Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.697
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Der hot hald koi Ahnung, isch aber no lang ned Ahnungslos! 😉 Wie sagte schon Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe! ☺️ Zum Smart hatte der ja auch ein gespaltenes Verhältnis, aber mit dem Spruch hatte er recht! Mei Cabriolele dankt es mir jeden Tag! ☺️ Im Gegensatz zu meiner Thüringerin! 🙄
  2. Au ned schlecht! 🙂 Gutes tun und no a Freid dabei hann! 😃 So semmer hald, edel und uneiganützig! ☺️ Wollt i au mol in Thüringa, aber irgendwann wollt se nemme, aber mir isch die Liebe zum Smart geblieba! Nachdem i ihren nemme ghett hann, hann i mer hald selber oin kaufa missa! Aber den hab i jetzt scho zwelf Johr ohne nennenswerte Ausgaba, des isch hald a Inweschtment in die Zukunft! Des kosch bei ner Frau ned saga! 😄 Dia isch a außergewöhnliche Belaschdung und 's Finanzamt will ned mol ebbes davo wissa! Jetzt miss mer bloss no Dein nobringa, daß er wieder lauft! Zom Glick senn mir hier quasi inkognito underwegs. 90% von de andere verstehat nämlich ned, was mir schwätzat!
  3. Bloß falls ihr's no ned wissad: Als ursprünglich in grauer Vorzeit die Dialekte verteilt wurden, waren alle um Gott versammelt und jeder bekam seinen Dialekt zugeteilt. Als alle Dialekte verteilt waren, saß der arme Schwabe noch da und weinte bitterlich, weil er keinen bekommen hatte! Da sagte Gott zum Schwaben: Mensch Kerle, dann schwätzsch halt so wie i! 😄 Und deshalb ist schwäbisch auch heute noch ein göttlicher Dialekt! 😉
  4. Na schau, ein Landsmann aus'm Filstal! 🙂 Bist Du als Entwicklungshelfer in das strukturschwache Gebiet im Norden gezogen? 🤔 Anscheinend bisch scho z' lang dort, sonscht hättsch Schwobaländle geschrieba! Oder Du warsch hier no ned ausreichend sozialisiert! 😉 Deutscher durch Geburt, Schwabe durch Gottes Gnade! 😊
  5. Dann hätte Dein Tuner eigentlich für Abhilfe sorgen müssen, denn er war ja Dein Vertragspartner. Aber grau ist alle Theorie, wenn es in der Praxis nicht funktioniert. 🥴
  6. Und a bissle Humor henn mir nebaher au no! Und interessante Dialekte aus'm Ländle! Da kosch no was lerna! 😉 Schwäbisch isch dia neue Bildungsinitiative! 🤣 S' woiss bloss no koiner! Des isch no top Secret!
  7. Keine Ursache, Du bist mit Deiner Frage eben bei The One and Only zum Thema Smart gelandet! 😉 Ein besseres und kompetenteres Forum wirst Du im deutschsprachigen Raum nicht finden! Hier tut jeder, was er will, aber nicht, was er soll! 😊
  8. Das ist korrekt, in den allerwenigsten Fällen sind defekte OT Sensoren im Fehlerspeicher abgelegt. Man kann es aber über die Istwerte des Testers ermitteln, in einem solchen Fall wird nämlich keine Drehzahl angezeigt, obwohl der Anlasser dreht. Das ist dann schon ein brauchbarer Hinweis, daß der Sensor defekt ist. Dann springt er auch mit Bremsenreiniger nicht an, weil kein Zündfunke für das zündfähige Gemisch zur Verfügung steht, weil das MEG ohne die Impulse dieses Sensors gar nicht wissen kann, zu welchem Zeitpunkt gezündet werden soll.
  9. Beispiel! Es gibt natürlich auch noch diesen überteuerten Schrott aus der Apotheke in Bad Lippspringe! 🙄
  10. Bei Deinem Baujahr wird die Kraftstoffpumpe übrigens von einem Relais in der Relaisbox hinten unter dem Fahrersitz versorgt, siehe diese Seite! Das Relais P ist für die Kraftstoffpumpe zuständig, das ist das in Fahrtrichtung ganz linke. Abgesichert ist die Kraftstoffpumpe über die Sicherung S2. Da diese Relaisbox am tiefsten Punkt des Pools montiert ist, wird sie auch ganz gerne mal Opfer von Wassereinbrüchen, die beim Smart alle möglichen und unmöglichen Ursachen haben können! Deshalb solltest Du mal dort unter dem Teppich nachsehen, ob dort Wasser lokalisierbar ist. Im Extremfall sieht das aus wie auf den unteren Bildern:
  11. Mit dem müsste es auch gehen. Der Deckel über dem Luftfilter wird ja nur von den Clipsen gehalten, die man lediglich weg drücken muß. Dann entnimmst Du den Filter wie auf dieser Seite zu sehen und sprühst den Bremsenreiniger direkt in das weiter führende Rohr rein. Das ist der einfachste Weg um fest zu stellen, ob das Problem etwas mit der Kraftstoffversorgung zu tun hat.
  12. In diesem Beitrag wären Forenuser aufgelistet, die über entsprechende Diagnosesysteme verfügen würden. Daneben gibt es noch einige empfehlenswerte Werkstätten, die ihre Kunden nicht über den Löffel barbieren. Zwischen Dortmund und Paderborn etwas abseits des Wegs würde z.B. dieses Etablissement in Hamm liegen. Ich habe allerdings noch keine persönlichen Erfahrungen mit denen gemacht, im Forum wurden die eben schon ein paar mal empfohlen. Ich würde an Deiner Stelle mal eine erste Diagnose von MB machen lassen und sobald es höhere Kosten bedeutet die Notbremse ziehen! 🙂
  13. Das einzige, das Du selbst noch machen könntest, wäre der Start-Pilot Test. Start-Pilot ist ja ein hochentzündliches Spray, das man im Autozubehör oder an der Tankstelle kaufen kann. Damit kann man gut eine Unterscheidung treffen, ob die Kraftstoffversorgung die Ursache dafür ist, daß der Motor nicht mehr läuft. Man öffnet dazu den Luftfilterkasten links im Motorraum, entnimmt den Luftfilter und sprüht Start-Pilot direkt in das Rohr hinter dem Luftfilter. Wenn dann der Anlasser dreht und der Motor kurz anspringt und sogar mit der Dose Start-Pilot am Laufen gehalten werden kann, dann hat man die Gewissheit, daß die Ursache der Malaise die Kraftstoffversorgung ist. Wenn er mit dem Start-Pilot auch nix macht, nicht mal hustet, dann hilft nur qualifizierter Support durch eine Werkstatt! Das Rauchen solltest Du Dir beim Umgang mit dem Start-Pilot allerdings verkneifen! 😉
  14. Schlechtes Pflaster, was Alternativen zu den Gangstern bei MB betrifft! 😟
  15. Vielleicht liest du die Beiträge eines Ahnungslosen ja prinzipiell nicht aber ich hatte die Frage nach dem Ort gestellt, wo der Smart steht! Und das nicht ohne Grund! 😉
  16. ist das jetzt "Zurück in die Zukunft" oder "Präservativ perfekt", Hajo? 🤔 Bei einer MB Niederlassung bekommst Du das Auslesen des Fehlerspeichers garantiert nicht für 10 EURO, Hajo! Viele verlangen ja schon was dafür, den Smart in die Halle zu schaffen, um ihn am Diagnosecomputer anschließen zu können. Daß dies auch auf dem Parkplatz mit den Laptop erledigt werden könnte sagen die natürlich nicht dazu!.
  17. Ich denke mal, Dir wird nix anderes übrig bleiben, als die Dienste der Mercedes Werkstatt in Anspruch zu nehmen. Zumindest mal um eine erste Diagnose dieser Stelle wirst Du wohl nicht umhin kommen. Aber Du solltest eben zumindest ein Kostenlimit setzen, damit die da nicht zur großen Materialschlacht ansetzen. In relativ kurzer Zeit am Diagnosecomputer sollten die zumindest eine erste Diagnose stellen können. Aus welcher Gegend kommst Du denn?
  18. Natürlich sollten dabei alle anderen Geräuschquellen, Lüfter Innenraum, Radio etc. ausgeschaltet sein! Das Geräusch, das ich meine ist ein helles Summen, daß nach 1-2 Sekunden von alleine wieder ausgeht. Zeitgleich gibt der Kupplungsaktuator meist noch ein dumpfes Knarzen von sich, als wenn ein Scharnier einer Schranktür nicht geschmiert wäre. Aber das Summen der Pumpe ist charakteristisch. An dieser Stelle noch mal mein Tipp an alle diesen Beitrag Lesenden, sich die Geräuschkulisse beim Einschalten der Zündung zu merken und einzuprägen, denn dann weiss man sich zu helfen, wenn mal etwas nicht so funktioniert wie es soll! 😉
  19. Hast Du den Smart eigentlich von privat gekauft oder von einem Händler?
  20. Das dachte ich mir schon, irgendwas hat da heute nach dafür gesorgt, daß die Wegfahrsperre aktiviert war, entweder Unterspannung der Batterie oder waren die drei Minuten abgelaufen und dies wurde nicht beachtet. Anyway, darf ich mich dann mal mit meiner Frage nach dem Summen der Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung noch mal in Erinnerung bringen, die ich weiter oben schon gestellt hatte! 😉 Dieses Summen der Kraftstoffpumpe ist nämlich elementar für das Anspringen des Motors. Sofort nach dem Einschalten der Zündung muss dieses helle Summen für 1-2 Sekunden zu hören sein, damit wird der Druck im Einspritzsystem für den Motorstart aufgebaut!
  21. Natürlich kann er während der Fahrt auch ausgehen, wenn die Impulse dieses Sensors fehlen, diese sind ja die Basis für das Motorsteuergerät, wenn es z.B. um den Zündzeitpunkt geht. Wenn die Impulse dieses Sensors fehlen, dann weiss das Motorsteuergerät ja überhaupt nicht mehr, in welcher Position sich der Motor befindet, deshalb muß er ausgehen, weil die Grundlage zum Laufen fehlt. Genau dieses Fehlerbild ist hier im Forum schon sehr oft beschrieben. In der Regel ist es sogar so, daß der Sensor ja nicht endgültig defekt ist, sondern nach Abkühlung des Motors funktioniert der sogar wieder, bis er eine gewisse Temperatur erreicht hat, dann geht der Motor wieder aus. Hier im Forum gibt es diesen Beitrag, in dem ein Smartfahrer diesen Sensor bzw. dessen Impulse auf einem Plattenspieler oszillographiert dargestellt hat, leider gibt es die Bilder in diesem Beitrag nicht mehr, die waren sehr informativ! Er hat dann den Sensor erwärmt und auf den Bildern sah man dann, daß ab einer gewissen Temperatur keine Impulse mehr erkennbar waren. Parallel dazu hat er auch den ohmschen Widerstand der Wicklung in dem Sensor gemessen, der dann bei Erwärmung auf unendlich anstieg. D.h. irgendwo in der Zuleitung zur Wicklung gibt es eine Verbindung, die bei Erwärmung aufbricht und dann wieder funktioniert bzw. leitend ist, wenn der Motor bzw. der Sensor abgekühlt ist. Aufgrund der Tatsache, daß der Sensor vergossen ist, konnte man aber keine weitere Grundlagenforschung nach der Ursache betreiben. Hat aber vermutlich mit dem Problem hier im Beitrag nix zu tun, sollte nur eine Erklärung auf die Frage von THOK sein.
  22. Wie ich oben schon geschrieben habe, aktiviert sich die WFS nach ca. drei Minuten nach dem Entriegeln der Türen selbsttätig wieder, wenn in dieser Zeit nix gemacht wurde. Davon darf man sich in einer solchen Situation natürlich nicht verwirren lassen! Und nach ca. einer Minute verriegeln sich die Türen wieder selbsttätig, wenn man nach dem Entriegeln keine Tür geöffnet hat. Dies soll verhindern, daß das Fahrzeug unverschlossen stehen bleibt, wenn man im Weggehen versehentlich den Öffnungsknopf betätigt, wenn schon verriegelt war.
  23. Die Vorgehensweise wäre folgende: Wenn Du wieder bei Deinem Smart bist, dann ent- bzw. verriegelst Du zuerst die Türen mit dem Schlüssel und schaust dabei auf die Blinker, ob die diesen Vorgang korrekt anzeigen. Beim Entriegeln blinkt er ja einmal, beim Verriegeln blinkt er dreimal, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wenn er neunmal blinken sollte, stimmt die Synchronisation zwischen Schlüssel und Smart nicht. Dann muss der Schlüssel neu angelernt werden, dazu am besten dabei gleich eine neue Batterie BR1225 einsetzen! Wenn dies korrekt angezeigt wird, einsteigen und Zündung einschalten. Wird der Schlüssel nach dem Einschalten der Zündung sofort im Display angezeigt oder steht dort erst mal das N oder etwas anderes? Steht der Schlüssel erst nach einem Startversuch im Display? Das wären schon mal die ersten Schritte einer logischen Eingrenzung, die man selbst durchführen kann. Zumindest würde ich als Ahnungsloser so vorgehen. 😉
  24. Das kommt eben drauf an, ob die WFS überhaupt die Wurzel allen Übels ist. Ich glaube da nicht so recht dran. Der Schlüssel kann ohnehin nur mit Hilfe eines Diagnosesystems neu angelernt werden, falls erforderlich. Aber zuerst müsste man mal die Unterscheidung treffen, ob das überhaupt nötig ist oder nicht!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.