Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.184 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Um auch diesem Beitrag einen würdigen Abschluss zu geben 🙂, hier mal das Statement des TE aus dem verlinkten Beitrag:
-
Das ist ein Schwingungstilgergewicht.
-
Mein neuer Smart und die Fragen dazu
Ahnungslos antwortete auf Smarter 450er's Thema in SMARTe Technik
Der Schaltaktuator macht zwar auch Geräusche, aber nicht solche, die auf dem Video zu hören sind. Zumindest macht meiner das nicht beim Einschalten der Zündung! -
Mein neuer Smart und die Fragen dazu
Ahnungslos antwortete auf Smarter 450er's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Forum mit Deinen Fragen, 🙂 der Kupplungsaktuator muss so reagieren wie auf diesem Video zu sehen, aber ohne das Mehrfachgeklacker! Ich denke mal, das Mehrfachgeklacker ist in diesem Fall der Magnetschalter des Anlassers, weil ja der Kupplungsaktuator offensichtlich nix damit zu tun hat. Der Verursacher dürfte hier eine sehr schwache Batterie sein, die den Magnetschalter des Anlassers anziehen lässt und wenn dieser den hohen Anlasserstrom einschaltet, dann bricht die Spannung zusammen und der Magnetschalter fällt wieder ab. Und das ein paar Mal hintereinander. Der fährt einfach beim Einschalten der Zündung aus und beim Ausschalten wieder ein. Die Tülle ist serienmäßig, wie Du siehst. Und in der Kupplungsglocke drückt der Bolzen dann gegen die Metallpfanne des Ausrückhebels und drückt diesen dann gleichzeitig, um die Kupplung zu betätigen. Manchmal hat diese Metallpfanne auch ein Loch, durch das der Bolzen dann hindurchdrückt und damit wirkungslos ist, aber da Du das Getriebe je schon ausgebaut hast und auf den Ausrückhebel schauen kannst, würdest Du das Loch ja sehen. Den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager würde ich in diesem Zusammenhang ebenfalls austauschen, oft wird dieser auch gleich im Set mit dem Kupplungsmodul verkauft. Eine neue Kupplung sollte mit der StarDiagnose angelernt werden, aber behelfsmäßig geht das auch erst mal so, daß man den Aktuator so in seinen Langlöchern voreinstellt, daß der Bolzen im entspannten, also bei ausgeschalteter Zündung in den Aktuator eingefahrenen Zustand des Kupplungsaktuators spielfrei in der Pfanne anliegt. Ganz wichtig ist es, das Kupplungsmodul an seine richtige Position zu montieren, denn von der Oberfläche des Kupplungsmoduls werden die Impulse für den OT Sensor für das Motortiming abgenommen. Dazu ist auf der Flexplatte ein Passstift und im Kupplungsmodul ein Loch, aber trotzdem schaffen es immer wieder Leute, das Kupplungsmodul falsch zu montieren. Beim Benziner ist es ja mit drei Schrauben auf der Flexplatte befestigt, d.h. es gibt zwei verkehrte Positionen und nur eine richtige. Wenn man das Modul falsch montiert hat, dann darf man, wenn man alles zusammen gebaut hat, wieder von vorne anfangen! ☹️ In das Getriebe wird ATF III eingefüllt. -
Unter der linken Abdeckung im Kofferraum befindet sich ein Schlauchverbinder, der bei Dir vermutlich auseinander gegangen ist. Hier im Forum ist das in einigen Beiträgen beschrieben und in denen auch Bilder drin sind. Gefunden! Wenn das zutrifft, solltest Du den Stecker trockenlegen und mit Kontaktspray behandeln, um Korrosion zu vermeiden!
-
Vielleicht pfeift da der Ladedruck an einer undichten Verbindung raus und fehlt dann im Motor. Von welcher Motorisierung sprechen wir hier überhaupt?
-
Der Smart Motor ist nun mal ne Hochleistungsturbine! 😄
-
Die Lambdasonde musst Du erst mal aus dem Topf raus bekommen! 😉 Wenn das noch die ursprüngliche ist und die seit Jahrzehnten in dem Pott ihr Dasein fristet, dann könnte das unter Umständen schwer werden.
-
Wenn Du damit den Anschluss meinst, den man auf dieser Seite auf dem sechsten Bild von oben in der roten Ellippse sieht, das ist die Lambdasonde im Pott! Die Sonde rechts auf dem Bild ist die Regelsonde im Krümmer, die im Pott ist die Kontrollsonde nach dem Kat. Wenn das Kabel so gut wie durchgescheuert ist, dann solltest Du es dringend isolieren!
-
Auf dieser Seite wäre der Ausbau des SAM beschrieben, dazu unbedingt die Batterie abklemmen! Und auf jener Seite wäre die Öffnung des SAM zu sehen, um an die Lötstellen im Gegenstück zu dem Stecker ran zu kommen.
-
Hallole und willkommen im Smart-Forum mit Deinem Cabrolele! 🙂 Kannst ja noch ein paar Bilderle einfügen. Allerdings musst Du die Dateigröße berücksichtigen. Allzeit gute Fahrt mit Deinem BO-Concept!
-
Du musst ihn nicht ausbauen, sondern nur absenken. Da es gleich der erste Stecker ist, der zu Dir hin zeigt, kommst Du da schon nach dem Absenken ran.
-
Man tut eben, was man kann! 😉
-
Auf dieser Seite findest Du die Steckerbeschreibung des SAM. Es handelt sich um den Stecker N11-3, über den die Zuleitungen zu den Scheinwerfern laufen. Wenn Du das SAM runter klappst, ist er der erste, auf den Du schaust.
-
Du musst das Frontpanel etwas ausstellen!
-
Wie war's beim TÜV Termin?
-
Genau so isses!
-
Isch au egal, Fact ist, daß der Anlasser des 450er Diesels auch in den 450er Benziner eingebaut werden kann. Ich hatte in meinem alten Smart einen drin, deshalb weiss ich das genau! 😉
-
Fernreisen mit 450/452-Ersatzteile und Werkzeug
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Daran sieht man mal, daß solche Connections wichtiger und effektiver sind als alles andere! 😉 Genau so muss das! 😃 -
Das ist doch unerheblich! Die Anlasser des Benziners und des cdis sind austauschbar, alles andere ist uninteressant! Natürlich würde ich in einen cdi keinen Anlasser eines Benziners verbauen! 😉
-
Aha, allerdings weiss ich immer noch nicht, was damit gemeint sein soll! 🥴 Was bitte ist ein axialer Reduzierer? Ich denke mal, Du meinst das axial verschiebbare Ritzel am Anlasser, das durch den Magnetschalter in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls geschoben wird. Das Ritzel und der Aufbau des Anlassers am Ritzel ist doch exakt identisch, da gibt es keine Unterschiede. Nur der Elektromotor zum Antrieb ist ein beim cdi etwas anderer bzw. stärkerer! Die Ritzelmechanik ist identisch zwischen Benziner und Diesel.
-
Schöne Bilder, und was soll mir das jetzt sagen? 🤔 Das eine ist ein Benzineranlasser von vorne und das andere ist ein cdi Anlasser von hinten von der Sicht vom Motor her. Und nun?
-
??? 🤔 Du sprichst in Rätseln!
-
Natürlich, das ist ja der eigentlich richtige für einen Benziner. Ist mir ohnehin nicht ganz klar, warum Du da auf einen angeblich guten gebrauchten zurück gegriffen hast. Wenn ein Teil so kompliziert auszutauschen ist wie der Anlasser beim 450er, dann gehe ich da kein Risiko ein und verbaue gleich einen neuen! Schon allein um das Risiko zu minimieren, das mehrfach machen zu müssen. Aber offensichtlich macht es Dir Spass, zu basteln und solche besch.....eidenen Arbeiten mehrfach durchzuführen. Nicht zur Strafe, nur zur Übung! 🙂 By the way, wenn nach den erneuten Austausch gegen einen neuen Anlasser der gleiche Fehler immer noch vorhanden ist, dann scheint die Ursache eine andere zu sein! 😉
