Jump to content

maxpower879

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    7.508
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von maxpower879

  1. Der Generator des 451 MHD hat im übrigen keine Kohlen welche klemmen könnten. Auch die Ansteuerung der Ladekontrolle ist ganz anders als bei herkömmlichen Systemen die der allgemeine Schrauber so kennt. Ich Vermute eher deine Batterie ist nicht mehr die beste. Die Ladekontrolle des 451 MHD wird nur von der Batteriespannung beeinflusst. Somit ist kurzzeitiges aufleuchten im StartStop ein Zeichen für Unterspannung. Auf Federn gibt es von Smart keine Kulanz mehr. Ich würde aber erst nochmal prüfen ob die hintere Feder wirklich gebrochen ist. Das ist nach 5 Jahren eher unwahrscheinlich da die hinteren Federn deutlich dicker sind als die Vorderen welche durchaus auch mal nach relativ kurzer Zeit brechen.
  2. Auspuff bleibt drann. (zumindest wenn auf der Bühne gearbeitet wird) Anlasser hat ein MHD nicht. Die Kupplung ist von vorne verschraubt nicht wie beim 450er. Ein Zentrierwerkzeug ist notwendig.
  3. Beim Saugmotor muss weder das Heck abgelassen werden noch das Heckpanel demontiert werden. Auch die beiden Antriebswellen können im Getriebe bleiben und werden mitsamt Getriebe ausgebaut. Man kann sich natürlich abquälen und das ganze ohne Bühne machen.... meiner Meinung nach am falschen Ende gespart.... Mit Bühne ist das auch für einen Smart ungeübten Mechaniker in ca 3-4h erledigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 03.02.2019 um 16:43 Uhr ]
  4. Hört sich stark nach ABS Eingriff an was bei Glätte durchaus normal ist.
  5. Das ist kein Problem so ein Getriebe auszubauen. Nur beim Turbo/CDi wird es kompliziert. Beim Saugmotor ist es auch ohne Anleitung grundsätzlich gut machbar. Gutes Werkzeug und Hebebühne sollte natürlich vorhanden sein. Dazu mindestens ein besser zwei Getriebeheber. Wenn diese Voraussetzungen nicht gegeben sind solltest du es besser sein lassen bzw eine Werkstatt aufsuchen. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.02.2019 um 20:52 Uhr ]
  6. Beim 451 können beide Wellen im Getriebe bleiben. Der Deckel ist nur eine Abdeckung bei MHDs und hat mit dem Kupplungswechsel nichts zu tun. Das Getriebe muss schon komplett ausgebaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 02.02.2019 um 17:21 Uhr ]
  7. Warum möchtest du alles an der Laufleistung fest machen? Kein Bauteil am Smart muss nach Laufleistung xy getauscht werden. (Wartungsteile ausgenommen) Man tauscht sowas wenn es kaputt ist.
  8. Eigentlich ist der 454 eher ein Mix aus 450 / Roadster und 451 was die Elektronik angeht. Klar die Sam kommt von Mitsu der Rest der Steuergeräte ist aber mehr Smart als Mitsu. WFS und Co sind identisch zum 451. Man kann sogar 451 Schlüssel am 454 anlernen und umgekehrt. Das MEG / EDG ist ein Mix aus 450/452 da Getriebesteuerung integriert und 451. Der Tacho ist ein Mix aus 452 und 451 (Optik 452 elektronisch sehr nahe am 451). Der Tacho des Colt ist z. B. ganz anders. Zum eigentlichen Thema. Ich weiß zwar nicht ob das beim 454 funktioniert. Bei einigen Autos wird das ESP deaktiviert wenn man mit leicht angezogener Handbremse fährt. (nur soweit das die Kontrolllampe an ist aber die Bremse noch nicht zieht) Das ESP greift dann nicht ein weil die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind. Zum ausparken im Winter sollte diese Lösung reichen so sie denn beim 454 funktioniert. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.01.2019 um 22:14 Uhr ]
  9. Was soll die Frage? Du selbst hast dich in einem anderen Thread beschwert das Smart nurnoch E-Autos baut und das dir so etwas nicht ins Haus kommt. Nun wartest du auf den 453 Nachfolger der mit Sicherheit auch nur rein elektrisch sein wird. Macht um ehrlich zu sein keinen Sinn... Oder ist das ein weiterer Thread indem du deinen serienmäßigen Smart "zur Schau" stellst. Ich meine es ist OK das du deinen Smart toll findest. Da bist du hier sicherlich nicht der einzige aber muss dazu jede Woche ein neuer Thread für eröffnet werden mit einer plazebo Frage am Anfang? [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 30.01.2019 um 21:32 Uhr ]
  10. Der passt 0,gar nicht in den 450, 452. Der Lader passt einzig und allein in den 451.
  11. Eher im Gegenteil. Bei den sog. POWERROHREN hat man am Turboladereingang eine Kante welche den Luftstrom verwirbelt und bremst da der Schlauch über den Turboeingang geht und nicht bündig anliegt. Bei der Originallösung gibt es keine Kante da das Rohr bündig am Turboeingang anliegt. Somit ist original das Ansaugrohr und Turboeingang ein strömungsgünstiger Kanal ohne Kante welche bremst.
  12. Ladeschlusspannung 14,4v. Der 450 läd bis 13,8v die Batterie wird nie voll. Somit ungeeignet. Sieht im 451 anders aus der läd mit höherer Spannung. Aber mal im Ernst. Die soll unter ideal Bedingungen 4-5 mal mehr Zyklen schaffen. OK gehen wir Alterung mit einbezogen von einer realistisch 3x höherer Lebensdauer aus. Dann überlebt sie den 450 vermutlich um 5-10 Jahre und spielt die Mehrkosten gegenüber ner normalen Batterie zu ca 70€ nie und nimmer ein. Für 590€ kann ich 8.5 normale Batterien kaufen. Die reichen für 4 Autoleben. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 26.01.2019 um 23:45 Uhr ]
  13. Das ist richtig zumindest wenn die Schutzklasse 3 gesetzt war. Dies hat zur Folge das die Getriebesteuerung dauerhaft im Notlauf ist.
  14. Klima Riemen von Firma Gates und es gibt keine Probleme (ist der gleiche wie der originale) Der Rest wurde gesagt.
  15. Ja das hab ich überlesen bzw ausgeblendet da der Ersatzmotor bei 100k ja eigentlich dem Benziner vorbehalten ist. Der CDi hält normalerweise länger das Stimmt. Aber das macht den Verkauf nicht wirklich leichter in der aktuellen Lage eher im Gegenteil... Verschrotten muss man ihn deswegen natürlich nicht. Nur die Preisvorstellung sollte korrigiert werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.01.2019 um 21:40 Uhr ]
  16. Wirklich selten ist das Auto nicht. Ein echter 700er Brabus ja aber kein.... Mit Verlaub..... 0815 Passion [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.01.2019 um 21:17 Uhr ]
  17. Klar steckt da viel Geld für Reparaturen in dem Wagen aber ganz ehrlich 3000€ sind ungefähr 1000€ über dem üblichen Preis für einen 450 mit 150tkm dessen AT Motor auch schon wieder die Hälfte der zu erwartenden Laufleistung hinter sich hat und bei dem nach deiner Aussage das Sündhaft teure Lenkrad defekt ist (die Wickelfeder gibt es neu nicht einzeln) Bei deiner Preisvorstellung wären das mindestens 3500€ für einen Tüvfertigen 450er mit 150tkm. Für 3500€ bekommt man mittlerweile schon einen ordentlichen 451 mit der Hälfte der Laufleistung. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 24.01.2019 um 21:18 Uhr ]
  18. Jeder Crossblade war mal ein normales 450 Pure Cabrio! Diese wurden als 450 gebaut und dann erst zum Crossblade umgebaut. Die Panels sind aber trotzdem nicht kompatibel und vorallem nicht zu bezahlen.
  19. Das ist mit der normalen StarDiagnose offline nicht ohne weiteres möglich. Auch nicht mit dem Entwicklermodus. Es funktioniert beim 451 nicht so einfach wie im 450 damals. Dazu braucht man entweder jemanden der eine Seedkey (nicht mit dem alten Smart Tancode zu verwechseln) für das ME generieren kann um es frei zu schalten und dann mit Vediamo und Co zu codieren oder man muss es bei MB offiziell ins VDOC eintragen lassen und dann via SCN Online codieren. Alternativ beim Chiptuner nachfragen die können das ggf auch allerdings meist damit verbunden das Steuergerät zu öffnen und den Chip direkt umzucodieren. Der einfachste Weg ist wohl über einen MB Händler. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.01.2019 um 22:36 Uhr ]
  20. Atmosphärendruck ist ca. 1 Bar. Also sind 0, 000066 Bar ca 0,99.... Bar Unterdruck. Das reicht vollkommen aus.
  21. Auch wenn der MDC Bordcomputer viel anzeigt sieht er einfach unoriginal aus. Man kann beim Mopf aber problemlos den originalen Smart BC nachrüsten. Dazu wird lediglich der entsprechende Tacho (Neupreis ca 300€ und der Hebelschalter ca 70€) benötigt. Der Kabelbaum liegt beim Mopf 451 ab Pulse Ausstattung schon. Man kann ihn sogar beim Vormopf nachrüsten muss dann aber die Kabel ziehen und Klemme 15 vom Tacho abklemmen. Ich habe meinen 2007er Smart 451 auch zu 90% auf Mopf umgebaut. Inkl. Mopf Euro 5 Motor. Entsprechende Steuergeräte vom Mopf, original Tempomat mit Lenkradtasten, Bordcomputer und Radio Highline. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.01.2019 um 19:58 Uhr ]
  22. Die Kupplung ist beim 451 definitiv bei um 100tkm verschlissen. Zumindest bei denen die im Stadtverkehr unterwegs sind. Der 451 ist einfach ein Kupplungsfresser. Das sage ich aus der Erfahrung von über fünfzig erneuerten 451 Kupplungen. Die Kupplung des 451 kann aufgrund der Elektronik nicht soweit runter gefahren werden bis sie rutscht. Vorher streikt die Steuerung. Genau das war hier der Fall wie bei tausenden anderen 451ern um 100tkm. Klar kann man andauernd an der verschlissenen Kupplung bzw deren Aktuator rumfummeln. Gut schalten wird der Smart trotzdem nicht mehr. Das merkt man spätestens wenn dann doch ne neue Kupplung verbaut ist. Dann schaltet der Smart plötzlich ganz anders. Vorallem zerstört man sich den Aktuator wenn man mit zu stark verschlissenen Reibbelag unterwegs ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 21.01.2019 um 20:02 Uhr ]
  23. @outliner Ich kann dir gerne Tipps geben wie du dir in Eigenregie sowas zusammenstellen kannst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.