Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.723
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. By the way, man kann der LWR auch beim Einbau einer neuen Glühbirne den Garaus machen. An Deiner Stelle würde ich bzw. Dein Supporter sollte man die komplette Frontschürze demontieren, muß man zum Scheinwerferausbau ohnehin, und in beiden Scheinwerfern kontrollieren, ob die Glühbirnen korrekt eingebaut sind! Übrigens ist eine funktionierende LWR auch Voraussetzung, die HÜ zu bestehen. Spätestens wenn Du also zum TÜV müsst, muss die auch funktionieren!
  2. Geht ja schon gut los mit Deinem Smart! Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder der Motor der Leuchtweitenregulierung funktioniert nicht und dreht sich schon gar nicht oder der Motor läuft und die mechanische Verbindung zum Reflektor ist ausgehängt bzw. nicht mehr vorhanden. In beiden Fällen muss der Scheinwerfer ausgebaut und geöffnet werden. Wäre natürlich schön, wenn das Dein vertrauenswürdiger Verkäufer kostenfrei für Dich erledigen würde, wenn das Problem schon bei der Abholung bestand!
  3. Das brauchste gar nicht, ich würde zwischendrin an der Relaisbox beginnen, das ist dann die halbe Arbeit! 😉 Relaisbox freilegen, da kannste auch den Teppich so einschneiden, daß sich da eine Klappe bildet, die man hochheben kann, um an die Relaisbox ran zu kommen. Öffnen, den Test mit dem Relais mit Finger auflegen machen und je nachdem, ob das Relais anzieht oder nicht entweder nach vorne suchen oder in Richtung Anlasser. Am besten wäre, wenn Du ein Multimeter zum Messen von Gleichspannungen hättest und direkt an den Leitungen der Stecker nachmisst. Wenn die 12 Volt Richtung Anlasser raus gehen, der Magnetschalter aber nicht anzieht, dann ist vermutlich der Steckkabelschuh die Ursache. Ohne Klimaanlage und die dort verlaufenden Klimaleitungen kommt man auch ganz gut an diese Zuleitung ran. Was natürlich auch noch Voraussetzung wäre, ist eine gute Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination, denn die bildet ja die Rückleitung des Stroms zur Batterie in der KFZ Technik. Wenn der Motor keine gute Masse hat, dann geht auch nix. Die Massezuleitung ist beim Smart ein offenes Kupfergeflecht, das von der Karosse zum Getriebe verläuft und dort angeschraubt ist. Gerade beim Diesel ist sehr oft auch die Masseverbindung nicht in Ordnung, weil durch die harten Motorvibrationen die einzelnen Drähte der Litze beim Eintritt in den Kabelschuh bzw. der Verpressung abbrechen. Das werden im Laufe der Zeit immer mehr und irgendwann ist die Masseleitung durch! Das kann man aber ganz einfach testen bzw. ausschließen, indem man vom Minuspol der Batterie mit einem Starthilfekabel eine Verbindung zu einer blanken Stelle am Motor schafft und dadurch diese Masseverbindung nachbildet! 🙂
  4. Es sind auch noch verschiedene Bedingungen Voraussetzung dafür, daß dieser Zuheizer angesteuert wird und Wärme erzeugt, siehe diese Seite!
  5. Du musst auf jeden Fall den Innenraumlüfter dazu einschalten, da ist eine Schutzschaltung implementiert!
  6. Dann ist es auch normal, daß die beiden Anschlüsse des mittleren Steckers keine ohm'sche Verbindung zueinander haben. Das Glühzeitsteuergerät rechts vom Motor sieht übrigens so aus wie auf dieser Seite zu sehen, das ist quasi die Komponente N14/2 auf dem Schaltplan. Der linke Stecker mit den vier dicken Kontakten führt dann zu dem Zuheizer, der andere ist für die Glühkerzen zuständig. Auf dieser Seite sieht man übrigens die Belegung des auf dem Bild rechten Steckers, der linke ist zwar nicht beschrieben, aber das sind die Pins 1-4, die auf dem Schaltplan zu sehen sind. Es handelt sich ja um vier Heizelemente, die entsprechend von diesem Glühzeitsteuergerät angesteuert werden, um Wärme für den Luftstrom in der Mittelkonsole zu erzeugen.
  7. Ich habe den kompletten Weg vom Zündschloss bis zum Anlasser schon in ein paar mal beschrieben, aber hier noch einmal. 🙂 Von entsprechenden Kontakt des Zündschlosses führt der Weg zum Stecker, der von vorne auf die ZEE aufgesteckt ist, zum Kontakt A3, siehe diese Seite ungefähr in der Mitte unter Main Loom Socket Wiring. Ignition Position 2 ist ja hierbei die Anlassstellung des Zündschlosses! Dort wird das Signal als Startwunsch über den Bus an das Motorsteuergerät gesendet, das noch die Voraussetzungen für den Motorstart überprüft, unter anderem die eingelegte Neutralstellung im Getriebe, was durch das N im Display der Ganganzeige symbolisiert wird! Deshalb ist es auch ganz wichtig, im Falle von Startschwierigkeiten auf dieses Display zu schauen, ob dort auch tatsächlich das N dargestellt wird! Das hat jetzt nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, weil es auch Umstände gibt, wo das der Fall ist, aber trotzdem kein N im Display steht, sondern etwas anderes. Und dann wäre es normal, daß der Anlasser nicht angesteuert wird! Wenn alles in Ordnung ist, dann wird auf dem Pin 112 des Motorsteuergeräts das Signal ausgegeben, siehe diese Seite auf der unteren Tabelle in Deinem Fall. Dort ist aber sehr schlecht bis unmöglich zu messen. Vom Motorsteuergerät führt die Leitung direkt zur Relaisbox auf den Stecker H-LS II Pin 5, dort sehr gut zu messen! Beachtet werden muß allerdings, daß dort das Signal lo aktiv ist, d.h. das Relais T in der Relaisbox zieht an, wenn auf dieser Leitung über einen Open Collector Treiber 0 Volt sind, da das Relais T mit der anderen Seite der Wicklung auf 12 Volt liegt. Wenn auf dieser Leitung dann 12 Volt gemessen werden, dann ist das Signal nicht aktiv. Wenn das Relais T anzieht, dann werden von dessen Kontakt auf den Stecker M-LS Pin 5 12 Volt ausgegeben, diese Leitung führt dann direkt zu dem Steckkabelschuh des Magnetschalters am Anlasser, der ebenfalls ein Kandidat für Wackelkontakte ist. Wobei in diesem Fall nicht die Kontaktfläche an der Fahne des Magnetschalters Kontaktprobleme verursacht, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation grünspanig und hat dann manchmal keinen Kontakt mehr. Das ist von außen nicht zu sehen! Auch dadurch ergeben sich dann Startprobleme. Die beste Vorgehensweise bei einem ZEE Smart ist immer, den Finger auf das Relais T zu legen, wenn man den Zündschlüssel auf die Stellung 2 zum Anlassen dreht. Wenn man spürt, daß das Relais anzieht, der Anlasser aber trotzdem nicht los rappelt, dann stimmt auf dem Weg von der Relaisbox zum Anlasser etwas nicht oder die Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit ist nicht in Ordnung. Wenn das Relais schon nicht anzieht, dann ist irgendwas nach vorne nicht stimmig! Zuletzt auch noch mal der Hinweis, daß man den Smart auch anschieben kann, dafür wurde explizit in der Software eine Routine geschaffen, die auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beschrieben ist. Ich habe diese Anleitung auch schon zigfach hier im Forum beschrieben, Du findest sie bestimmt mit der Suchfunktion des Forums. Ein bißchen Arbeit will ich Dir dann ja schon noch übrig lassen! 😉
  8. Am besten wäre natürlich, wenn Du ein Messgerät für Gleichspannungen bzw. ein Multimeter hättest, mit dem Du die Spannungen an den Steckern messen könntest.
  9. Da wirst Du außer dem leisen Klicken des Magnetschalters auch nix hören, denn es gibt kein Relais für den elektrischen Zuheizer. Der Zuheizer wird von dem Glühzeitsteuergerät, das auf dem Träger rechts neben dem Motor sitzt, versorgt.
  10. Hier jetzt mal der Link zu der sehr guten Beschreibung der Relaisbox! Das Relais T ist für den Anlasser zuständig. Das Signal vom Motorsteuergerät zur Relaiskommt kommt auf dem Stecker H-LS II am Pin 5 dort rein, da muß man allerdings beachten, daß dieses Signal Lo aktiv ist, d.h. wenn dort mit dem Messgerät 0 Volt gemessen werden, dann zieht das Relais an, weil es mit dem anderen Wicklungsanschluss gegen 12 Volt liegt. Misst man auf diesem Pin 12 Volt, dann kann das Relais nicht anziehen, das ist quasi der Ruhezustand. Und am Stecker M-LS am Pin 5 kommen die 12 Volt raus, wenn das Relais angezogen hat, diese Leitung führt dann direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, der ebenfalls sehr oft sporadische Probleme mit dem Anlassen verursacht. In Werkstätten wird dann als erstes der Anlasser ausgetauscht, in vielen Fällen umsonst, aber natürlich nicht kostenlos! 😉 Unter der Isolation dieses Kabelschuhs wird nämlich die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung grünspanig, da nutzt es gar nix, wenn die Kontaktfläche des Steckkabelschuhs blitzeblank Hobelbank ist! Wenn also an dem Pin 5 des Steckers M-LS die 12 Volt die Relaisbox verlassen und der Magnetschalter des Anlassers nicht hörbar anzieht, dann würde ich dort mal einen neuen Kabelschuh anbringen. Auf dem unten stehenden Bild wird symbolisiert, wo sich dieser Magnetschalter mit seinem Steckkabelschuh befindet. Du musst aber beachten, daß dieses Bild des Fahrschemels von vorne her aufgenommen ist. Der Magnetschalter ist ja oben auf dem Anlasser aufgebaut und der Steckkabelschuh befindet sich dort an dem roten Punkt, auf den der Pfeil zeigt.
  11. Wenn es sich um einen 2002er handelt, dann besitzt er noch die Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden. In dieser Relaisbox befindet sich auch das Relais für den Anlasser. Ich bin gerade unterwegs und mit dem Smartphone ist schlecht Verlinken, aber gib mal Relaisbox als Suchbegriff im Forum ein, es gibt nämlich zig Beiträge, in denen ich einen Link mit diesem Name zu einer ausführlichen Beschreibung bei fq101 gesetzt habe. Dort ist eine detaillierte Beschreibung dieser Relaisbox mit den Relais- und Steckerfunktionen drin. Auch wenn Du kein Messgerät besitzen solltest, kannst Du durch einfaches Auflegen eines Fingers auf das Relais des Anlassers feststellen, ob dies schaltet oder nicht. Hat Dein Smart eine Klimaamlage? Ich frage dies wegen der Erreichbarkeit des Kabelanschlusses des Magnetschalters am Anlasser.
  12. An dieser Stelle hätte ich noch einen Tipp für Dich, wenn Du mal nächtens in der Walachei stehen solltest und der Smart springt wegen einer schwachen Batterie nicht an. Man kann einen Smart auch anschieben oder anschleppen! Bei komplett leerer Batterie funktioniert das zwar nicht mehr, weil ja auch das Motorsteuergerät und die elektrischen Aktuatoren von Kupplung und Schaltung Strom benötigen, aber so lange die Batterie nur schwach ist wie im Eingangsposting, müsste das trotzdem noch funktionieren. Das kann im Zweifelsfall viel Geld wert sein. Ich habe das hier im Forum schon zigmal beschrieben, deshalb erspare ich mir das jetzt mal, aber die Beiträge findest Du mit der Suchfunktion! 😉 Ich empfehle jedem, das mal auszuprobieren, so lange alles noch gut funktioniert, an einem Gefälle braucht man da nicht mal einen zweiten Mann zum Schieben! Dann weiss man nämlich, wie das funktioniert und kann es anwenden, wenn man es braucht! 🙂
  13. Der sieht zumindest von der Optik her ganz ansprechend aus, die Kilometer würden mich jetzt mit dem Mitsubishi Motor nicht sonderlich schrecken. Wichtig wäre, daß schon mal die Kupplung ausgetauscht wurde, wenn nicht, dann dürfte sie demnächst mal fällig sein. Aber über den Vorbesitzer muß ich schon ein bißchen den Kopf schütteln, teure Lorinser Speedy Felgen drauf, wobei der nicht mal in der Lage ist, Lorinser korrekt zu schreiben, sollte mal auf seine Felgen, den Handbremsgriff oder die Pedale schauen 🙄, aber zum einen den Tankdeckel in dem hässlichen Mattschwarz, was so gar nicht dazu passen will, und hinten satt verrostete Bremstrommeln! 😳 Das verhunzt dann gleich den sauberen Eindruck des Fahrzeugs mit den schönen Felgen! So fährt man doch nicht rum! Aber wie schon geschrieben, insgesamt macht der Smart einen ganz guten Eindruck, auch die Ausstattung ist gut. Natürlich sollte er trotzdem mal von jemandem angesehen werden, der sich mit Smart auskennt!!!
  14. Sorry, aber das sieht man doch anhand der nur noch müde flackernden Kontrollleuchten überdeutlich, daß da etwas mit der Versorgungsspannung nicht stimmen kann. 😉 Kann ich nicht nachvollziehen, daß man da nicht selbst drauf kommt, woher das Problem stammen kann! By the way, regelmäßig tanken nicht vergessen! Sonst geht der Motor auch irgendwann mal aus und springt nicht mehr an! 🙂
  15. Davon bin ich eigentlich bisher auch immer ausgegangen. Ach ja, was ich noch sagen wollte: Nicht vergessen, mhd Fahrer haben es gut!
  16. Naja, da steht auch zusätzlich noch ein Satz, der evtl. Klarheit bringt: Bei Verwendung verschiedener Reifengrößen an Vorder- und Hinterachse sind folgende Reifenkombinationen, sofern die Reifengrößen in der Spalte "Reifen" aufgeführt sind, möglich! Und da diese Reifengröße, 195er auf der Vorderachse bzw. 215er an der Hinterachse, nicht in der Spalte Reifengröße der jeweiligen Felgen aufgeführt ist, ist das höchstens eine etwas missverständliche Formulierung, aber im Prinzip kein Fehler! Ich habe sie nur der Vollständigkeit halber aufgeführt, weil es eben so im Gutachten steht. Aber z.B. die 175er vorne und 195er hinten sind auf jeden Fall zulässig! Und genau dies zweifelt ja der TE in seinem Eingangsposting an!
  17. Die Rial Le Mans Felgen des 450ers sind normalerweise nicht identisch, sondern unterscheiden sich von der Einpresstiefe vor allem an der Hinterachse ganz erheblich! Die LE 605 an der Hinterachse des 450ers haben die ET 0, die ET beim 451 ist hinten ET 25. Die LE 505 an der Vorderachse ist beim 450er die ET 27, die ET beim 451 ist vorne ET 24. Beim 451 steht übrigens im Gegensatz zum Gutachten des 450ers nix in den Gutachten drin, daß die Felgen abgenommen werden müssen. Der Punkt A01 fehlt dort! Von daher gehe ich davon aus, daß es wie bei anderen Leichtmetallrädern am 451 ausreicht, die Papiere im Fahrzeug mitzuführen und bei einer Kontrolle oder beim TÜV auf Verlangen vorzuzeigen! Eine Eintragung ist dann nicht mehr erforderlich!
  18. Ich weiss zwar nicht, ob es da verschiedene Gutachten gibt, aber in den Gutachten, die ich vorliegen habe, sind auf der vorletzten Seite unter dem Punkt S15 immer drei verschiedene Konfigurationen angegeben: 155/60R15 175/55R15 175/55R15 195/50R15 195/50R15 215/45R15 Falls dies in Deinen Gutachten nicht so drin steht, sende mir mal Deine Emailadresse per PN, wenn Du sie hier nicht posten willst. Dann kann ich Dir die Gutachten als PDF per Email senden, weil PDFs hier nicht per PN versendet werden können. 🙂
  19. Wie alt ist denn die Batterie? Nicht immer bringt nachladen auch was, die Batterie muss die Ladung auch aufnehmen können! 🙂
  20. Deine Batterie ist sehr schwach, das sieht man doch schon an den schwachen, flackernden Lichtern! Miss mal die Spannung direkt an den Batterieppolen! So lange die Batterie nicht sonderlich belastet wird, geht es noch. Aber die Belastung beim Startversuch gibt ihr den Rest. Und dann spinnt auch die geduldigste Elektronik! 😉
  21. Besitzt Dein Smart einen Drehzahlmesser? Schlägt der beim Starten ein bißchen aus, auch wenn der Motor nicht anspringt?
  22. Typisches Zeichen dafür, daß kein Zündfunke erzeugt wird. Daß der Kraftstoff bekommt, signalisieren ja auch die anderen, von Dir genannten Indikatoren. Das hat mit Sicherheit etwas mit der Zündung zu tun.
  23. Naja, Du drehst damit hier ja die Takte des Motors durch und irgendwann kommen die Verdichtungstakte der einzelnen Zylinder, die Du ja überwinden musst. Wenn Du die Zündkerzen draußen hast und dann drehst und keine Kompression mehr überwinden musst, ist die Bewegung gleichmäßiger! 🙂
  24. So würde ich das jetzt nicht unbedingt formulieren, aber einen bedauernswerten Zustand hat der arme Kleine natürlich schon. Solche Dinge wie Auspuff oder Antriebswelle sind natürlich in erster Linie uninteressant, das an der Antriebswelle ist Oberflächenrost und den Auspuff kann man auch mal austauschen, das ist schon normal. Aber daß da an tragenden Teilen und der Radaufhängung so viel Rost vorhanden ist, deutet doch darauf hin, daß der Smart viel im Winter unter Streusalzbedingungen gefahren wurde. Umso ungünstiger natürlich, wenn man nix selbst machen kann und auf eine Werkstatt angewiesen ist. 🙁 Den Auspuff musst du auf jeden Fall austauschen, Erde kann man auch nicht mehr schweissen, aber da würde ich auf ein gut erhaltenes Gebrauchtteil zurück greifen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.