
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.695 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Je nach Alter der Keilrippenriemen empfiehlt es sich immer, einen Ersatzriemen da zu haben bzw. auf längeren Touren sogar mitzuführen. Je nachdem, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, sollte es tunlichst der richtige Riemen sein. Benziner 4PK788 Diesel 5PK768 Klimaanlage 3PK850 Der Riemen der Klimaanlage, sofern vorhanden, ist nicht so wichtig, aber von dem LiMa Riemen wird auch die Wasserpumpe angetrieben und ohne den sollte tunlichst nicht gefahren werden!
-
Auf jeden Fall sollte man ab und zu mal die Funktion des Schlosses in der Heckklappe prüfen und dieses mit einem dünnflüssigen Öl behandeln und auch ab und zu mal die Antenne abschrauben und das Gewinde ölen, damit es gangbar bleibt. Wenn es aber bereits fest ist, dann keine Gewalt anwenden, denn dann hat es sich ohnehin schon erledigt! 😉
-
Wenn Du mit einem langen, stabilen Draht an der Öffner innen an der Tür kommst, müsste sich diese darüber öffnen lassen. Ich würde aber erst mal versuchen, mit z.B. Balistol das Schloss in der Heckklappe doch noch gangbar zu bekommen.
-
Dann wurde wohl dem Schloss in der Heckklappe die letzten Jahre zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt! 😉 Lässt sich der Schlüssel vollständig stecken, aber nicht drehen oder geht er nicht mal ganz rein?
-
Auf speziellen Wunsch eines älteren Herrn meine Worte aus dem anderen Beitrag! 😄
-
450 Bj 05 79tkm Drei Striche im Display
Ahnungslos antwortete auf smart45005's Thema in SMARTe Technik
Ich gehe mal davon aus, daß damit das Anlernen des Getriebes gemeint ist, bei dem die Gänge nacheinander durchgeschaltet und die Werte des Drehwinkelsensors dann im Steuergerät abgespeichert werden. Nicht zu verwechseln mit dem Anlernen der Kupplung, das ist wieder was ganz anderes. Die drei Balken im Display sind ja leider nur eine Sammelfehlermeldung, daß irgendwas im Kupplungs- oder Schaltsystem nicht stimmt. Welches der beiden Systeme den Fehler verursacht, muß dann mit dem Diagnoseprogramm weiter ermittelt werden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig! -
Suche Smart 451 Zusatzinstrumente & Sitzeheizungsteuergerät
Ahnungslos antwortete auf Chocko's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du musst auf jeden Fall beachten, daß Du die Zusatzinstrumente für den VorMopf kaufst! Also für den 451er vor der Modellpflege. Diese unterscheiden sich nämlich von der Halterung erheblich von den MoPf Zusatzinstrumenten. Die sind nicht kompatibel! Das wissen aber manchmal die Verkäufer selbst nicht. Die Instrumente selbst sind natürlich die gleichen, aber die Halterung ist wegen dem beim Mopf geänderten Armaturenbrett komplett anders. In dieser Anleitung ist der Einbau der Zusatzinstrumente in einen VorMoPf beschrieben. 🙂 Des weiteren müssen es explizit Instrumente für einen Benziner sein. Bei denen vom Diesel ist die Skalierung des Drehzahlmessers eine andere. Der Drehzahlmesser geht beim Diesel bis 5000 1/min, beim Benziner bis 7000 1/min. Siehe z.B. diese Seite. Das wäre zwar die richtige Halterung, aber die falsche Skalierung, weil es Instrumente von einem cdi sind. -
Ich warte schon seit Samstag auf einen erhellenden Link von ihm selbst! 😉 Erster Beitrag in einem Autoforum und dann nach Fensterfolie fragen. 🙄 War das jetzt auffällig unauffällig oder unauffällig auffällig, das ist hier die Frage! 🤔 Offensichtlich ist das nicht nur mir aufgefallen! 😄 Außerdem brauchsch in Shithole Town ohnehin koi Fensterfolie! 😉 Im Bundeshauptslum isch der Wahnsinn dahoim!
-
Das ist zwar eine Erstzulassung in 2003, das Baujahr müsste aber noch 2002 sein, denn ab Anfang 2003 wurde das SAM als Zentralelektrik verbaut.
-
Hast Du das optisch beurteilt oder messtechnisch ermittelt? Optische Beurteilung von Schmelzsicherungen ist nicht immer gut.
-
Das auf dem Bild ist kein SAM, sondern eine alte ZEE, die in Smarts bis Ende 2002 verbaut wurde! Da hast Du uns ein wenig auf's Glatteis geführt, weil Du Dich in einen Beitrag eines neueren Smarts mit SAM eingeklinkt hast. Bei einem ZEE smarts gibt es keine Relais in der ZEE, sondern die Lichter werden direkt über den Lichtschalter geschaltet. Auf dieser Seite findest Du die Sicherungsbelegung der ZEE. Das Problem könnte aber auch aus einem Kontaktproblem im Stecker des Scheinwerfers resultieren. Das müsste man aber gut raus messen können.
-
Um auch diesem Beitrag einen würdigen Abschluss zu geben 🙂, hier mal das Statement des TE aus dem verlinkten Beitrag:
-
Das ist ein Schwingungstilgergewicht.
-
Mein neuer Smart und die Fragen dazu
Ahnungslos antwortete auf Smarter 450er's Thema in SMARTe Technik
Der Schaltaktuator macht zwar auch Geräusche, aber nicht solche, die auf dem Video zu hören sind. Zumindest macht meiner das nicht beim Einschalten der Zündung! -
Mein neuer Smart und die Fragen dazu
Ahnungslos antwortete auf Smarter 450er's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Forum mit Deinen Fragen, 🙂 der Kupplungsaktuator muss so reagieren wie auf diesem Video zu sehen, aber ohne das Mehrfachgeklacker! Ich denke mal, das Mehrfachgeklacker ist in diesem Fall der Magnetschalter des Anlassers, weil ja der Kupplungsaktuator offensichtlich nix damit zu tun hat. Der Verursacher dürfte hier eine sehr schwache Batterie sein, die den Magnetschalter des Anlassers anziehen lässt und wenn dieser den hohen Anlasserstrom einschaltet, dann bricht die Spannung zusammen und der Magnetschalter fällt wieder ab. Und das ein paar Mal hintereinander. Der fährt einfach beim Einschalten der Zündung aus und beim Ausschalten wieder ein. Die Tülle ist serienmäßig, wie Du siehst. Und in der Kupplungsglocke drückt der Bolzen dann gegen die Metallpfanne des Ausrückhebels und drückt diesen dann gleichzeitig, um die Kupplung zu betätigen. Manchmal hat diese Metallpfanne auch ein Loch, durch das der Bolzen dann hindurchdrückt und damit wirkungslos ist, aber da Du das Getriebe je schon ausgebaut hast und auf den Ausrückhebel schauen kannst, würdest Du das Loch ja sehen. Den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager würde ich in diesem Zusammenhang ebenfalls austauschen, oft wird dieser auch gleich im Set mit dem Kupplungsmodul verkauft. Eine neue Kupplung sollte mit der StarDiagnose angelernt werden, aber behelfsmäßig geht das auch erst mal so, daß man den Aktuator so in seinen Langlöchern voreinstellt, daß der Bolzen im entspannten, also bei ausgeschalteter Zündung in den Aktuator eingefahrenen Zustand des Kupplungsaktuators spielfrei in der Pfanne anliegt. Ganz wichtig ist es, das Kupplungsmodul an seine richtige Position zu montieren, denn von der Oberfläche des Kupplungsmoduls werden die Impulse für den OT Sensor für das Motortiming abgenommen. Dazu ist auf der Flexplatte ein Passstift und im Kupplungsmodul ein Loch, aber trotzdem schaffen es immer wieder Leute, das Kupplungsmodul falsch zu montieren. Beim Benziner ist es ja mit drei Schrauben auf der Flexplatte befestigt, d.h. es gibt zwei verkehrte Positionen und nur eine richtige. Wenn man das Modul falsch montiert hat, dann darf man, wenn man alles zusammen gebaut hat, wieder von vorne anfangen! ☹️ In das Getriebe wird ATF III eingefüllt. -
Unter der linken Abdeckung im Kofferraum befindet sich ein Schlauchverbinder, der bei Dir vermutlich auseinander gegangen ist. Hier im Forum ist das in einigen Beiträgen beschrieben und in denen auch Bilder drin sind. Gefunden! Wenn das zutrifft, solltest Du den Stecker trockenlegen und mit Kontaktspray behandeln, um Korrosion zu vermeiden!
-
Vielleicht pfeift da der Ladedruck an einer undichten Verbindung raus und fehlt dann im Motor. Von welcher Motorisierung sprechen wir hier überhaupt?
-
Der Smart Motor ist nun mal ne Hochleistungsturbine! 😄
-
Die Lambdasonde musst Du erst mal aus dem Topf raus bekommen! 😉 Wenn das noch die ursprüngliche ist und die seit Jahrzehnten in dem Pott ihr Dasein fristet, dann könnte das unter Umständen schwer werden.
-
Wenn Du damit den Anschluss meinst, den man auf dieser Seite auf dem sechsten Bild von oben in der roten Ellippse sieht, das ist die Lambdasonde im Pott! Die Sonde rechts auf dem Bild ist die Regelsonde im Krümmer, die im Pott ist die Kontrollsonde nach dem Kat. Wenn das Kabel so gut wie durchgescheuert ist, dann solltest Du es dringend isolieren!
-
Auf dieser Seite wäre der Ausbau des SAM beschrieben, dazu unbedingt die Batterie abklemmen! Und auf jener Seite wäre die Öffnung des SAM zu sehen, um an die Lötstellen im Gegenstück zu dem Stecker ran zu kommen.
-
Hallole und willkommen im Smart-Forum mit Deinem Cabrolele! 🙂 Kannst ja noch ein paar Bilderle einfügen. Allerdings musst Du die Dateigröße berücksichtigen. Allzeit gute Fahrt mit Deinem BO-Concept!
-
Du musst ihn nicht ausbauen, sondern nur absenken. Da es gleich der erste Stecker ist, der zu Dir hin zeigt, kommst Du da schon nach dem Absenken ran.
-
Man tut eben, was man kann! 😉