Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.183 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Nee, dieser Riemen treibt auch die Wasserpumpe an, deshalb findet ohne diesen keine Kühlmittelzirkulation mehr statt. Nur der Klimakompressor wird von einem separaten Riemen angetrieben. Deshalb ist auch das anschieben und fahren nicht möglich, wenn Du den Motor nicht gleich in die ewigen Jagdgründe befördern willst! 10 Kilometer sind out of Range! Wie lange bist Du denn mit bzw. ohne den Riemen gefahren? Die Anzahl der Motorschäden in dieser Hinsicht ist nämlich beträchtlich! Außerdem sollte da nicht nur der Riemen ersetzt werden, sondern auch gleich die konstruktiven Verbesserungen eingebaut werden, die einen neuerlichen Riemenriss möglichst vermeiden sollen! Da gab es nämlich im Laufe der Zeit einige! Deshalb sollte es auch eine MB Werkstatt sein, wo der Smart hin kommt! Oft zernagelt es durch den umherpeitschenden Rest des Riemens auch noch zusätzlich Dinge in diesem Bereich, z.B. den Stecker des Öldruckschalters und ähnliche Dinge! Und nicht vergessen, mhd Fahrer haben es gut! 😉
-
Smart Fahrer (41) bei Unfall gestorben
Ahnungslos antwortete auf PW's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn Du den Holm polstern würdest, dann passt er nicht mehr an den dafür vorgesehenen Platz in der Heckklappe! Dann müsstest Du eine solch kranke Konstruktion basteln wie sie am 453er Cabrio realisiert wurde! 🙄 Da werden ja die beiden Holme vorne an die Heckklappe dran gebunden, was dann natürlich den Kofferraum reduziert. -
In Richtung Fahrzeugheck! 😉 Hau drauf!
-
Smart Fahrer (41) bei Unfall gestorben
Ahnungslos antwortete auf PW's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Falsch verstanden! 🥴 -
Brummen beim fahren, wieder Radlager?
Ahnungslos antwortete auf alterverwalter's Thema in SMARTe Technik
Upps, das hatte ich glatt überlesen! Sorry! 🥴 Gut, daß Du das gemerkt und darauf hingewiesen hast. Im Zweifelsfall würde ich da auf diese Fakultät verweisen. 🙂 -
Naja, über das Designs des Zifferblatts kann man ja noch hinwegsehen, wenn zumindest die Farbe stimmt. Der Pulse hat ja einen weissen Hintergrund, die anderen haben schwarze Hintergründe. Als Ästhet ist es natürlich perfekt, wenn das Design der Zusatzinstrumente genau zum Kombiinstrument passt, aber bis auf die Hintergrundfarbe wäre da sogar ich schmerzbefreit. Und das will was heissen! 😄 Ich würde auch empfehlen, DZM und Uhr aus der gleichen Quelle zu kaufen, damit sie optisch zusammen passen. Einzelne Instrumente, also nur den DZM würde ich nicht installieren, das sieht absolut beknackt aus. Und wenn der DZM und die Uhr unterschiedliche Zifferblätter oder Gehäusefarben hätten, das wäre dann der Worst Case! Wichtig wäre in diesem Zusammenhang, was ich ja oben schon geschrieben habe, daß die Skalierung des Zifferblatts des DZM zur Art des Motors passen sollte, denn es macht wenig Sinn, den DZM eines Benziners in einen Diesel zu bauen um dann nur Phantasiedrehzahlen angezeigt zu bekommen. Den DZM für den Diesel erkennt man an der Skalierung bis 5000 1/min, der des Benziners geht bis 7000 1/min.
-
Brummen beim fahren, wieder Radlager?
Ahnungslos antwortete auf alterverwalter's Thema in SMARTe Technik
Gefunden im Forum -
Naja, da würde ich dann doch lieber auf diese Liste verweisen. 😉 Evtl. wohnt ja jemand beim TE in der Gegend. Die Werkstätten mit Stern lassen sich dies nämlich ganz gerne vergolden, sprich verlangen für diese Dienstleistung Horrorpreise! 🥴 Dazu bemerken sollte man noch, daß es die Zusatzinstrumente in zwei verschiedenen Gehäusefarben gibt, blau oder grau. Sollte ja schon zum restlichen Interieur passen. 😉
-
Naja, der Benziner hat ja eigentlich auch kein Gaspedal. Zumindest wenn er nicht auf solches umgerüstet wurde. 😉
-
Also mit meiner NOX Einspritzung schalt i emmer bei 220 km/h in da sechsda! Und dabei hab i se dann no ned mol ganz uffdreht! 😆 Henn ihr mi no ned gsäh bei Faschd and Furios? Im neunasechzigschda Doil misst i irgendwann komma! Aber des verschdandat ihr ja eh ed! 's hot was mit Kultur zom do! 😄
-
Noi, Theorie isch, wenn elles funktioniera misst und nix goht. Und Praxis isch, wenn elles funktioniert und koiner woiss, worom! 😉
-
Und das bei einem cdi, ned schlecht! 🙂 Das heisst, Du schaltest bei 137 km/h in den sechsten Gang und bist wenige Sekunden später auf 191 km/h. Deshalb fliegsch Du mit Deinem cdi emmer so schnell an mir vorbei! 🥴 I glaub, ich kauf mir doch no en cdi! 😊
-
Dabei müssten die Drehmomentkurve und die Leistungskurve noch ins Verhältnis gesetzt werden! Ich glaube, es ist doch sinnvoller, Du baust Dir noch die Öhrchen ein! 😉
-
Da vernachlässigst Du aber den Einfallsreichtum des Forums bzw. deren User! 🙂 Und wenn es den Anschein haben sollte, ein paar blöde Ideen haben wir dann schon noch! 😆 Den Heizöldoktoren fällt immer noch was ein!
-
Deshalb haben Deine Diesel ja auch ein Petroleumpedal oder Heizölpedal, Hajo! 😄 Interessant wird es, wenn es ein Karbidpedal wäre! 😉 Bei den Festbrennstoffen sind wir da noch gar nicht angekommen!
-
Warum verlinkst Du sie denn nicht? 🤫 Hau drauf! 😉
-
Das Schalten bzw. der Zeitpunkt respektive die Drehzahl ist ja auch vom Fahrzustand bzw. den Erfordernissen abhängig! Wenn es gemütlich eben weiter geht, kann früher bei niedriger Drehzahl hochgeschaltet und weiter gecruised werden, geht es den Berg hoch, dann muss ich den Motor höher drehen. Am schlimmsten und kontraproduktivsten ist hohe Last, also z.B. bergan und dann bei niedrigen Drehzahlen hochschalten und das dann mit viel Gas kompensieren! Effektiver kann man Kraftstoff nicht vergeuden! 😉
-
Jetzt wird's aber verwirrend, auch wenn ich Dir recht gebe! 😉
-
Was würdest Du ohne Drehzahlmesser mit einem Diagramm anfangen? Wäre ähnlich aussagekräftig wie der Schaltpfeil im Display! 😉
-
Im Smartsprech heisst das Softipp, wenn man wie bei einer Tiptronic manuell schaltet, die Automatik nennt man Softouch. Wobei ja weder das eine noch das andere etwas mit Automatikgetriebe zu tun hat, es ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen konventionellen Kupplung. Entscheidend ist, daß die Kupplung und die Schaltvorgänge von Elektromotoren bedient werden, deshalb ist die Steuerung auch in der Lage, selbsttätige Schaltvorgänge zu initiieren. Für die manuelle Kupplung ist der Kupplungsaktuator zuständig, die Schaltvorgänge werden vom Schaltaktuator vorgenommen. By the way, der Drehzahlmesser und die Uhr, also die Öhrchen, können auch nachgerüstet werden. Wichtig ist allerdings, daß es ein Drehzahlmesser für einen Diesel sein muss, dessen Bereich geht nämlich nur bis 5000 1/min, der des Benziners geht bis 7000 1/min. Wichtig zu wissen, wenn man ihn gebraucht kaufen will.
-
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Ich meinte damit etwas in dieser Art, gibt es aber auch noch in anderen Ausführungen. Damit kommst Du mit der Kralle an den Kabelschuh und kannst den dann damit abziehen. Wenn dann die Sicherung nicht mehr auslöst, hast Du die Gewissheit, daß der Kurzschluss im Magnetschalter sitzt. -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Das müssten die richtigen sein. -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Zu 1. Das soll vermutlich heissen ohne den Motor abzulassen. Ohne Hilfsmittel wird das schwierig, es gibt ja als Werkstattausrüstung diverse Greifer, die einen langen Hals und dann eine Kralle dran haben, die man dann vom Griff aus bedient. Mit etwas in der Art sollte das eigentlich möglich sein. Zu 2. Gewindestangen aus dem Baumarkt sind nicht so einfach möglich, weil das Gewinde der Stangen eine bestimmte Steigung haben muss. -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Das ist etwas ungünstig, denn da ist der Anlasser nämlich extrem unzugänglich verbaut. Auf dem unten stehenden Bild sieht man den Fahrschemel des 450er Smarts von vorne aus fotografiert. Auf dem Anlasser befindet sich der Magnetschalter, der an Deinem Smart vermutlich einen Wicklungsschluss hat und deshalb ausgetauscht werden muss. Der rote Pfeil zeigt auf den Steckkabelschuh der Zuleitung zu dem Magnetschalter, der liegt hinter dem dicken Kühlmittelschlauch, der mal abgezogen werden müsste, um zu sehen, ob dann die Sicherung 1 hält. Leider ist dieser Kabelschuh wegen der Klimaleitungen, die in diesem Bereich verlaufen, extrem schlecht erreichbar. Ohne den Motor abzusenken ist der Anlasser nicht tauschbar, der Ladeluftkühler sollte dazu ebenfalls komplett ausgebaut werden. Man kann mit dem Smart trotzdem fahren, wenn alles andere in Ordnung ist, man kann einen Smart nämlich auch anschieben, dazu wurde in der Steuerungssoftware explizit eine Routine einprogrammiert. Damit wäre es zumindest möglich, den Smart an einen Wunschort zu verbringen, an dem dann die Reparatur durchgeführt werden kann! -
Auf der Suche nach Smarties aus Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Ahnungslos antwortete auf bluemeken's Thema in SMARTies Regional
Da dies Dein erster Beitrag ist, wäre es nicht schlecht, wenn Du das Baujahr Deines Smarts dazu schreiben würdest. Den Smart ForTwo gibt es jetzt seit 24 Jahren mit allen möglichen und unmöglichen Ausführungen! 😉 Technisch unterscheiden sich diese allerdings erheblich! Deshalb ist das Baujahr die elementare Voraussetzung, Dir bei Deinem Problem zu helfen!
