Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.695
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Klick mich! Ist aber nicht von mir, habe ich nur gerade bei Kleinanzeigen gefunden. Der Preis wäre nach meiner Ansicht auch ok. Dort sind auch die oberen Teile für das Coupe enthalten, die sehr oft am Fahrzeug dran bleiben und deshalb nicht mitgeliefert werden können. 🙄 Die sind anfangs noch für teures Geld lieferbar gewesen, in der Zwischenzeit bekommt man sie nach meiner Information gar nicht mehr zu kaufen. Dann ist der Träger quasi wertlos, weil es auch keine Alternative zu diesen speziell geformten Teilen gibt. Aber dort sind man die auf dem Boden liegen. Dagegen sehe ich auf den Bildern nicht die beiden langen Befestigungsschrauben mit denen der Grundträger unten in die Gewinde der Abschleppösen eingeschraubt werden. Dafür ist der Bügel des Grundträgers zweimal abgebildet. Dieser hier ist meines Erachtens vollständig und auch preislich in Ordnung. Je nachdem, aus welcher Gegend Du kommst, könntest Du ja Selbstabholung machen und dann den Träger gleich montieren. Dann weisst Du sicher, daß nix fehlt und sparst den Versand. Der Träger des Cabrios passt übrigens nicht an ein Coupe, der hat oben ganz andere Halter dran. Habe Dir noch ne PN geschrieben. 🙂
  2. Naja, wenn die elektrische Kraftstoffpumpe schon nicht zu hören ist, dann kann die HDP schwerlich Raildruck erzeugen. 😉
  3. Also ich kann da keine Schande erkennen. 🙂 Wenn jemand bereit ist, seine Dienste anderen zur Verfügung zu stellen, ich gehe einmal davon aus, daß dies kostenlos oder in Kasten-Bier-Währung erfolgt, dann muss man auch nicht 24/7 erreichbar sein. 😉 Mein Dank an alle, welche diese Möglichkeit bieten, um anderen weiter zu helfen!
  4. Auf jeden Fall brauchbareres als Stuhlschwätzer alles so an Mundstuhl von sich geben! 😉
  5. So schaut's aus! 😉 Deshalb wundert es mich, daß er mit der Suchfunktion nix gefunden hat. 🤔
  6. Man kann einen Smart im Notfall übrigens auch anschieben. Bei einem cdi wäre es allerdings der Sache dienlich, hierzu zwei Hiwis zu haben. 😉
  7. Der Steckkontakt am SAM, der zum Anlasser führt, ist extra gross ausgeführt und ist keinerlei Witterung ausgesetzt, wenn nicht gerade das SAM durch eine undichte Windschutzscheibe geflutet wurde, mit dem gibt es eigentlich nie Probleme. Ich würde auch auf den Steckkabelschuh am Anlasser tippen und diesen auf jedem Fall erneuern, unabhängig vom optischen Zustand desselben. Es ist nämlich nicht so, daß die Kontaktfläche korrodiert, sondern die Kupferlitze wird in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation grünspanig! Das ist aber nicht zu sehen!
  8. Du musst an dem Multimeter den Messbereich Gleichspannung bzw. DC bis 20 Volt wählen und die schwarze Messstrippe mit dem Minuspol der Batterie verbinden, alternativ dazu mit einem Massepunkt, an dem die braunen Leitungen mit dem Blech der Karosse verschraubt sind. Das ist ja der Minuspol, denn vom Minuspol der Batterie führt ja auch nur die dicke Leitung zum Metall der Karosse und ist dort angeschraubt. Das Blech der Karosse ist in der KFZ Technik Minus. Du kannst ja mal eine Messung am Pluspol der Batterie mit der roten Messleitung machen und kontrollieren, ob das Messgerät dann ca. 12 Volt anzeigt. Zum Absenken des SAM bei angeschlossenen Steckern musst Du die Batterie nicht abklemmen, denn Du willst ja im realen Betrieb messen. Aber wenn Du dann die Stecker abziehst und das SAM ausbaust, dann muss die Batterie natürlich abgeklemmt werden. Du lokalisierst dann die entsprechende Leitung des Pin 10, laut der verlinkten Seite müsste es ja eine rot/schwarze Leitung sein, kontaktierst die rote Messtrippe, indem Du die Messspitze in das Steckergehäuse einschiebst und schaltest dann die Zündung ein und kontrollierst, was das Messgerät anzeigt. Ich vermute ohnehin, daß wenn das SAM und damit der Stecker etwas bewegt wurde, daß Du dann das Summen der Kraftstoffpumpe wieder hörst und der Motor anspringt, weil dann der Wackelkontakt erst mal wieder beseitigt ist. Gut wäre natürlich, wenn Du jemanden in Deinem Bekanntenkreis hättest, der sich etwas damit auskennt und Dich unterstützen kann. 🙂 Wenn der gut mit dem Lötkolben umgehen kann, dann kann er bestimmt auch mit einem Messgerät umgehen, wenn sich das mit dem Lötkolben nicht gerade nur auf Feinblechnerarbeiten auf dem Bau bezieht! 😉
  9. Genau so hatte ich es auch verstanden. 😉 Probier doch mal, bevor Du in den Rückwärtsgang schaltest, bei stehendem Fahrzeug den ersten Gang bzw. die Fahrstufe einzulegen. Dadurch wird die Antriebswelle auf jeden Fall gestoppt. Dann schaltest Du bei stehendem Fahrzeug und getretenem Bremspedal in einem Zug auf den Rückwärtsgang, also Schalthebel nach rechts und gleich nach hinten. Wenn das so funktioniert, hast Du auf jeden Fall eine probate Lösung, um die Kupplung bei dieser relativ geringen Laufleistung nicht gleich austauschen zu müssen. Der Austausch der Kupplung dürfte bei MB Kosten zwischen 700.- und 1000.- EURO verursachen. Eine günstige Alternative zu MB dürfte in Linz nicht einfach zu finden sein.
  10. Deshalb habe ich ja geschrieben, daß das Wörtchen ursprünglich gekauft dort hätte rein sollen! Vielleicht täusche ich mich ja auch, aber ich interpretiere das eben so, daß die Dame den Smart vor 15Jahren dort gekauft hat, der dort geserviced und nun gebraucht an den TE weiter veräußert wurde. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren! 🙂 Du weisst ja, ich bin lernfähig. Zumindest manchmal! 😊 Und in Abhängigkeit davon, wer mich belehrt! 😉 Evtl. sollte mal ein klärendes Wort des TE erfolgen!
  11. Wo siehst Du da einen Widerspruch oder eine Unklarheit, Hajo? Es hätte evtl. noch das Wort ursprünglich in die Frage gehört, aber das ist doch irrelevant. Der TE hat einen gebrauchten Smart von einer älteren Dame gekauft, die diesen nach 15 Jahren Besitz verkauft hat. Der Smart war immer in einer bestimmten Werkstatt für die Services und Reparaturen. Und nun wurde eben gefragt, ob er sich an diese Werkstatt wenden soll. Was ist daran unklar?
  12. Meinst Du, daß die alte Dame, die ihn 15 Jahre gefahren hat, ein*e Händler*in ist? 😉
  13. In diesem Beitrag, dort geht es zwar um ein anderes Thema, nämlich der Uhr als Zusatzinstrument, sieht man auf den Bildern recht gut, wie eine solche geschädigte Lötstelle aussieht. Durch Erschütterungen entsteht rings um die eigentliche Lötstelle im Laufe der Zeit ein Mikroriss, der dann diesen Wackelkontakt hervor ruft. Mit einer Lupe ist dieser unregelmäßig gezackten Riss eigentlich ganz gut erkennbar. Prophylaktisch kann man aber, wenn man das SAM dann geöffnet hat, auch die anderen Anschlüsse dieses Steckers N11-3 mal nachlöten, denn bei den meisten handelt es sich um Leitungen, über die ein hoher Strom fliesst, z.B für die Scheinwerfer, und Wackelkontakte haben genau auf solchen Leitungen in der Regel gravierende Auswirkungen, wenn durch einen Wackelkontakt der hohe Strom sehr oft aus- und eingeschaltet wird, weil dadurch in fortgeschrittenem Zustand eine Funkenstrecke entsteht, welche den Stecker thermisch erheblich beschädigen kann.
  14. Auf dieser Seite ist das Öffnen des SAM beschrieben. Aber wie schon geschrieben würde ich mir zuerst mal den Stecker N11-3 Pin 10 ansehen, wie der denn aussieht. Wenn die Pumpe nach einer Bewegung des Steckers N11-3, und sei es nur die Bewegung beim Absenken, wieder zu hören ist, dann ist dies ein weiteres Indiz dafür, daß dort ein Wackelkontakt vorliegt, entweder durch den Stecker, die Lötstelle oder beidem! 😉 Und wie schon geschrieben ist das Messen an diesem Steckerpin das A und O, den Fehler einzugrenzen.
  15. Wenn der Steckerpin so aussieht wie auf den Bildern weiter unten in diesem Beitrag, dann ist der Fall relativ klar. An diesem Stecker kann man übrigens auch gut messen, ob Spannung an der Leitung zur Pumpe nach dem Einschalten der Zündung anliegt. Aber leider ist Messen, obwohl immer noch das probateste Mittel bei der Fehlersuche, etwas aus der Mode gekommen! 😕 Ich halte ein vernünftiges Messgerät für wichtiger als einen Diagnosekomposter! 😉
  16. Das muß nicht unbedingt an der Pumpe liegen! In den meisten Fällen erhält sie schon keinen Strom von der Zentralelektrik SAM. Entweder wegen einer maroden Lötstelle im SAM auf der Platine, dem Stecker N11-3 oder beidem! Diesen Stecker bzw. den entsprechenden Pin solltest Du Dir mal genau ansehen! Wenn Du das SAM absenkst, dann liegt der Stecker genau vor Dir, siehe diese Seite! Über den Stecker N11-3 Pin 10 wird der Strom für die Pumpe auf die Leitung zu dieser geschaltet.
  17. Nee, die passen nicht, auch wenn sie ähnlich aussehen. Facelift Coupe und Cabrio sind nicht kompatibel. Hier im Forum gibt es jede Menge Links zu einer Seite bei fq101, wo der genaue Unterschied zu sehen ist. Die sind nämlich von mir! 😉 Bin aber gerade unterwegs und mit dem Smartphone ist Verlinken ned so oifach Aber River Silver ist wenigstens eine populäre Farbe, das erleichtert die Sache.🙂
  18. Wenn Du es mit Bremsenreiniger richtig sauber machst, dann musst Du doch aber sehen, wo es konkret her kommt, wenn Du dann in kurzen Zeitabständen nachschaust, oder? 🤔
  19. Auf dieser Seite auf dem oberen Bild ist die Dichtung zu sehen, wie sie bereits in das TIK eingebracht ist. Auf dem dritten Bild von oben ist das TIK dann ohne diese Dichtung zu sehen. Ich denke mal, das ist damit gemeint! 🙂 Auch in Werkstätten wird dieses Dingens ganz gerne mal vermurkst, indem es nicht korrekt montiert wird. 🙄
  20. Da der Smart gemäß dem TE ohnehin nicht ganz billig ist, würde ich z. B. eine defekte Klimaanlage, wenn dies der Fall sein sollte, mit einem Preisabschlag von 500.- EURO beziffern!
  21. Naja, der Austausch des Klimakondensator, falls man dies nicht selbst machen kann, ist schon keine Kleinigkeit und verursacht entsprechende Kosten! Und genau das sollte es dem Interessenten sagen, in diesem Fall sollte dann eben noch ein entsprechender Preisabschlag, der diese Reparatur kompensieren soll, drin sein! 😉
  22. Das interpretierst Du falsch, das Gutachten bzw. die Modifikation ist die Endung *20 Etwas weiter unten steht, daß das ab der eG Nummer *15 gilt. Das ist deswegen nur für den cdi, weil beim Benziner die Eignungserklärung für Fahrzeuge ab *15 gilt. Beim Benziner ab 2003 ist eigentlich gar kein Gutachten und keine Abnahme erforderlich. Aber wenn man eine Eintragung haben will, ist das Gutachten bei der Abnahme trotzdem kein Fehler, denn das gilt ja für die Felgen an sich. Und es gibt auch keinerlei Grund, dieses Gutachten nicht auch für Fahrzeuge vor 2003 zu akzeptieren. Wenn doch, s.o.
  23. Es gibt für die Coreline Felgen ein Gutachten von Smart und es gibt eine Eignungserklärung von Smart für die 175er vorne und 195er hinten. Leider wird in beiden Unterlagen die *15 als Endung der EG Genehmigung vorausgesetzt. Dies bedeutet ein Smart ab Bj. 2003. Aber das heisst nicht, daß man diese Felgen nicht auch auf einen Smart vor 2003 aufziehen kann! Allerdings ist dazu eben eine Einzelabnahme erforderlich, aber mit den entsprechenden Unterlagen dürfte einer solchen Abnahme trotzdem nix im Wege stehen! Und wenn man tatsächlich mal auf einen Ignoranten trifft, der eine Abnahme verweigert, warum auch immer, dann geht man woanders hin, wo Leute arbeiten, die etwas von ihrem Geschäft verstehen. Die Zeit ist zu kostbar, um sie mit Nulldurchblickern zu verschwenden! 🙂 Falls jemand die Unterlagen, das Gutachten für die Corelines oder Strikelines oder die Eignungserklärung für die 175/195 Bereifung von Smart, gerne haben will, einfach eine PN unter Angabe der Emailadresse an mich senden! 😉
  24. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Du solltest auf jeden Fall mal in einem Smart SC bzw. MB mit Smart Service vorbei schauen und nachkontrollieren lassen, ob die Nachrüstungen, die recht zahlreich für das mhd System entwickelt wurden, alle eingebaut sind. Das mhd ist nur mit den Nachrüstungen wirklich standfest. Alternativ dazu könntest Du mal nach Grevenbroich zu dieser Fakultät fahren und danach schauen lassen. Auch wenn es ein Stück zu fahren ist, evtl. könnte man das mit etwas anderem verknüpfen, lohnen sich zu empfehlenswerten Alternativen auch weitere Wege! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.