
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.698 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Der goldene Pfosten für den 453 (geht um die Klima)
Ahnungslos antwortete auf Ralf_47's Thema in Witziges zum Thema SMART
Naja, oft ist es aber tatsächlich so und durch Rechnungen der Werkstätten für erfolglose Fehlerbeseitigung in erschreckender Form dokumentiert! Manchmal sind ja dadurch sogar zusätzliche Fehler implementiert worden anstatt den ursprünglichen zu beseitigen! Von daher würde ich das jetzt nicht unbedingt so stehen lassen wollen! -
Der goldene Pfosten für den 453 (geht um die Klima)
Ahnungslos antwortete auf Ralf_47's Thema in Witziges zum Thema SMART
Die würde ich jetzt mal nicht unbedingt als Werkstätten bezeichnen, auch wenn sie sich selbst vermessenerweise so nennen! 🙄 -
Der goldene Pfosten für den 453 (geht um die Klima)
Ahnungslos antwortete auf Ralf_47's Thema in Witziges zum Thema SMART
Sorry, aber da bin ich komplett anderer Ansicht! 😉 Der Bursche ist ein ganz schöner Laberkopf, wie man in diesem Video von ihm leider erkennen muß! Das ist doch alles nur Gelaber ohne praktischen Wert! Da ist jede Anleitung und Information über diese Relaisbox, z.B. bei fq101 ein Vielfaches von dem seinem unqualifizierten Gewäsch wert! Am meisten amüsiert habe ich mich da noch über die Kommentare, die teilweise noch dümmer waren als die unqualifizierten Aussagen in dem Video! 🙄 -
Drehzahlsensor L2 unplausibles Signal
Ahnungslos antwortete auf Snoopy_2013's Thema in SMARTe Technik
Aus dem Posting von 450-3! 😉 Nee, natürlich nicht, sondern vom Hersteller des Steckers! Die aufgeprägte Endung der Nummer ist ja nur ein Bestandteil der kompletten Bestellnummer des Herstellers, der kleine Unterschiede des Gehäusedesigns symbolisieren soll. 450-3 hat sich lobenswerterweise die Mühe gemacht, die komplette Nummer raus zu suchen und auf diese Unterschiede hingewiesen! 🙂 Für solch ein Engagement meinen Dank! So was nenne ich kompetente und umfassende Hilfe! 👍 -
Welches Baujahr ist denn der Smart? 🤔 Auch bei den 450ern gibt es in Abhängigkeit vom Baujahr gravierende Unterschiede in der Elektrik! 😉
-
Auf dem unten stehenden Bild ist der Anlasser mit dem Magnetschalter zu sehen. Das Bild ist der Fahrschemel von vorne her aufgenommen! 🙂 Der rote Punkt symbolisiert den Ort, an dem sich der Steckkabelschuh befindet. Wenn eine Klimaanlage verbaut ist dann ist es aufgrund der Klimaleitungen sehr schwierig an diesen Anschluss ran zu kommen. Ohne Klimaanlage geht es einigermaßen. Der äußere Zustand des Kabelschuhs ist uninteressant, der Fehler verbirgt sich unter der Isolation, dort wird die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und verursacht dadurch Übergangswiderstände und Wackelkontakte!
-
Weshalb wurde der Anlasser ausgetauscht? Wurde dieser neue Anlasser in einer Werkstatt verbaut oder in Eigenregie? Wenn in Werkstatt, dann hin und auf Garantie pochen! Wurde dabei auch gleich der Steckkabelschuh der Zuleitung zum Magnetschalter erneuert? Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Diese Frage bezieht sich auf die Erreichbarkeit dieses Steckers. Auf jeden Fall mal die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination prüfen und die Batteriespannung beim Starten messen!
-
Motorsteuergerät Smart 450 Cabrio CDI Bauj. 08/2001
Ahnungslos antwortete auf slie's Thema in SMARTe Technik
Geht er wirklich in den Leerlauf und schalten wieder in einen Gang und kuppelt dann wieder ein oder wird lediglich der Kraftschluss durch die getrennte Kupplung unterbrochen. Das müsste ja daran zu sehen sein, daß das N im Display erscheint. Erfolgt das bei verschiedenen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Gängen? Ist das auch im manuellen Betrieb oder nur bei Automatikbetrieb? Wie immer Fragen über Fragen! 😉 -
Danke für Deine schnelle Antwort! 🙂
-
Ich habe ihn mal per PN angeschrieben, ob er für Aufklärung sorgen kann. Hat das Ding eigentlich auch elektrische Anschlüsse oder ist das nur ein rein mechanisches Teil. Das ist auf dem Bild leider nicht erkennbar, könntest Du bitte mal ein besseres davon einstellen. Der Öldruckschalter saß früher weiter unten, aber es könnte ja sein, daß der redesigned wurde.
-
Da Du ein neuer User hier bist, kannst Du noch nicht wissen, daß der User Maxpower879 hier im Forum der Typ mit dem meisten Wissen ist, das er auch in der Praxis jahrelang bilden und anwenden konnte. Der kann bestimmt sofort sagen, was das für ein Bauteil ist. Das war quasi der Ruf nach seiner Kompetenz! 😉
-
Ich glaube, jetzt wäre mal wieder The Return of the Max gefragt! 😉
-
Am rechten Achsantrieb bzw. der Antriebswelle getriebeseitig heisst aber immer noch links am Motor und dort gibt es auf jeden Fall keine Ölpumpe! Also kannste die Aussage der freien Werkstatt schon mal in die Tonne kloppen! 🙄 Die wollten Dich mit Deinem Smart wohl so schnell wie möglich wieder loswerden! 😉 Oder eine heisse Rechnung präsentieren, je nachdem. Immerhin wollten die dazu ja auch gleich den Motor ausbauen! 😲 Hört sich gleich nach viel Geld an! Vertrauensbildende Maßnahme war diese Diagnose auf jeden Fall nicht!
-
Naja, ganz so würde ich das jetzt nicht sehen, denn wenn das Öl aus dem Ladeluftsystem stammt, dann geht dort u.U. auch Ladedruck flöten! Manchmal im wahrsten Sinne des Wortes! 😉 Ogfähr so wie beim Outliner! Er selbst pfeift au scho aus'm letzta Loch, wie er ja schreibt! 😊 Mach Dir nix draus, Herr Scholz freut sich über die Steuereinnahmen! 😉 Ond irgendoiner muss ja für die blühende Landschafta sorga!
-
Ein cdi 2008 müsste noch der 45 PS Motor sein, denn den 54 PS Motor gab es erst ab 07/2009 gemäß der Modellhistorie. 😉
-
Ist damit oberhalb der linken oder der rechten Antriebswelle gemeint? Oder verstehe ich Dich jetzt gerade falsch? Weisst Du, wo an bzw. in dem Motor die Ölpumpe sitzt?
-
Bilder sagen mehr als 1000 Worte! 😉 Hast Du Bilder von der Stelle, an der das Öl austritt?
-
beide Fenster ohne funktion -Smart450
Ahnungslos antwortete auf Duarte Zozimo's Thema in SMARTe Technik
Dann müsste er eine Zentralelektrik namens ZEE haben und so aussehen wie auf dieser Seite abgebildet. Die Sicherung 24 mit der Stärke 30A müsste dann für die elektrischen Fensterheber zuständig sein, das ist die vierte senkrecht stehende unten von links gezählt. Laut Schaltplan liegt diese Sicherung komplett auf der Klemme 15, also dem Zündungsplus. Von daher dürfte, wenn dort der Strom schon fehlen würde, noch viel mehr nicht funktionieren. Die Sicherung bitte nicht optisch beurteilen, sondern mit einem Durchgangsprüfer oder Ohmmeter durchmessen! -
beide Fenster ohne funktion -Smart450
Ahnungslos antwortete auf Duarte Zozimo's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Fangen wir mal damit an, daß Du uns mitteilst, welches Baujahr Dein Smart ist! Da dies Dein erster Beitrag hier im Forum ist, können wir das auch nicht aus einer Historie entnehmen. Denn in Abhängigkeit vom Baujahr gibt es verschiedene Zentralelektriken und für diese gibt es wiederum unterschiedliche Sicherungsbelegungen. Es kommt nicht selten vor, daß aufgrund von falschen Sicherungslisten dann die falschen Sicherungen kontrolliert werden. Welches Baujahr ist also Dein Smart? -
Smart merkwürdige Motorgeräusche??
Ahnungslos antwortete auf Hanseat20's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ist das nur im kalten Zustand oder auch, wenn der Motor warm ist? -
So lange die Kupplung durch das Öl nicht zu rutschen anfängt, würde ich das Öl an der Kupplungsglocke ab und zu abwischen, vor allem vor dem TÜV Termin und ansonsten regelmäßig den Ölstand des Getriebes kontrollieren und das war es dann! 😉 Die Simmerringe der Antriebwellen tauschen kannste ja hoffentlich in Eigenregie. 🙂
-
Sporadischer Leistungsverlust Smart 450 0,7l
Ahnungslos antwortete auf Michael 1972's Thema in SMARTe Technik
Steht ja au so bei Evilution mit Bild. 🙂 -
Plastik-Abdeckkappen Roadster SR Deckel hinten...
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in SMARTe Technik
SRQ wird aber auch oft mit SRC bezeichnet! 😉 Eigentlich ist diese Bezeichnung sogar gängiger! -
Sporadischer Leistungsverlust Smart 450 0,7l
Ahnungslos antwortete auf Michael 1972's Thema in SMARTe Technik
Die Ladedruckregelung des 450er Benziners 0,7 ist leider alles andere als trivial! Beim 0,8 Diesel ist das genau ein Schlauch, der direkt vom Turbolader zur Druckdose führt, um das Wastegate zu öffnen. Beim Benziner sind hier noch einige andere Bauteile beteiligt, u.a. das Taktventil, das hinter dem TIK verbaut bzw. an diesem auf der Rückseite befestigt ist, wenn man von hinten rein schaut. Über dieses Taktventil kann der Ladedruck ebenfalls beeinflusst werden. Deshalb sollte das in Deine Überlegungen zur Fehlersuche ebenfalls aufgenommen werden. Ich würde aber zuerst mal die komplette Verschlauchung überprüfen. Diese Verschlauchung ist auf dieser Seite ganz gut zu sehen und beschrieben! 🙂 Auf der Seite ist auf dem siebten Bild von oben übrigens auch der ungenutzte Anschluss zu sehen. Text unter dem Bild: The valve (connections P, Q) has an unused connection underneath. This is just left open. (thanks Christian K for the photo). Das würde erklären, warum dort bei Dir kein Schlauch drauf steckt. Das sieht nämlich genauso aus wie bei Dir auf dem Bild. By the way, auf der Seite kannst Du links oben die Sprache umstellen, falls Englisch nicht zu Deinen Hobbys gehört! 😉 Ist zwar eine etwas holprige Übersetzung, aber vom Sinn her müsste es passen! 🙂 -
Sporadischer Leistungsverlust Smart 450 0,7l
Ahnungslos antwortete auf Michael 1972's Thema in SMARTe Technik
Ich würde mal sagen, daß damit eine Ladedrucküberschreitung gemeint ist und der Notlauf wäre dann die logische Folge davon. Im Motorsteuergerät ist ein maximal zulässiger Ladedruck, der ja mittels eines Sensors gemessen wird, einprogrammiert und wenn dieser überschritten wird, warum auch immer, dann schickt das Motorsteuergerät den Motor als Schutzfunktion in den Notlauf. Hast Du schon mal die komplette Verschlauchung der Druckdose, welches das Wastegate im Krümmer ansteuert, kontrolliert? die Schläuche werden ja durch Alterung und die thermischen Verhältnisse im Motorraum im Laufe der Zeit porös und können dann Risse haben. Auch wenn alle Schläuche noch auf ihren Anschlüssen sitzen, können sie trotzdem Undichtigkeiten haben.