Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.698
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ganz einfach, die hätten mit dem Motorsteuergerät angefangen und sich dann über sämtliche Lambda- und sonstige Sonden vorgetastet und dann wären sie VIELLEICHT irgendwann bei diesem Sensor gelandet. In der Zwischenzeit wäre vermutlich der Zeitwert des Smarts schon zweimal überschritten worden! 🙄
  2. Also es mag ja sein, daß der fehlende Sensor eine Fehlermeldung hervor ruft, das will ich in diesem Zusammenhang nicht ausschließen, aber zum Motormanagement wird mit Sicherheit eher der Wert des Ansauglufttemperatursensors herangezogen, der sich direkt im Ansaugtrakt befindet, den gibt es nämlich auch noch und der dürfte der weitaus relevantere Temperaturwert sein, wenn es um das Motormanagement und die Gemischbildung geht! 😉
  3. Wenn ich das Video richtig interpretiere, dann hast Du dazu ja den Smart aufgebockt bzw. auf der Hebebühne stehen und die Räder drehen in der Luft. Hast Du auch schon mal versucht, wie sich die Werte in der Praxis verhalten, also beim Fahren? Ob sich da irgendwelche Unterschiede oder Änderungen speziell beim Parameter 1714 ergeben? Ist bei Dir in der Gegend irgendwo jemand mit einem 450er Smart, möglichst cdi, bei dem Du diese Werte mit dem gleichen Diagnoseprogramm verifizieren könntest?
  4. Am zielführendsten dürfte in diesem Fall sein, wenn mal ein anderer User mit einem Diagnoseprogramm nachschauen würde, wie sich dieser Parameter an einem funktionierenden Fahrzeug verhält, also wenn alles einwandfrei und fehlerfrei funktioniert. Welche Abhängigkeiten es gibt und ob dieser Wert in den eingelegten Gängen konstant ist oder sich in der Abhängigkeit der Drehzahl verändern würde. Schön wäre, wenn es ebenfalls ein cdi wäre, aber auch bei einem Benziner könnte man das mal nachschauen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der Name des Parameters evtl. falsch interpretiert wird. Es könnte ja sein, daß dies nicht eine Geschwindigkeit bzw. Drehzahl digital darstellt, sondern in Abhängigkeit des eingelegten Gangs das Übersetzungsverhältnis dokumentiert, also den eingelegten Gang als hexadezimalen Wert. Dann müsste sich an einem intakten Fahrzeug der Wert in Abhängigkeit des eingelegten Gangs ändern, aber innerhalb des Gangs unabhängig von der Drehzahl und Geschwindigkeit konstant bleiben. Das ist aber jetzt alles Spekulatius von mir, auch wenn Weihnachten schon vorbei ist, bitte nicht als Tatsache ansehen! Das wäre wichtig zu wissen, wie sich dieser Wert an einem intakten Fahrzeug verhält!
  5. Hinter dem Wert steht ja auch keine Maßeinheit und irgendwie erinnern mich die 65... an einen errechneten hexadezimalen 16 Bit Wert, das wären nämlich 65535. Meines Erachtens handelt es sich hier nicht um einen gemessenen, sondern um einen errechneten Wert! Aber das komische ist ja, daß der von Min auf Max springt, ohne daß sich an den anderen Parametern etwas signifikant ändert!
  6. Nachdem es an dem Getriebe keinen weiteren Sensor gibt, der Drehzahlen messen könnte, frage ich mich, wodurch dieser Wert eigentlich zustande kommt, der dort in diesem Parameter angezeigt wird.
  7. Nee, das sind nicht die vom TE gesuchten! Er meint die 5 Spoke 16". Die in der Annonce sind die normalen Pulse Felgen Design 3 15 Zoll
  8. Wenn es klickt, dann woisch wenigstens, daß es da ist und schaltet! Und akustisch lokalisieren kosch's no au! 😉
  9. Vom Radio her kann ich Dir nicht helfen, habe in meinem noch das originale CD Radio Five verbaut, aber Du solltest dran denken, daß bei den meisten Zubehörradios die Anschlüsse für Zündungsplus und Dauerplus genau andersrum in dem Stecker der Fahrzeugverkabelung aufgelegt sind als bei den Originalradios. Wenn jetzt gar keines verbaut ist, denke ich mal, daß der Vorbesitzer seines wieder ausgebaut hat, weil er es selbst brauchen kann. Deshalb weisst Du jetzt nicht, was zuletzt verbaut war und wie der Stecker belegt ist. Wenn der Vorbesitzer schon ein Zubehörradio verbaut hatte, könnte es ja sein, daß er den Stecker umbelegt hat, das ist ja möglich. Unten habe ich Dir mal das Bild der Originalverkabelung beigefügt, hier liegt Dauerplus auf Pin 7 und Zündungsplus auf Pin 4. Masse liegt auf dem Pin 8. Du solltest mal mit einem Messgerät verifizieren, wie das an Deinem Smart aktuell ist. Wie schon geschrieben liegen nämlich die Anschlüsse für Dauerplus und Zündungsplus bei Zubehörradios genau umgekehrt im Stecker.
  10. Welcome Back und allzeit pannen- und unfallfreie Fahrt mit Deinem neuen alten Treckerchen! 🙂
  11. Es gibt keinen Schlechtwegstreckensonsor, diese Meldung wird ebenfalls aus den Signalen der ABS Sensoren errechnet bzw. ermittelt.
  12. Die Verkabelung befindet sich unter der Unterbodenverkleidung. Die muss dazu entfernt werden.
  13. Von welcher Art Smart sprechen wir bei Dir? Wenn es ebenfalls ein 451er wäre, dann hat der vorne gar keine ABS Zahnkränze, sondern die Signale für das ABS/ESP werden dort direkt aus den Radlagern entnommen. Nur der 450er Smart hat vorne ABS Zahnkränze, die aber wesentlich unkritischer sind als die hinteren auf den Antriebswrllen.
  14. Also ich würde auf jeden Fall Yuecis Variante bevorzugen, aber wozu brauche ich Tagfahrlicht? 😉
  15. Bei einem 599 ccm Motor vor 2003 mit 45 PS, das ist der Pure Motor, ist kein Taktventil verbaut! Sorry, das hast Du ja geschrieben, ich hatte es nur falsch interpretiert! 🥴 Es gab allerdings auch einen Pure+ Motor mit 54 PS, der hatte ebenfalls das Taktventil OnBoard.
  16. Kleine Ursache, große Auswirkung! Gratuliere zur gelungenen Beseitigung des Fehlers! 🙂
  17. Ich denke mal, daß Harry in der Lage ist, die Stärke des Innenraumlüfters zu beurteilen. Die zunehmende Stärke des Lüfters muss aber natürlich auch irgendwo in der Luftausströmung wirksam werden.
  18. Hier habe ich in den Bildern mal markiert, was ich meine. Das eine Bild ist die eine Endstellung, das andere die andere Endstellung. Der Bowdenzug dreht hier das runde Teil, das auf den Bildern zu sehen ist. Das ist die Verstellung der Luftklappe. Das Ende des Bowdenzugs ist die mehrfach gewickelte Öse. Evtl. ist diese bei Dir von der Klappe abgerutscht.
  19. Hallole Harry, unten stehend habe ich Dir mal zwei Bilder beigefügt, wie es in meinem Beifahrerfußraum aussieht, wenn man den Regler für die Luftausströmer von der einen Seite zur anderen bewegt. Der eine Bowdenzug ist ja für die Stärke der Heizung zuständig, der andere für die Luftausströmer. Der obere der beiden Bowdenzüge ist für die Luftausströmer zuständig, der untere für die Stärke der Heizung Bei dem ersten Bild ist der Luftausströmer auf der einen Endstellung, auf dem unteren auf der anderen Endstellung, ich kann Dir aber gerade nicht sagen, welcher welche Stellung ist. Fact ist auf jeden Fall, daß sich das Bauteil mit der Luftklappe beim Bewegen des Reglers aufgrund des Bowdenzugs bewegen muss, das muss man ganz deutlich sehen!
  20. Wenn die Stärke des Innenraumlüfters mit der Stellung des Wahlschalters 1/2/3 zunimmt, muß auf jeden Fall am Luftstrom in Abhängigkeit des Luftströmungsreglers Defrost/Mittelausströmer/Fußraum etwas zu merken sein, wenn man diesen z.B. auf die Mittelausströmer stellt.
  21. Am besten am anderen Ende der Bowdenzüge! 😉
  22. Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen! 😉 Ich leite mir hier oft genug Sachverhalte und elektrische Verbindungen aus verschiedenen Seiten her, ohne gleich das große Gejammere über die mangelhaften Unterlagen anzustimmen. Deshalb kann ich das nur begrenzt nachvollziehen, wenn deshalb ein "Fachbetrieb" das große Jammern anstimmt!
  23. Genau, was der eine nicht schafft, lässt der andere liegen! 😄 So nach dem Motto: Nimm ihn Du, ich hab ihn sicher! 😉
  24. Natürlich versucht jeder, sich im besten Licht darzustellen, wenn er Klicks und Abos haben will, das ist schon klar. Hat ja nicht jeder so viel Understatement als wir Beide! 😊
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.