Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.183
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Na dann, scheue Dich nicht, Deine Fragen zu stellen! 🙂 Immerhin bist Du hier im kompetentesten Forum zum Smart gelandet. 😉 Schlecht wäre nicht, wenn Du bei Fragen das Baujahr Deines Smarts nennen würdest, weil trotz identischen Aussehens das Smart Cabrio ab 2003 komplett überarbeitet wurde und es deshalb erheblich Unterschiede zwischen den Fahrzeugen bis Ende 2002 und ab Anfang 2003 gibt!
  2. Diese Reifengröße 175/55/15 rundum ist übrigens zulässig und durch die Gutachten abgedeckt! 🙂
  3. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 PEEN! 😉 Soll heissen ich habe Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht gesendet. 🙂 Glückwunsch zum geschenkten Cabrio, besser geht es nicht. Hast Du die Lichtmaschine ausgetauscht oder gangbar gemacht? Ein cdi mit Motorschaden ist extrem selten, cdis sind im Gegensatz zu den Benzinmotoren extreme Langläufer, wenn nicht gerade die Peripherieteile, z.B. die Hochdruckpumpe, Turbolader oder die Kupplung kaputt gehen. Es gibt schon längere Zeit cdis mit >500 tkm auf der Uhr! Mit 89 tkm ist der ja gerade erst richtig eingefahren! 😉 Und dann noch mit dieser Topp-Ausstattung! Von daher alles richtig gemacht! 🙂
  4. Ich würde ihn an Deiner Stelle entfernen. Das ist nicht so kompliziert wie es auf den ersten Blick aussieht! 🙂 Und wie schon geschrieben, säubern kann man ihn dann auch gleich!
  5. Den Innenhimmel des Verdecks kann man demontieren, siehe diese Seite. Bei dieser Gelegenheit kann man ihn auch gleich sauber machen, im Laufe der Zeit wird der auch ganz schön schmutzig! 😉 Ich würde an Deiner Stelle mal mit einem Cabrio-Verdeckservice in Deiner Gegend Kontakt aufnehmen, wie man das am besten repariert, damit es dicht und haltbar ist. 🙂
  6. In dem Kupplungsaktuator bzw. dessen Motor sind ja zwei Inkrementaldrehgeber verbaut, deshalb hat er auch sechs Anschlussleitungen. Nur zwei Leitungen werden ja für den Elektromotor selbst benötigt, das sind die beiden dickeren Leitungen, die aufgrund des hohen Stromflusses auf die großen Anschlusspins des Motorsteuergeräts führen, die anderen Anschlüsse bzw. Leitungen sind für die Spannungsversorgung der Sensoren und die Sensorleitungen, auf denen die Impulse wieder zurück zum Motorsteuergerät laufen. Siehe auch diese Seite! Über diese Impulse der Sensoren weiss das Motorsteuergerät, welche Strecke der Motor bzw. der Bolzen zurück gelegt hat. Das ist ja für die exakte Steuerung erforderlich. Wenn nun z.B. die Impulse dieser Sensoren fehlen, obwohl der Motor dreht, dann weiss das Steuergerät gar nicht, daß der Motor sich überhaupt bewegt hat. Für eine echte und qualifizierte Fehlersuche in diesem System hilft nur ein entsprechendes Diagnoseprogramm, sonst bleibt das ein Stochern im Sumpf!
  7. Hau drauf! 😉 Da Deiner ein 2001er ist, wäre die untere Tabelle für Dich gültig. Dort steht zwar 600cc und Dein Diesel hat ja 799 cc, aber das ist bei Evilution die gängige Unterscheidung zwischen dem älteren ZEE Smart bis Ende 2002 und den neueren SAM Smarts ab 2003. Das hat sich dort so eingebürgert, daß man dafür die Benzinmotor Unterscheidung 600 cc bzw. 700 cc dafür verwendet. Die Diesel wurden dabei nicht berücksichtigt. Im Zuge des SAM Smarts ab 2003 mit echtem ESP wurde ja die gesamte Elektrik des Smarts überarbeitet und geändert. Eigentlich müsste dafür ZEE bis Ende 2002 und SAM ab 2003 verwendet werden.
  8. Wenn Du selbst schrauben kannst, hast Du schon mal die elementaren Voraussetzungen, für die entsprechenden Arbeiten nicht in eine Werkstatt zu müssen, was bei solch älteren Smarts durchaus eine teure Angelegenheit werden kann! Und für Informationen und Tipps steht Dir ja das Forum mit entsprechenden Informationen zur Seite! Viel Spaß mit Deinen Cabrios! 🙂 Und nicht vergessen, immer lächeln! 😉
  9. Man nennt es übrigens Aqua-Green. Gut auf die Panels aufpassen, neu gibt es die nicht mehr, lackieren ist zumindest bei dem Aqua-Green nicht möglich und für gebrauchte werden Phantasiepreise verlangt! 😕 Panels des Coupes passen übrigens bis auf das vordere und hintere Mittelteil nicht auf das Cabrio, auch wenn sie ähnlich aussehen, siehe diese Seite! Da gab es schon einige ärgerliche Fehlkäufe von Leuten, die das nicht wussten. Die Verkäufer wissen es nämlich oft auch nicht! Cabrio-Panels sind kompatibel von 2000 bis 2006. Nur beim Coupe gab es in 2002 ein Facelift, an dem die Panels der Frontschürze geändert wurden..
  10. Ein Taster mit einem Schließkontakt ist durchaus ein gangbarer Weg, siehe diese Seite. 🙂 Etwas anderes macht der Taster im Schaltkauf auch nicht.
  11. Wenn Du den Kupplungsaktuator schon mal abgebaut hast, wurde dann auch gleich nachgesehen, ob die Metallpfanne in der Kupplungsglocke, in welche der Metalldorn des Aktuators rein drückt, unbeschädigt ist. In manchen Fällen arbeitet sich der Dorn nämlich im Laufe der Zeit durch diese Metallpfanne im Ausrückhebel durch, da ist dann ein Loch drin und der Dorn des Bolzens drückt ins Leere. In diesem Beitrag ist solch eine Malaise zu sehen.
  12. Im unten stehenden Bild siehst Du die neuralgische Stelle an der Zuluftführung für den Ladeluftkühler. In dem roten Viereck ist die Durchführung der Leitungen zu sehen, die immer aufscheuert. Das Bild ist aber nicht von mir, das habe ich im Netz gefunden. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken! 🙂 Rechts unter dem roten Viereck siehst Du den Elektromotor des Kupplungsaktuators. Wenn der in ausgefahrenem Zustand bleibt, ist das natürlich reichlich ungünstig. Den müsstest Du wieder rein bringen und dann in der Ruhestellung wieder montieren. Aber aufpassen, da ist eine kräftige Feder drin, die ganz schon Schmerzen bereiten kann! 😉
  13. Am besten man hat die richtigen Felgen für das richtige Fahrzeug. Und dann passt auch das jeweilige Gutachten der Felgen zum passenden Smart. Ganz oifach eischentlisch! 😉 Die hinteren Speedys für den 451er haben die ET 15, die des 450ers haben die ET -13. D.h. es ist eine Differenz von 28 mm. Dies ist der Tatsache geschuldet, daß die Bremstrommeln des 451ers weiter auseinander stehen als die des 450ers, dies wird durch die geänderte Einpresstiefe ausgeglichen.
  14. Neenee, da sind beim 451 gar keine Änderungen erforderlich! Zumindest nicht, wenn fahrwerkstechnisch alles original ist. Du musst eben beachten, daß die Gutachten für den 450 und dem 451 wegen der Einpresstiefen an der Hinterachse verschieden sind. Wenn Du eines brauchst, teile Deine Emailadresse, evtl. per PN mit, dann bekommst Du das entsprechende Gutachten als PDF per Email.
  15. Das wundert mich nun nicht. Der kauft eben günstigste Smarts mit Schäden zu Spottpreisen auf, repariert sie und verkauft sie zu Traumpreisen wieder.
  16. Also bei mir funktioniert der Link von mir, dort werden sieben Fahrzeuge zu Sonderpreisen angeboten! 🙂
  17. Der TE könnte denen natürlich auch seinen Smart im derzeitigen Zustand zum Kauf anbieten, siehe diese Seite! 😉 Allerdings sollte er sich dann nicht wundern, was er da für einen Betrag zu hören bekommt, das ist dann kein Hörfehler! Über dem einen Euro wird es vermutlich schon liegen, aber würde mich nicht wundern, wenn das Angebot mittelprächtig deprimierend wäre. Deshalb verkaufen sie ja dann relativ alte Kisten wieder zu unschlagbaren Sonderpreisen! 🙂
  18. Ich werde mich gleich wieder wegen meiner Pingeligkeit in Sachen Rechtschreibung unbeliebt machen, aber eine kompetente Werkstatt sollte schon wissen, wie man Reparatur korrekt schreibt! 🙄 Immerhin machen die das tagtäglich! 😉 Im Falle einer offiziellen Fakultät, in diesem Fall ProSmart in Gummersbach, sehe ich eine korrekte Rechtschreibung als Visitenkarte für ein Unternehmen an, egal wie groß es ist! 🙂 Vielleicht kann jemand, der schon dort reparieren ließ, seine persönlichen Erfahrungen schildern! Die Rezensionen bei Google sehen ja nicht schlecht aus, aber das heisst ja auch erstmal nix.
  19. Also doch! 🙂 Die Sahara-Ente, 693 mal gebaut, war doch die mit den zwei Motoren, einer vorne und einer hinten, oder? Ein alter Smartist aus Graz hatte nämlich auch eine und erzählt immer wieder begeistert davon! 🙂
  20. Sieht aus wie das Rad einer Ente oder eines anderen Citroens oder Renault-Produkts.
  21. Das geht aber aus der Rechnung nicht hervor, da steht nur Teilepreis bei Abholung 2 x 43,36 zzgl. MwSt. Der Einbau wird da gar nicht separat ausgewiesen. Und der Teilepreis generiert sich normalerweise rein aus der Artikelnummer! Bist Du sicher, daß sie den relativ einfachen und schnellen Einbau nicht kulanterweise für Dich kostenlos durchführten, weil sie sich für den Teilepreis geschämt haben? 😉 Vielleicht kann ja mit den Nummern jemand den aktuellen Teilepreis bei MB raus bekommen und hier posten!
  22. Du selbst hattest doch in dem verlinkten Beitrag im Februar letzten Jahres noch geschrieben, daß die Dinger zusammen 103,20 € gekostet haben, s.u. Warum sind es dann jetzt ein Jahr später 35.- € pro Seite? 🤔
  23. Auf dieser Seite sogar mit Bild zu sehen. 🙂 Wobei die dort genannten Preise in den 11 Jahren vermutlich etwas "modifiziert" wurden! 😉
  24. Eine Höhenverstellung gibt es nicht, aber es gibt eine verbesserte Gurtführung oben am Sitz. Muss mal schauen, ob ich den dazu passenden Beitrag finde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.