Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.697
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Standlicht Die kleine zusätzliche Glühbirne W5W leuchtet
  2. So, um die Verwirrung zu komplettieren bin ich jetzt mal in die Garage, um Bilder zu machen, wie es an meinem Smart aussieht. Aufgenommen ist hier der in Fahrtrichtung linke Scheinwerfer von vorne her. Die Lichteffekte im Scheinwerfer kommen hier durch die Neonröhre an der Decke! Alle Lichter aus:
  3. Das ist aber nur bei umgebauten so. Bei serienmäßigen Erdnussscheinwerfern leuchtet auch bei Fernlicht das Abblendlicht weiter, das ist auch sinnvoll, weil dann die Ausleuchtung der Fahrbahn besser wird als wenn das Abblendlicht ausgeht. Außerdem wird die Lebensdauer der Abblendlichtglühbirne dadurch verlängert, wenn sie nicht andauern aus- und wieder eingeschaltet wird, wenn auf der Landstraße abends häufig zwischen Abblendlicht und Fernlicht hin- und her geschaltet wird.
  4. Genau so ist es wie der Funman schreibt. Es wird von vielen Polizisten toleriert, aber es gibt keine Rechtsgrundlage, sich gegen ein Knöllchen zu wehren, wenn Du eines bekommen hast.
  5. Das ist ja richtig, denn das ist die Fernlichtglühbirne und die ist H1! Die funzlige ist die Abblendlichtglühbirne und die ist H7. Wer weiss, was der Umbauer da gebastelt hat! 🙄
  6. Eventuell sind das auch die Langzeitfolgen von dem Umbau auf die Erdnussscheinwerfer, der hier zwangsläufig stattgefunden haben muss! Denn hierbei muss auch zwangsläufig an der Verkabelung gebastelt worden sein, weil der Anschluss der Scheinwerfer grundsätzlich anders sind. Oder mit den Masseverbindungen stimmt etwas nicht, könnte auch sein. Ich denke mal, am sinnvollsten wäre es, die Frontschürze abzubauen und dem ganzen mal mit einem Messgerät zu Leibe zu rücken in der Hoffnung, daß Du des Messens mächtig bist! 😉
  7. Hast Du denn hinten auch gleich geschaut?
  8. Aus welcher Gegend kommst Du denn? Evtl. kann man Dir eine Empfehlung geben.
  9. Dann muß der Vorbesitzer auf die Erdnussscheinwerfer umgebaut haben, denn beim 450er Coupe waren serienmäßig bis März 2002 nur Mandeläuglein verbaut! Und in den Erdnussscheinwerfern sind H7 Glühbirnen für das Abblendlicht verbaut und die H1 für das Fernlicht!
  10. Wie schon geschrieben kann dieser Fehler nix mit einer Servolenkung zu tun haben, weil sich eine solche nicht an Bord befinden kann. Was hier gemacht werden sollte wäre das Auslesen und interpretieren des Fehlerspeichers mit einem guten Diagnoseprogramm. Wenn die MKL leuchtet, sollte eine brauchbare Meldung im Fehlerspeicher stehen.
  11. Du kannst mir übrigens ruhig was glauben! 🙂 Im Gegensatz zu meinem Nick hier im Forum kenne ich mich doch ganz gut mit dem Smart aus! 😉 Offensichtlich im Gegensatz zu den Koniferen in Deiner Werkstatt! Was die da von sich geben, ist ja bar jeglicher Realität! 🙄 Was für eine Katastrophenbude ist denn das?
  12. Mach doch mal eines, Du hast ja geschrieben, daß die Heckbeleuchtung funktioniert. Mach mal das Licht an und schau von hinten auf den Smart. Gibt es einen Helligkeitsunterschied zwischen der rechten und der linken Rückleuchte? Und dann trittst Du auf die Bremse, werden dann beide Seite signifikant heller?
  13. In einem Mandelauge kann aber keine H1 Glühbirne verbaut sein! Da ist eine H4 Doppelfadenglühlampe drin, die Abblendlicht und Fernlicht in einem Glaskolben miteinander vereint!
  14. Mach mal ein Bild von Deinem Smart von vorne und stell es hier ein. Irgendwas ist da doch oberfaul! Ein 2001er kann serienmäßig nur mandelförmige Scheinwerfer haben, wenn es kein Cabrio ist!
  15. Nee, das sind meines Erachtens verschiedene Fehler!
  16. Dann müsste sie der Vorbesitzer auf Erdnuß umgebaut haben, serienmäßig wurden diese Scheinwerfer erst am März 2002 verbaut. Oder handelt es sich um ein Cabrio? Da wurden die Erdnußscheinwerfer bereits ab dem Produktionsbeginn in 2000 verbaut. Mandelauge! Erdnußauge!
  17. Da bin ich mir ziemlich sicher, daß in einer der beiden Heckleuchten entweder eine falsche Glühbirne eingebaut oder eine richtige Glühbirne verkehrt eingebaut ist! Das sind nämlich die typischen Begleiterscheinungen! Das kombinierte Rück+Bremslicht hat ja eine Zweifadenglühbirne 12 Volt 21/5 Watt verbaut. Wenn man da nun eine Einfadenglühlampe 12 Volt einbaut, dann schliesst der Mittelpin im Sockel dieser Einfadenglühlampe die beiden Kontakte in der Fassung der Zweifadenglühlampe kurz und stellt darüber eine unzulässige Verbindung zwischen Bremslicht- und Rücklichtstromkreis her. Ich bin mir ziemlich sicher, daß dies bei Dir der Fall ist!
  18. Ist das ein Smart mit Mandelaugen oder Erdnußaugen? Was ist denn die Erstzulassing? Wie ich schon geschrieben habe sind bei Erdnußscheinwerfern H1 Glühbirnen im Fernlicht drin, im Abblendlicht sind es aber H7!
  19. Tja, da kann ich als Ahnungsloser einfach nicht dagegen an! 😟 Gegen diese Koniferen bin ich einfach machtlos! 🙄
  20. Wie kommst Du eigentlich auf H1 Glühbirnen? 🤔 Ein älterer 450er Smart mit den alten Mandeläuglein hat H4 Glühbirnen drin, der neuere nach dem Facelift Anfang 2002 mit Erdnußscheinwerfern hat H7 Glühbirnen im Abblendlicht und H1 im Fernlicht nur im Fernlicht. Ich denke mal, daß Dein Problem vom Lichtschalter kommt, in einem 450er Smart bis Ende wird nämlich der komplette Lampenstrom über den Schalter geleitet, es gibt keine Relais für die Beleuchtung. Erst ab 2003 in Verbindung mit einer komplett neuen Zentralelektrik sind im SAM Relais für Abblendlicht und Fernlicht implementiert und über den Lichtschalter wird nur noch der schwache Steuerstrom für diese Relais geschaltet. Du könntest den Lichtschalter mal öffnen wie auf dieser Seite beschrieben und dort mal nach dem rechten sehen!
  21. Dein Smart besitzt keine Servolenkung, von daher scheidet die schon mal aus. Eine Servolenkung gab es erst bei einem Smart ab 2003 mit 0,7 Liter bzw. 698 ccm Motor!
  22. Offensichtlich ist da immer wieder der Riemen kurzfristig stehen geblieben, was sich auch auf die LiMa und dadurch auch auf die Bordspannung ausgewirkt hat. Ich denke mal, daß da die WaPu fritte ist.
  23. Das könnte auch aus einer undichten Schlauchverbindung stammen. Auf dem unten stehendem Bild siehst Du den Motor des Smart von vorne her gesehen. Rechts von der Wasserpumpe siehst Du das Y-Stück, auf dem zwei dicke Kühlmittelschläuche enden. Wenn Du Laie bist, habe ich Zweifel, ob Du unter Berücksichtigung der beengte Platzverhältnisse da unten diese Reparatur in Eigenregie durchführen kannst. Wenn Du uns schreibst, wo Du her kommst, könnte man evtl. eine vertrauenswürdige Werkstatt empfehlen!
  24. Stimmt, man sieht tatsächlich je 5 Zentimeter des anderen Riemens! Das hilft natürlich weiter! 🙄 Ich dachte, ich bin auf Deiner Ignore-Liste! 😄
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.