Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.723
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Kannst Du Dich noch daran erinnern, was ich Dir in Deinem anderen Beitrag geschrieben habe, s.u.! 😕 Wenn Du anfängst, jetzt zu investieren, um den offensichtlichen Wartungs- und Reparaturstau zu beheben, dann brechen vermutlich immer neue Baustellen auf, die wiederum Geld kosten. Und je mehr man investiert, desto mehr schmerzt es, den Wagen abzugeben! Ich würde in diesem Fall für ein Ende mit Schmerzen plädieren als Schmerzen ohne Ende! Dieser Smart wäre höchstens etwas für einen, der selbst schrauben kann und Zeit hat, aber niemals für jemanden, der keine Ahnung von Autos hat und nix selbst machen kann! Wenn Du nur fahren kannst, dann brauchst Du bei einem Gebrauchtwagen zumindest die Sachmängelhaftung! Alles andere kannste Deinem Friseur geben! 😉
  2. Am besten ist, wenn Du mal im Vorfeld des Batteriewechsels im entsprechenden Menü den Code ändern willst. Dann fragt er nämlich zuerst mal nach dem aktuellen Code. Und dann verwendest Du mal die 0000 und an der Reaktion des Geräts merkst Du ja gleich, ob die richtig ist. Wenn er die anmeckert, dann verlässt Du das Menü eben wieder und weisst dann, daß die Zahl bereits geändert wurde und eine andere gültig ist. In diesem Fall müsstest Du eben für den Batteriewechsel z.B. eine Stützbatterie verwenden, bitte kein Batterieladegerät!
  3. Naja, ob man sich auf Auskünfte von diesen Koniferen verlassen sollte, da bin ich mir nicht so sicher! 😉
  4. Genau so ist es, deshalb hat es unter Umständen recht wenig mit dem Fahrzeug des TE zu tun!
  5. Vielleicht ist auch die auf dem Bild sichtbare Metallstange aus ihren Halterungen gerutscht und berührt irgendwo das Gegenstück. Oder die Federn drücken diese Blende nicht mehr richtig in die Ausgangsposition.
  6. Auf jeden Fall brauchst Du eine solchige Radioblende, evtl. den Antennenadapter und wenn Du die Pins im Stecker nicht drehen kannst, den Adapter in der Zuleitung, weil bei Zubehörradios die Anschlüsse für Dauer- und Zündungsplus genau andersrum im Stecker aufgelegt sind. Man kann mit der richtigen Taktik aber auch die Pins aus den fahrzeugseitigen Stecker ausstoßen und verdreht wieder einpinnen. Allerdings sollte man bei der Rückrüstung auf das Serienradio, z. B. beim Verkauf des Wagens, nicht vergessen, dies wieder rückgängig zu machen! 😉
  7. Aktuator abbauen, Elektromotor abbauen und Fett direkt an die beteiligten Komponenten. Jetzt noch den richtigen Schmierstoff und dann ist alles paletti. Alles andere kannste Deinem Friseur geben! 😉
  8. Die Ölkontrollleuchte ist dabei vermutlich nicht die Ursache, sondern nur die Folge davon, daß der Motor nicht mehr läuft. Aber wenn nun die MKL leuchtet, dann muß zumindest ein Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden sein.
  9. Das sind doch nie im Leben Monoblock VI für den 451er Smart! Ersichtlich an den Einpresstiefen an der Hinterachse, -1 kann beim 451er gar nie nicht sein! Das sind die Monoblock VI für den 450er Smart! Tante Edith sagt mir, Petros hat es auch schon gemerkt! 🙂
  10. Hört sich irgendwie nach einer Masseschweinerei an, soll heissen, daß an der Rückleuchteneinheit keine vernünftige Masse anliegt. Sollte dahin gehend kontrolliert werden.
  11. Falls Du den Smart irgendwo bei einer Automobilbörse oder sonstigem angeboten hast, stell einfach einen Link ein! 😉
  12. Also ein paar Infos more wären vielleicht nicht schlecht! 😉
  13. Das kann natürlich auch gut sein. Max ist einfach der Beste! 🙂 Der sieht kompetente Lösungen, wo andere noch nicht mal das Problem sehen! 😀
  14. Hast Du im Prinzip schon recht, aber wenn bei laufendem Motor die Gänge nicht eingelegt werden können, musst Du berücksichtigen, daß zu diesem Zeitpunkt ohnehin schon eine höhere Bordspannung durch die laufende Lichtmaschine vorliegt! Da ist die Batterie dann nicht mehr so relevant für die Versorgung.
  15. Hängt natürlich immer ein bißchen vom Fahrprofil ab, aber 111 tkm sind für eine cdi Kupplung in der Tat nicht die Welt. Die kann noch lange halten.
  16. Sauberle, dann hast Du Dein Problem ja günstig lösen können! 🙂 Eine solche Oberflächenvergrößerung an der Spitze des Betätigungsdorns wäre ab Werk wirklich wünschenswert gewesen. Das hätte die Belastung der Pfanne besser verteilt und mit Sicherheit länger wesentlich gehalten. Aber daran ist man ja bei den Herstellern und in den Werkstätten nicht interessiert. 🙄
  17. Trotzdem gibt es immer wieder welche, die es schaffen, das Modul falsch einzubauen. Die Fehlersuche in einem solchen Fall ist alles andere als einfach, weil der Motor ja alles tut, was er soll, nur eben zum falschen Zeitpunkt. Deshalb ist es mit Sicherheit kein Fehler, prophylaktisch darauf hinzuweisen, auch wenn es bereits bekannt ist!
  18. Wichtig ist vor allem ein Kupplungsmodul für den Diesel zu kaufen! 😉 Das ist nämlich ein anderes als beim Benziner, es hat vier Befestigungsschrauben statt drei beim Benziner. Und es ist auch wichtig, beim Einbau auf den Passstift zu schauen, um das Modul in der korrekten Einbaulage einzubauen.
  19. Beim 450er ist auch der Punkt A01, der selbsterklärend sein sollte, Bestandteil des Gutachtens! A01 Der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeugs ist durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr oder einen Kraftfahrzeugsachverständigen oder einen Angestellten nach Nummer 4 der Anlage VIIIb zur StVZO auf einem Nachweis entsprechend dem im Beispielkatalog zum §19 StVZO veröffentlichten Muster bescheinigen zu lassen Beim 451er ist das nicht erforderlich, weil bei dem wie schon geschrieben die 175/195 Kombination in den CoC Papieren steht. Bei dem ist es ausreichend, die Gutachten mitzuführen. Im Fahrzeugschein steht zwar auch nur 155/175 drin, auch beim Pulse, obwohl der ab Werk schon mit 175/195 ausgeliefert wird, aber dazu gibt es ja hier im Forum eindrucksvolle Beiträge. 😉
  20. Sorry, aber das ist doch Quark! Es könnte ebenso auch eine falsch eingebaute Glühbirne oder ein vollkommen verstellter Scheinwerfer sein. Am besten fährst Du mal vor eine Wand oder ein Garagentor und schaust Dir mal das Leuchtbild der Scheinwerfer an. Dann verstellst Du die LWR mit dem dazugehörigen Rädchen und schaust mal, ob sich an den Lichtkegeln eine Veränderung der Höhe ergibt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.