Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.506
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Teilenummer ist egal es passen alle aktuatoren egal ob Diesel oder Benziner egal welches Baujahr. (natürlich nur vom 451) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.10.2018 um 18:05 Uhr ]
  2. Den gibt es nur bei Smart/MB. Der muss nach Einbau auch zwingend angelernt werden! Sonst geht danach erstmal nix mehr. @Ahnungslos genau den meinte ich. Wusste doch das ich zu dem Thema schon mal meinen Senf dazu gegeben habe. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.10.2018 um 10:49 Uhr ]
  3. Und wie wir alle mitbekommen haben sind die Grenzwerte beim EU 5 Diesel in der Realität nicht das Papier Wert auf dem sie gedruckt wurden da annähernd alle EU5 Diesel diese um Faktor 5-10 überschreiten. Im Gegensatz dazu ist der Euro 3 Benziner in 99% der Fälle noch ein Saugrohreinspritzer und hat somit weder ein NOX noch ein Ruß Problem. Du wirst keine EU3 Benzin Motoren finden bei denen eine Schummelsoftware nötig gewesen wäre um die Grenzwerte zu erreichen da diese Grenzwerte problemlos mit recht einfachen Mitteln zu erreichen waren. Und wie du selbst erkannt hast sind gerade die Stickoxide der Knackpunkt was direkte Gesundheitsfolgen auf Mensch und Natur hat. Gerade da ist der EU5 Diesel dem EU3 (ich behaupte sogar EU1 und EU2) Benziner meilenweit unterlegen . Der Benziner wurde erst als Direkteinspritzer ebenfalls zur Umweltsau. Das sind aber zum Großteil erst EU4, 5 und EU6 Motoren und auch da eben nur die Direkteinspritzer. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 12.10.2018 um 09:37 Uhr ]
  4. Die Euronormen von Benzinern und Dieseln sind nicht miteinander vergleichbar. So ist der EU 3 Benziner mit Sicherheit besser für seine direkte Umwelt als der EU 5 Diesel. Es war tatsächlich der Grund den Diesel im Smart einzustellen da dieser schon zu 451 Zeiten sehr wenig verkauft wurde. Nicht umsonst bekommt man kaum 451 CDi der letzten Baujahre auf dem Markt. Die Nachfrage war einfach zu gering um eine Weiterentwicklung des Om 660 auf Euro 6 zu rechtfertigen. Davon abgesehen das die meisten Smart CDi völlig falsch für einen Diesel bewegt werden und daher viele Probleme mit der Abgasreinigung haben. Das wäre mit EU6 nicht besser geworden.
  5. Der Klassiker Schaltaktuator undicht. Da gibt es aber definitiv ein Thread zu hier irgendwo. Mach den neu und gut ist ;-)
  6. Nein die Plastikleitungen sind in der Regel nicht betroffen. Da habe ich noch nie eine Undichtigkeit dran gesehen. Sowohl Diesel wie auch Benzin greifen Gummi an. Deswegen müssen die Schläuche auch Kraftstofffest sein welche da verwendet werden. Beim CDi kommen zusätzlich zu der Belastung durch den Kraftstoff an sich noch höhere Kraftstofftemperaturen hinzu. Da der unverbrauchte Kraftstoff über den Rücklauf wieder zum Tank fließt treten gerade beim CDi aufgrund der hohen Drücke im Kraftstoffsystem deutlich höhere Kraftstofftemperaturen auf als beim Benziner. Der 450 CDi hatte deswegen sogar einen Kraftstoffkühler. Auch das ist sicherlich nicht förderlich für die Haltbarkeit der Schläuche. Der Tausch der kompletten Leitung wird mit rund 1.5h verrechnet. Stundensatz bei MB 130€ plus Material sind das um 250- 300€. Ich weiß nicht ob das sinnvoll ist bei eigentlich 5€ Schaden..... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 09.10.2018 um 19:21 Uhr ]
  7. Quote: Am 09.10.2018 um 08:49 Uhr hat yueci geschrieben: ... ich hätte dem erzählt, dass es verschiedene Hersteller sind weil du eine Seite gerade ersetzt hast und du das bemängelte Leuchtmittel gegen ein markengleiches der anderen Seite ersetzen wirst. Das als erheblichen Mangel einzustufen ist lächerlich, ein Hinweis hätte gereicht. Gruß Marc ----------------- Ja ich gehe mit das der Prüfer es sehr genau genommen hat. Einen Hinweis gibt es aber nicht mehr den der Prüfer hätte schreiben können. Es gibt nur noch Mängel oder nichts. Allerdings ist es eindeutig genug um es selbst zu erkennen und vor der HU zu tauschen. Dann hätte man kein Problem gehabt ;-). Beim nächsten Mal einfach vorher beheben und somit nicht angreifbar sein. Wie gesagt ich gehe mit das der Prüfer das nicht hätte bemängeln müssen. Allerdings ist es sein gutes Recht es zu tun denn es ist laut Mängelkatalog ein Durchfallmangel. Eine Beschwerde würde hier ins Leere laufen.
  8. Nein das Schlauch Stück gibt es nicht einzeln. Da es kein Formschlauch ist ist das aber kein Problem. Der Schlauch härtet einfach aus mit der Zeit weil der Diesel die Weichmacher aus dem Gummi spült. Dann härtet das Material aus und dichtet nicht mehr richtig ab. Die Wärmeschwankungen im Motorraum tun ihr übriges dazu.
  9. Zum Thema Standheizung... Habe ich schon mal im Brabus 44 nachgerüstet. Allerdings muss dazu der Wischwasserbehälter raus um Platz zu schaffen. Habe dann einen 2 Liter universal Tank verbaut statt dem original Tank. (das beißt sich wiederum mit dem Scheinwerferwischwasch zwecks Füllmenge) Die restliche Sonderausstattung lässt sich problemlos umbauen. Der 44 lässt sich relativ leicht mit Vediamo und ner SD selbst codieren. Oder halt ein fähiges SC suchen welches weiß was zu tun ist um auch offiziell nicht nachrüstbare SA zu codieren. Das wird erfahrungsgemäß nicht einfach da die meisten nicht wissen wie man wirklich mit VDoc und DAS umgeht. In der Stuttgarter Ecke wäre auch das Phs Lab in Deizisau ein würdiger Ansprechpartner. Der kann das definitiv. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.10.2018 um 23:07 Uhr ]
  10. Das SC verbaut dir ne komplette Leitung ab Tank. Da liegt man in jedem Fall 3-Stellig. Die Schläuche mit Meterware selbst instandsetzen kostet keine 5€. Zur Not zur Typenoffenen fahren. Dazu muss ja nix zerlegt werden. Ne Sache von 10 min und 20-30€ in die Kaffeekasse. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 08.10.2018 um 11:11 Uhr ]
  11. Die "Schrauben" sind angeschweißte Gewindebolzen. Das die Clips mal weiß und mal schwarz sind liegt nur an dessen Produktionsjahr. Früher waren sie weiß heute sind sie schwarz. Sie sind alle identisch egal ob links oder rechts. Die schwarzen Nieten können mehrfach verwendet werden.
  12. Nein ist es meines Wissens nicht. Die Bohrung im LLK ist so klein das die Ladedruckverluste daraus in Kauf genommen werden. Bzw wird der Ladedruck sogar dazu genutzt das Öl in den Motorölrücklauf zu drücken.
  13. Die Lima lässt sich auf der Hebebühne völlig komplikationsfrei von unten wechseln. Das Heck muss dazu mitnichten abgesenkt werden und die Kabel sind zwar kurz können aber ebenfalls so bleiben wie sie sind. Einzig die Zentralschraube vom mittleren Motorlager muss gelöst und entfernt werden (Motor vorher abstützen) . Dann kommt der Motor weit genug vor um die Lima zwischen Ölwanne und Achsrohr raus zu bekommen. Egal ob Diesel oder Benziner. Geht immer gleich gut. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.10.2018 um 10:41 Uhr ]
  14. Die wird am Motorblock da wo der Ölrücklauf des Turbos ist angeschlossen. Dazu muss ein Adapter mit 2 Anschlüssen anstatt des original Adapters mit nur einem Anschluss verbaut werden. Dazu benötigt man Motordichtmasse, einen Schlauch, den Adapter und 2 Plastikhalter. Teilenummern kann ich dir aktuell leider nicht sagen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 07.10.2018 um 10:28 Uhr ]
  15. Habe gestern erfahren das Smart die Kulanzregel für 451 Federn komplett gestrichen hat. Heißt nach jetzigem Stand würde selbst ein 2015er 451 mit vollem Service Heft keine Federn mehr auf Kulanz erhalten. Selbst eine Manuelle Anfrage beim Kulanz Entscheider wurde abgelehnt mit der Aussage das seit Anfang Oktober grundsätzlich keine Kulanz auf Federn des 451 mehr gewährt werde. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 06.10.2018 um 10:00 Uhr ]
  16. Doch dazu gibt es ein eindeutiges Gesetz... Beleuchtungseinheiten welche verbaut sind müssen funktionieren! Das gleiche gilt für Heckwischer, Zusatzscheinwerfer, Airbags und Co auch wenn diese Bauteile nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Solange diese am Auto fest verbaut sind müssen sie auch funktionieren. Ob das Fehlen einer verbauten Leuchte dann ein erheblicher Mangel ist oder ein geringer das regelt wiederum der Mangelkatalog. So ist es eben ein geringer Mangel wenn z. B. eine von mehreren Birnen der 3. Bremsleuchte defekt ist aber ein erheblicher wenn wie in diesem Fall die Fahrtrichtungsanzeiger nicht die vorgeschriebene Farbe haben. Klar ist das Bürotäterlogik. Klar erscheint das teilweise Hirnlos. Klar mag es auch Prüfer geben die Mängel anders Interpretieren bzw Gesetze sehr stark dehnen. (zumindest so lange bis sie das erste Mal auf den Deckel bekommen) Das ändert trotzdem nichts daran das man sowas einfach von vornherein verhindern kann indem man sich sein Licht vorher anschaut. Früher gab es auch Ermessensspielraum da die Prüfer Mängel nicht als solche sondern als Hinweis aufdrucken konnten. Diese Möglichkeit wurde dann aber mit Einführung des strengeren Kataloges vor 2 oder 3 Jahren entfernt. Das zwingt die Prüfer nun dazu entweder Mängel zu übersehen oder eben zu beanstanden. Etwas dazwischen gibt es nicht mehr. Seit dem ist im übrigen auch die Leuchtweitenregulierung ein Erheblicher Mangel was natürlich auch totaler Quatsch ist da die sowieso kein Mensch nutzt. Aber der Gesetzgeber will es halt so. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.10.2018 um 00:36 Uhr ]
  17. Wenn ein eindeutiger Mangel vorliegt gibt es keinen Ermessensspielraum. Klar ist das nur eine Kleinigkeit aber es ist nunmal ein erheblicher Mangel. Ich gehe mit das ein Prüfer kleinlich ist wenn ein Scheinwerfer zu tief eingestellt ist. Das kann ein guter Prüfer vor Ort einfach schnell beheben und gut ist. Man kann aber nicht erwarten das der Prüfer anfängt vor Ort Lampen zu tauschen. Bei einem erheblichen Mangel kann man kein Auge zu drücken. Wird der Prüfer kontrolliert und hat trotz eines eindeutig erheblichen Mangels laut Katalog die Plakette erteilt kann ihn das bei Wiederholung die Stempel kosten. Da interessiert es dann auch keinen ob der Kunde beteuert hat gleich zum nächsten Laden zu fahren um die zu tauschen. Der Gesetzgeber unterscheidet da nicht ob nur ne Lampe weiß war oder ein Achsteil ausgeschlagen war. Beides sind erhebliche Mängel ohne wenn und aber. Sowas hat der Kunde eben vor der HU zu beheben oder er muss einfach damit leben die 10€ für die Nachuntersuchung zu bezahlen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 04.10.2018 um 00:12 Uhr ]
  18. Immer noch er kann nur den Mangel in seinem System erfassen. Er hat keinen Einfluss darauf ob dieser als EM oder GM geführt wird. Er hätte den Mangel ignorieren müssen um die Plakette zuteilen zu können. Warum sollte er das machen?
  19. Immer noch die Zeiten in dem der Prüfer entscheidend konnte was gering und was erheblich ist sind schon seit Jahren vorbei. Es gibt einen Mangelkatalog da steht drin was erheblich ist und was nicht. Er hätte den Mangel ignorieren müssen damit das Auto besteht. Warum sollte er das machen? Warum sollte der Prüfer gerügt werden wenn eigentlich der Besitzer vorm TÜV seine Beleuchtungsanlage nicht repariert hat? Ich meine die Lämpchen kosten keine 50 Cent das Stück. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.10.2018 um 23:56 Uhr ]
  20. Seh ich anders.... Ist halt ein erheblicher Mangel mit den Blinkern. Das hat ja nicht der Prüfer erfunden sondern steht im überall gültigen Mangelkatalog. Und ganz ehrlich zum TÜV fährt man immer mit komplett funktionierender Lichtanlage und sauberem Auto. Der erste Eindruck hat erheblichen Einfluss darauf wie genau es der Prüfer nimmt. Stimmt der erste Eindruck schon nicht werden 9 von 10 Prüfer genauer hinschauen als wenn da ein gepflegter Wagen steht bei dem die Licht und Wischerkontrolle erfolgreich war. Das sage ich als jemand der täglich mit Tüvprüfern zu tun hat. @Ahnungslos wie soll das kommen. Ganz einfach wenn die Beschichtung der Blinkerbirnen sich löst. Nicht alle 450er haben gelbe Seitenblinkergehäuse. Viele haben weiße Blinkergläser und gefärbte 5W Glassockellampen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.10.2018 um 23:51 Uhr ]
  21. Verstehe ich richtig, Anlasser dreht und er braucht einfach ein bisschen länger bis er an ist? Das ist Komischerweise bei vielen bzw allen 451ern so. Hat mein Turbo auch gerade wenn man nur kurz zum Tanken anhält oder so. Ich weiß das es hier auch schon irgendwie einen Thread gab wo andere dieses leiden geschildert haben. Ich vermute das es daran liegt das der 451 ein Rücklauf freies Kraftstoffsystem hat. Wenn der Wagen heiß abgestellt wird bildet sich in der Rail eine Blase durch die Wärmeausdehnung des Kraftstoffes. Startet man nun gleich wieder dauert es etwas bis der Kraftstoff wieder ausreichend dosiert an den Düsen anliegt. Daher braucht er etwas länger. Bei Autos mit Rücklauf passiert das nicht da die Luft direkt über den Rücklauf aus dem System kann. Ist aber tatsächlich nur eine Theorie von mir.
  22. Mach den neu und gut. Ein erhöhter Kühlwasserverbrauch kommt beim 451 CDi in 90% der Fälle vom AGR Kühler. Da es auch Rauchbildung gab bleibt ja nur ein motorinternes Problem z. B. Kopfdichtung (was bei dem Motor äußerst selten bis nie vorkommt) oder der AGR Kühler ist defekt was bei dem Motor sehr oft vorkommt. Dieser wird im Betrieb mehrere hundert Grad heiß. Es muss nicht zwangsläufig eine Undichtigkeit im kalten Zustand vorliegen. Außerdem reicht da eine kleine Undichtigkeit bei der ich um ehrlich zu sein nicht wüsste wie ich die im ausgebauten Zustand erkennen möchte. Desweiteren steht das Kühlsystem im Betrieb unter Druck was man nur schwer am ausgebauten Teil simulieren kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.10.2018 um 14:33 Uhr ]
  23. Ein wenig Öl an der Stelle ist durchaus normal. Das kommt aus der Motorentlüftung. Wenn der Turbo kein übermäßiges Spiel hat und der Ölverbrauch normal ist kein Problem. Dann kann man die Schellen etwas nachziehen und gut ist. Keine Probleme machen die keine sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.10.2018 um 12:01 Uhr ]
  24. Diesel brennt schlecht daher eher unwahrscheinlich. Ich würde die Leitungen aber trotzdem Instandsetzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.