
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.695 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wie das Kombiinstrument des ForTwo demontiert wird, ist dort beschrieben. Und der Austausch der Tachoscheine wäre auf dieser Seite zu sehen. Ist das rückgerüstete Tuning eigentlich beim Verkauf angesprochen worden? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2011 um 09:58 Uhr ]
-
Fehlerspeicher auslesen im Raum FFM/HG
Ahnungslos antwortete auf smarter-newbie's Thema in SMARTe Technik
Gibt zwar noch nicht viel Erfahrungswerte in den Foren, aber probier's mal dort! Handelt sich offensichtlich um ehemalige Smart Mitarbeiter, siehe Text. -
Quote: Am 31.05.2011 um 20:55 Uhr hat werner65 geschrieben: Hallo denke auch es ist die Spurstange, nach einem Crash mit meinem Alten stand das Lenkrad auch auf zwölf vor drölf war die Spurstange. In diesem Fall steht aber nicht nur das Lenkrad schief, sondern auch das Vorderrad! Und zwar vertikal. Da ist mit Sicherheit nicht nur die Spurstange hin, aber vermutlich auch. Das vertikal schräg gestellte Rad deutet aber auf die Achsaufhängung hin!
-
Quote: Am 31.05.2011 um 20:54 Uhr hat Kaischi geschrieben: kann mir jemand sagen, wie ich die hier einstellen kann? Bilder direkt hochladen geht ned. Die müssen auf einem Bilderserver liegen und werden beim Verfassen eines Postings mit dem "Image" Button verlinkt. Das ist auch dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben. Allerdings macht es keinen Sinn, viele Bilder hier direkt in den Beitrag einzufügen, das wird ziemlich unübersichtlich. Da ist es besser, auf einem Bilderserver ein Album anzulegen und dorthin zu verlinken wie das viele hier tun!
-
Quote: Am 30.05.2011 um 21:20 Uhr hat juergen249 geschrieben: nun ist mein rechtes rad von vorne gesehen oben stark nach innen geneigt und mein Lenkrad zeigt 20 vor 12 Das weist aber nicht auf die Spurstange, sondern auf die Achsaufhängung hin. Eine verbogene Spurstange sollte eigentlich nicht das Rad als solches kippen bzw. vertikal schräg stellen können, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2011 um 21:03 Uhr ]
-
Quote: Am 31.05.2011 um 18:49 Uhr hat Kolossos geschrieben: Gibt et doch. Und bis dato ohne "Mecker". Warste schon mal beim TÜV damit? Oder hatte der Prüfer eine gelbe Armbinde mit drei Schwarzen Gänsen drauf? Wieso schwarze Gänsen? Na, ganz blind! ;-)
-
Geh mal in den verlinkten Bedienungsanleitungen bei dem 450er Bj 06 auf die Beschreibung des Displays, das ist ja von der Seite 44 bis zur Seite 50 beschrieben. Und dann sagste mal, wo da Deine Uhr ist! ;-)
-
Halt den Rand und lass Deine Frau was posten, da kommt mehr bei rum! :roll: sorry für OT
-
Das sieht fast so aus wie die Dinger auf diesen Bildern und sollte somit ein Injektor eines cdi's sein! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2011 um 16:52 Uhr ]
-
Hupe krächzt erst und nun gar nicht mehr...
Ahnungslos antwortete auf orange_in_berlin's Thema in SMARTe Technik
Habt ihr bei der Gelegenheit gleich mal die Kabelschuhe und die Anschlußfahnen der Hupe ein bißchen blank gemacht oder zumindest mit Kontaktspray behandelt? Am besten ein paarmal abgezogen und wieder aufgesteckt. Dort kommt es nämlich recht häufig zu Übergangswiderständen und Wackelkontakten. Das von Dir beschriebene hört sich fast danach an. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2011 um 16:49 Uhr ] -
Quote: Am 26.05.2011 um 17:53 Uhr hat Kugelcabrio geschrieben: Und auch der Regler regelt hauptsächlich die Ampere die vom Generator kommen. Quote: Am 30.05.2011 um 11:11 Uhr hat Kugelcabrio geschrieben: Dann häng mal ein Amperemeter dran und beobachte den Ladestrom. Der wird in einem Bereich von 0 bis 85 Ampere geregelt bei dem CDI Generator. Während die Spannung sich nur in einem Bereich von 13,5 bis 14,4 V bewegt. Was wird nun geregelt Herr Elektriker? Also auch wenn ich es nicht so harsch ausdrücken will als manch anderer hier, so sträuben sich mir bei solchen Ausführungen die Nackenhaare! Es werden hier ganz klar Ursache und Auswirkung miteinander verwechselt! Geregelt wird ganz klar die Spannung des Generators, der Strom resultiert aus dieser Ladespannung! Genauer gesagt wird der Erregerstrom der LiMa geregelt, um den Verschleiss an den Kohlen gering zu halten, weil der Erregerstrom nur von geringer Größe ist. Aus dem daraus vom Rotor aufgebauten Magnetfeld und der Drehzahl resultiert dann die Ausgangsspannung des Generators und aus dieser geregelten Ausgangsspannung ergibt sich dann in Abhängigkeit von der Last der Ladestrom. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2011 um 16:44 Uhr ]
-
Für eine grüne Plakette benötigst Du zumindest einen nachgerüsteten RPF. Viele haben das in der Vergangenheit nachrüsten lassen, solange es einen Zuschuss gab, von daher müssten eigentlich einige nachgerüstete auf dem Markt sein. Die Förderung ist aber mittlerweilen ausgelaufen, wenn Du jetzt nachrüstest, gibt es nix mehr! Es wäre der Sache dienlich, wenn Du Deinen potentiellen Smart von jemandem anschauen lassen könntest, der ein bißchen Ahnung von der Materie hat, sich mit dem Smart auskennt und um die Schwachstellen weiss, vor allem bei älteren Exemplaren. Gerade in billigen Preissegmenten tummelt sich natürlich auch jede Menge Schrott, der teuer verhökert werden soll! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2011 um 14:09 Uhr ]
-
Quote: Am 30.05.2011 um 12:04 Uhr hat nms geschrieben: Sind die Diesel denn von diesem Motorschadenproblem komplett nicht betroffen? In der Tat sind die Dieselmotoren durch die Tatsache, daß sie in einer anderen Temperaturliga fahren, bei diesen Motorschäden aussen vor und erzielen in der Regel wesentlich höhere Laufleistungen als die Benziner. Beim Diesel befindet sich zwar auch immer ein bißchen Öl im Ansaugsystem, welches aus der Motorentlüftung kommt, aber den Diesel lässt dies kalt. Beim Diesel ist es eher wichtig, daß die Hochdruckpumpe für das common rail System dicht ist, die werden nämlich öfter mal undicht! Schon von Deinem Fahrprofil ist der Diesel eigentlich prädestiniert für Dich und wenn der Seriendiesel Dir zu lahm sein sollte, kann man ihm auch noch ein paar Pferdchen einhauchen, ohne daß dies gleich zu Lasten des Motors geht, wenn man nicht gerade dauernd Bleifuss heizt! ;-)
-
So siehts aus. :) Die Motorschäden ziehen sich eigentlich bis 2006 hin, deshalb ist Ölverbrauch beim Smart immer ein Alarmzeichen. Es ist natürlich nicht immer einfach, vom Verkäufer eine vertrauenswürdige Aussage hinsichtlich des Ölverbrauchs zu bekommen und es dauert ja eine ganze Weile, bis man diesen selbst ausgelitert hat! :( Vor allem versuchen ja viele, wenn sie bemerken, daß übermässiger Ölverbrauch vorliegt, den Smart noch schnell zu verkaufen!
-
Wenn Öl in den Brennräumen des Motors mit verheizt wird, beim Smart sieht man das oft nicht mal an einer Trabbi Rauchfahne aus dem Auspuff, mündet das früher oder später in dem gefürchteten, Smart-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil. Dadurch werden in 99 % aller Motorschadensfälle die Smart Motoren meist viel zu früh dahin gerafft.
-
Wenn Öl in den Brennräumen des Motors mit verheizt wird, beim Smart sieht man das oft nicht mal an einer Trabbi Rauchfahne aus dem Auspuff, mündet das früher oder später in dem gefürchteten, Smart-typischen Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil. Dadurch werden in 99 % aller Motorschadensfälle die Smart Motoren meist viel zu früh dahin gerafft.
-
In dem Ventildeckel ist ein interner Ölabscheider verbaut, der dafür sorgen soll, daß kein Öl aus der Ventildeckelentlüftung, beim Smart heisst die Volllastentlüftung, raus kommt. Leider schmoddert dieser interne Ölabscheider zu und dann kommt vermehrt Öl aus der VLE raus. Diese mündet vor dem Turbolader in den Ansaugkanal und dadurch wird das Öl aus der VLE in den Ansaugtrakt eingeleitet. Viel wichtiger ist es aber auch, die Teillastentlüftung bzw. das Ventil darin funktionsfähig zu halten. Die Wirkungsweise der TLE und VLE ist aber zuhauf hier beschrieben, müsstest du mal nachschauen.
-
Ich klick und klick und was tut sich? Nix! ;-)
-
Hast Du schon was raus bekommen? Jetzt habe ich doch noch eine gute Detailbeschreibung der Relaisbox gefunden, in der auch die Sicherungen und Steckerbelegungen beschrieben sind, nämlich dort! Gemäss diesen Bildern ist in der Relaisbox das Relais S und die Sicherung S1 für den Lüfter des Ladeluftkühlers zuständig. An der Steckerbelegung kann man auch ganz gut erkennen, welche Pins beteiligt sind, das ist ja wichtig, wenn man etwas nachmessen will! Am mittleren Stecker H-LS II kommt am Pin 2 das Signal vom Motorsteuergerät Pin 105, welches das Relais S zum Anziehen bringt. Vom Stecker M-LS am Pin 6 geht dann die Leitung zum Lüfter des LLK weg. Mit diesen Informationen müsstest Du jetzt eigentlich an der Relaisbox messen können, ob vom Motorsteuergerät das Signal kommt, ob das Relais schaltet und ob Spannung auf die Leitung zum Lüfter des LLK gegeben wird.
-
Handelt es sich dabei um zwei Hupen oder lediglich um eine, nämlich die Ergänzungshupe zu der ab Werk verbauten? Bei den Fanfaren für den 451er handelt es sich normalerweise lediglich um die Tieftonhupe, die Hochtonhupe ist nämlich bereits ab Werk verbaut. Bei der Fanfare für den 450er handelt es sich dagegen um beide Hupen, welche die klägliche Serienquäke ersetzen.
-
Soundfile zur Doppelhupe von Smart gesucht
Ahnungslos antwortete auf 76275er's Thema in SMARTe Technik
Also ich hab meine von dort! :) Das iost auch die Bestellnummer, die im Eingangsposting genannt ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2011 um 16:51 Uhr ] -
In dieser Anleitung von Möma über einen Hupenumbau sieht man ganz gut, wo die Serienquäke verbaut ist. Wie schon der Rallioldie geschrieben hat reicht es, wenn man den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung absenkt, dazu reichen auch schon Auffahrrampen.
-
Quote: Am 29.05.2011 um 11:45 Uhr hat Camthalion geschrieben: habe nur auf den falschen Button geklickt. Da bist Du nicht der Erste und wirst bestimmt auch nicht der Letzte sein, dem das passiert. Der "Neuen Beitrag erstellen"-Button ist an dieser Stelle auch total deplatziert!
-
Könntest Du auch dort einstellen! Oder hattest Du das eigentlich vor? ;-) Edith sagt, er hat's schon gemerkt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2011 um 11:45 Uhr ]
-
Also die Fahreigenschaften verbessern sich mit 175ern vorne und 195ern hinten signifikant! Der spätere Pulse hatte diese Kombination ja als Serie. Und der Mehrverbrauch sollte sich in Grenzen halten, außer Du fährst dann wie mit einem Formel 1 Renner! ;-) Wenn Du die Kombi einmal gefahren hast, wirst Du nie wieder auf die schmaleren umsteigen wollen!