Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.178
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Aber aufpassen beim Lösen der Schrauben. Wenn die fest sitzen, dann reissen die auch gerne mal ab!!!
  2. Das hatte er ja schon in seinem Eingangsposting geschrieben, allerdings würde ich hier kein Öl dazu nehmen, sondern Sprühfett!
  3. Die Ladedrucksteuerung mittels Wastegate ist ja beim cdi im Gegensatz zum Benziner sehr einfach aufgebaut. Beim Benziner gibt es da viele Schläuche, Taktventil, Druckwandler und was noch alles. Beim cdi gibt es dafür genau einen Schlauch, der direkt von dem Anschluss am Turbolader in die Druckdose führt. Siehe auch dieses Bild! 🙂 Über diesen Schlauch wird der Ladedruck direkt in die Druckdose geleitet und drückt dort über eine Membran gegen eine Feder an. Bei niedrigen Ladedrücken passiert ert mal gar nix, weil die Vorspannung der Feder größer ist als die Kraft des Ladedrucks. Wenn der Ladedruck eine gewisse Größe erreicht hat, überwindet er die Vorspannung und bewegt die Verbindungsstange zum Wastegate, die auf dem zweiten Bild zu sehen ist. Diese Stange öffnet das Wastegate im Krümmer, über das die heissen Abgase den Turbolader direkt in den Auspuff umgehen können und dadurch nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam sind. Dieses System ist quasi eine Ladedruckbegrenzung und deshalb ist der Zustand des Schlauchs wichtig. Wenn über Undichtigkeiten hier Ladedruck flöten geht, dann wird irgendwann das Wastegate nicht mehr geöffnet, weil der Druck nicht mehr in der Druckdose ankommt, was dazu führt, daß der Smart in bestimmten Fahrzuständen in den Notlauf geht, weil der maximal zulässige Ladedruck, der parallel dazu ja noch über den Sensor gemessen wird, überschritten wird und das Motorsteuergerät als Schutzfunktion eingreift. Der Motor dreht dann nur noch durch Abregelung der Kraftstoffzufuhr maximal 3000 1/min. Aber das Wastegate lässt sich beim cdi nicht von Hand bewegen und im Stand bekommt man den Ladedruck auch bei höherer Drehzahl nicht hin, damit sich die Stange bewegen würde, da ist also keine Beurteilung der Funktion möglich! Wenn der cdi unterwegs in den Notlauf geht, dann sind überwiegend entweder die Abgasrückführung oder Ladedrucküberschreitungen die Ursache davon. Wenn er unter starker Last bei höheren Drehzahlen in den Notlauf geht, dann vorwiegend Ladedrucküberschreitungen.
  4. Dann kann es schon mal nicht die originale sein, denn dann würden die Leute nach der Ente suchen, der gerade die Federn ausgerissen werden! 😉 Naja, in dem Alter könnte man schon mal die Bremsschläuche ansehen und auf Rissigkeit überprüfen. Auch den Druckschlauch, der vom Turbolader zur Druckdose führt, könnte man sich mal ansehen. Beim cdi gibt es ja nur den einen, das ist ein einfaches System zur Wastegatesteuerung.
  5. Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit überprüfen. Vor allem beim cdi brechen da aufgrund der harten Motorvibrationen häufig einzelne Adern beim Eintritt in den gepressten Kabelschuh ab. Grünspan auf den Litzen dagegen ist unbedenklich ABS Zahnkränze auf Korrosion checken Vernünftige Hupe verbauen, sofern noch nicht gemacht! 🙂 Mit der Serienquäke machste Dich ja lächerlich!
  6. Dann musst Du eben warten, bis Du ihn bekommst oder weiter eine andere Quelle suchen, die schneller liefern kann.
  7. Konnte das nicht auch mit Umpinnen der Belegung gelöst werden, wenn keine neue Verdrahtung verfügbar war. Hab ich irgendwie in Erinnerung, obwohl ich den Beitrag gerade nicht finde.
  8. Ebend, deswegend! 🙂 Und selbst wenn, z.B. nach dem Tanken, dann ist ein erneuter Tastendruck doch gar kein Problem. Den Schlüssel lässt man ohnehin nicht im Fahrzeug, wenn man zum Zahlen geht! Ich habe den Smart nicht abgeschlossen in der Garage stehen und habe mir angewöhnt, die Öffnungstaste zu drücken, wenn ich darauf zulaufe. Deshalb kann ich das auch alles nicht ganz nachvollziehen! Ich fahre nun seit fast zwanzig Jahren Smart und habe die WFS noch nie als lästig und als Nachteil empfunden!
  9. Wie kommst Du zu dem Schluss, Hajo? 🤔
  10. By the way, müsste das nicht genau umgekehrt sein? 🤔 Rechts vom Nullpunkt ist doch der positive Teil der Ladedruckanzeige, also müsste der Zeiger doch beim Gas geben nach rechts in den Überdruckbereich wandern und im Schiebebetrieb in den negativen Teil links vom Nullpunkt. Oder interpretiere ich da jetzt was falsch, was ich nicht ausschließen will.
  11. Dann ist das mit dem Dach aber keine Begründung für die WFS! 😉 Wenn der Motor läuft, dann geht diese auch nicht mehr rein! Da musch der scho was bessers eifalla lassa! 🙂
  12. Also mir ist es bei Kälte einmal passiert und da gibt es hier auch einige Beiträge drüber, ich bin also nicht der einzige, daß das Verdeck ganz normal bis hinten an den Haltpunkt läuft. Dann drückt man noch mal die Verdecktaste, um es hinten runter fallen zu lassen. Dann hakt es aus und fällt runter, man kann es aber unten nicht arretieren. Es greift einfach nicht. Dann versucht man es oben wieder anzudocken, aber das geht auch nicht. Das Verdeck bzw. die Steuerung befindet sich dann irgendwo im Nirvana! Weder unten noch oben geht was. Man muß dann mit dem Verdecknotschlüssel das Verdeck ein Stückchen von Hand drehen, damit es wieder eine definierte Stellung hat, dann funktioniert wieder alles so, als ob nix gewesen wäre.
  13. Verbleibt die Nadel dann dort oder was passiert dann? Mach doch mal ein Video der Instrumente, bei dem man sieht, wie sich sich nach dem Einschalten der Zündung bzw. dem Motorstart verhalten. Das Video kann man zwar hier nicht direkt hochladen, aber bei YouTube z.B. und dann hier verlinken! Du schreibst ja, daß sie dann ganz normal funktioniert. Könnte es sein, daß es sich dabei um einen Selbsttest handelt wie manchmal auch bei moderneren Fahrzeugen nach dem Einschalten der Zündung. Ansonsten wäre es schon etwas komisch. Vielleicht kann einer der Roadsterfahrer was zu sagen!
  14. Wie schon der Funman ganz richtig geschrieben hat, können bei einem Benziner mit Turbo, um einen solchen muss es sich ja bei Deinem Roadster handeln, denn diesen gab es nicht als Diesel, sowohl Überdruck als auch Unterdruck im Ansaugtrakt herrschen. Da wird beim Benzinmotor sogar der Bremskraftverstärker damit betrieben! Auch die Teillastentlüftung des Kurbelgehäuses fusst auf dem Unterdruck im Ansaugsystem, allerdings ist das Ventil darin eine Schwachstelle, die man immer mal wieder kontrollieren sollte. Bei geschlossener Drosselklappe im Schiebebetrieb herrscht auf jeden Fall Unterdruck da drin. Und deshalb werden Ladedruckanzeigen eigentlich immer oder sag mer mal überwiegend mit einem positiven und einem negativen Wertebereich gefertigt, um dies abzudecken, z.B. diese hier oder jene dort. Wo man dabei den Nullpunkt hin setzt, das wiederum kann individuell verschieden sein. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß zu diesem Zusatzinstrument kein Schlauch führt und der Ladedruck darüber pneumatisch angezeigt wird, sondern es ist ein Anzeigeinstrument, bei dem der Unterdruck und die Kühlmitteltemperatur von den bestehenden Sensoren am Motor über das Motorsteuergerät kommuniziert und angezeigt werden. Oder meinst Du jetzt etwas anderes und wir verstehen Dich falsch?
  15. Also wenn es richtig gemacht sein soll, dann muss dazu die Scheibe ausgebaut werden, alles andere ist Murks!
  16. By the way, das Verdeck des Cabrios sollte man bei bereits laufendem Motor öffnen, weil dann durch die laufende Lichtmaschine die Bordspannung höher ist. Wenn Du das nicht machst, dann könnte es durchaus sein, daß Du da mal spontan eine Überraschung erlebst! 😉 Da kannst Du ja dann einen Beitrag aufmachen, wenn es so weit ist, dann habe ich einen Tipp für Dich! ☺️
  17. Gratuliere zur gelungenen Reparatur. Durch den Platinenreiniger sind vermutlich die Salze und sonstigen Dinge, die leitende Verbindungen geschaffen haben, wo keine sein dürfen, weg gewaschen worden. Du solltest Dich aber auf jeden Fall noch um eine Abdichtung der Windschutzscheibe kümmern, durch die das Wasser vermutlich rein gelaufen ist. Sonst kommt das Problem mit großer Wahrscheinlichkeit wieder.
  18. Also ich weiss ja, daß die Österreicher manchmal etwas langsam sind, z.B. beim Schnecken fangen, Husch husch worn's weg 😆, aber zum Anschnallen nach dem Einsteigen hat es bei mir immer noch gereicht. Ich glaube, es sind an die drei Minuten, die zwischen Entriegeln und Einschalten der Zündung vergehen müssen, damit die WFS aktiv wird.
  19. Ok, mal wieder zu sehr auf Evilution verlassen! 🥴 Ab und zu haben die auch Fehler in ihren Plänen drin. Hatte mich schon gewundert, wozu an dieser Platine echtes Dauerplus benötigt wird.
  20. Besser als unterdimensioniert! 😉
  21. Würdest Du das denn als sinnvoll ansehen, wenn sie gar nicht mehr funktionieren würde? Und das in der Alpenrepublik mit dem räuberischen Bergvolk! 😲😉 Ein Tastendruck auf dem Schlüssel reicht doch aus, sie erneut zu deaktivieren, wenn der Smart mal längere Zeit offen rumgestanden ist. Kann ich nicht nachvollziehen, daß dies unzumutbar wäre!
  22. Naja, in welchem Maße man deren Diagnosen vertrauen kann, weisst Du ja jetzt! 😉 Das war keine qualifizierte Fehlersuche und -eingrenzung, sondern eher Rätselraten auf hohem Niveau und Stochern im Sumpf! 🙄 Kompetente Entstörung sieht per meiner Definition a bissle anders aus! Hoffentlich hast Du für diese "Dienstleistung" nicht auch noch viel Geld zahlen müssen!
  23. Hast Du keine Bedienungsanleitung? 🤫 Es gibt sie auch als PDF, das man abspeichern kann! 😉
  24. Das kommt ganz einfach daher, weil der Rückfahrscheinwerfer nicht wie bei anderen Fahrzeugen durch einen Schalter im Getriebe geschaltet wird, sondern direkt durch die SE Drive Unit, also die Schalthebeleinheit im Innenraum. Man kann den Rückfahrscheinwerfer sogar während der Fahrt vorwärts aufleuchten lassen, indem man den Schalthebel beim Fahren auf die Rückwärtsgangstellung legt. Da passiert sonst nix, außer daß der Rückfahrscheinwerfer aufleuchtet, denn der Rückwärtsgang wird durch die Steuerung natürlich nicht eingelegt! 😉 Wenn nun der Rückfahrscheinwerfer nicht aufleuchtet könnte es natürlich schon sein, daß irgendwas in Verbindung mit der SE Drive Unit nicht in Ordnung ist, Versorgungsspannung etc. 450-3 hat das schon ganz treffend beschrieben, s.u Auf dieser Seite mal die Steckerbelegung der SE Drive Unit. Über den Pin 2 Grau/Rote Leitung wird der Rückfahrscheinwerfer angesteuert. Auf dem Pin 1 des Steckers müsste Kl.15 Zündungsplus und auf dem Pin 6 Kl. 30 Dauerplus gemessen werden können!
  25. Allerdings sollte die Dichtscheibe materialtechnisch schon bestimmte Kriterien erfüllen, damit es Dir nicht so ergeht wie diesem Spezialisten! 🙄 Eine Red Bull Dose ist hierfür bestimmt nicht ganz so geeignet!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.