Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.177 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart Fortwo 450 - Bj 2000 - Schlüssel hat keine Funktion mehr
Ahnungslos antwortete auf ChrisDerPolizist's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Macht nix, trifft bestimmt keinen Armen! 😉 Das ist der Tribut für das Herumfahren mit nur einem Schlüssel! 🙂 -
Smart Fortwo 450 - Bj 2000 - Schlüssel hat keine Funktion mehr
Ahnungslos antwortete auf ChrisDerPolizist's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Nein, gibt es nicht! Hoffentlich versucht Dich Deine Werkstatt nicht zu linken, denn solche gibt es zuhauf! Ohne funktionierenden Zweitschlüssel hast Du aber gar nicht die Möglichkeit nachzuweisen, daß das Problem nur von einem nicht funktionierenden Schlüssel kommt. Da werden auch ganz gerne mal Steuergeräte oder Funkempfängereinheiten als defekt deklariert. Deshalb ist es ja so elementar wichtig, einen funktionierenden Zweitschlüssel zu besitzen und dessen Funktion auch regelmäßig zu verifizieren! -
Natürlich nicht, so kannst Du den Smart verschließen, aber dann ist natürlich Feierabend! Du kannst dann nur noch durch das Schloss den Kofferraumdeckel entriegeln, wenn das überhaupt funktionieren sollte, denn das ist oft mechanisch fest und kann nicht mehr gedreht werden, durch den Kofferraum einsteigen, aber fahren kannst Du dann nicht mehr, weil Du dann die Wegfahrsperre nicht mehr entriegelt bekommst!
-
Wenn Du mal die Wegfahrsperre nicht mehr entriegeln kannst, weil der Schlüssel nicht mehr funktioniert, dann ist das Verriegeln noch Dein kleinstes Problem! Wir man das auch ohne Schlüssel bewerkstelligt, hat Dir ja 450-3 schon geschrieben. 🙂 Deshalb unbedingt einen funktionierenden Zweitschlüssel besorgen! Entweder einen gebrauchten, anlernen lassen und Bart austauschen oder einen neuen Rohling mit Sender, anlernen und Bart fräsen lassen. Mit einem Schlüssel würde ich auf jeden Fall nicht über längere Zeit rumfahren! Die größte Problematik ist, daß Du dann Werkstätten ausgeliefert bist, wenn etwas nicht funktioniert. Die können dann alle möglichen und unmöglichen Theorien aufstellen, was angeblich defekt sein soll und Du hast nicht die Möglichkeit anhand des funktionierenden Zweitschlüssels nachzuweisen, daß es nur der Schlüssel ist. Das ist dann ein ganz großes Problem.
-
Smart Motor + Getriebe + SG - Halb auf Vollautomatik tauschen
Ahnungslos antwortete auf Elku191's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du den Motor und das Getriebe des Vollautomatik in den mit Halbautomatik einbaust und das Motorsteuergerät des Halbautomatik beibehältst, dann ist es auch nachher nur ein Halbautomatik! Wenn Du das MEG des Vollautomatik mit umbaust, dann würde idealerweise die Zentralelektrik und das Kombiinstrument mit umgebaut werden, das geht aber nur, wenn es gleiche Ausgabestände sind. Den Halbautomatik auf Vollautomatik upzugraden, was der Funman ja auch schon geschrieben hat, das geht viel einfacher, dazu brauchst Du keine großen Umbauorgien veranstalten. Dazu reicht schon eine SE Drive Unit, also die Schalthebeleinheit mit dem Umschaltknöpfchen und die entsprechende Freischaltung dazu, für eine solche Freischaltung muss man heutzutage auch nicht mehr zu Smart oder MB, es gibt inzwischen auch jede Menge Privatleute, die einen solchen Freischaltcode generieren und eingeben können! 😉 Und selbst die Schalthebeleinheit mit dem Knöpfchen bzw. dem Mikroschalter darunter braucht man nicht mal unbedingt. Man kann irgendwo anders im Fahrzeug einen Taster mit Schliesskontakt installieren und diesen dann mit zwei Drähten mit der Platine im Sockel der SE Drive Unit verbinden wie auf dieser Seite zu sehen! Die angesprochene Freischaltung für Softouch braucht man natürlich trotzdem! -
Smart Motor + Getriebe + SG - Halb auf Vollautomatik tauschen
Ahnungslos antwortete auf Elku191's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Die Hardware der beiden Fahrzeuge ist bis auf den Schaltknauf bzw. den darunter liegenden Mikroschalter identisch! 😉 Das Motorsteuergerät ist beim 450er Smart auch für die Steuerung von Kupplung und Getriebe zuständig, erst ab dem 451er Smart gibt es ein separates Getriebesteuergerät. Da das Motorsteuergeät auch mit den anderen Steuergeräten kommuniziert, die Zentralelektrik, das Kombiinstrument u.a., sollte dieses beim Tausch der Antriebseinheit entweder komplett mitgetauscht werden oder auf dem alten Stand verbleiben. Welches Baujahr haben denn die Fahrzeuge und in welche Richtung willst Du tauschen? Wenn Du die Halbautomatik-Maschine in den Vollautomat bauen willst, dann belässt Du die Steuergeräte, wo sie sind und es ist nachher immer noch ein Vollautomatik! Allerdings sollten die Motoren dazu baugleich sein, also beide entweder 599 ccm haben oder beide 698 ccm! -
Nochmal als Erklärung für den TE! 🙂 Ich vermute mal, daß es sich dabei um einen 453er Smart handelt, aber in den Papieren steht dort vermutlich wie überall 451 drin! Warum? 🤔 Klick mich! Das musst Du auch bei Ersatzteilkäufen und -bestellungen immer beachten, um keine unliebsamen Überraschungen in Form von Fehllieferungen zu erleben! 😉
-
Du weisst ja, es gibt immer zwei Möglichkeiten, Ross oder Reiter! 😉 Oder im Zweifelsfall war es ein CO Fehler. Change Operator! ☺️
-
Hast Du Dich im Beitrag vertan oder bin ich blind, Max? 🤔 In diesem Beitrag ging es doch an keiner Stelle um den Umstieg auf andere Verkehrsmittel. Oder habe ich was verpasst? Sollte das vielleicht eher dort rein?
-
An die originale 4 in 4 kommst Du aber trotzdem nicht ran! 😉 Die hatte einfach einen phänomenalen Sound!
-
Stimmt, und der Meinung bin ich immer noch! 🙂 Ich war ja jetzt übers Wochenende in Österreich und habe jede Minute genossen, die ich mit komplett offenem Verdeck OHNE KLIMA gefahren bin, ihr Weicheier mit eingeschränkt nutzbarem Temperaturbereich! 😊
-
Nachdem der 453er ab 2015 gebaut wurde, dürfte es auch ein solcher sein und zwar unabhängig davon was in den Papieren steht!
-
Was lacostet die Welt, Geld spielt keine Rolex! 😉 So isch hald, wenn mer ner außergewöhnlichen Belastung ausgeliefert ist, die aber vom Finanzamt nicht als solche anerkannt wird! 😊 So hasch's hann wella! Zu deutsch: Du wolltest es so!
-
Neenee, schon ne schöne 4 in 4! 🙂 Was meinst Du, warum viele Z1000 Fahrer die Auspuffanlage der Z900 montiert haben. Weil die bzgl. Sound und Optik einfach wesentlich besser ist als die originale 4 in 2 der Z1000! 😉 Mir kannste diesbezüglich nix erzählen, das waren die Traumgeräte meiner Jugend!
-
Also doch Z900! Da gehört auch gleich noch ein schöner Entenbürzel zu! 😉 Bzgl. der Kabelfarben, ohne meinen Alltours sag ich nix mehr! 🙂 Das kannste dann ja an Deinem nachschauen! 😄
-
Deine Erfahrung in allen Ehren, aber in diesem Fall stimmt es ganz einfach! WME01..... Smart bis Ende 2002 mit ZEE WME450....Smarts ab Anfang 2003 mit SAM Und Kawasaki fährt mer au ned! 😉 Wenn schon, dann wenigstens Z900! 🙂 Oder eine wunderschöne Yamaha XJR 1300, bestes Naked Bike ever! 😊
-
Das ist eigentlich ganz einfach. Ich gebe gerne gute Tipps, aber ich erwarte im Gegenzug auch einen entsprechenden Input 🙂 Sonst verliere ich auch mal die Lust am Helfen uns damit ist auch keinem geholfen. Ein Forum ist keine Einbahnstraße! 😉
-
Dann ist es auf jeden Fall die alte ZEE und dann hat er auch die Relaisbox. 😉
-
Naja, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht! 😉 Beginnt Deine FIN mit WME01 oder mit WME450? Dann brauchst Du nicht mal ans Fahrzeug! 🙂 Bzw. hat der Motor 599 ccm oder ist es der Big Block mit 698 ccm, wenn es sich um einen Benziner handelt?
-
Nee, das ist eben nicht egal! Mit der neuen Zentralelektrik SAM, die ab 2003 verbaut wurde, bräuchtest Du die Relaisbox gar nicht suchen, die gibt es dann nämlich nicht mehr. Die Relaisfunktionen sind dort mit in die Zentralelektrik mit rein gewandert Deshalb ist die Ausführung dieser Zentralelektrik schon ausschlaggebend
-
Genau deshalb in dieser Reihenfolge: 1) Gehirn einschalten 2) Messgerät zum Einsatz bringen 3) Im Bedarfsfall Diagnosecomputer Schritt 1 + 2 ersetzen oft sogar die 3 😉
-
Genau so ist es. Der Unterbrecherkontakt ist in diesem Fall eben ein Open Collector Treiberbaustein. Das hat den Vorteil, daß ein solcher auch andere Spannungen schalten kann als die primäre, interne Betriebsspannung des MEG! 🙂
-
Ein Messgerät in Form eines Multimeters wäre dann nicht die schlechteste Ausrüstung! 🙂 Eigentlich wichtiger als ein Diagnosecomputer! Der kommt erst in zweiter Instanz zum Einsatz! 😜
-
Bei einem Bj. 2001 wird der Klimakompressor vom Motorsteuergerät über die Relaisbox, die unter dem Teppichboden des Fahrersitzes untergebracht ist, angesteuert, siehe diese Seite! Das ist eine sehr gute Beschreibung der Relaisbox und der beteiligten Stecker. Das Relais U ist für den Klimakompressor zuständig! Das Signal läuft vom MEG her über den Stecker H-LS II Pin 3 auf das Relais U, zu beachten ist aber, daß dieses Signal lo aktiv ist! D.h. auf dieser Leitung müssen 0 Volt anliegen, damit das Relais anzieht, weil es mit dem anderen Anschluss der Wicklung gegen 12 Volt liegt. Wenn auf dieser Leitung ca. 12 Volt anliegen, dann wird das Relais nicht angesteuert. Das liegt daran, daß im Motorsteuergerät ein Open Collector Treiberbaustein arbeitet, der dieses Relais anziehen lässt, indem er gegen Masse schaltet. Ich hoffe mal, Du verstehst, was ich damit meine. Die Ansteuerung des Klimakompressor läuft über den Stecker M-LS Pin 3 von dort aus läuft das Signal aber noch über einen Druckschalter in der Leitung nahe des Klimakompressors, der dafür sorgt, daß dieser nur ab einem bestimmten Betriebsdruck anspringen kann! Beteiligt ist daneben noch die Sicherung S1. Der Innenraumlüfter muss auch noch mindestens auf der Stellung 1 stehen, besser höher! Ich hoffe mal, daß Du mit diesen Informationen etwas anfangen kannst!
