Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.723
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Des isch quasi eine Bewusstseinserweiterung! 😉 Zusätzlich zu Deinem bisherigen Kauderwelsch beherrscht Du dann noch eine Hochsprache, die nicht jeder versteht! 😊
  2. Oiga hoisst dees doch! 😉 Wird Zeit, daß de an gscheida Dialekt lernsch, Kerle! 🙂
  3. Wie sagt mer bei uns so schee: Ned gschompfa isch gnuag g'lobt! 😉
  4. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉
  5. Das ist normal und wurde auch schon an anderer Stelle hier im Forum bemängelt. Du könntest ja auch mit dem Button "Ungelesene Inhalte" arbeiten, dann bekommst Du auch die Beiträge bzw. Postings angezeigt, die seit Deinem letzten Besuch dazu gekommen sind.
  6. Genau, und beim ersten Mal tut's immer ein bißchen weh! Altes Naturgesetz! 😉
  7. Steckerbelegung Rückleuchten Unterschiede Rechtslenker / Linkslenker beachten!
  8. Zu guten Supportern fährt man auch weitere Wege! 😉 Und 86 km sind nicht weit, wenn man dafür gute Leitungen bekommt! 🙂
  9. Also wenn ich einen Smart kaufen wollte und der Motorraum so klinisch sauber ist wie auf dem Bild, würde das höchstens mein Misstrauen wecken!😉
  10. Naja, eine gewisse Patina ist bei einem älteren Fahrzeug schon vorhanden und nicht problematisch! 😉
  11. Frag doch mal, was ein Indikator dafür wäre, den Lenkwinkelsensor als Ursache zu definieren. Sollte dies rein auf Deine Beschreibung hin, ohne daß der Smart überhaupt am Diagnosetester angeschlossen war, diagnostiziert worden sein, dann würde dies meine Zweifel nähren, daß der LWS überhaupt nix damit zu tun haben kann. Und wenn er am Diagnosetester war, lass Dir doch mal die genaue Fehlermeldung aushändigen und poste sie hier. Bezüglich des Klimakompressors sind meine Zweifel an der Diagnose in keinster Weise aus dem Weg geräumt. Die Wahrscheinlichkeit, daß dieses Problem vom Kompressor hervor gerufen wird, ist meines Erachtens sehr gering! Undichtigkeiten mit Kältemittelverlust werden in den wenigsten Fällen vom Kompressor hervor gerufen! Die Problematik ist eben, daß nach Austausch dieser Komponenten, wenn dann der Fehler immer noch auftritt, diese natürlich nicht zurück getauscht werden, sondern neue (teure) Ideen aufkommen. So wird heute in den Werkstätten gearbeitet! Und der arme Kunde darf das dann alles bezahlen.
  12. Ich finde den Beitrag mit dem Bild, das ich suche, leider nicht wieder, aber ich würde mal den kompletten Kabelbaum der Sensorleitungen auf Beschädigungen und Scheuerstellen hin überprüfen.
  13. Auf jener Seite auch noch ein interessanter Beitrag zu diesem Thema, aber eigentlich meinte ich einen anderen. Daß ein Fahler nur sporadisch auftritt, macht die ganze Sache natürlich nicht einfacher. Trotzdem ist es mit systematischer und methodischer Vorgehensweise möglich, dem Problem auf die Spur zu kommen!
  14. Auf dieser Seite mal ein Beispiel für die Kabelbinderfixierung. Zu dem Kabelbaum am ESP Steuergerät such ich noch, irgendwo war da sogar ein Beitrag mit einem Bild dieser Stelle drin, wo der Kabelbaum am Steuergerät scheuert und aufgerieben wird.
  15. Beim 451er sind auch der Kabelbaum vorne am ESP Steuergerät und am Unterboden an den Fixierungen mittels Kabelbinder Schwachstellen, die solche Effekte verursachen können. Gerade das sporadische Auftreten dieser Probleme würden eigentlich eher auf eine solche Ursache hinweisen. Das kann man ganz gut ermitteln, wenn man sich mal die Signale der Raddrehzahlsensoren mit dem Diagnoseprogramm ansieht. Aber genau das wird ja in den Werkstätten nicht gemacht, da werden Komponenten rein auf die Beschreibung hin vom Schreibtisch aus definiert, qualifizierte Fehlersuche sucht man dort in der Regel vergebens!
  16. Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie zielsicher in solcher Fällen die Werkstätten felsenfest auf bestimmte Komponenten schließen können. 😳 Meiner Meinung nach ist das nämlich absolut nicht sicher, daß dieses Fehlerbild vom LWS kommt! Genauso die Definition des Klimakompressors, das ist meiner Meinung nach ebenfalls spekulativ! Wenn dann nach dem Austausch der genannten Komponenten die Fehler immer noch unverändert auftreten, dann haben die bestimmt auch interessante und vor allem teure Ideen, wie sie dann weiter machen wollen! Steuergeräte sind da immer ein probates und gerne genommenes Mittel! Beseitigt die Fehler zwar auch nicht, bringt aber jede Menge Umsatz! Wenn ein Zischgeräusch aus der Gegend der Mittelkonsole kommt, dann ist das zwar ein Zeichen dafür, daß zu wenig Kältemittel in der Anlage ist, aber noch lange kein Indikator dafür, daß der Kompressor defekt ist! Das wird bei Smart immer vom Counter oder Schreibtisch im Büro diagnostiziert, muß aber mit der Realität noch lange nix zu tun haben! Was Du brauchst, ist ein Supporter, der etwas von dem Geschäft versteht und die Sollbruchstellen kennt. Die Materialschlächter aus den SCs sind da schon mal von vornherein außen vor! 🙄
  17. Ein Bj. 2002 hat zwei Lambdasonden. Wobei das eigentlich egal ist, auch wenn nur eine vorhanden wäre, müsste das Loch im Pott für die zweite Sonde eben mit einer passenden Schraube verschlossen werden. Viel wichtiger ist die Unterscheidung zwischen 599 ccm und 698 ccm!
  18. Mal wieder ein gutes Beispiel dafür, daß alles, was nicht vorhanden ist, auch nicht kaputt gehen kann. Ich fahre ja 195er vorne und 215er hinten auf Speedys und vermisse die Servolenkung nicht! 😉
  19. Wenn am Pott eine E Nummer eingestanzt ist, reicht dies eigentlich auch aus. Zumindest besteht dann die Hoffnung, daß hier im Forum einer die entsprechenden Papiere besitzt, wenn klar ist, welcher Pott das ist.
  20. Die originalen Brabus Pötte haben eine ABE, ebenso die anderen, gleichartig aussehenden wie z.B. der RS Pott. Man muss eben aufpassen, daß einem kein illegaler untergejubelt wird, den man nicht montieren darf! Am besten wäre natürlich, wenn vom Verkäufer die ABE gleich mitgeliefert wird. Leider gibt es diese Pötte nur noch recht selten neu zu kaufen. 🙁 Du musst nur aufpassen, denn es gibt Unterschiede zwischen den Pötten für 599 ccm Motoren und dem 698 ccm Big Block! 😉
  21. Du könntest ja mal in diesem Beitrag schauen, ob bei Dir in der Gegend jemand mit einer StarDiagnose wohnt und mit diesem User Verbindung aufnehmen. 😉
  22. Das schreibe ich hier auch immer wieder, in den 2 Tasten Schlüsseln sind auf der Platine nämlich alle drei Tasten bestückt, lediglich in der Hülle gibt es die dritte weiche Stelle nicht. Wenn man den Schlüssel mal öffnet, dann sieht man das auch sofort! 😉
  23. Ab dem 2nd Generation Smart in 2003 mit echtem ESP und der SAM als Zentralelektrik konnte man den Smart mit elektrischer Servolenkung als aufpreispflichtiges Extra bestellen, siehe auch die Modellhistorie. Aber wer mit Serienbereifung eine Servolenkung braucht, der sollte eher mal überlegen, ob er nicht mal etwas für seine Muskulatur tun sollte! 😉 Wenn man mal die Verkaufannoncen im Internet durchforstet, dann werden jede Menge Smarts mit Servolenkung, auch Exemplare vor 2003, mit Servolenkung angeboten. Bei Smarts vor 2003 kann man sicher davon ausgehen, daß eine solche nicht an Bord ist und auch bei neueren steht das oft unberechtigterweise drin. Eine leichtgängige Lenkung ist noch lange keine Servolenkung! 🙂
  24. Da könnte ich Dir das Blaupunkt Köln aus den sechziger Jahren empfehlen mit mechanischem Sendersuchlauf über einen Elektromotor. Zum Einspeichern wurden hier die Stationstasten heraus gezogen und wieder hineingedrückt. Das war noch Dampftechnik von feinsten! 😊
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.