Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.185
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Von welcher Art Smart sprechen wir bei Dir? Wenn es ebenfalls ein 451er wäre, dann hat der vorne gar keine ABS Zahnkränze, sondern die Signale für das ABS/ESP werden dort direkt aus den Radlagern entnommen. Nur der 450er Smart hat vorne ABS Zahnkränze, die aber wesentlich unkritischer sind als die hinteren auf den Antriebswrllen.
  2. Also ich würde auf jeden Fall Yuecis Variante bevorzugen, aber wozu brauche ich Tagfahrlicht? 😉
  3. Bei einem 599 ccm Motor vor 2003 mit 45 PS, das ist der Pure Motor, ist kein Taktventil verbaut! Sorry, das hast Du ja geschrieben, ich hatte es nur falsch interpretiert! 🥴 Es gab allerdings auch einen Pure+ Motor mit 54 PS, der hatte ebenfalls das Taktventil OnBoard.
  4. Kleine Ursache, große Auswirkung! Gratuliere zur gelungenen Beseitigung des Fehlers! 🙂
  5. Ich denke mal, daß Harry in der Lage ist, die Stärke des Innenraumlüfters zu beurteilen. Die zunehmende Stärke des Lüfters muss aber natürlich auch irgendwo in der Luftausströmung wirksam werden.
  6. Hier habe ich in den Bildern mal markiert, was ich meine. Das eine Bild ist die eine Endstellung, das andere die andere Endstellung. Der Bowdenzug dreht hier das runde Teil, das auf den Bildern zu sehen ist. Das ist die Verstellung der Luftklappe. Das Ende des Bowdenzugs ist die mehrfach gewickelte Öse. Evtl. ist diese bei Dir von der Klappe abgerutscht.
  7. Hallole Harry, unten stehend habe ich Dir mal zwei Bilder beigefügt, wie es in meinem Beifahrerfußraum aussieht, wenn man den Regler für die Luftausströmer von der einen Seite zur anderen bewegt. Der eine Bowdenzug ist ja für die Stärke der Heizung zuständig, der andere für die Luftausströmer. Der obere der beiden Bowdenzüge ist für die Luftausströmer zuständig, der untere für die Stärke der Heizung Bei dem ersten Bild ist der Luftausströmer auf der einen Endstellung, auf dem unteren auf der anderen Endstellung, ich kann Dir aber gerade nicht sagen, welcher welche Stellung ist. Fact ist auf jeden Fall, daß sich das Bauteil mit der Luftklappe beim Bewegen des Reglers aufgrund des Bowdenzugs bewegen muss, das muss man ganz deutlich sehen!
  8. Wenn die Stärke des Innenraumlüfters mit der Stellung des Wahlschalters 1/2/3 zunimmt, muß auf jeden Fall am Luftstrom in Abhängigkeit des Luftströmungsreglers Defrost/Mittelausströmer/Fußraum etwas zu merken sein, wenn man diesen z.B. auf die Mittelausströmer stellt.
  9. Am besten am anderen Ende der Bowdenzüge! 😉
  10. Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen! 😉 Ich leite mir hier oft genug Sachverhalte und elektrische Verbindungen aus verschiedenen Seiten her, ohne gleich das große Gejammere über die mangelhaften Unterlagen anzustimmen. Deshalb kann ich das nur begrenzt nachvollziehen, wenn deshalb ein "Fachbetrieb" das große Jammern anstimmt!
  11. Genau, was der eine nicht schafft, lässt der andere liegen! 😄 So nach dem Motto: Nimm ihn Du, ich hab ihn sicher! 😉
  12. Natürlich versucht jeder, sich im besten Licht darzustellen, wenn er Klicks und Abos haben will, das ist schon klar. Hat ja nicht jeder so viel Understatement als wir Beide! 😊
  13. Naja, oft ist es aber tatsächlich so und durch Rechnungen der Werkstätten für erfolglose Fehlerbeseitigung in erschreckender Form dokumentiert! Manchmal sind ja dadurch sogar zusätzliche Fehler implementiert worden anstatt den ursprünglichen zu beseitigen! Von daher würde ich das jetzt nicht unbedingt so stehen lassen wollen!
  14. Die würde ich jetzt mal nicht unbedingt als Werkstätten bezeichnen, auch wenn sie sich selbst vermessenerweise so nennen! 🙄
  15. Sorry, aber da bin ich komplett anderer Ansicht! 😉 Der Bursche ist ein ganz schöner Laberkopf, wie man in diesem Video von ihm leider erkennen muß! Das ist doch alles nur Gelaber ohne praktischen Wert! Da ist jede Anleitung und Information über diese Relaisbox, z.B. bei fq101 ein Vielfaches von dem seinem unqualifizierten Gewäsch wert! Am meisten amüsiert habe ich mich da noch über die Kommentare, die teilweise noch dümmer waren als die unqualifizierten Aussagen in dem Video! 🙄
  16. Aus dem Posting von 450-3! 😉 Nee, natürlich nicht, sondern vom Hersteller des Steckers! Die aufgeprägte Endung der Nummer ist ja nur ein Bestandteil der kompletten Bestellnummer des Herstellers, der kleine Unterschiede des Gehäusedesigns symbolisieren soll. 450-3 hat sich lobenswerterweise die Mühe gemacht, die komplette Nummer raus zu suchen und auf diese Unterschiede hingewiesen! 🙂 Für solch ein Engagement meinen Dank! So was nenne ich kompetente und umfassende Hilfe! 👍
  17. Welches Baujahr ist denn der Smart? 🤔 Auch bei den 450ern gibt es in Abhängigkeit vom Baujahr gravierende Unterschiede in der Elektrik! 😉
  18. Auf dem unten stehenden Bild ist der Anlasser mit dem Magnetschalter zu sehen. Das Bild ist der Fahrschemel von vorne her aufgenommen! 🙂 Der rote Punkt symbolisiert den Ort, an dem sich der Steckkabelschuh befindet. Wenn eine Klimaanlage verbaut ist dann ist es aufgrund der Klimaleitungen sehr schwierig an diesen Anschluss ran zu kommen. Ohne Klimaanlage geht es einigermaßen. Der äußere Zustand des Kabelschuhs ist uninteressant, der Fehler verbirgt sich unter der Isolation, dort wird die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und verursacht dadurch Übergangswiderstände und Wackelkontakte!
  19. Weshalb wurde der Anlasser ausgetauscht? Wurde dieser neue Anlasser in einer Werkstatt verbaut oder in Eigenregie? Wenn in Werkstatt, dann hin und auf Garantie pochen! Wurde dabei auch gleich der Steckkabelschuh der Zuleitung zum Magnetschalter erneuert? Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Diese Frage bezieht sich auf die Erreichbarkeit dieses Steckers. Auf jeden Fall mal die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination prüfen und die Batteriespannung beim Starten messen!
  20. Geht er wirklich in den Leerlauf und schalten wieder in einen Gang und kuppelt dann wieder ein oder wird lediglich der Kraftschluss durch die getrennte Kupplung unterbrochen. Das müsste ja daran zu sehen sein, daß das N im Display erscheint. Erfolgt das bei verschiedenen Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Gängen? Ist das auch im manuellen Betrieb oder nur bei Automatikbetrieb? Wie immer Fragen über Fragen! 😉
  21. Danke für Deine schnelle Antwort! 🙂
  22. Ich habe ihn mal per PN angeschrieben, ob er für Aufklärung sorgen kann. Hat das Ding eigentlich auch elektrische Anschlüsse oder ist das nur ein rein mechanisches Teil. Das ist auf dem Bild leider nicht erkennbar, könntest Du bitte mal ein besseres davon einstellen. Der Öldruckschalter saß früher weiter unten, aber es könnte ja sein, daß der redesigned wurde.
  23. Da Du ein neuer User hier bist, kannst Du noch nicht wissen, daß der User Maxpower879 hier im Forum der Typ mit dem meisten Wissen ist, das er auch in der Praxis jahrelang bilden und anwenden konnte. Der kann bestimmt sofort sagen, was das für ein Bauteil ist. Das war quasi der Ruf nach seiner Kompetenz! 😉
  24. Ich glaube, jetzt wäre mal wieder The Return of the Max gefragt! 😉
  25. Am rechten Achsantrieb bzw. der Antriebswelle getriebeseitig heisst aber immer noch links am Motor und dort gibt es auf jeden Fall keine Ölpumpe! Also kannste die Aussage der freien Werkstatt schon mal in die Tonne kloppen! 🙄 Die wollten Dich mit Deinem Smart wohl so schnell wie möglich wieder loswerden! 😉 Oder eine heisse Rechnung präsentieren, je nachdem. Immerhin wollten die dazu ja auch gleich den Motor ausbauen! 😲 Hört sich gleich nach viel Geld an! Vertrauensbildende Maßnahme war diese Diagnose auf jeden Fall nicht!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.