Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.695
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Farbcode?

    Naja, das Blau des sonstigen Interieurs sieht schon extrem gewöhnungsbedürftig aus! 😳 Das passt mal überhaupt nicht zum Rest!
  2. Hast Du den Stecker mal auf der Kontaktseite angesehen, ob dort irgendwelche Auffälligkeiten zu sehen sind? Vor allem am Pin 12 sollte mal nachgemessen werden, ob dort 12 Volt Dauerplus für das Motorsteuergerät raus kommen. Wenn nicht, könnte natürlich auch lötstellenseitig was im Argen liegen. Wird Dir nix anderes übrig bleiben, als das SAM auszubauen, öffnen und die Lötstellen dieses Steckers mal nachzulöten, siehe diese Seite und jene Seite. Natürlich vorher die Batterie abklemmen und vorsichtig zu Werke gehen.
  3. Dachte ich es mir doch, daß Max hier in Sekundenschnelle Auskunft geben kann! 👍
  4. Welchen der Stecker am SAM meinst Du denn? Klick mich! Könnte es der N11-3 sein?
  5. Also reine Kurzstreckenfahrten, bei denen der Motor nicht mal warm geworden ist, geschweige denn die Betriebstemperatur erreicht hat! 😕
  6. Das heisst, Du hast nicht mal einen Preisnachlass dafür bekommen bzw. ausgehandelt? 😲
  7. Sorry, da habe ich in der Euphorie die Hälfte des Wortes unterschlagen. Ich meinte natürlich mangelnden Steinschlagschutz. Da bin ich wohl beim Schreiben mitten in einem Wort irgendwie unterbrochen worden. By the way, die Klimaanlage in meinem Cabrio funktioniert schon seit 12 Jahren nicht mehr und ich habe sie noch nie vermisst! 😉
  8. Ich will Dir ja Deine Illusionen nicht rauben, aber die Klimakondensatoren sind durch mangelnden Steinschlag und Korrosion sehr oft undicht und müssen ausgetauscht werden. Konntest Du dafür einen Preisnachlass erreichen? Was ist denn das Kriterium, daß Du der Meinung bist, die Anlage würde aktiviert?
  9. Ich denke mal, dann hat der Vorbesitzer die damals kostenlose Verdeckmaßnahme nicht durchführen lassen! Das ist natürlich etwas ungünstig. 😕 Auch als handwerklich Begabter ist man ohne die entsprechende Routine und Kenntnis über das Verdeck aufgeschmissen. Da beisst die Maus keinen Faden ab.
  10. Habe Dir eine PN geschrieben, also eine persönliche Nachricht! 😉
  11. Du kannst auch einen gebrauchten Schlüssel übers Internet kaufen und dann auf Deinen Smart anlernen lassen. Sollte es sich noch um einen Zwei-Knopf-Schlüssel handeln, in 2001 waren diese noch aktuell, kannst Du auch einen neueren Drei-Knopf-Schlüssel kaufen, in dem Schlüssel sind auf der Platine ohnehin auch bei der Zwei-Knopf-Variante alle drei Tasten bestückt. Es funktionieren auch Schlüssel des Coupes, das Piktogramm der Verdeckfernbedienung stimmt dann auf dem Schlüsselgehäuse eben nicht zu 100%, aber das sollte ja egal sein. Und den Schlüsselbart kannst Du entweder mit dem Fahrzeugschein bei MB bestellen, am besten vorher nach den Kosten fragen, oder zusätzlich einen Schlüssel-Rohling übers Internet bestellen, dann hast Du auch gleich ein Gehäuse als Reserve und den Bart lässt Du Dir dann bei einem Schlüsseldienst mit dem Originalschlüssel fräsen. In einem solchen Rohling ist normalerweise keine Senderelektronik drin, außer der Anbieter weist explizit drauf hin, daß diese enthalten wäre.
  12. Ich vermute mal, die Verdeckmechanik sollte mal grundlegend überarbeitet werden, denn es könnte sein, daß die Verdeckaktion von Smart, mit der einige Probleme durch neue Bauteile beseitigt wurden, noch gar nicht eingebaut ist. Das Rattern kommt vermutlich vom Verdeckmotor bzw. den Verdeckmotoren, die im hinteren Teil des Dachs über eine Ritzelmechanik die Seilzüge betätigen, mit denen das Verdeck gefahren wird. Wenn noch in beiden dafür vorgesehenen Gehäusen Motoren verbaut sind, dann ist die Verdeckmaßnahme ziemlich sicher noch nicht erfolgt, denn im Zuge dieser Verdeckmaßnahme wurde nämlich ein Motor entnommen., weil sich heraus gestellt hat, daß die beiden Motoren nicht synchron arbeiten und der Verschleiss an der Mechanik sogar größer ist als mit nur einem Motor! Ohne entsprechende Erfahrung mit dem Verdeck ist es nicht ratsam, daran herum zu doktern, wenn man nicht einen Totalschaden produzieren will. Aus welcher Gegend kommst Du denn, um evtl. zu einem empfehlenswerten Supporter raten zu können.
  13. zu 3. Der Drehwinkelsensor ist nicht direkt mit dem Getriebe- bzw. Schaltaktuator verbunden. Es handelt sich hierbei um ein Drehpotentiometer, dessen Leitungen direkt zum Motor- und Getriebesteuergerät führen, das beim 450er Smart seitlich am Luftfiltergehäuse sitzt. Die Werte dieses Potentiometers werden beim Anlernen im Steuergerät in digitale Werte umgesetzt und darin abgespeichert. Während des Normalbetriebs werden diese Werte dann laufend mit den gespeicherten verglichen. Im Schaltaktuator und auch im Kupplungsaktuator wiederum sind Inkrementaldrehgeber untergebracht, die phasenverschobene Impulse von sich geben. Auch diese Leitungen führen zum Motorsteuergerät und werden darin verarbeitet. Es handelt sich hierbei um ein komplexes, softwaregesteuertes System. Entsprechend schwierig kann es sein, Probleme darin zu suchen. Wenn nicht gerade offensichtliche Probleme in den Zuleitungen sichtbar sind, führt an einer StarDiagnose oder zumindest einem qualitativen anderen System, ab Bj. 2003 müsste auch Delphi 150 funktionieren, kein Weg vorbei.
  14. Also wenn es sich so anhört wie in dem Soundfile von diesem Beitrag, dann liegt der Verdacht nahe, daß es von der Kupplung kommt! 😕
  15. Smilies zu interpretieren scheint auch nicht jedem gegeben zu sein! 🤣
  16. Mal aus seinem anderen Beitrag hierher kopiert, müsste also ein SAM Smart sein.
  17. Was wird denn aktuell im Display dargestellt? Also nach dem kurzzeitig?
  18. Der Vollständigkeit halber solltest Du auch mal die Masseverbindung und die Befestigungen derselben nachkontrollieren, welche die Motor-/Getriebekombination mit der Karosse verbindet. Das ist ein offenes Kupfergeflecht, das in Kabelschuhe mündet und darin verpresst ist. Die könnte auch solche Probleme verursachen. Am besten mal die Heckschürze demontieren, dann sieht man dieses offene Kupfergeflecht. Das hält auch die Schrauben da hinten gangbar! 😉 Um die Masseverbindung als Ursache auszuschließen, kann man auch ein dickes Starthilfekabel direkt vom Minuspol der Batterie zu einer blanken Stelle an der Motor-/Getriebekombination führen und dort aufklemmen. Das Starthilfekabel bildet dann diese Masseverbindung nach.
  19. Also ich bin bei über 30 Grad offen nach Budapest, dort drei Tage offen rum und offen wieder zurück gefahren. 😉 Da wäre ich nie im Leben auf die Idee gekommen, das Verdeck zu schließen. Aber eine Mütze hatte ich da natürlich auf! Aber eine richtige! 🙂
  20. Meine funktioniert schon seit dem Kauf von vor 10 Jahren nicht. Brauch ich in einem Cabrio ebenfalls nicht. An was erkennt man den heutigen Cabriofahrer mit eingeschränkt nutzbarem Temperaturbereich? Bis 23 Grad bleibt das Verdeck zu, denn es ist viel zu kalt. Dazu Heizung an. Und über 24 Grad bleibt es zu, denn es ist viel zu warm. Und dazu Klimaanlage eingeschaltet! 🙄 Aber es ist günstig, daß Dein Cabrio keine Klimaanlage hat, denn dann kommt man relativ einfach an den Steckkabelschuh am Anlasser ran. Ich weiss zwar nicht, ob Dir in den bestehenden Beiträgen das beigefügte Bild schon mal aufgefallen ist, denn dort ist der Anlasser sehr gut erkennbar. Das Bild des Fahrschemels ist hier von vorne her aufgenommen. Der rote Punkt symbolisiert hier die Lage des Steckkabelschuhs am Magnetschalter, die Anschlussfahne ist auf dem Bild von dem dicken Kühlmittelschlauch verdeckt. D.h. Du musst an dieser Stelle mal wie durch den roten Pfeil symbolisiert in den engen Spalt zwischen Ansaugbrücke und Trennwand zum Innenraum rein funzeln und dann müsstest Du diesen Anschluss eigentlich sehen. Und man kommt auch einigermaßen ran, um den Kabelschuh abzuziehen und dann ein Stückchen abzuschneiden und einen neuen Kabelschuh anzubringen!
  21. Es wäre der Sache dienlich, wenn Dein Smart keine Klimaanlage hätte. Dann kommt man nämlich leichter an den Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers ran. 😉
  22. Dich meinte ich ja auch nicht, sondern dieses von Dir genannte Klientel! 😉
  23. Immerhin bist Du ja lernfähig. 🙂 Und das in Deinem fortgeschrittenen Alter! 😄
  24. Beim 451er ist das Getriebesteuergerät nicht mehr zusammen mit dem Motorsteuergerät und unter dem Sitz platziert, Hajo! 😉 Siehe diese Seite! By the way, auch das Motorsteuergerät befindet sich beim 451er nicht mehr im Motorraum! 🙂 Das befindet sich im Kofferraum unter der rechten Abdeckung, siehe jene Seite! 🙃
  25. Also sorry, wer heutzutage an einer Autobahntanke tankt, der hat entweder zu viel Geld oder einfach vorher gepennt! 🙄 In Zeiten von wesentlich billigeren Autohöfen, die zudem meist noch auf der Autobahn beschildert sind oder auch sonstigen autobahnnahen Tankstellen braucht man doch nicht direkt an den Tankstellen tanken, die sich direkt auf der Autobahn befinden!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.