Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.698
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das ist schon richtig, aber früher war ja das direkte Hochladen von Bildern hier im Forum nicht möglich. Die Bilder wurden bei allen möglichen und unmöglichen Bilderhostern hochgeladen und hier im Forum nur verlinkt. Und sobald die Daten bei den Hostern nicht mehr vorhanden waren, dann waren sie natürlich unwiederbringlich verloren. Die noch bestehenden Bilder wurden ja ohnehin im Zuge der Umstellung automatisch implementiert. Erst seit der neuen Forensoftware in 2019 ist das direkte Hochladen von Bildern hier möglich und somit sind diese auch automatisch im BackUp drin, denke ich mal. Dafür ist Goyko nicht auf zusätzlichen Speicherplatz angewiesen, das hat er in seine Überlegungen bestimmt einfließen lassen. Immerhin ist ja die Dateigröße der Bilder auf 1,95 MB beschränkt! 😉
  2. Wenn das Getriebe aber schon mal abgebaut ist, dann wäre es in Abhängigkeit vom Kilometerstand zu überlegen, dann auch gleich ein neues Kupplungsmodul und einen neuen Ausrückhebel mit dem Ausrücklager zu verbauen. Es nützt ja nix, wenn man die gleiche Arbeit des Getriebeausbaus dann in ein paar tausend Kilometer erneut gemacht werden muss. Ok, grade noch mal alles durchgelesen, erst 57 tkm. Dann dürfte die Kupplung noch gut sein und braucht nicht ersetzt zu werden.
  3. Die Sicherung, welche die Nebelscheinwerfer absichert, ist bei einem ZEE Smart gemäß dieser Seite oder auch jener Seite übrigens die Sicherung 3. 🙂 Bei den Neblern ist es übrigens so, daß bei häufigem Gebrauch, ich selbst hatte meine die letzten zwölf Jahre nie eingeschaltet, das Innenleben thermisch stark belastet werden kann und sich dadurch ebenfalls Probleme ergeben können. Deshalb könntest Du die auch mal öffnen, wenn nix anderes zum Erfolg führt. Wie das gemacht wird wäre auf dieser Seite beschrieben. 🙂 Und wo sich die Verriegelungsclipse des Kühlergrills verbergen, wäre auf jener Seite anhand der gelben Kreise ersichtlich.
  4. Das TIK ist der Kanal, der vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. TIK
  5. Das Problem war eben die externe Speicherung bei den diversen verschiedenen Bilderhostern. Daß die Bilder dort nur für eine begrenzte Zeit verfügbar sein werden und nicht bis zum St. Nimmerleinstag, war eigentlich von vornherein klar.
  6. Die waren ja nicht von S_H eingestellt, sondern von deniz06, dem TE. Trotzdem schade, daß sie nicht mehr da sind!
  7. Dein Smart besitzt offensichtlich keine Klimaanlage. Der grüne Kabelschuh ist bei vorhandener Klimaanlage auf den Druckschalter in der Nähe des Klimakompressors aufgesteckt. Wenn es keine solche gibt, dann ist dieser Kabelschuh bzw. die Zuleitung eben dort eingebunden, wo Du sie jetzt gefunden hast.
  8. Dann ist es ein sogenannter ZEE Smart mit der Zentralelektrik ZEE im Fahrerfußraum, gleichzeitig auch der Sicherungskasten Relaisbestückung Zentralelektrik Das Relais A müsste für die Nebelscheinwerfer zuständig sein. Baugleiche Relais können gegeneinander getauscht werden.
  9. Simmerring Getriebeeingangswelle Simmerring Motorausgang
  10. Ich würde Dir raten, die ABS Zahnkränze auf Ihren Zustand zu untersuchen bzw. auch gleich zu ersetzen, wenn die Wellen schon mal ausgebaut sind und die Korrosion schon weit fortgeschritten wäre!
  11. Oder kommt es durch das Loch aus der Kupplungsglocke, dann wäre es entweder der Simmerring am Getriebeeingang, dann wäre es Getriebeöl, oder der Simmerring hinten am Motor, wenn es Motoröl sein sollte
  12. Um welchen Smart mit welchem Baujahr handelt es sich? Gerade wenn man neu ist und noch keine Historie besteht, sollte man das schon angeben. Vom Bild her müsste es ein 450er sein, aber auch von diesem gibt es in Abhängigkeit vom Baujahr verschiedene Ausführungen, die sich von der Elektrik gravierend unterscheiden.
  13. Ja, das ist auch die Nummer, die von 450-3 schon gepostet wurde, s.o.
  14. PEEN! 🙂 Soll heissen, daß ich Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht gesendet habe! 😉
  15. Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann steht doch auf der Stirnseite des Steckers, also wo man auf dessen Kontakte sieht, Code 1 eingeprägt. Und bei der Beschriftung mit den vielen Zahlen und Buchstaben stehen die entsprechenden Nummer zu den Codes und dahinter jeweils die Codevariante. Bei Dir müsste also als Code 1 die obere Zahl relevant sein! 🙂
  16. Der Ahnungslose ist doch immer schneller als der Zickenversteher! 😉 Der wird von seinen Zicken zu stark beansprucht! 😆
  17. Stimmt, die habe ich früher selbst des öfteren als Referenz verwendet und hierher verlinkt. Aber die waren schon bei der Umstellung der Forensoftware nicht mehr da, sonst wären sie übernommen und verfestigt worden!
  18. Naja, das müsste bei 175/55 15 aber ebenso gelten. Dabei handelt es sich ja um eine gängige Größe.
  19. Guter Vergleich! 🙂 Ogfähr genauso brauchbar wie manche Theorien zu den Spritarten! 🙄 Da fällt mer glei gar nix mee ei zu so em Bleedsinn! 😄
  20. Ich würde es eher mal mit einem Messgerät versuchen! 😉
  21. Das ist meiner Meinung nach beim 450er Smart nicht so. Der versucht trotzdem, den Gang einzulegen, obwohl sich die Welle dreht. Genauso verhält es sich ja, wenn die Pfanne ein Loch hat, dann sind die Auswirkungen nämlich die gleichen, auch dann kann ja die Kupplung nicht mehr trennen. Beim 451er war es anfangs so, daß dann der Schaltvorgang gesperrt wurde, wenn sich die Welle gedreht hat. Allerdings ist man davon auch wieder abgekommen, weil es dort jede Menge Kupplungen gab, die nicht mehr getrennt haben, in den meisten Fällen entstand dies durch eine Belagträgerscheibe, die mit ihrer Innenverzahnung nur schwergängig auf der Außenverzahnung der Eingangswelle verschoben werden konnte. Daraufhin hat man dies per "Softwareupdate" wieder rückgängig gemacht, weil es sehr viele 451er gab, die überhaupt nicht mehr geschaltet werden konnten. Smart hatte da bereits in der Garantiezeit jede Menge Kosten damit.
  22. Das Dach wird mittels Seilzügen bewegt und die Motoren dafür bzw. der Motor sitzt hinten unter den beiden Abdeckungen, in die auch die Notkurbel eingesteckt werden kann. Hinten oben am Verdeck auf der Innenseite, die dritte Bremsleuchte sitzt mittig davon auf der Außenseite. Anfangs waren dort beide Motoren verbaut, bis man drauf gekommen ist, daß diese teilweise gegeneinander arbeiten und dadurch ein erhöhter Verschleiss an der Mechanik entsteht. Serinmäßig hat man dann nur noch einen Motor verbaut, in einer Verdeckaktion hat man bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen einen Motor entnommen. Heutzutage dürfte es eigentlich nur noch 450er Cabrios mit einem Verdeckmotor geben.
  23. Zunächst einmal ist es so, daß es für die Kupplung den Kupplungsaktuator und für das Getriebe den Schaltaktuator gibt. Der Kupplungsaktuator sieht aus wie auf dieser Seite zu sehen. Der sitzt unten am Getriebe und der Bolzen drückt in der Kupplungsglocke gegen den Ausrückhebel. Das Innenleben von dem Kupplungsaktuator wäre auf jener Seite zu sehen. Der Smart hat ja trotz vermeintlicher Automatik im Prinzip eine konventionelle Kupplung und ein normales Schaltgetriebe. Mit dem Unterschied, daß diese durch die Elektromotoren in den Aktuatoren elektrisch bedient werden statt durch Deinen linken Fuß und Deinen rechten Arm! Wichtig wäre, daß Du erst mal das Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators kontrollierst, der sollte nämlich spielfrei sein. Wenn der Bolzen zu viel Spiel hat, dann kann die Kupplung auch nicht mehr richtig betätigt werden, das ist so ähnlich, als ob bei einem normalen Schaltwagen das Kupplungspedal nicht richtig gedrückt wird. Der Bolzen des Kupplungsaktuators muss bereits beim Einschalten der Zündung ausfahren, das wäre in diesem Video ganz gut zu sehen, eventuell hört sich das dann bei Dir ähnlich an, wenn dort der Motor läuft und ein Gang eingelegt werden soll. Der Bolzen muss auf jeden Fall bereits beim Einschalten der Zündung ausfahren und beim Ausschalten der Zündung wieder einfahren. Eine weitere Variante wäre, daß die Metallpfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke durchgearbeitet ist und ein Loch hat, durch das der Bolzen hindurch drückt, dann wird die Kupplung nicht betätigt, obwohl der Kupplungsaktuator ausgefahren ist. Dies wäre auf dem Bild in diesem Beitrag ganz gut zu sehen. Der Kupplungsaktuator ist ja in Langlöchern verschiebbar, wenn der Bolzen nur zu viel Spiel hat, kann man die Befestigungsschrauben lösen und den Aktuator noch ein Stück in Richtung der Kupplungsglocke verschieben und dadurch das Spiel minimieren. Vorsichtig zu Werke gehen solltest Du aber beim Lösen der Schrauben des Kupplungsaktuators! Diese sitzen nämlich oft recht fest und wenn man zu viel Kraft aufwendet, dann brechen die Schraubenköpfe ganz gerne mal ab. Der Schaltaktuator sitzt oberhalb des Kupplungsaktuators am Getriebe, das ist eine runde Einheit, die gerne mal mit dem Anlasser verwechselt wird. Aber der Schaltaktuator versucht ja, die Gänge einzulegen, schafft es aber nicht, deshalb denke ich, daß die Kupplung die Problemstelle darstellt, der Rest ist nur die Folgeerscheinung davon, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Am wichtigsten wäre der Test, ob sich der Gang bei stehendem Motor einlegen lässt oder nicht.
  24. Ok, das habe ich gerade erst richtig gelesen, wenn der Aktuator versucht, den Gang einzulegen kann es eigentlich mit dem Bremsen nix zu tun haben.. Dann solltest Du mal versuchen, ob bei stehendem Motor der Gang eingelegt werden kann. Wenn es nachvollziehbar bei stehendem Motor funktioniert, bei laufendem aber nicht, dann trennt die Kupplung nicht richtig und die Eingangswelle ins Getriebe dreht sich noch, obwohl sie stehen müsste. Dann lässt sich der Gang nicht einlegen. Dafür gibt es verschiedene Ursachen, allerdings müssten dann nach ein paar Sekunden drei horizintale Striche im Display der Ganganzeige erscheinen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.