Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.178 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Teillastventil defekt gewesen, motor hat öl gezogen (smart 450)
Ahnungslos antwortete auf speedygonzaly's Thema in SMARTe Technik
Also bei 14 km einfache Strecke muss der Motor sogar im kalten Winter auf drei Eier kommen, sonst stimmt mit dem Thermostat etwas nicht! -
Teillastventil defekt gewesen, motor hat öl gezogen (smart 450)
Ahnungslos antwortete auf speedygonzaly's Thema in SMARTe Technik
99% aller Motorschäden entstehen beim Smart durch ein abgebranntes Ventil, überwiegend auf der Auslassseite. Durch die Kruste auf dem Ventilsitz kann das Ventil nicht mehr richtig schließen und brennt regelrecht ab, da fehlt dann ein Stück des Metalls des Ventiltellers. Dann kann auf diesem Topf natürlich keine Kompression mehr aufgebaut werden, Exitus! Der größte Fehler in einem solchen Fall ist, nur das Ventil zu ersetzen, das ist zwar die Auswirkung, nicht aber die Ursache! Der Motor sollte einer größeren Revision unterzogen werden, im Zweifelsfall bis zum Bohren und Hohnen der Zylinder, zumindest aber ein sorgfältiges Vermessen, ob diese Maßnahme nötig ist! -
Teillastventil defekt gewesen, motor hat öl gezogen (smart 450)
Ahnungslos antwortete auf speedygonzaly's Thema in SMARTe Technik
Mehr Schaden als ohnehin schon kann das Öl nicht anrichten, denn es ist schon in den Brennräumen verheizt worden! Das Öl wird ja verbrannt und sorgt für Ablagerungen im Motor. Besonders schädlich sind dabei die Krustenbildung an den Ventilsitzen, weil vor allem das thermisch hoch belastete Auslassventil darauf angewiesen ist, seine extreme Temperatur über den Ventilsitz an den Zylinderkopf abzugeben. Aber auch an den Zündkerzen ist dies nicht gerade Vorteilhaft, um es mal so auszudrücken, weil die Ölkohle daran für schädliche Glühzündungen sorgt, die dem Motor schaden können. Deshalb würde ich an Deiner Stelle mal die Zündkerzen raus machen und ansehen, der 450er Smart hat durch seine Doppelzündung sechs davon, drei unten und drei oben. Allerdings benötigt man zum Entfernen der Zündkerzenstecker ein Spezialwerkzeug, man darf auf keinen Fall einfach an den Zündkabeln ziehen, da gehen die ganz schnell kaputt. Dieses Werkzeug gibt es in unterschiedlichen Ausführungen von Hazet oder anderen Anbietern. Auch bei MB gibt es solch ein Dingens, auf dieser Seite ist es sogar mit der Bestellnummer abgebildet, aber bei vielen MB Niederlassungen wird es mit der Begründung, es sei Werkzeug, nicht an die Kunden verkauft. 🙄 -
Teillastventil defekt gewesen, motor hat öl gezogen (smart 450)
Ahnungslos antwortete auf speedygonzaly's Thema in SMARTe Technik
Das Teillastventil begünstigt in der Regel Ölverbrauch, der alleinige Verursacher ist es aber in den meisten Fällen nicht! Ein gewisser Ölverbrauch ist bestimmt jetzt immer noch zu verzeichnen. Deshalb solltest Du jetzt nach dem Wechsel der TLE den Ölverbrauch mal im Auge behalten. Wie viele Kilometer hat denn das Motörchen gelaufen? Ich habe bei meinem das serienmäßige Ventil verbaut und kontrolliere die Funktion regelmäßig nach. Es gibt aber auch Alternativteile, sogar solche, die auseinander geschraubt und gereinigt werden können. Das Ventil stirbt vor allem durch häufigen Kurzstreckenbetrieb des Smarts, weil dann der Motor nicht mal richtig auf Betriebstemperatur kommt und aus dem Grund die Kondensatbildung in dieser Leitung überdurchschnittlich hoch ist. Vor allem wenn auch noch das Thermostat defekt ist und der Motor deshalb nicht mal auf seine Betriebstemperatur kommt!. -
Sind eins und eins nicht zwei? 🤔 Dann wurde die Verdeckmaßnahme an Deinem Cabrio nicht durchgeführt! Im Zuge der Verdeckmaßnahme wurde einer der Motoren entfernt und das Verdeck nur mit einem Motor betrieben! Der Grund war, daß man festgestellt hat, daß die Motoren nicht synchron arbeiten und deshalb einen erhöhten Verschleiss haben. Deshalb wurde im Zuge der Verdeckmaßnahme, (damals übrigens kostenlos, aber ich gehe mal davon aus, daß dies in der Zwischenzeit nicht mehr der Fall ist), der zweite Motor entnommen und gleichzeitig auch noch weitere konstruktive mechanische Verbesserungen eingebaut.
-
Das ist doch genau das, was wir schreiben, Hajo! Du hast doch geschrieben, daß das MEG getauscht werden kann, ohne was anzulernen oder zu programmieren! Wer widerspricht sich jetzt also selbst? 🤔
-
So schaut's aus! 🙂
-
Das kann schon allein deswegen nicht sein, weil in diesem "neuen, gebrauchten " MEG ja eine andere Wegfahrsperre einprogrammiert ist, nämlich die des Spenderfahrzeugs! Wie soll denn das ohne Programmierung passen?
-
Naja, wenn man das Kombiinstrument, das SAM, das Motorsteuergerät und die Schlüssel aus dem Spenderfahrzeug hat, wie es Outliner ja geschrieben hat, sollte es kein Problem sein. Dann muss auch nix angelernt werden. Ein reiner Tausch nur des MEG haut nicht ohne Programmieren hin! Allerdings muß man dann die Schlüsselbärte des Zielfahrzeugs eben in die Spenderschlüssel implementiert werden, damit die Schließzylinder wieder passen.
-
450 Lenkstockschalter Kabelisolierung defekt
Ahnungslos antwortete auf Ralf_47's Thema in SMARTe Technik
Zumindest bei ZEE Smarts bis Ende 2002, weil dort der komplette Lampenstrom über den Lichtschalter geschaltet wird. Bei SAM Smarts ab 2003 wird ja nur der geringe Steuerstrom für die Relais der Scheinwerfer im SAM geschaltet, die es bis Ende 2002 in den ZEE Smarts noch nicht gibt! Wäre interessant zu wissen, ob dies ein Kriterium dafür ist! Die Problematik ist zwar an ein paar Stellen bzw. in verschiedenen Beiträgen hier im Forum schon geschildert worden, aber eine echte Verifizierung, was da jetzt die genaue Ursache dafür ist, steht noch aus. Es wurde auch vermutet, daß dies etwas mit der UV Einstrahlung zu tun hat, z.B. von MBNalbach in diesem Beitrag, -
Frag aber vorsichtshalber vorher nach, was es kostet! Und nimm zur Sicherheit Beta-Blocker und Herztropfen mit! 😉 Der Funman stellt das hier immer als Selbstverständlichkeit dar, das ist alles andere als selbstverständlich! 🤔 Auch in freien Werkstätten wird da sehr häufig viel Geld dafür verlangt! Bei manchen kommt da eher noch eine Null hinten dran!
-
Hat sich schon was ergeben? 🤔
-
Mir ist absolut schleierhaft, warum Messen heutzutage so unpopulär geworden ist! ☹️ In vielen Fällen wird schon die Materialschlacht initiiert, bevor überhaupt dran gedacht wird, ein Messgerät einzusetzen. Natürlich ist das kein Wunder- oder Allheilmittel, aber in vielen Fällen ist es ein probates Mittel, um schnell zum Ziel zu kommen!
-
Genau so sehe ich das auch, Max! 🙂 Ist ja bei Smart auch nicht soooo selten, daß Undichtigkeiten vorliegen! 😉 Dazu müsste die Füllung aber erst mal ein Jahr Wirkung zeigen! Alle 14 Tage wären dann schon eine andere kostentechnische Hausnummer!
-
Das mag ja sein, aber es gibt auch Fehler, bei denen man vorliegende Indikatoren wie z.B. die nicht funktionierende Rückfahrkeuchte einfach ignoriert und deshalb keine qualifizierte und zielgerichtete Fehlersuche stattfindet und man stattdessen lieber im Sumpf stochert und nicht oder nur schlecht nachprüfbare Theorien aufstellt! Das ist in der Regel ein Indikator dafür, daß man gar nicht weiss, wovon man im konkreten Fall spricht. Aus der Ferne kann man natürlich jetzt nicht sagen, was in diesem Fall tatsächlich vorliegt, das will ich mir auch gar nicht anmaßen! Deshalb soll das auch keine Wertung sein, aber die Erfahrung zeigt eben, daß es sinnvoller und zielführender sein kann, ein Messgerät auszupacken anstatt Materialschlachten zu starten. Genau dies unterbleibt aber in vielen Fällen. Ich weiss gar nicht, warum Messen allgemein so unpopulär geworden ist, eine sehr bedenkliche Entwicklung! 😕 Ich habe in solchen Fällen schneller ein Messgerät zur Hand als ein KFZler einen Schraubenschlüssel in derselben! Man muss aber natürlich auch damit umgehen können, allerdings reicht beim Auto normalerweise ein Bruchteil des Funktionsumfangs des Messgeräts aus! Das soll jetzt eher ein flammendes Plädoyer für das Messen sein als eine Wertung über die Werkstatt! 😉
-
Ich glaube, ich habe Dich falsch verstanden, es gab nämlich auch einen Startknopf, der in den Schaltknauf eingebaut werden konnte und der das Zündschloss quasi ersetzte. Ich bin davon ausgegangen, daß Du einen solchen Startknopf meinst. Daß der Smart mit einem solchen Startknopf modifiziert wurde. Aber jetzt habe ich erst verstanden, daß Du über diesen Startknopf aktuell den Magnetschalter des Anlassers direkt bestromst, um den Motor starten zu können. Soll heissen, das Zündschloss ist noch im Originalzustand und nicht modifiziert. Nichtsdestotrotz ist die von mir angesprochene Messung wichtig und sollte der nächste Schritt sein.
-
Ist eben die Frage, wie lange die Klimaanlage funktioniert. Bei Lecks funktioniert die direkt nach dem Befüllen auch wieder, aber eben nicht lange! Und immer nur auffüllen ist auch nicht so richtig zielführend! 😉
-
Die Leitung kommend vom Zündschloss, also der Eingang in das SAM müsste übrigens eine dünne 0,5 qmm grau/blaue Leitung sein. Der Ausgang dann eine 2,5 qmm dicke blaue Leitung. 🙂 Kannst Du ausschließen, daß mit dem Startknopf etwas nicht stimmt? 🤔 Wenn Du an Deine Brücke noch einen Schalter mit ausreichend dimensioniertem Kontakt schaltest, dann hast Du quasi einen Elektrosmart, dann kannst Du mit dem Anlasser fahren! 😀 Nicht weit und auch nicht schnell, weil nur mit Starterdrehzahl im ersten Gang, aber immerhin! Und immer aufpassen! Wer viel misst, misst viel Mist! ☺️ Messergebnisse deshalb immer mehrfach verifizieren!
-
Zitate ohne eigenen Text kann man übrigens auch noch mal editieren und was sinnvolles rein schreiben! 😉 Man muss dann kein neues Posting dazu schreiben! Zitate ohne eigenen Text sind nicht sonderlich sinnvoll!
-
Wie schon geschrieben, diese Messungen sind im Augenblick das Wichtigste. Auf dem Stecker N11-8 Pin 38 geht das Signal vom Zündschloss in das SAM rein und wenn die Startvoraussetzungen gegeben sind, z.B. das N im Display für die Neutralstellung des Getriebes, dann zieht im SAM das Relais K3 an und schaltet die 12 Volt auf den Ausgang am Stecker N11-6 Pin 1. Irgendwo da liegt der Hase im Pfeffer bzw. gehen Elektronen verloren!!
-
Das Zitieren musst Du noch ein bisschen üben! 😉 Man kann ein Posting übrigens noch ca. eine Stunde nach dem Verfassen editieren, wenn man den Bearbeiten-Button unterhalb des Postings drückt. Bei dem Doppelzitat könntest Du so eines raus nehmen, damit es besser aussieht! 🙂
-
OK, dann kann es daran vermutlich nicht mehr liegen. Deshalb sind die Messungen direkt an den Steckern des SAM umso wichtiger! 🙂
-
By the way, das ganze kann natürlich auch damit zu tun haben, daß am Eingang des SAM gar kein Startbefehl rein kommt, dann passiert natürlich auch nix! Das Signal am Eingang des SAM liegt auf dem Stecker N11-8 auf dem Pin 38. Die Ignition Position 2 ist ja die Startstellung des Zündschlüssels, d.h. an diesem Pin müssen zum Starten 12 Volt in das SAM rein huschen! 🙂
