Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.676
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ahnungslos

    Smart verliert Öl

    Quote: Am 13.06.2011 um 13:44 Uhr hat otavo geschrieben: Würde ja heißen das die Wanne wieder abmontiert werden muß, oder kann man da von außen abdichten. Nee, die muß schon noch einmal weg!
  2. Um hinten an die Verkabelung des Zigarettenanzünders ran zu kommen, baust Du am besten die Mittelkonsolenverkleidung ab, in die der Zigarettenanzünder integriert ist. Dann kommt man dort optimal ran. Wie das geht, ist ausführlich in dieser Anleitung, in der es eigentlich um den Ausbau des Armaturenbretts zum Zwecke des Eimereinbaus geht, beschrieben.
  3. Ich würde ein Zusatzsicherungselement für Dauerplus in den Sicherungskasten des SAM einsetzen, da sind ja extra dafür vorbereitete Steckplätz drin und dann die Leitung zum Zigarettenanzünder führen. Wie auf dieser Seite zu sehen, gibt es solche Elemente für Dauer- und für Zündungsplus, die werden einfach in das SAM eingesetzt. Die bekommste auch im SC, ich hab sogar mal gelesen, daß sie dort billiger sein sollen! Das Ganze wäre dort beschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2011 um 11:56 Uhr ]
  4. Na wenn es auf diese Art und Weise zu erzeugen ist, dann sollte es auch nicht allzu schwer eingrenzbar sein. Kupplung glaub ich eher nicht. Du brauchst doch nur von einer zweiten Person das Gaspedal betätigen lassen und selbst hinten hören, was Sache ist. Notfalls demontierst Du einfach mal die Heckschürze, um mehr zu sehen. Das ist ja nicht schwer. Vielleicht ist die Auspuffschelle gebrochen und das wirkt sich dann so aus, weil beim Gas geben der Motor sich leicht bewegt. Aber das ist mal wieder nur ne Spekulation! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.06.2011 um 11:07 Uhr ]
  5. Na endlich, ich dachte schon, das wird ne unendliche Geschichte! ;-)
  6. Ahnungslos

    Smart verliert Öl

    Das sieht in der Tat so aus, als ob die Ölwannendichtung für die Sauerei zuständig wäre, die hattest Du ja zum Abringen der Ablasschraube bestimmt demontiert, oder?
  7. Ahnungslos

    Smart verliert Öl

    Also bei mir ned! :(
  8. Ahnungslos

    Smart verliert Öl

    Auch mit diesem Link erscheint bei mir ein LogIn Fenster, in dem ich aufgefordert werde, einen Benutzer und ein Passwort einzugeben wie schon mit dem obigen Link. Du kannst den vermutlich aufrufen, weil Du bei Pixum angemeldet bis. Ich habe aber dort keinen Account und lege deswegen auch keinen an!
  9. Sachen gibt's! ;-) Kaum macht mer's richtig, scho funktioniert's! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2011 um 14:40 Uhr ]
  10. Ahnungslos

    Smart verliert Öl

    Hast Du schon mal die Ölleitungen zum Turbolader angeschaut, die faulen ganz gerne mal durch und dann ist auch Ölverlust zu verzeichnen. Dein obiger Link funktioniert übrigens nicht, da wird nach einem Benutzer und Passwort gefragt! Hast Du das Bild nicht für den allgemeinen Zugriff frei gegeben? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2011 um 14:30 Uhr ]
  11. Hier mal der originale Pressetext der damaligen, unzureichenden Rückrufaktion: Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen. Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne. Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt. Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000.
  12. Quote: Am 12.06.2011 um 11:47 Uhr hat timanor geschrieben: Gibt glaub ich dazu auch ne Rückrufaktion von Smart wenn der hin wird. Es gibt zwar eine Rückrufaktion, aber die war auf bestimmte Modelle und Baujahre beschränkt. Wenn Du mit der Nachfrage auf diese Rückrufaktion ins SC kommst, bekommst Du als erstes zu hören, daß Dein Smart davon nicht betroffen ist, das hab ich selbst erlebt! Und dann kannste entweder bezahlen oder bedröppelt von dannen ziehen, wenn du nichts anderes auf Lager hast! Erfreulicherweise werden aber die Lichtschalter in guten SCs bis zum heutigen Tage kostenlos auf Kulanz getauscht. Aber wenn es sich um einen SAM Smart handelt, kommt der Fehler nicht vom Lichtschalter, weil im SAM Relais für die Scheinwerfer verbaut sind.
  13. Tjaja, wer viel misst, misst viel Mist! ;-) Am einfachsten ist es bei dem Kabelschuh, nicht lange dran rum zu messen, sondern gleich einen neuen dran zu machen, nachdem man ein Stückchen von der Zuleitung abgeschnitten hat. Aber natürlich nicht zu viel, sonst reicht das Kabel nicht mehr. So nach dem Motto. Schon drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2011 um 11:15 Uhr ]
  14. Ich beziehe mich mal auf diese Einbauanleitung und dabei auf den Stecker 4, dessen Pinbelegung Du ja auch beschrieben hast. Auf Pin 1 bzw. das schwarze Kabel dieses Steckers gehört die Masse und das ist die Kl. 31 bzw. der Pin 8 des Smart Steckers der Kammer A. Auf Pin 2 bzw. die gelbe Leitung gehört die Kl. 30 bzw. Pin 7 des Smart Steckers. Das ist der Dauerplus Anschluß! Auf Pin 3 bzw. die rote Leitung muß die Kl. 15 Zündungsplus bzw. geschaltetes Plus vom Pin 4 des Smart Steckers. Auf Pin 4 bzw. die blau-weiss gestreifte Leitung muß der Pin 5 Motorantenne des Smart Steckers. Auf Pin 5 bzw. die braune Leitung müsste eine Leitung von einer Freisprecheinrichtung, sofern eine vorhanden. Diesen Anschluß gibt es in der Fahrzeugverkabelung des Smart Steckers beim 450er nicht. Der Pin 6 des Smart Steckers, die Kl. 58 Beleuchtung wird offensichtlich bei diesem Radio nicht berücksichtig, denn solltest du isolieren und liegen lassen. Wenn Du den Stecker umswitcht, dann müsstest Du dies ja bei einer evtl. Rückrüstung des Radios, z.B. bei einem Verkauf, wieder tun. Die Frage ist, ob da nicht der Kauf eines Adapters wie er z.B. dort im Rahmen eines anderen Einbaus am 451er auf den Bildern zu sehen ist, sinnvoller wäre. Der wird dann einfach wieder entfernt, falls das Radio zurück getauscht werden soll. Die Steckerbelegung dieses Radios weicht ja sehr stark von der eigentlich gebräuchlichen Belegung ab, normalerweise ist eigentlich beim Einbau eines Fremdradios lediglich Zündungsplus und Dauerplus zu tauschen. Dein Radio hat eine etwas exotische Belegung! Falls Du Dir unsicher bist, solltest du lieber einen Car HiFi Spezialisten zu Rate ziehen. Und bei elektrischen Basteleien am besten vorsichtshalber die Batterie abklemmen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2011 um 10:35 Uhr ]
  15. Naja, der Smart wird ja in Hambach gebaut und das liegt ja in Fronkreisch! Du kannst ja nochmal bei dem Händler vorbei fahren und Dir dieses Geräusch erklären lassen, sofern dieser in der Lage dazu ist. Ansonsten kannst Du es ja mal in einem Smart SC vorführen und schauen, was die dazu sagen. Wie schon gesagt, die Deutung von Geräuschen aufgrund einer Beschreibung in einem Forum artet in den meisten Fällen in Rätselraten aus und hat dadurch eine entsprechend geringe Trefferquote!
  16. Quote: Am 11.06.2011 um 23:50 Uhr hat kaju geschrieben: habe seit 2 Tagen einen 451er mhd 71ps Ist das ein neuer oder ein Gebrauchtkauf? Wenn gebraucht, von Privat oder von einem Händler? Geräusche aus der Ferne auf die Beschreibung eines Smart Neulings hin zu deuten dürfte ziemlich schwer sein. Falls ein ein Neuer ist, schliesse ich mal die Klimaanlage aus. Wenn er von einem Händler ist, soll er sich das mal anhören. Die Kraftstoffpumpe macht im 451er manchmal auch komische Geräusche, aber wie gesagt, an solchen Spekulationen will ich mich eigentlich nicht beteiligen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.06.2011 um 08:11 Uhr ]
  17. Dann wird Dir nix anderes übrig bleiben, als den Motor abzulassen, damit Du an den Steckkabelschuh ran kommst! :( Kontrollier aber auch mal die Masseverbindung!
  18. Hier ist ein gutes Beispiel für mehrfachen Anlassertausch und dort gleich das nächste! Wie viele Anlasser aus dem gleichen Grund vollkommen unnötigerweise getauscht werden, will ich mir gar nicht vorstellen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2011 um 23:39 Uhr ]
  19. Quote: Am 11.06.2011 um 22:59 Uhr hat MrBeen geschrieben: Haben an der Relaisbox direkt 12V an den Anlasserkontakt gelegt, ohne Erfolg. Damit meinst Du bestimmt die Zuleitung zu dem Magnetschalter am Ausgang der Relaisbox. Wenn dann der Magnetschalter nicht anzieht, kommen immer noch der Steckabelschuh am Magnetschalter selbst in Frage, der ist in vielen Fällen der Verursacher von Startproblemen. Hast Du den damals mit dem Anlasser erneuert! Daß der Kabelschuh von aussen ok aussieht, hat gar nichts zu sagen, in vielen Fällen wird nämlich die Kupferlitze unter der Isolation grünspanig und hat dann keinen Kontakt mehr mit dem Kabelschuh, meistens wirkt sich dies auch noch als Wackelkontakt aus, d.h. ab und zu funktioniert es dann wieder eine Zeitlang. Das sieht man aber von aussen nicht! Da sieht alles ok aus! Trotzdem ist der Kontakt marode! Es gab schon Fälle, in denen SCs den Anlasser gleich mehrfach getauscht haben, weil sie auch nicht glauben wollten, daß dieser Kabelschuh die Ursache ist! Auch Masseprobleme am Masseband des Motors können eine Ursache sein. Wenn der Motor keine richtige Masse hat, dann können an dem Anschluß des Magnetschalters 12 Volt anliegen, wird dieser trotzdem nicht anziehen, wenn die Masse fehlt. Auch das Masseband des Motors ist eine Schwachstelle, die Drähte der Kupferlitze brechen dort nacheinander ab oder die Öse hat keinen rechten Kontakt zum Motor oder auf der anderen Seite zum Tridion. Also sollte dies auch mal überprüft werden.
  20. Das Problem sollte eigentlich nicht mit dem Abziehen des Schlüssels beginnen, sondern mit dem Ausschalten der Zündung! Hast Du eigentlich einen Ersatzschlüssel für Deinen Smart? Dann würde ich Dir raten, diesen mal zum Ent- und Verriegeln zu benützen, den Erstschlüssel ausser Reichweite zu bringen und dann mit dem Zweitschlüssel versuchen. Manchmal wird dieses Problem nämlich durch den Schlüssel verursacht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2011 um 16:46 Uhr ]
  21. Das ist vermutlich der Aktuator der Heckklappe, den Du da hörst, der andauernd ununterbrochen öffnet und schliesst. Das ist nämlich ein typischer Fehler der Zentralverriegelung des Smart. Normalerweise solltest Du die Aktuatoren der Zentralverriegelung in den Türschlössern eigentlich auch hören, wenn nicht, habe ich den Verdacht, daß die schon abgekocht sind! Durch die Dauerbeanspruchung durch das ununterbrochene Öffnen und Schliessen werden die nämlich sakrisch heiss, weil sie auf einen solchen Dauerbetrieb nämlich nicht ausgelegt sind. Und bei Dauerbelastung gehen die nämlich ganz schnell kaputt! Normalerweise bekommen die ja nur einen kurzen Stromimpuls beim Öffnen bzw. Schliessen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2011 um 16:47 Uhr ]
  22. Quote: Am 11.06.2011 um 13:53 Uhr hat Anni1985 geschrieben: Auf der Rechnung steht:"Mangelnde Kompression auf Zylinder 3". Was immer das auch bedeutet ;-) Das bedeutet vermutlich das Gleiche wie bei vielen anderen Smarts auch, nämlich daß in Folge übermässiger Ölverbrennung ein Ventil das Zeitliche gesegnet hat und abgebrannt ist, deshalb kann auf diesem Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden. Daran gehen ca. 99% aller Smart Motoren viel zu früh zugrunde! :( Du benötigst also einen Austauschmotor oder eine qualifizierte Uberholung Deines Motors, was aber kostenmässig ungefähr auf das Gleiche raus kommt, wenn es richtig gemacht wird. Wenn nur das Ventil ersetzt wird, ist dies Pfusch in Reinstform und garantiert nicht von langer Dauer! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2011 um 16:10 Uhr ]
  23. Um welches Baujahr handelt es sich denn? Ein SAM gibt es ja erst seit dem 2nd Generation Smart in 2003, vorher war es eine ZEE und da waren keine Relais für die Scheinwerfer verbaut, der Strom wurde von dem Lichtschalter direkt geschaltet. Ab Bj. 2003 gab es dann das SAM, die Relais für Abblendlicht und Fernlicht sind in diesem SAM verbaut. Oft sind auch die Kontakte der Stecker am SAM marode, bei Dir hört es sich ganz danach an, als ob da was im Stecker vor sich hin brutzeln würde. Wenn Du Dir diese Beschreibung des SAM durchliest, dann geht die Spannung für das Abblendlicht über den Stecker N11-3 Pin 6 und 7 zu den Scheinwerfern. Wenn dort Übergangswiderstände ihr Unwesen treiben, dann bekommst Du genau das Fehlerbild, das Du beschreibst, deshalb solltest du diesen Stecker mal ansehen! Um an die Steckerseite ran zu kommen, musst Du das SAM ablassen, wie das geht, wäre dort beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2011 um 16:06 Uhr ]
  24. Quote: Am 11.06.2011 um 08:29 Uhr hat meinsmartie geschrieben: hab sie aber gar nicht gefunden. Es gab nur eine 25. :-? :-? :-? In den von mir oben verlinkten Beschreibungen sind doch die Ansichten der Sicherungen abgebildet, es gibt auf jeden Fall eine Sicherung 26, unabhängig davon, ob es sich um einen ZEE Smart bis 2002 oder einen SAM Smart ab 2003 handelt. Dort ist nochmal ein Originalbild der ZEE und hier vom SAM, also ich seh in allen Fällen auch alle Sicherungen! ;-) Ach ja, um welchen Smart handelt es sich eigentlich? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.06.2011 um 09:55 Uhr ]
  25. Also wenn die dritte Bremsleuchte funktioniert, dann ist auch die Sicherung in Ordnung, dann brauchst Du vermutlich nur neue Glühbirnen. Von wem stammt denn die Aussage, daß es die Glühbirnen nicht sind? Vielleicht von einem Ahnungslosen? :-D Evtl. hat derjenige das mit den falschen Glühbirnen ausprobiert, es werden nämlich Zweifadenglühbirnen 12 Volt 21/5 Watt benötigt, weil in dieser Glühbirne die Funktionen Rücklicht und Bremslicht mit zwei getrennten Glühfäden enthalten sind. Daß es der Lampenträger selbst ist, kann ich mir nicht vorstellen. Ansonsten müsste das mal jemand messen, der sich damit auskennt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.