
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart Fortwo Cabrio Numeric Blue an Bastler
Ahnungslos antwortete auf martin051081's Thema in Biete / Suche / Tausche
Funktionierender Link! ;-) Es handelt sich dabei um einen https Link, der in verbindung mit der Forensoftware nicht funktioniert, weil diese ihn verfälscht! Wenn man die URL direkt mit www beginnt, dann funktioniert auch der Link! :) -
Quote: Am 02.11.2016 um 10:55 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Leuchtet bei Dir bei Fernlicht dann eigentlich die Abblendlicht- und die Fernlichtlampe oder nur die Fernlichtlampe? Bei dem serienmässigen Facelift Smart leuchten nämlich bei Fernlicht beide Glühlampen, also die des Abblendlichts und die des Fernlichts! @smart911a Meine Frage hast Du jetzt aber noch nicht beantwortet, die ich Dir gestellt habe!
-
Da hat sich wohl mal der ganze Smart drüber abgerollt! :lol: Den würde ich nicht mal geschenkt haben wollen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2016 um 11:29 Uhr ]
-
Quote: Am 02.11.2016 um 10:40 Uhr hat Smart911a geschrieben: man muss nur paar Kleinigkeiten abändern. ich habs gemacht. Wenn das für Dich Kleinigkeiten sind, dann will ich nicht wissen, wie bei Dir echte Probleme aussehen! ;-) Dann bist Du ja jetzt der richtige Ansprechpartner für diesen Umbau! Ich habe ja von Anfang an geschrieben, daß es möglich ist, ein paar haben diesen Umbau ja schon gemacht, aber als Kleinigkeiten würde ich die Änderungen jetzt nicht gerade bezeichnen! Die Gebrauchtteilehändler wissen nämlich mittlerweilen, was sie für die Front des Fahrzeugs verlangen können, weil die Panels immer seltener werden! Ein Schnäppchen auf dem Schrottplatz ist inzwischen ziemlich unwahrscheinlich! Leuchtet bei Dir bei Fernlicht dann eigentlich die Abblendlicht- und die Fernlichtlampe oder nur die Fernlichtlampe? Bei dem serienmässigen Facelift Smart leuchten nämlich bei Fernlicht beide Glühlampen, also die des Abblendlichts und die des Fernlichts! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2016 um 11:12 Uhr ]
-
Quote: Am 01.11.2016 um 23:50 Uhr hat Cicekkano geschrieben: Hat jemand von euch die umrüstung schonmal gemacht? Stelle mir das eigentlich nicht so schwer vor, da die scheinwerfer schon passen und ich ja in dem sinne nur die Stecker austauschen muss. Wenn Du damit meinst, daß Du die neuen doppelellipsoidförmigen Scheinwerfer der Facelift 450er an einen Oldliner anbauen willst, da ist dann schon noch ein bißchen mehr erforderlich als nur die Scheinwerfereinsätze! Das fängt bei den kompletten Panels der Fahrzeugfront an, die Ausschnitte der Scheinwerfer in den Panels sind ja komplett anders, und hört mit dem geänderten Steckern noch lange nicht auf. Es geht zwar, es haben auch schon User gemacht, aber das würde ich mir an Deiner Stelle nicht so einfach vorstellen. In diesem Fred ist der Umbau textlich beschrieben, die Bilder sind leider nicht mehr verfügbar, das ist der Segen davon, daß die Bilder hier nicht hochgeladen, sondern nur verlinkt werden. Wenn die Bilder bei dem Bilderhoster nicht mehr verfügbar sind, dann fehlen sie auch automatisch hier im Forum! :( Auch der Link zu dem PDF, in dem der Umbau beschrieben wird, funktioniert leider nicht mehr. Könnte höchstens sein, daß den jemand noch auf dem Rechner hat. Allerdings sind die meisten User von damals nicht mehr hier aktiv! In dem Fred ist aber eine Liste von Teilen drin, die für den Umbau benötigt werden. Aber allein die Panels dürften eine recht teure Angelegenheit werden, weil die im Gegensatz zu früher eigentlich gar nicht mehr erhältlich sind und die Gebrauchtteileverkäufer dafür ganz schön saftige Preise aufrufen! Am günstigsten dürfte der Ersatz des defekten Scheinwerfers gegen einen gebrauchten, funktionsfähigen sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.11.2016 um 06:51 Uhr ]
-
Bei Deinem Kennzeichen bzw. Wohnort gibt es eigentlich nur eine Anlaufstelle, die Du schnellstmöglich mal konsultieren solltest! ;-)
-
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.11.2016 um 11:38 Uhr hat nixcom geschrieben: wenn beim Schaltaktuator die verzahnte Motorwelle abbricht, kann das Zahnsegment im Aktuator den Stößel zur Kupplungsbetätigung nicht mehr heraus drücken. Verwechselst Du da jetzt nicht auch Schaltaktuator und Kupplungsaktuator? Ich denke, Du meinst beides Mal den Kupplungsaktuator! Der Schaltaktuator ist ja der, der über die Schaltwalze(n) die Gänge im Getriebe wechselt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2016 um 11:44 Uhr ] -
Quote: Am 01.11.2016 um 10:51 Uhr hat quill geschrieben: Wo ich schon mal frage,wie geht die Deckenlampe raus? Hau drauf! ;-)
-
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 31.10.2016 um 18:43 Uhr hat Triking geschrieben: Es kann sein, dass der Rückwärtsgang "eingeklemmt" ist, weil der Wagen etwas abschüssig steht. Die Zahnräder im Getriebe verhaken sich dann regelrecht und der Getriebeaktuator kann den Gang nicht herausnehmen. In diesem Fall stimmt Deine Diagnose, Rolf! Weil die Welle des Kupplungsaktuators gebrochen war konnte er den Gang nicht raus nehmen, weil die Kupplung nicht betätigt werden konnte und dadurch die Zahnräder des Getriebes auf Spannung saßen. Aber im Normalfall, wenn die Kupplung ordnungsgemäß betätigt werden kann, wird die Spannung durch das Betätigen der Kupplung aufgehoben, weil dann ja keine kraftschlüssige Verbindung mehr zwischen Motor und Getriebe besteht. Das kann man alles bei einem Schaltwagen ebenfalls simulieren. Man legt bei etwas abschüssiger Strasse einen Gang ein und lässt die Kupplung kommen und den Wagen ein Stückchen nach vorne oder hinten rollen, ohne daß man die Bremse betätigt oder die Handbremse angezogen hat, bis er durch den nächsten Verdichtungstakt des Motors abgebremst wird. Dann kann man normalerweise den Gang am Schalthebel nicht mehr ohne weiteres raus nehmen, sondern ihn nur noch mit Gewalt raus reissen, weil die Zahnräder im Getriebe unter mechanischer Spannung stehen. Wenn man dann aber die Kupplung betätigt, geht es dann wieder ganz leicht, den Gang raus zu nehmen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2016 um 10:58 Uhr ] -
Wie wäre es denn mit einem Kürzel für Kombi-Instrument? ;-) Genau als solches bezeichnet man die Einheit des Smart, in welcher der Tachometer und das Display mit den Eiern für die Kühlwassertemperatur und Tankinhalt sowie Ganganzeige untergebracht ist! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2016 um 10:46 Uhr ]
-
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.11.2016 um 08:55 Uhr hat westi_lover geschrieben: und macht es dann Sinn das Set mit dem Ausrücklager (was ist das überhaupt) zu kaufen? Da ist Google Dein Freund! ;-) Das betrifft die Frage, was das überhaupt ist, das Ausrücklager! Klück müsch! Zitat von der Seite: Der Ausrückhebel wird entweder mechanisch über einen Seilzug oder hydraulisch über den Nehmerzylinder bewegt. Das war noch aus Vor-Smart-Zeiten! Auf den Smart trifft nämlich keines von beidem zu! ;-) Beim Smart müsste es heissen: Der Ausrückhebel wird mechanisch von dem Bolzen des Kupplungsaktuators bewegt! :) Und wenn Du Dich entschliesst, eine neue Kupplung einzubauen, solltest Du auf jeden Fall das Ausrücklager mit tauschen! Das kostet nämlich nicht die Welt und die Kosten dafür stehen in keinem Verhältnis zu dem Aufwand, der entstehen würde, wenn man das alte drin lässt und dieses auf halbem Wege bis zur nächsten Kupplung dann schlapp machen würde! Um das auszutauschen müsstest Du wieder das Getriebe demontieren, das ist nämlich mit der Kupplung in der Kupplungsglocke verbaut, was ja schon mit ein paar Minuten Arbeitsaufwand verbunden ist! Und was ist das teure in den Werkstätten in den meisten Fällen? Richtig, der Arbeitslohn! Und deshalb wäre es extrem unwirtschaftlich, das alte Ausrücklager, das ja auch schon ein paar Kilometer Fahrleistung drauf hat, drin zu lassen! Deshalb ist das Ausrücklager auch bei manchen Anbietern schon von vornherein in einem Kupplungsset enthalten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.11.2016 um 09:37 Uhr ] -
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 31.10.2016 um 21:42 Uhr hat westi_lover geschrieben: Für mich sieht das aus wie ein Bohrer :lol: Keine Ahnung wie es tatsächlich heisst . Wie würdet ihr das beschreiben? Kein Problem, ich dachte mir schon, daß es um dieses Teil geht. Das hab sogar ich als Ahnungsloser kapiert! ;-) Aber dann muß man sich ja fragen lassen, ob man die Beiträge durchliest! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2016 um 21:56 Uhr ] -
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Die Problematik bei der Kupplung des 451ers scheint zu sein, daß die erforderliche Betätigungskraft mit der Abnutzung der Kupplung zunimmt! Dies endet dann offensichtlich damit, daß die Welle des Motors abreisst wie in Deinem Fall. -
Drehzahl bei 3000 U/min begrenzt, bin Ratlos
Ahnungslos antwortete auf VanillaSmartie's Thema in CDI
Quote: Am 31.10.2016 um 21:44 Uhr hat Triking geschrieben: Um den Zahnriemen zu spannen nimmt man die rechte Radhausschale (Innenkotflügel) heraus. Auch ich als Ahnungsloser bin mir ziemlich sicher, daß es sich dabei nicht um einen Zahnriemen, sondern um einen Keilrippenriemen handelt. Da bin ich mir sogar sehr sicher! ;-) -
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Ach deswegen hält der nur noch halb so lang, weil der doppelt so lang ist! ;-) Und vor allem ist er deswegen doppelt so teuer! Wie im richtigen Leben, auf die Länge kommt es an! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2016 um 21:38 Uhr ] -
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Jetzt schau Dir doch mal diese Seite an, vor allem die Bilder der Motorwelle des Kupplungsaktuators! Das ist zwar der des 450ers, aber der des 451ers sieht gar nicht groß anders aus! Der ist bloß ungefähr doppelt so teuer, wenn man einen kauft! Dafür geht er auch doppelt so oft kaputt! Und dann sag mit, was das ist, der Kupplungsaktuator oder der Schaltaktuator! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2016 um 21:25 Uhr ] -
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
Im allgemeinen lese ich die Beiträge sehr aufmerksam und weiss auch, wovon ich spreche! :) Was bitte sieht denn an der Welle des Schaltaktuators aus wie ein Bohrer? :-? Bist Du Dir sicher, daß Du weisst, wovon Du sprichst? ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.10.2016 um 22:05 Uhr ] -
Rückwärtsgang geht nicht raus -wie abschleppen?=
Ahnungslos antwortete auf westi_lover's Thema in SMARTe Technik
So sieht's aus, Rolf! :) Beim 450er gibt es keine abgerissenen Wellen des Kupplungsaktuators! -
Das Kabel zum Kombiinstrument wird mit einer Sicherungsspange bzw. ein -bügel gegen Abrutschen gesichert, die man öffnen muß, um das Kabel abzuziehen. Noch wichtiger ist aber das korrekte Schliessen, die Sicherungsspange bzw. der -bügel darf erst wieder gewschlossen werden, wenn der Stecker richtig aufgesteckt ist. Manche machen das nämlich zu früh und dann kann der Stecker seine Endposition gar nicht erreichen. Auf der anderen Seite ist mir nicht ganz klar, warum Du den Stecker überhaupt abnehmen willst! Die Lämpchen kann man garantiert wechseln, ohne daß man den Stecker abnimmt. Ich hoffe, Du hast LEDs mit großem Abstrahlwinkel, sonst bekommst du nämlich ein Problem mit einer punktförmigen und zumindest ungleichmäßigen Ausleuchtung des Kombiinstrumentes.
-
Smart CDI rappelt und quitscht und geht direkt wieder aus
Ahnungslos antwortete auf friesenknust's Thema in SMARTe Technik
Das hatte ich ja oben schon vorgeschlagen! ;-) -
Drehzahl bei 3000 U/min begrenzt, bin Ratlos
Ahnungslos antwortete auf VanillaSmartie's Thema in CDI
Naja, das Spannen des Keilrippenriemens über eine schwenkbare Lichtmaschine finde ich für mich sicherer als eine zusätzliche Spannrolle, die wiederum ein zusätzliches Verschleissteil und ein Unsicherheitsfaktor hinsichtlich der Riemenführung wäre! Aber in bin ja au nur Ahnunglos! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2016 um 23:14 Uhr ] -
Drehzahl bei 3000 U/min begrenzt, bin Ratlos
Ahnungslos antwortete auf VanillaSmartie's Thema in CDI
Quote: Am 29.10.2016 um 22:50 Uhr hat VanillaSmartie geschrieben: Ich hab ja eine (nicht funktionierende) Klima... Kann ich nun einen Riemen für "Ohne Klima" nehmen und den Kompressor einfach Tot lassen? Oder geht das aufgrund der Riemenführung nicht? Bei meinem Hauptauto geht das z.B. nicht... Es gibt keinen Riemen "ohne Klima"! Das sind zwei verschiedene Riemen! Beim Smart wird die LiMa und die Wapu mittels eines Riemens angetrieben, der sozusagen im Dreieck läuft und der Klimakompressor von einem separaten Riemen. Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, verfügt der Smart mit Klimaanlage über eine doppelte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Das ist die Nummer 4. Der Riemen für die LiMa und Wapu ist der hintere, der über die Riemenscheiben 3 der Wasserpumpe und 5 der Lichtmaschine läuft. Der vordere Riemen der Klimaanlage läuft über die Riemenscheibe 2 des Klimakompressors und 1 der Spannrolle. Es sind also zwei verschiedene Riemen! Du kannst also den für den Klimakompressor abnehmen oder durchschneiden. Die Wasserpumpe und die Lichtmaschine werden dann immer noch von dem anderen Riemen angetrieben. Du musst natürlich den richtigen Riemen abnehmen! ;-) Du musst aber trotzdem aufpassen, daß Du den richtigen Riemen für den cdi kaufst, der unterscheidet sich nämlich durch die stärkere Lichtmaschine von dem Riemen des Benziners! Der Dieselmotor hat einen 5PK768 Riemen für die LiMa und WaPu, d.h. fünf Rippen und 768mm Länge. Der des Benziners ist ein 4PK788, also vier Rippen und 788 mm Länge! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.10.2016 um 23:03 Uhr ] -
Quote: Am 28.10.2016 um 17:45 Uhr hat ruok geschrieben: P.S.: Sry wegen der stümperhaften links, aber die eingebetteten links klappen nicht, da "vergisst" das tool einen ":" und bei den kopiert und eingefügt links erkennt er anscheinend nur sporadisch, dass es sich um eine Adresse handelt :( Das kommt daher, weil es sich dabei um https Links handelt, das setzt die Forensoftware falsch um! Das kann man aber umgehen, indem man direkt mit dem www beginnt und das davor weg lässt! Bild 1 Bild 2 Bild 3 Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! ;-)
-
Das kann auch ein Wackelkontakt in einem Stecker oder einer Zuleitung sein. Als erstes würde ich mal die Schraubverbindung der Hauptzuleitung des SAM überprüfen, ob die nicht locker ist! Damit meine ich die Mutter der dicken roten Zuleitung, die auf dieser Seite auf dem vorletzten Bild zu sehen ist. Desweiteren mal alle Stecker des SAM mit Kontaktspray behandeln. Wen das nix hilft, mal mit diesem User Kontakt aufnehmen. :)
-
Quote: Am 27.10.2016 um 19:01 Uhr hat MissD geschrieben: Verbrauch immer 600 dingsens.. :( :-? Wenn Du damit 600 mA, also Milliampere, meinen solltest, dann wundert es mich nicht, daß die Batterie nach einer Woche Standzeit leer ist! Der Ruhestrom sollte normalerweise 20-30 mA auf keinen Fall überschreiten!