Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.506
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Eine Motorrevision. Alles andere bringt auf Dauer nichts. Deine neue TLE wird auch nicht lange halten. Mit steigendem Ölverbrauch versottet auch die TLE schneller. Bei einem Motor ohne Ölverbrauch kann so eine TLE 10 Jahre und länger funktionieren. Sobald die Motoren anfangen Öl zu verbrennen kann man die TLE jährlich wechseln weil sie versottet ist. Ein Teufelskreis.
  2. Verkauft [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.12.2018 um 15:22 Uhr ]
  3. Quote: Am 31.10.2018 um 11:28 Uhr hat djfoxi geschrieben: Verläuft beim 451 diese Ölrücklaufleitung dann direkt zur Ölwanne? Warum war sie beim 450 nicht nötig? Fragen über Fragen... ----------------- CDI 450 CDI Baujahr 2001 Ja geht zurück in die Ölwanne. Der 450 hatte das Problem weniger weil der LLK die Luftausgänge ganz unten am LLK hatte und der LLK einen steileren Winkel hatte als der des 451. Trotzdem sammelt sich auch beim 450 das Öl im LLK jedoch habe ich noch von keinem 450 gehört wo das Öl zum Hochdrehen geführt hätte.
  4. In diesem Fall hilft das natürlich nix wenn der Motor einen zu hohen Ölstand hat. Die Abhilfe ist dafür gedacht das Öl welches sich im normalen Betrieb ohne defekt am Motor im LLK sammelt abzuführen. Das reicht nämlich aus um den Motor hochdrehen zu lassen und ist nicht nur einmal passiert. Das Abwürgen funktioniert auch beim Schaltwagen nur wenn man das rechtzeitig bemerkt bevor der Motor hochdreht. Einen Motor der bei 5000 U/min läuft abzuwürgen ist dann auch noch der Tod für Kupplung und im schlimmsten Fall das Getriebe. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.10.2018 um 11:26 Uhr ]
  5. Genau wegen diesem Verhalten hat Smart den Ölrücklauf am Ladeluftkühler nachgerüstet. Mir ist auch schon ein 451er bei der AU durchgegangen. Der ist zum Glück dann doch noch aus gegangen und hat es auch überlebt. Ist aber ein scheiß Gefühl weil man absolut nichts dagegen machen kann.
  6. Es steuert momentan alles darauf hin das es genau so passiert wie im Beitrag genannt. Der aktuelle E Drive wird doch schon als EQ bezeichnet. Das Smart Logo darauf ist nur noch Makulatur. Mit dem Wegfall des Benziners wird die Marke ihre Eigenständigkeit verlieren und in Daimlers EQ Flotte integriert.
  7. Es wäre deutlich einfacher die Batterie voll zu laden und das Auto denn einfach an zu schieben. Dann kann man problemlos zur Selbsthilfewerkstatt fahren und es dort gleich richtig machen.
  8. Ja tatsächlich so einfach. Das Wassergekühlte AGR ist das normale AGR nur das in der Zuleitung dazu ein Wärmetauscher verbaut ist. Das AGR selbst ist identisch mit dem ohne AGR Kühler. Auch sonst hat der späte 450 CDi nix was der frühe 450 CDi nicht auch hätte. Daher ist der Umbau so einfach. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 23.10.2018 um 09:29 Uhr ]
  9. Recht einfach.... Getriebe tauschen und ein Motorsteuergerät von einem Sam cdi Smart mit langem Getriebe verbauen. Danach Schlüssel neu anlernen und fertig ist der Laden.
  10. Die Geräte können um 400€ direkt bei Bosch repariert werden. (die werden gleich komplett überholt nicht nur der eigentliche Fehler behoben) Ob es sich lohnt oder ob man für das Geld ein Pioneer o. Ä. kauft muss jeder für sich entscheiden. Aus Erfahrung kann ich sagen das die Geräte wie neu sind nach der Überholung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.10.2018 um 22:36 Uhr ]
  11. Da hat sich ziemlich sicher das Türschloss verabschiedet. Passiert beim 451 hin und wieder. Materialkosten ca 200€. Neue Schlüssel gibt es im SC für ca 250€. Es gibt auch chinesische Nachbauten welche aber nicht immer qualitativ hochwertig sind. Dazu musst du dir dann noch eine Werkstatt suchen die diese anlernt da die Hersteller Werkstätten diese Nachbauten oftmals nicht anlernen wollen / anlernen dürfen. Da ist der Händler mit 100€ gut bei weg gekommen.
  12. Tja bestätigt sich mal wieder das auch die Fächerkrümmer nicht das Gelbe vom Ei sind.
  13. Als erstes lass im SC die Radiosoftware aktualisieren. Das hilft in 80% der Fälle beim 453.
  14. @ timsen Ich sage ja des es funktioniert genauso wie du einen 700er Block mit 600er Motorsteuerung betreiben kannst. Das hab ich mit meinem Thread ja auch gesagt. Das Problem ist das du aber nicht einfach einen 600er Antriebsmodul in einen 700er einbauen kannst und meinst das es dann einfach damit getan wäre. Das Problem ist das du aufgrund der Übersetzung definitiv das 700er Getriebe weiter fahren musst da die Übersetzung des Getriebes im Kennfeld des Steuergerätes fest einprogrammiert ist. Der 600er und 700er sind aber anders übersetzt. Heißt.... du müsstest in das 600er Antriebsmodul welches der TE ja in seinen 700er einbauen möchte übergangsweise das 700er Getriebe einbauen. Dazu müsstest du den Kabelbaum tauschen weil der 600er die Trennstelle von Motor zu Karosse an der Relaisbox unterm Beifahrersitz hat und der 700er oben auf dem I träger einen Stecker. Dazu ist die Belegung des Kabelbaums eben aus diesem Grunde eine andere. Ein 600er Steuergerät am Sam Smart zu betreiben ist daher nicht möglich. Somit muss Kabelbaum und Getriebe definitiv getauscht werden und der 600er mit 700er Steuergerät betrieben werden. Das funktioniert habe ich selbst schon probiert. Die Sekundärluft muss dann halt abgeklemmt werden. Genauso funktioniert es den 700er Block im 600er ZEE Smart mit 600er Meg und Getriebe zu betreiben. Ist beides natürlich nicht ohne weiteres eintragungsfähig. Das ist aber wie gesagt keine Lösung für mal eben schnell und somit für das was der TE plante ungeeignet.
  15. Kannst du gleich vergessen das funktioniert elektrisch nicht plug and play. Man kann das zum laufen bekommen aber muss dazu einiges hin und her bauen damit es softwareseitig läuft. Sprich Steuergerät, Kabelsatz und Getriebe müssen vom 700er stammen. Sonst keine Chance. Für eine übergangslösung wohl zu kompliziert. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.10.2018 um 20:32 Uhr ]
  16. Also ich gebe der Seite zwar soweit recht das sicherlich 60% der Lader völlig umsonst aber nicht gratis getauscht werden. Allerdings hatte ich schon Fälle in denen definitiv der Lader undicht war und das auch bei noch tolerierbaren Spiel im Lager. Z. B ein 451 CDi bei dem bei demontiertem Auspuff beim kurzen anstarten das Öl in größerer Menge direkt aus der Wellenlagerung gut sichtbar ausgetreten ist und auch einige 450 insbesondere mit China Ladern. Also ganz abwägig ist das Ganze nicht. Aber trotzdem sehr oft falsch diagnostiziert da mindestens genauso oft andere Ursachen dafür verantwortlich sind.
  17. 1. Wartung = Ölwechsel und Pollenfilter 2. Wartung = Ölwechsel, Pollenfilter, Luftfilter 3. Wartung = Ölwechsel, Pollenfilter, Bremsflüssigkeit, Scheinwerfer Einstellung prüfen Diese Auflistung gilt für den Sauger. Turbo und Brabus sind soweit identisch bekommen aber jährlich einen neuen Luftfilter. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 16.10.2018 um 06:39 Uhr ]
  18. Da glaube ich nicht drann. Die Stecker welche in die Sam kommen machen an 2 Stellen Probleme. Entweder beim CDI für die Kraftstoffpumpe oder hin und wieder bei einigen Sam 450/452ern für die H7 Scheinwerfer. In beiden Fällen brennt der entsprechende Pin weg. Ansonsten sind kontaktprobleme dieser Stecker eher selten. Die Lötstellen dieser Stecker auf der Sam Platine sind da eher das Problem und das Fehlerbild ist bei fast jeder Sam aus diesen Baujahren vorzufinden. Klar kann es sein das man durch das "Jackeln" am Stecker nun erstmal den Fehler kurzzeitig beseitigen hat. Ich würde aber in jedem Fall die Lötstellen im Sam prüfen. Die sind eigentlich immer scheiße bei den alten Sam's. Dann hat man Gewissheit. Ich bin mir sicher das man in der Sam dieses Roadsters dieses Fehlerbild findet. Dazu ist das Auftreten des Fehlers einfach zu charakteristisch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 15.10.2018 um 00:33 Uhr ]
  19. Ja der Besitzer bekommt einen Ausdruck. Wenn der Wagen natürlich als Jahreswagen lief kann es durchaus sein das der erste Nachweis einfach irgendwann unter die Räder gekommen ist. Das ist wie gesagt kein Problem. Den kann man jederzeit neu ausdrucken wenn er tatsächlich durchgeführt wurde. Das ist ja gerade der Sinn dahinter alles digital auf fälschungssicheren Servern zu hinterlegen. So kann man eine Historie besser nachprüfen was natürlich nicht heißt das es komplett unmöglich ist trotzdem zu täuschen.
  20. Alle 20tkm oder 1x im Jahr je nachdem was zuerst eintritt. Wenn der Wagen tatsächlich erst einmal gewartet wurde dann fehlt eine Inspektion. Das digitale Serviceheft kann man bei jedem MB Händler einsehen. Dazu braucht man aber eine Vollmacht vom Besitzer. (in deinem Fall vom Händler) Ein Seriöser Händler holt diese Informationen aber für dich ein, schließlich will er das Auto verkaufen. Da bis jetzt keine Historie vorliegt hat der Händler entweder nur einen schlechten Job gemacht oder was ich mehr glaube... es fehlt tatsächlich die erste Inspektion. Welche Bedingungen die Gebrauchtwagengarantie hat musst du in deren AGB nachlesen. Eins vor weg, meißt kann man sich bei diesen Garantieverträgen nur sicher sein das diese erstmal nicht zahlen wenn es hart auf hart kommt. Irgendwo versteckt sich bei den Baugruppen die häufig kaputt sind meistens eine Ausschlussklausel im Vertrag der Garantie (man könnte auch Versicherung sagen nichts anderes ist das) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 14.10.2018 um 08:48 Uhr ]
  21. Die habe ich schon ein Mal verbaut. Hat keinen Monat gedauert bis diese nicht mehr geladen hat. Ne überholte Bosch kostet 140€ da weiß man was man hat!
  22. Man kann jetzt viel rumbasteln. Ein Quertauschen der Sam vom 450 zum Roadster ist ohne Stardiagnose mit Entwicklermodus nicht vernünftig zu machen. Ich sage dir lass die Sam prüfen oder mach es selbst wenn du dir zutraust das Teil zu öffnen. Dazu gibt es sowohl hier wie auch im Roadster Board einiges an Lesestoff. Die Wahrscheinlichkeit das dein Fehler von der Sam kommt liegt nahe 100% anhand deiner Beschreibung. Ich habe schon etliche Sam's geöffnet und fast alle hatten kalte Lötstellen. Dein Fehler passt zu 100% dazu. Du kannst auch ne Prüflampe von der Spannungsversorgung des ME an der Sam ins Cockpit legen. Wenn diese flackert wenn der Motor aus geht weißt du das es die Sam ist. Wenn man den Fehlerspeicher ausliest und sowohl im ESP wie auch im Sam steht als gespeicherter Fehler Code "keine Kommunikation mit ME" ist das ein weiteres indiez. Solche Fehler werden von den Spezialisten in so manchem Sc und Co gerne gelöscht und als unwichtig bezeichnet bzw deshalb garnicht weiter erwähnt. Das hat den Hintergrund das solche Fehler tatsächlich hin und wieder abgelegt werden obwohl alles in Ordnung ist. Z. B weil der Can Bus seine maximale Bandbreite erreicht hat wenn aufgrund der Betriebsbedingungen viele Steuergerät gleichzeitig auf dem Bus schreiben. Dann kann es zu Kommunikationsfehlern ohne Auswirkungen auf die Funktion der Systeme kommen. In diesem Fall wie bei dir ist es allerdings wichtig auch diese Fehler zu interpretieren. Dann merkt man nämlich, dass das Sam und das ESP gespeichert haben, dass die Botschaft vom ME fehlt und deswegen diese Kombinationsfehler ablegen. Im ME hingegen ist kein Fehler hinterlegt weil dieses im Moment des Ausfalls ja keine Spannung mehr hat um Fehler aufzuzeichnen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.10.2018 um 23:38 Uhr ]
  23. Das Sam hat zu 99% kalte Lötstellen. Mal wieder echt schwach das die Jungs im SC das nicht kennen. Dadurch wird die Spannungsversorgung des Motorsteuergerätes unterbrochen und der Wagen geht aus. Schick das Sam zu Phs Lab (ist der der hier gerade im Biete Bereich den E-drive verkauft) der repariert das für kleines Geld. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 13.10.2018 um 20:45 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.