Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Dachantenne

    Beim 451er ist das Dach aus Polycarbonat.
  2. Wenn Du damit die H7 Glühlampen des Abblendlichts meinst, dann gibt es dafür keine zugelassenen LED Leuchtmittel! Es gibt zwar LED H7, aber diese sind nur für Fahrzeuge aus einer Verträglichkeitsliste freigegeben und der 450er Smart gehört nicht dazu und wird vermutlich auch nie dazugehören! Der Leuchtmittelwechsel ist schon für die Glühlampen durch die schmalen Serviceöffnungen eine Quälerei, für einen evtl. Wechsel auf LED Leuchtmittel wird man nicht umhin kommen, die Frontschürze abzubauen!
  3. Das sind die Holme und wenn das Verdeck ganz abgelegt ist, können diese ganz einfach heraus genommen und in das dafür vorgesehene Fach in der Heckklappe gelegt werden! 🙂 Das sieht dann so aus wie auf diesem Bild und jenem Bild zu sehen! Wenn das Verdeck aus diesem abgelegten Zustand wieder geschlossen wird, das muss manuell angehoben und angedockt werden, sollte man eben eine gewisse Sorgfalt an den Tag legen! 🙂
  4. Typisch mw Smart eben! Der wäre früher mit der Schandmaske auf dem Marktplatz ausgestellt worden! 😱
  5. So ist es, wollte ich eigentlich auch noch schreiben.
  6. Vielleicht musste der Käufer damals erst noch eine Weile sparen, um ihn bezahlen zu können! 😉
  7. Erzeugungsdatum 29.06.2005 Dann müsste der ja sogar noch das lang übersetzte Getriebe drin haben, auch wenn er erst in 2006 ausgeliefert wurde. Das wäre ja noch idealer! 🙂 Interieur Leder Nougat, auch nicht schlecht, wenn noch so vorhanden!
  8. Frag doch mal beim Smart-Club an, Hajo! Das Forum dort ist ohnehin ein Friedhof, die könnten ein bißchen Traffic brauchen! 😄
  9. Der größere Tank wurde ab dem Facelift in 03/2002 verbaut, siehe auch die Modellhistorie! Beim Coupe bedeutet dies die Erdnussscheinwerfer in der Front statt der älteren Mandeläuglein. Das Cabrio hatte allerdings von Anfang an Erdnussaugen! Und bitte jetzt nicht schon wieder fragen, warum dort 35 Liter steht! 😉 Der größere Tank lässt sich übrigens auch nachrüsten, siehe diese Seite unter "Umbau auf 33 Liter Tank"! 🙂
  10. Falls Du mich meinst, meiner wird im Winter geschont und ist kaum auf der Straße, will ihn ja noch ne Weile fahren! Nur noch 12 Jahre bis zum H-Kennzeichen! Ich weiss, Deine sind alle noch wesentlich älter! 🙂
  11. Naja, jetzt im Winter kann das schon normal sein! Vor allem wenn Kurzstreckenbetrieb beteiligt ist!
  12. Dann hast Du eine nicht ganz vollständige Information. Das Tankvolumen hängt vom Baujahr ab, die älteren Smarts haben lediglich einen 22 Liter Tank und Deiner scheint ein solcher zu sein. Was ist denn das genaue Baujahr?
  13. Du solltest Dir aber die Bedienung des Verdecks ausführlich erklären lassen in der Hoffnung, daß der Verkäufer dazu im Stande ist und sich damit auskennt. Speziell beim Anheben des Verdeckpakets aus dem abgelegten Zustand kann man da nämlich ganz schön viel falsch machen!
  14. OK, WME450....bedeutet, daß es ein 450er Smart ist! Das ist schon mal nicht schlecht! 🙂 Das ist sogar sehr gut! Lieber ein später 450er als ein früher 451er!
  15. Stimmt, daran kann ich mich auch gut erinnern. Da waren vorher schon tausende von Euro in sinnlose Reparaturen verballert worden.
  16. Genau so ist es! Hauptsache, Du kaufst den nicht beim Halsabschneider! 🙄 Das Geld würde ich dann doch lieber in Kaugummi anlegen! 😉 Oder in diverse Alkoholikas, denn mehr Prozente bekommst nirgends! 😄 Gegen solche Gangster hilft nur informieren, informieren und noch mal informieren!
  17. OK, das war natürlich Blödsinn von mir. 🙄 Steht ja schon im Eingangsposting, daß es ein Diesel ist. Und der hat nunmal immer 799 ccm, unabhängig davon, ob es ein 450er oder ein 451er ist! Einen Fahrzeugbrief sehe ich aber trotzdem nicht! 😉
  18. Ich scrolle hoch, ich scrolle runter, das einzige, das ich nicht sehe ist ein Bild des Fahrzeugbriefs. Wo siehst Du denn den??? 🤔
  19. Weisst Du denn, wie viel Hubraum der Motor hat? Auch damit wäre eine Eingrenzung möglich.
  20. Umsonst, aber nicht kostenlos! 😉 Ich würde lieber mal neue Batterien einsetzen. Sind auch leichter erhältlich! 🙂
  21. Natürlich müssen da funktionierende Batterien rein, wenn man messen will. Wo soll sonst der Zeigerausschlag bei der Widerstandsmessung her kommen? Da hast Du ja keine andere Spannungsquelle, um den Zeiger ausschlagen zu lassen.
  22. Red kein Blech! Der Eingang zur Spannungsmessung ist wieder ein anderer, schau doch mal das Bild auf der ersten Seite an. Der Steckplatz der Messstrippen bei Spannungsmessung ist ein anderer als bei Strommessungen, die Sicherungen sind nur für Strommessungen relevant! Die Sicherungen sind nur für das Messen der Stromeingänge des Messgeräts vorhanden! Hintergrund davon ist, daß der Innenwiderstand des Messgeräts bei der Spannungsmessung ein hochohmiger sein muß, um die Spannungsquelle nicht durch das Messgerät zu belasten und dadurch das Ergebnis zu verfälschen. Bei Strommesssungen, zu denen das Messgerät ja direkt in die Leitung eingeschaltet wird, muß es natürlich einen möglichst geringen Innenwiderstand haben, um dort wiederum das Messergebnis nicht zu verfälschen. Deshalb ist der Eingang des Messgeräts zum Messen der Spannungen ein anderer als zum Messen der Ströme! Aber was man machen könnte, um die Sicherungen zu prüfen, ist den Widerstandsbereich des Messgeräts zum Prüfen zu nutzen. Wenn man ohmsch Widerstände misst, dann erfolgt dies ja ebenfalls über den mA Eingang, deshalb steht ja dort das Ohmzeichen mit dran. Und wenn man dann die beiden Messspitzen direkt zusammen hält, dann muß der Zeiger maximal ausschlagen, weil das dann ja ein sehr geringer Widerstand ist. Auch an der Skalierung der Ohmskala erkennbar. Wenn der Zeiger dann ausschlägt, ist auch die Sicherung in Ordnung, sonst würde er das nämlich nicht tun! Und wenn man nun die Sicherungen gegenseitig austauscht, bei Widerstandsmessungen kann ja nix passieren, und die 10 A Sicherung in den 500 mA Steckplatz einsetzt, dann muß der Zeiger beim Zusammenhalten der Messspitzen ebenfalls Vollausschlag anzeigen, dann ist auch diese Sicherung in Ordnung. Man kann auch die Gegenprobe machen, indem man beide Sicherungen entnimmt, das wäre ja gleichbedeutend mit einer durchgebrannten Sicherung, dann darf der Zeiger nicht ausschlagen. So kann man die Sicherungen überprüfen, ohne daß man ein zweites Messgerät oder einen Durchgangsprüfer zur Verfügung hat. Koniferen mögen mir widersprechen, wenn sie der Meinung sind, daß ich unrecht habe! 😉
  23. Der hat wenigstens ein vernünftiges Messgerät! 😄 Das hätte schon 99 999 Worte erspart! 😉
  24. Die beiden Sicherungen sind für die Strommessbereiche zuständig, die auf dem Bild linke ist für den 10A Messbereich, die rechte für den 500 mA Messbereich, das sieht man ja schon an der Beschriftung. Deshalb führt auch das Kabel von der jeweiligen Buchse der Messstrippe direkt zu diesen Sicherungen. Wenn jetzt noch ein Durchgangsprüfer zur Verfügung stände, könnte man diese Sicherungen durchmessen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.