Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.698
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Stimmt, man sieht tatsächlich je 5 Zentimeter des anderen Riemens! Das hilft natürlich weiter! 🙄 Ich dachte, ich bin auf Deiner Ignore-Liste! 😄
  2. Dieses Video ist nicht verfügbar, weil privat! 😟
  3. Auch auf diesem Video ist doch nur der Klimariemen zu sehen, nicht aber der, der LiMa und WaPu antreibt! 😉 Auf dieser Seite ist der komplette Riementrieb des Smart zu sehen!
  4. Schlechte Perspektive auf dem Video! 😟 Da siehst Du ja nur den Keilrippenriemen und die Spannrolle, der den Klimakompressor antreibt. Man sieht zwar, daß es unten tropft, aber damit hat es sich auch schon. Ich würde auch auf die Wasserpumpe tippen, die sieht man aber auf dem Video nicht!
  5. Hab gar nicht gewusst, daß der Motor des ForFour eine unten liegende Nockenwelle hat! 😉 Dann handelt es sich wohl um einen guten alten Stoßstangenmotor! 😊 Spaß beiseite, natürlich ist das ein Kurbelwellensensor, das sieht man ja schon an seiner Lage auf Höhe der Kurbelwelle. Die Nockenelle befindet sich ja oben im Zylinderkopf! 🙂
  6. Jo, das stimmt natürlich, die passive Komponente dieses Schlosses, also der Mikroschalter ist natürlich Bestandteil der ZV. Ich meinte mit meiner Bemerkung die aktive Komponente, also den Magneten. Der ist daran nur indirekt beteiligt bzw. wird über ein anderes Relais angesteuert. Ich könnte ja wetten, daß der ursprüngliche Fehler war, daß die ZV ununterbrochen geöffnet und verriegelt hat, was ja bei den ZEE Smarts immer wieder mal vorkommt. Und weil der Besitzer damit nix anfangen konnte, ist er kreativ geworden und hat das Basteln angefangen, weil er nicht wusste, daß in einem solchen Fall lediglich die Schlüssel neu angelernt werden müssen. Deswegen wurde auch schon in so manchem SC eine vollkommen unnötige Materialschlacht angezettelt, weil dort ja jeder Fehler ein Unikat ist, auch wenn ihn andernorts schon die Spatzen von den Dächern pfeifen! 🙄
  7. Naja, meiner ist noch fünf Jahre älter, also ein Methusalem, passend zu mir! 😉 Wenn es ein Cabrio ist, dann solltest Du so vorgehen wie auf dieser Seite beschrieben. Das Problem ist eben, daß Du die Innenverkleidung nicht demontieren kannst, so lange die Klappe geschlossen ist! Eventuell erklärt sich ein netter Smartie bereit, Dir dabei zur Hand zu gehen, der aus dem Bereich Hamburg kommt. Gell Yueci! 😉
  8. Sorry, aber wer einen Smart blind kauft, ohne ihn gesehen zu haben, dem ist ganz einfach nicht mehr zu helfen! 🙄
  9. Von einem KFZ Meister, jaja! Bestätigt auf eklatante Art und Weise mein Urteil über diese Gilde! 🙄 Vertrau nie einem KFZ'ler, wenn Du sorgenfrei fahren willst! 😉
  10. Ich denke mal, mit dieser Bastelbude haste Dir keinen Gefallen getan! 😟 War aber bestimmt schön billig!
  11. Hört sich stark nach vertrauensbildender Maßnahme an! 🙄 Warum haste diese Bastlerkiste denn überhaupt gekauft? 🤔
  12. Jo, der Aktuator am Tankdeckel ist erst ab 10/2000 in die Serie eingeflossen, siehe auch die Modellhistorie!
  13. Das kann natürlich jetzt einer vor 11.1999 oder auch danach sein.
  14. Es gibt eben einen grundsätzlichen Unterschied eines ZEE Smarts von Bj 1998 bis 11.1999, siehe diese Seite! Von 1998 bis 11.1999 sind die Relais so belegt, daß die Relais B für die Central Locking Locked und das Relais C für Central Locking Open zuständig ist. Das sind die konventionellen Relais, die in die ZEE Gesteckt sind. Ab 11.1999 sind die beiden Relais für die Zentralverriegelung als Leiterplattenrelais auf der Platine angeordnet. Dort sind es die Relais L + M. Die sind von außen nicht sichtbar, da auf der Platine im Einschub der ZEE verbaut!
  15. Versteh ich jetzt nicht, die Heckklappe bzw. Heckscheibe ist doch gar nicht Bestandteil der Zentralverriegelung! Das ist doch eine andere Ansteuerung. In der ZV sind doch nur die Türen und bei neueren Baujahren der Aktuator der Tankklappe Bestandteil. Die Heckklappe ist doch eine ganz andere Ansteuerung! Welches Baujahr ist denn dieser Smart? Da ich nicht weiss, was daran gebastelt wurde, sage ich da am besten nix mehr zu!
  16. Wie oft blinken sie denn? Ich habe den Verdacht, daß da die Aktuatoren in den Türen defekt sind, das ist meistens eine Folge eines solchen Effekts, den ZEE Smarts sehr häufig irgendwann mal zeigen. Dann schliesst Die Zentralverriegelung ununterbrochen auf und zu, was die Aktuatoren der ZV in den Türen recht schnell überlastet, weil diese natürlich nur auf den Impulsbetrieb ausgelegt sind. Wenn die ununterbrochen auf- und zu geschlossen werden, dann kochen die ganz schnell ab. Eventuell hatte der Vorbesitzer dieses Problem und die Aktautoren einfach aus Kostengründen nicht ersetzt, sondern nur die Schlüssel neu anlernen lassen, damit die ZV wieder theoretisch funktioniert. Aber eben nur theoretisch, denn wenn die Aktuaktoren schon mal defekt sind, dann reparieren sie sich natürlich nicht von selbst!
  17. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Hier wird kein Fragesteller oder Hilfesuchender missachtet, jeder bekommt Aufmerksamkeit! 😉 Handelt es sich bei Deinem Smart um ein Coupe oder ein Cabrio? Ich glaube, da gibt es Unterschiede für die Entriegelung der unteren Heckklappe. Falls ein Coupe, ist da die Entriegelung der unteren Heckklappe gemeint, nicht die Heckscheibe? Ist es bei den älteren Coupes nicht eine rein mechanische Entriegelung der unteren Heckklappe?
  18. Gut versteckt, passend zu Ostern! 😉 An ganz anderer Stelle als beim ForTwo. Danke für das Bild, Max! 🙂
  19. Ich habe Dir noch eine PN, also eine persönliche Nachricht geschrieben, die Du per Email vom Forum mitgeteilt und dem Briefumschlag oben rechts symbolisiert bekommen müsstest und dort abrufen kannst! 😉
  20. Kann ich mir nicht vorstellen, daß es keinen gibt. In allen gängigen Ersatzteilshops wird nämlich einer angezeigt, wenn man 454 OT Sensor eingibt und der sieht auch ähnlich aus wie beim ForTwo. Beim ForTwo ist er ja oben an der Kupplungsglocke angeordnet, weil die Informationen für diesen Sensor vom Kupplungsmodul abgegriffen werden. Hast Du dort in der Gegend schon mal nachgeschaut?
  21. Ich gehe mal davon aus, daß es die Folie Antisteinschlag Glasdach Protection mit der Nummer C0014522V001000000 auf dieser Seite sein sollte! 🙂
  22. Na also! Wo rohe Kräfte sinnvoll walten, da kann die Mutter ja nicht halten! 😉 So oder so ähnlich war das doch! 🙂 Glückwunsch zum "gelösten" Problem! 😀
  23. Gibt es dazu eigentlich neuere Erkenntnisse? 🤔 Nichts ist kontraproduktiver für ein Forum als nicht abgeschlossene Beiträge! 😟
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.