückwunsch übrigens, der Preis ist wirklich günstig gewesen. Gruß Marc
-
Moin @Thinkabell, jetzt tust du dem Smart aber Unrecht, ich finde er ist noch weit weg von "Kirmesbude" - Ok die roten Räder mag ich auch nicht, aber der Rest ist moderat individualisiert. Man muss es nicht mögen, aber es zu verunglimpfen schießt hier über das Ziel hinaus, die wenigsten Smart hier im Forum fahren völlig serienmäßig ohne irgendeine Individualisierung herum. Über den Preis lässt sich streiten und auch wenn es illusorisch vom Verkäufer ist, macht es den Smart doch nicht gleich schlechter - vielleicht findet er ja jemanden, dem er den hohen Preis wert ist - wer weiß? Gruß Marc
-
Nein - es gibt genügend Besitzer, die es auch so sehen und keinen Tempomat verbauen. Es gibt aber auch sehr viele Besitzer, die diesen Tempomaten verbaut haben und benutzen - ohne weitere Gedanken daran zu verlieren. Letztendlich ist er so gut integriert, dass er praktisch in den Funktionen das Smart verschwindet und nicht als nachträglich eingebrachtes Zubehör erkennbar ist. Gruß Marc
-
Moin @Funman, ein Tempomat war niemals Serie - ab der MoPf 2010 (Euro4 -> Euro 5) konnte man den Tempomat im P21 Assistenz-Paket dazustellen. Die Preise variieren je nach Modell, so ist das Paket im Pulse und Brabus günstiger als im Passion und im Pure ist es nochmals teurer als im Passion. Bis 2010 gab es keinen originalen Tempomat, obwohl selbst das erste Kombiinstrument die passenden Segmente im LCD hatte. Beim Vor-MoPf gibt es den MCD Tempomat als unauffälligste und dem Original am nächsten Version, jedoch ohne E-Nummer und somit nicht legal aber so gut integriert, dass es praktisch original wirkt. Oder man nimmt angepasste Universal Tempomaten wie z.B. den von WAECO, mit separaten Bedienelementen, welche dann eine ABE besitzen aber weit weg von unauffällig und original sind. Gruß Marc
-
Hi @dieselbub - vielen Dank für die Erklärung. Gruß Marc
-
Moin zusammen, ich hatte @Henning&Ingrid den Tipp gegeben beide Griffe zu ziehen und alternativ noch die Fernbedienung zu betätigen. Hat soweit geklappt - der innere Öffner funktioniert wieder und der Äußere hat wohl die Kugel zum Seilzug abgerissen. Genaueres wird sicher @Henning&Ingrid berichten können. Gruß Marc
-
Moin @dieselbub - ich bin mir sicher, dass deine Versuche beim Entlüften mit Pedaldruck optimale Ergebnisse gebracht haben, wenn neue Sättel verbaut wurden. Falls die anderen Methoden so unzuverlässig sind, stellt sich die Frage wie es der Hersteller macht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Bremsen in der Serienproduktion - wo sie ja auch trocken verbaut werden - per Pedal entlüftet. Gruß Marc
-
Habe es gefunden: dann hoffen wir mal das unser allseits beliebter @Smartyyy den neuen Kolben und Zylinder der Ape noch verbauen kann - wäre schade um die Ape. @Smartyyy ich kann dir den Kanal von Tony Allesandro für sämtliche Arbeiten an der Ape empfehlen. Es gibt auch Videos zum Zerlegen und Zusammenbau des Motors mit vielen sehr hilfreichen Tipps. Gruß Marc
-
Ich kann mich erinnern, dass @Smartyyy eine Ape besitzt, diese jedoch nach dem Versuch einer Reparatur (Zylindertausch) nicht mehr fährt. Gruß Marc
-
Nein - die Steuerung der Kupplung erfolgt durch die Software im Getriebesteuergerät. Gruß Marc
-
Natürlich, man kann mit einer Stardiagnose (Alternativ Delphi) den Zustand der Kupplung auslesen und bewerten. Bei der Kupplung handelt es sich um eine Standardkupplung wie er in jedem Handschalter verbaut wird, die Betätigung erfolgt nur über einen Stellmotor (Aktuator). Gruß Marc
-
und schon hast du dir den Ausbau und kauf eines neunen Radios gespart! Gruß Marc
-
Moin, wie wäre es damit die Sicherung zum Radio zu ziehen, um deine Theorie zu verifizieren, danach kannst du immer noch "den" Radio ausbauen. Zudem klingt es nach einem mechanischen Problem - eventuell sogar wie vermutet eine klemmende CD - was hindert dich daran nach dem Ausbau das Radio zu öffnen und auch diese Theorie zu verifizieren oder sogar das Problem zu lösen. Das wäre meine Vorgehensweise um nicht unnötig Zeit, Geld und Stress zu investieren. Gruß Marc
-
Moin @Sarahsk, schau mal ob dein Riemen noch an Ort und Stelle ist - einfach Hinden die Motorhaube öffnen und oben links am Motor schauen. Gruß Marc
-
Das muss dann, am Besten per Stardiagnose, angelernt werden. Gruß Marc
-
Der Lenkwinkelsensor beim 451 ist im Gegensatz zum 450 getrennt von Lenkrad tauschbar - sofern du dein Lenkrad tauscht, verwendest du einfach deinen alten Lenkwinkelsensor weiter. Gruß Marc
-
@hedwig, für mich stellt sich diese Frage eigentlich nicht, denn die Teile sind sehr preisgünstig und der Austausch bedeutet nur einen geringen Mehraufwand. Die Mutter über dem Domlager z.B. lässt sich nicht immer ohne Beschädigung des Stoßdämpfers entfernen, sodass man unter Umständen gar keine Wahl hat und den Stoßdämpfer nicht weiterverwenden kann. Wenn man konsequent die Fahrwerksteile erneuert, wirkt sich das wie eine Verjüngungskur aus: Das Fahr- und Abrollverhalten wird signifikant verbessert, sodass man meint, ein jüngeres Fahrzeug zu fahren. Das investierte Geld ist in dem Fall wirklich optimal angelegt. Gruß Marc
-
...stimmt - gemeint war vor den Turbolader. Gruß Marc
-
Hi @Funman, Fast alle modernen Turbo-(Benzin)motoren haben serienmäßig Schubumluftventile verbaut. Sobald die Drosselklappe geschlossen wird, während der Turbolader Druck liefert, kommt es zu einem Druckanstieg vor dem Turbolader. Der Turbolader wird dadurch abrupt gebremst, was auf Dauer schädlich ist. Zudem muss die stehende Turbine wieder auf Drehzahl gebracht werden, sodass das Ansprechverhalten des Motors schlecht ist – man verliert nach dem Schalten den Ladedruck und fällt in ein „Leistungs-Loch“. Schubumluftventile leiten diesen Druck weg um die genannten Effekte zu verhindern. Es gibt zwei Arten von Schubumluftventilen (auch Blow-Off oder Pop-Off) offene und geschlossene Systeme, wobei Letztere in modernen Motoren verwendet werden, da sie deutlich leiser sind. Geschlossene Schubumluftventile leiten einen Teil des Ladedrucks hinter die geschlossene Drosselklappe und nehmen so den Druck von der Turbine, so dass diese ihre Drehzahl halten kann. Damit die Turbine nicht durch den fehlenden Gegendruck beschleunigt wird, muss das Ventil entsprechend ausgelegt sein um ein Gleichgewicht aus einem definierten Gegendruck zu halten. Offene Schubumluftventile haben nur den Unterschied, dass sie den Druck beim Schließen der Drosselklappe ins Freie blasen und dabei das bekannte Abblasgeräusch bei Turbomotoren erzeugen. Da diese Ventile direkt das Geräuschverhalten des Fahrzeugs beeinflussen ist so etwas in Deutschland nicht einfach so legalisierbar. Gruß Marc
-
@Ahnungslos, danke - die Prognosen sind gar nicht so schlecht - wenn ich es einrichten kann, trinke ich ein Bier (natürlich alkoholfrei 😉) für dich mit. Gruß Marc
-
Moin @Firstdown, Vielleicht bietet es sich an einen Unfall-Turbo zu kaufen und den Motor (eventuell komplett mit Fahrschemel) zu tauschen, so hätte dein Smart ein neues Herz und du könntest die nötigen Arbeiten wie z.B. Ventilspielkontrolle, Kupplung, Dichtungen, etc. im ausgebauten Zustand machen. Das ganz steht und fällt natürlich mit dem Zustand deines Smart, aber du hättest zumindest deinen Smart mit der gleichen Motorleistung wie zuvor. Es wäre kein neuer Motor aber es sollte deutlich günstiger sein. Gruß Marc