Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.698
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Videos gehen hier nicht, Bilder nur mit einer bestimmten Größe, nämlich 1,95 MB, steht beim Verfassen eines Postings unten drin. Sonst würde der Server platzen! 🥴 Wenn Du ein Video posten willst, dann musst Du es bei einem Provider für Videos hoch laden, z.B. YouTube. Und dann wird die URL des Anbieters hier verlinkt über den Link Button in der Kopfzeile.
  2. Wenn in dem Display der Ganganzeige eine 0 drin steht, dann vergisst Du, die Bremse zu drücken, wenn Du aus Neutral den Gang einlegen willst. Das ist dafür nämlich erforderlich! 😉 Was steht denn im Display der Ganganzeige drin?
  3. Upps, hatte ich falsch gelesen bzw. interpretiert, sorry! 🥴 Wer lesen und auch verstehen kann, ist eben klar im Vorteil. 😉 P.S. Achte aber darauf, daß der Spalt unter den Ringen satt mit dem Loctite Kleber aufgefüllt ist! 🙂
  4. Um auch noch auf die Eingangsfrage einzugehen, beim 450er und 452er läuft beim Ziehen der Antriebswelle kein Öl aus, das ist ja im Prinzip das baugleiche Getriebe mit anderen Übersetzungen. Nur beim 451er ist dies der Fall, da läuft eine erhebliche Menge aus. Natürlich wäre es in diesem Fall, wenn man da schon dran ist, hilfreich, den Ölstand nachzusehen und ggf. etwas aufzufüllen bzw. bei höheren Kilometerständen gleich einen Ölwechsel durchzuführen, wenn man nicht weiss, ob und wann das Öl mal gewechselt wurde.
  5. Für diese Ringe gibt es zumindest keine Teilenummer bei MB, weil diese dort gar nicht als Ersatzteil geführt werden. Die Ringe werden ja bei MB bzw. bei dem Zulieferer in der Fertigung auf die Wellen aufgeschrumpft und wären als Ersatzteile daher gar nicht brauchbar! Und die Malaise wird ja gerade durch dieses Aufschrumpfen erzeugt! Die Ringe stehen ja durch das Aufschrumpfen von vornherein unter einer Vorspannung. Es verbleibt dann ein kleiner Spalt zwischen Welle und Ringe, der dann vom Rost unterwandert wird. Und dieser unterwanderte Rost steigert die Spannung der Ringe und die Korrosion sorgt gleichzeitig für eine Schwächung des Materials, bis irgendwann die Spannung zu groß wird und die Ringe an einer Stelle aufreissen. Und durch den geänderten Zahnabstand an dieser Bruchstelle werden dann die weithin bekannten, aber in SCs vollkommen unbekannten Effekte erzeugt. In einem SC wird dann auch normalerweise die komplette Antriebswelle ausgetauscht bzw. beim 451er Smart das Außengelenk, weil es dort diese Ringe einzeln nicht gibt. Am besten ist es, einen Reparatursatz zum Aufkleben zu kaufen und den Spalt mit dem darin vorhandenen Loctite in Gänze zu verschließen. Das Material der Ringe ist schon von vornherein wesentlich besser als der Serienschrott und der Kleber verschließt den Spalt und verhindert so die Unterrostung effektiv. Damit halten diese Ringe dann tatsächlich ein Autoleben lang, also so wie es sein sollte! Für diese Ringe gibt es mittlerweilen verschiedene Lieferanten, z.B. auch diesen hier, aber auch andere sind möglich. Das ist allerdings die Apotheke MW Smart in Bad Lippspringe und sollte nur als Beispiel dienen! Auf jener Seite gibt es z.B. die Ringe auch einzeln wesentlich günstiger und Loctite Kleber kannste Dir auch einzeln kaufen! 😉 Und auf der Homepage von Richie, die allerdings offensichtlich offline ist, ist die Vorgehensweise zum Tausch der Ringe zu sehen.
  6. Naja, ganz korrekt ist es nicht, denn der Outliner schrieb ja von einem Oldliner. 🤔 Und ein Bj. 2006 ist von einem echten Oldliner mindestens fünf Jahre entfernt! 😉 Meinst Du den Drehzahlsensor am Getriebe, der auf dem Bild auf dieser Seite als die Nummer 3 gelistet ist? Mit einer 100 % stimmigen Liste für den cdi kann ich Dir leider nicht dienen, aber auf jener Seite sind die Steckerbelegungen des 599 ccm und 698 ccm Benziners aufgelistet. Diese Unterscheidung dient bei Evilution aber sehr oft der Differenzierung zwischen ZEE- und SAM Smart. Natürlich sind hier Signale aufgelistet, die bei einem 450er Diesel gar nicht vorhanden sein können, z.B. die Ansteuerung einer Drosselklappe. Aber evtl. stimmen die Leitungen bzgl. des Drehzahlsensors des Getriebes trotzdem in dem Stecker. Wenn ich das richtig interpretiere, dann müsste die obere Tabelle für einen SAM Smart die richtige sein und dann wären die Pins 11 und 30 diejenigen, zwischen denen sich der Sensor befinden müsste in der Hoffnung, daß dies beim cdi und beim Benziner gleich aufgelegt ist. Beim ZEE Smart wären es ebenfalls die genannten Pins, was meine Hoffnung nähren würde, daß es auch beim cdi diese beiden Pins sind und diese Tabelle zumindest hinsichtlich dieses Sensors bzw. seiner Zuleitungen auch hier verwendet werden kann. Aber ohne jegliche Gewähr!
  7. Verstehe die Nachfrage nicht. 🤔 Gemäß dieser Seite sind die vom TE genannten Größen sowohl auf den Monoblock VI als auch auf den Monoblock VII drauf!
  8. Kostendruck und Jungdynamiker ohne Praxiserfahrung mit Einsparengagement. Herz was willst Du mehr. Da kann ja nix vernünftiges bei rum kommen!
  9. Stell sie doch neu ein, dann sind sie für die Ewigkeit! 😉 Oder bis Goykos Server abkackt! 😖
  10. Zumindest ist kein Brikett drin! 😄 Aber damit hat es sich auch schon!
  11. Die Volllastentlüftung VLE sitzt links am Motor und ist die Entlüftung über den Ventildeckel. Ein einfacher Schlauch führt vom Ventildeckel des Motors nach unten zu dem Ansaugrohr, das vom Luftfilterkasten zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt. Auf dieser Seite sieht man diesen Schlauch an der Stelle, an der er in das Ansaugrohr mündet. Wenn Du von dem Mittelflasch des Turboladers nach links gehst, dann kommt zuerst eine dünnere Leitung und dann eine dickere. Die dickere ist die Volllastentlüftung. Auf dem vierten Bild von oben liegt sie direkt hinter der textilummantelten Zuleitung der Lambdasonde im Auspufftopf! Und auf jener Seite ist es auf dem oberen Bild der gelb eingekreiste Anschluss. Ich hoffe mal, mit dieser Beschreibung kannst Du was anfangen. 😉 Auch in dieser Leitung, obwohl ein durchgehender Schlauch ohne Ventil, ein solches ist an dieser Stelle nicht notwendig, weil dort kein Überdruck auftreten kann, können sich Brocken bilden, die den Durchfluss begrenzen. Ist allerdings seltener als bei der TLE. Aber nachschauen kann man ja mal. 🙂
  12. Musst Du ab jetzt jeden Tag machen! 🙄 Oder auch mehrmals am Tag, am besten jede Stunde, dann haste wenigstens was zu tun! 🙂 Du hast schon eine Woche ausgelassen!!!!! 😉
  13. Ach, deshalb antwortest Du auch gleich drauf! 🤣 Setz mich endlich auf Deine Ignoreliste!
  14. Welches Thema? 🙃 Wenn man hier einen Beitrag eröffnet, dann muss man auch damit leben, daß nicht nur zum Thema geschrieben wird, vor allem wenn der Thread im allgemeinen Diskussionsforum steht! 🙄 Und von Dir befehlen lasse ich mir schon gleich gar nix, ......! 😉
  15. Meinungsfreiheit und Mainstream fangen beide mit M an, aber mehr Gemeinsamkeiten gibt es eben nicht! 🙄 Sie stehen sich in vielen Fällen eher diametral gegenüber. Aber es ist bestimmt ein gutes Gefühl, zu den "Guten" zu gehören! 😉 Wen interessieren schon die Folgen, die daraus resultieren! Die Folgen sind eigentlich unübersehbar, aber nur, wenn man mit offenen Augen durch die Welt läuft und diese nicht in Selbstbeweihräucherung geschlossen hält! 🙄 Bedenklich ist aber die Art und Weise, die gewählt wird, um Andersdenkende zu diskriminieren. 🙄 Wer nicht exakt auf der Linie des einen Extrems mitschwimmt ist automatisch das andere Extrem. Dazwischen gibt es nix mehr, das ist das eigentlich Besorgniserregende! Darüber sollte man sich vielleicht mal Gedanken machen!
  16. Ich würde an Deiner Stelle trotzdem die Leitungen ebenfalls ersetzen, weil die normalerweise im Laufe der Zeit total mürbe werden. Bei mir war der 90 Grad Schlauchbogen, mit den die Leitung unten am Kurbelgehäzse aufgesteckt wird, alles andere als formstabil. Deshalb wurde ich das Konstrukt komplett mit den Leitungen ersetzen, daß Original wird auch so verkauft, also das Ventil mit den Leitungen von der Ansaugbrücke bis zum Kurbelgehäuse.
  17. Ahnungslos

    Fehler P0900

    Wohnt niemand mit einer StarDiagnose, siehe Link im Posting von ThoK, bei Dir in der Gegend?
  18. Das ist eigentlich ungewöhnlich und evtl. ein Zeichen dafür, daß dies nicht von dem Teillastventil hervor gerufen wird, sondern der Eingang unten am Aggregateträger evtl. durch Ölkohle zugekokt und damit dicht ist. Auch das kommt ab und zu vor. Aber das kann man ja ganz einfach fest stellen, indem man die Leitung unten abzieht und das nur mit der Leitung und dem Teillastventil versucht. Die Entlüftung im Teillastbereich über diese Leitung ist extrem wichtig, da hier durch den starken Unterdruck im Ansaugsystem im Teillast- und Schiebebetrieb der Überdruck im Kurbelgehäuse wirksam abgesaugt wird. Beim Benziner wird ja mit diesem Unterdruck sogar der Bremskraftverstärker betrieben.
  19. Grade noch gefunden, gemäß der Pinbelegung des Getriebesteuergeräts führt von dem Pin 21 des zweiten Steckers die braun/schwarze Leitung zum Pin 1 des Radios mit dem Handbremssignal. Von daher müsste das schon plausibel sein, was ich geschrieben habe. Aber nachmessen bringt Klarheit! 😉 Wenn Du ein anderes Radio verbauen solltest, dann ist das Handbremssignal evtl. auf einem anderen Anschluss. Aber normalerweise wird das dann ohnehin fest auf Masse gelegt, damit kein Handbremskontakt für das Schauen von Videos erforderlich ist! 😉
  20. Genau kann ich es Dir auch nicht sagen, aber gemäß dieser Seite müsste dieser Pin bei dem Highline Radio des 451ers Facelift das Massesignal zum DVD schauen über die Handbremse sein, das ja während der Fahrt verhindert werden soll. Aber ohne Gewähr! Ich kenne den 451er nicht und weiss das nur von dieser Seite! Müsste man aber auch mit einem Multimeter messen können.
  21. Der pinke Stecker ist für den USB Port und mit den richtigen Adapter kann mit diesem der USB und der AUX-In Port in das Handschuhfach verlegt werden, siehe diese Seite!
  22. Dann sollte es eigentlich kein Problem für Dich sein, dem Kupferwurm auf die Spur zu kommen! 😉
  23. Grade noch gesehen, daß ich hier versehentlich eine falsche Formulierung gewählt habe, die ich leider nicht mehr editieren kann. Die Matten liegen natürlich als Verbraucher nicht zwischen den genannten Anschlüssen, sondern die Messung muss jeweils von den Pins nach Masse erfolgen, dabei muss der ohm'sche Wert der Sitzmatten der jeweiligen Seite gemessen werden können. Am besten zieht man für diese rein ohm'sche Messung des Durchgangs der Zuleitungen und der Sitzmatten das Steuergerät aus seiner Halterung, damit nicht darüber das Messergebnis verfälscht werden kann. Und vor allem, immer aufpassen! Wer viel misst, misst viel Mist! 😉 Deshalb Messergebnisse immer wieder verifizieren.
  24. Nur zu Deiner Info, die Sitzmatten des Smarts werden mit diesem Steuergerät durch PWM Technik angesteuert, darunter versteht man eine Pulsweitenmodulation mit einer getakteten Gleichspannung. Das Impulsdauer zu Impulspause-Verhältnis bestimmt hier die Höhe der Effektivspannung bzw. Leistung, die durch die Heizmatten erzeugt wird. Beim Smart sind hier zur Leitungsregulierung zwei Verhältnisse fest vorgegeben, aber mit einer entsprechenden PWM Regelung mit einem Poti könnte man auch eine stufenlose Leistungsregulierung realisieren, z.B. zur Ansteuerung eines Elektromotors oder einer Lampe. Bei der Sitzheizung hat man sich eben auf zwei unterschiedliche Leistungen festgelegt. Mit einem Oszilloskop, das heute kaum mehr Verwendung findet, könnte man sich die Spannung sehr schön optisch darstellen lassen. Wenn man diese Spannung mit einem Multimeter misst, dann müsste dies eigentlich einen Effektivwert auf den Zuleitungen zu den Heizmatten anzeigen, es kann aber je nach Messgerät auch sein, z.B. bei einem Digitalvoltmeter, daß sich hier springende Spannungswerte ergeben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.