Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.506
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Seit wann werden Teile auf die ggf Kulanz besteht angeboten? Das ganze wird logischerweise nur auf Kulanz gemacht wenn der Schalter tatsächlich defekt ist und ganz wichtig - > siehe Daimler Garantiehandbuch.... wenn der Kunde den Mangel auch anzeigt. Da wird und vorallem darf garkein Mitarbeiter drauf hinweisen das man ggf was "umsonst" bekommt... Außerdem ist Kulanz noch immer eine freiwillige Leistung des Herstellers ohne Rechtsanspruch. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.12.2018 um 21:25 Uhr ]
  2. Es ist bei dem Fehlerbild mit fast 100%iger Sicherheit das Sam bzw dessen Lötstellen! Die Fehlercodes sind dafür sehr repräsentativ!
  3. Nein da kann man nichts anlernen. Da gehört ne EFB Batterie rein (wie auch die Originale) . Nur diese kann überhaupt mit der hohen Ladespannung um. Aber trotzdem muss man wohl damit leben das die Batterie regelmäßig getauscht werden muss. Man hat die Ladecharakteristik mit einem Update der Sam F etwas angepasst (wäre empfehlenswert das ebenfalls gleich mit zu machen) trotzdem ändert dies nichts an den Eckdaten des Batteriesystems. Die Batterie kann nicht auf 100% geladen werden da der 453 im Schubbetrieb den Generator ansteuert um die Wirkung der Motorbremse zu erhöhen. Somit muss die Batterie immer in der Lage sein Ladung aufzunehmen. Das geht nicht wenn die Batterie voll geladen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.12.2018 um 21:54 Uhr ]
  4. Deswegen hat man ja die Funktion eingebaut das der Motor startet wenn man von der Bremse geht oder das Gaspedal betätigt. So kann man die Startträgheit überbrücken indem man den Motor rechtzeitig starten lässt. Klar irgendwas gibt es immer zu meckern aber immerhin kann man beim 453 Einfluss auf das System nehmen. Beim 451 ist das überhaupt nicht möglich. Der geht einfach immer aus egal was man macht außer man deaktiviert es. Das die Batterie nicht der Brüller ist da geb ich dir recht. Das ist wiedermal bewehrte Renault Qualität. Erfahrungsgemäß hält die Batterie im 453 3-4 Jahre. Das liegt daran das diese mit bis zu 15.6v geladen wird. Dadurch verschleißt sie deutlich schneller. Da kann man leider nicht viel machen. Ist bei den Autos System bedingt so um die Batterie immer auf mindestens 80% Ladung zu halten. Aktuell gibt Smart im 3. Jahr 100% und im 4. Jahr noch 75% Kulanz auf die Batterie solltest dir vielleicht noch ne Neue besorgen bevor es nix mehr gibt. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.12.2018 um 16:47 Uhr ]
  5. Grundsätzlich ist das aufs MHD bezogen richtig. Wenn ich das System aber bei jedem Ampelstop deaktiviere kann ich im Umkehrschluss auch bei Fahrzeugen ohne MHD am Bahnübergang den Motor kurz ausschalten. Ist vom Aufwand her das gleiche als wenn ich mich, dass eine mal wenn es tatsächlich Sinn macht, freue das er von alleine aus geht dafür aber bei jedem Ampelstop wo es unnötig ist die Funktion deaktivieren muss um sie danach wieder zu aktivieren weil der nächste Stop ja sinnvoll sein könnte. Ganz im Ernst da schalte ich den Motor einfach manuell ab und an. Der Aufwand ist geringer. Das MHD dauerhaft aktiv zu lassen nervt mich persönlich komplett. Auch wenn es technisch mittlerweile funktioniert so ist es Softwareseitig m. M. n grottig programmiert. Im 453 sieht das anders aus. Hier kann man über das Bremspedal ganz einwandfrei regulieren ob der Motor aus gehen soll oder nicht. Ganz ohne irgendwelche Schalter zu betätigen. So macht Start Stop Sinn und Spaß! Hier hat man sich den Quatsch mit dem Startergenerator auch gespart. Der normale Anlasser macht das sogar deutlich unauffälliger als der MHD Quatsch. Aber so ist das halt. Wenn Daimler es baut hat es mindestens ein Steuergerät und nen komplizierten Startergenerator und wenn Renault das baut wird das neue einfach mit vorhandenener Technik umgesetzt und funktioniert Komischerweise auch. Ganz nach dem Motto "Das Beste oder nichts". Nein das ist nicht als Lob für Renault gedacht dafür ist der 453 einfach zu billig aber MB sollte mal darüber nachdenken. Ein Auto welches technisch so einfach wie ein Renault gebaut ist und von MB in gewohnter Qualität gebaut wurde das wäre ein Meilenstein. Aber sowas gibt es heutzutage leider nicht mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 25.12.2018 um 15:35 Uhr ]
  6. Mit Sicherheit das Flexrohr. Baujahr und Laufleistung passen leider dazu....
  7. Ja Smart in Berlin (noch) Ich weiß Berlin ist nicht repräsentativ für die BRD was Smart betrifft.... Aber trotzdem ist der 454 hier kaum noch präsent.... So ein Radio im 454 schon gar nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.12.2018 um 23:39 Uhr ]
  8. Also ich habe mehr Roadster im Kundenkreis als 454 und sogar 3 Crossblade ;-)
  9. Er meint das Carsoft für irgendwas um 80€. Das hat mit der echten Stardiag überhaupt nichts zu tun. Zum Fehler auslesen OK mehr aber auch nicht!
  10. Du brauchst einen Mux (Multiplexer) und einen entsprechenden Laptop mit passender Software und passender "Medizin" damit die Software läuft. Als Mux würde ich definitiv den C4 empfehlen. Dieser läuft nämlich problemlos mit dem aktuellen Xentry Xdos auf annähernd jedem PC. Der C3 reicht zwar für den 450/454/451/452 aus jedoch braucht es hier wesentlich mehr Aufwand und bestenfalls einen Laptop mit r232 Anschluss da der C3 über eine r232 Schnittstelle mit dem PC verbunden wird. Alles in allem ist es schon komplizierter ein C3 System auf zu bauen als ein C4 System. Mal davon abgesehen das der C3 schon seit 2015 nicht mehr unterstützt wird und der C4 bis heute noch mit Xentry funktioniert. Preislich liegt ein C4 bei ca 450€ inkl. Zoll. Mit vernünftiger Hardware bekommt man eine SD in Eigenregie also für ca 700€ aufgebaut. Als Laptop verwende ich ein Win 10 CF D1 Tablet (welches auch original bei der SD verwendet wird) mitsamt Xdos 12/18. Damit kann man so ziemlich alles machen was Smart auch kann. Mit entsprechender Software sogar deutlich mehr als Smart/MB kann.
  11. Ja das bezweifle ich doch nicht. Es heißt aber eben nicht APS 50 sondern ist eben ein "echtes" Command der Generation NTG 2. Daher sollte die Navi CD von MB funktionieren.
  12. Vermutlich trennt die Kupplung nicht mehr komplett. Kannst du die Gänge bei stehendem Motor besser einlegen? Wenn ja müsste da wohl oder übel ne neue Kupplung her...
  13. Das APS 50 ist kein Command und hat nur eine Pfeil Naviation. Du brauchst so wie es aussieht tatsächlich die passende Command Software von MB. Tatsächlich habe ich bisher auch noch nie ein solches Radio im Smart gesehen. Der 44 ist aber auch ein Exot. So wie ich das sehe muss es sich um ein Command der Generation NTG 2 handeln. Somit sollte das die passende Software sein (ohne Gewähr!) https://www.ebay.de/i/283294012052?chn=ps&ul_ref=https%253A%252F%252Frover.ebay.com%252Frover%252F1%252F707-134425-41852-0%252F2%253Fmpre%253Dhttps%25253A%25252F%25252Fwww.ebay.de%25252Fi%25252F283294012052%25253Fchn%25253Dps%2526itemid%253D283294012052%2526targetid%253D515664202467%2526device%253Dm%2526adtype%253Dpla%2526googleloc%253D9043167%2526poi%253D%2526campaignid%253D1485474218%2526adgroupid%253D54262537341%2526rlsatarget%253Dpla-515664202467%2526abcId%253D1139386%2526merchantid%253D7364532%2526gclid%253DCjwKCAiA3vfgBRB9EiwAkfpd3FsxWsDGAIGTD_mWY2yetN_Z-O8VZuSWsptsqM7gUtc7fXaeKwhCLhoCFSoQAvD_BwE%2526srcrot%253D707-134425-41852-0%2526rvr_id%253D1792307414622%2526rvr_ts%253Dd71c9ca41670ac1cca75b7eaffdbe0f6 [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.12.2018 um 19:19 Uhr ]
  14. Das Problem an Verdeckproblemen ist das man diese oft nur am Fahrzeug diagnostizieren kann. Mir ist dieses Fehlerbild hier nicht geläufig. Es wird vermutlich ein Problem mit den Microschaltern geben. Um hier wirklich zu helfen müsste man das Verdeck und dessen Zustand vor Ort sehen. Daher kann ich hier jedenfalls keine wirkliche Hilfestellung geben. Am Verdeck sollte man sowieso nur arbeiten wenn man weiß wie es geht da man sonst schnell mehr kaputt macht als man denkt.
  15. Das Verdeck des 450 lässt sich nicht über die Stardiagnose diagnostizieren. Erst ab dem 451 ist dies möglich....
  16. Ja da gibt es zwei Möglichkeiten für. Entweder ist der Taster defekt oder du hast einen Kabelbruch an der Knickstelle des Kabelbaums der Heckklappe. Meißt ist es der Taster. Nun kann man versuchen mit leichten Schlägen oberhalb des Tasters (auf den Smartschriftzug) und gleichzeitiger Tasterbetätigung die Klappe noch einmal zu öffnen. Klappt das, nicht mehr zu machen bis ein Neuteil verbaut ist! Klappt es nicht müssen 2 Löcher von hinten in Heckklappe gebohrt werden um die Schlösser zu entriegeln. Dazu hat das Smartcenter eine Schablone um am richtigen Ort zu bohren. Danach kommen dann zwei Plastiknieten auf die Löcher. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 22.12.2018 um 09:49 Uhr ]
  17. Nix tachosignal. Einbauen und glücklich sein....
  18. Keine Sorge ab Januar nicht mehr ;-) kannst ruhig weiter über die SC's herziehen aus genau diesen Gründen habe ich mich nach 7 Jahren Smart aus freien Stücken entschieden die Marke zu wechseln. Aber aufgrund meiner zwei Smarts und den gefühlten zwanzig anderen von Bekannten und Verwandten werde ich das Smart schrauben weiterhin betreiben müssen. :) Der Preis ist leider aufgrund der unglaublich hohen Stundensätzen für "Diagnosearbeiten" so hoch. Da kann ich als durchführende Person nichts daran ändern. Zu meinen Anfangszeiten kostete so eine Kleinigkeit nicht mal die hälfte. Aber vielleicht hast du ja mitbekommen das der Wagen noch gewaschen wurde auch wenn das bei Wartekunden nicht unbedingt üblich ist. Dachte das kann ich als kleinen Forumsrabatt machen, da ich den Thread zuvor schon gelesen hatte ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.12.2018 um 23:23 Uhr ]
  19. A 451 501 04 01 Ladeluftkühler 1 Der geänderte Ladeluftkühler besitzt einen Anschlussstutzen für den Ölrücklaufschlauch zum Kurbelgehäuse. X A 451 505 03 30 Luftleitkasten 1 Die Geometrie wurde aufgrund des möglichen durchscheuern des Ladeluftkühlers geändert. X A 451 504 03 12 Formstück 2 Formstück grau wird zwischen Ladeluftkühler und dem Lüfter des Ladeluftkühlers verbaut (die großen Eckflächen müssen nach Innen zeigen!). X A 451 504 04 12 Formstück 2 Formstück schwarz wird zwischen Ladeluftkühler und dem Luftleitkasten verbaut (die großen Eckflächen müssen nach Außen zeigen!) X A 140 995 04 05 Schelle 2 X A 005 997 65 52 Schlauch 1 X A 002 995 74 77 Leitungsbefestiger 1 X A 000 995 82 75 Abstandhalter 1 X A 660 010 00 31 Gehäusedeckel 1 Geänderter Gehäusedeckel für das Kurbelwellengehäuse. Hier die Auflistung aller benötigten Teile... Diese ist direkt aus dem original Smart SI Dokument gezogen. Da es nur noch eine Ausführung mit Ablauf gibt zeigt das EPC eben den Geänderten Deckel als Standardteil an! [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.12.2018 um 13:11 Uhr ]
  20. Die Nummer ist A6600100031 Es gibt nur noch eine Ausführung mit Anschluss daher unterscheidet das Epc nicht mehr.
  21. Wenn der Wagen keine E Spiegel hat ist er auch weit von der Vollausstattung entfernt... Daher hast du vermutlich auch keinen Subwoofer unterm Sitz
  22. Wenn du einen Sub Serienmäßig hast dann ist der unter dem Fahrersitz. Der ist zwar klanglich weit weg von perfekt aber für die Ansprüche welche du formuliert hast eigentlich mehr als ausreichend. Der Sub ist da nicht zu übersehen sicher das du Vollausstattung hast?
  23. So ist es. Bei MB ist das anders dort müssen Schlüssel bewusst gesperrt werden welche nicht mehr vorhanden sind. Da der Kollege nur als Vertretung da war sei ihm verziehen.
  24. Als Derjenige der an deinem Auto tätig war kann ich dir sagen das beide Schlüssel angelernt wurden. Der MB Kollege am Tresen ist zwar engagiert aber hat von Smart absolut keine Ahnung ;-) daher die Aussage. Grüße aus Marienfelde ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 18.12.2018 um 08:46 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.