Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. Quote: Am 26.02.2016 um 00:06 Uhr hat MASTERBLASTER geschrieben: Mein 450er, 599 Benziner ATM mit 54 PS, chipgetuned von Anfang an auf 69 PS und mit 125.000 km hat folgende Werte: 1. Zylinder 12,5 bar 2. Zylinder 12,0 bar 3. Zylinder 13,5 bar ...ungewöhnlich gut, oder? :-D mmh, für einen ATM eher schlechte Werte. Vermutlich wurde nicht wirklich was neu gemacht.
  2. und ja, es ist der gleiche Pott == passt!
  3. hatte einen Roadster da war schon nach 2 Tagen die Lima fest. :( Habe dann, nachdem die wieder lose war, was "FLUID FILM" rein gesprüht. Seitdem geht die LIMA, auch nach Wochen, nicht mehr fest.
  4. und wenn erstmal NUR das Geräusch weg gemacht werden soll dann kann man auch einfach eine neue Kette an die alte machen und durchziehen. Dafür gibt es von Smart extra eine eigene Anleitung. Das hält auch eine Weile (bis das der Karren verkauft ist) aber da man nur die Wirkung und nicht die Ursache bekämpft macht es nach 10tkm wieder Geräusche.
  5. EddyC

    Suche Tridion

    bist leider etwas spät, habe letztes Frühjahr eine weg geworfen.... Habe aber noch eine nagelneue an der Hand die nicht mal eine FIN eingeschlagen hat. ;-) Und mehrere defekte die zum Teil stark eingedrückt sind. Wenn Dir Nord-Belgien nicht zu weit ist melde ich per EMail (steht im Profil).
  6. die originalen Türlausprecher sind NICHT Baugleich mit denen aus dem Zubehör! Die originalen haben zur Abdeckung hin eine Díchtung die es sonst so nicht gibt. Den Sub, den ich verbaut habe, gab es mal bei Wild-Sixty-Nine (Frosch oder Thomas). IMHO kann man den nicht mehr kaufen. Somit darfst Du Dir selber einen Aktiven suchen der von der Größe und zum Geldbeutel passt. ;-) Angeschlossen wird der indem er parallel zu den Türlautsprechern angeklemmt wird (hat zu dem Line-IN auch noch Hochpegeleingänge). nur als Beispiel http://www.conrad.de/de/auto-subwoofer-aktiv-600-w-raveland-flatsub-fs-8-372362.html
  7. der Sound im Roadster ist gar nicht so schlecht wenn man alles original hat. Durch den Austausch der Türlautsprecher hast Dur Dir einen Akustischen Kurzschluss gebaut weil im Original der Lautsprecher eigentlich von hinter auf der Box sitzt. D.h. der Lautsprecher muss nach vor hin abgedichtet werden damit man die "unendliche Schallwand" erreicht. Das originale Grundig Radio ist aber wirklich was schwach wenn es Bass drücken soll. Darum habe ich in (fast) allen unserer Roadster einen kleinen, flachen SubWoofer. Dann kann man die Bässe am Radio runter drehen. Der Sub passt perfekt hinter den Sitz wenn er recht flach ist. In 2 Roadstern ist das Teil welches der Frosch derzeit verkauft hat, in einem ist einer von Pioneer (eher schlecht) und in einem Anderen das Soundsystem (incl. FußSub) von Brabus (auch nicht der bringer). Wenn die Lautsprecher in der Tür richtig verbaut sind geht es halbwegs mit dem Sound. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 12.02.2016 um 13:13 Uhr ]
  8. Kosten? und kann man wo abholen?
  9. EddyC

    H7 Led

    @SportPearl er möchte den fahren - nur nicht auf öffentlichen Straßen.
  10. die Wegfahrsperre geht nicht raus. Der Empfänger sitzt in unmittelbarer nähe vom Schaltheben (Drive Unit). Das ist aber nur ein schwarzer Kasten mit 4 poligem Anschluss. Sieht eher aus wie ein Relais. Wenn der richtig angeschlossen ist muss bei, Zündung aus, die Blinker (aussen am Auto) einmal blinken wenn man aufschließt. Wenn die Blinker (aussen am Auto) mehrmals blinken ist entweder die Batterie im Schlüssel (fast) leer oder es hat jemand mit dem Schlüssel gespielt und das SAM akzeptiert den nicht mehr. Der Schlüssel kann übrigens keinen Code verlieren. Das SAM lernt den Code vom Schlüssel. Wenn die Software auf der SAM noch die erste ist besser updaten lassen. Die ersten Version haben schon mal öfters die Schlüssel vergessen. Die Batterie ab zu klemmen macht keinen Sinn. Die Werte stehen alle im EEprom. Das sind immer so Tips von Leuten die nicht wissen wie was funktioniert.
  11. EddyC

    Ölsorte

    Quote: Am 29.01.2016 um 12:01 Uhr hat gerald_schmidt geschrieben: Also ich verwende jetzt für meinen 450 cdi BJ 2003 seit 13 Jahren von ATU das "Billigöl" für 19,90/5 Liter in der Viskosität 15 W 40(turbogetestet). Mein Kleiner hat mittlerweile 180 TKM gelaufen und absolut keine Probleme gehabt, ich wechsele aber auch alle 7500 Km das Öl mit Filter.(habe mir Wanne mit Ablaßschraube gleich am Anfang eingebaut) damit man solchen Schwachsinn nicht macht hat MB Spezifikationen heraus gegeben! OK, das spezifierte Öl ist evtl. etwas teurer dafür muss man aber auch nicht am Motor basteln, muss seltener das Öl wechseln (macht ja auch arbeit) und vermeidet Müll. Es gibt aber immer wieder Kleingeister die denke wenn Sie 10 Euro (an der falschen Stelle) sparen wäre das clever und freuen sich auch noch darüber das nicht mehr kaputt gegangen ist. Auf 180tkm spart man dadurch nicht weil die Wechselintervalle so kurz sind. Frage mich oft wo solche Leute zu Schule gegangen sind !?!?!
  12. Quote: Am 02.12.2015 um 18:57 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Hab heute an meiner Stammtanke erfahren das es ab 1.1.2016 deutschlandweit kein E85 Biokraftstoff mehr geben wird. wie wir jetzt wissen war diese Aussage Blödsinn! An den Tankstellen hier in der Umgebung gibt es nach wie vor E85 und das auch noch zu den gleichen Preisen. OK, der Gewinn gegenüber Benzin ist nicht mehr groß aber ich fahre Ethanol ja auch nicht um was zu sparen. :-P
  13. mach den Stecker, unten links im Fußraum, mal sauber. Zu 90% ist der Stecker oxidiert (durch Fußschweiß usw. :-P ). Der Stecker ist nicht immer leicht zu finden weil der in der Nähe des Messepunktes im Kabelbaum klemmt.
  14. Quote: Am 18.01.2016 um 16:10 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Absolut unverständlich, warum es diesen Stecker nicht komplett bestückt mit 20-30 cm Zuleitung bei Smart zu kaufen gibt! :roll: gibt es ja für sämtliche Kabelbäume. Der Motorkabelbaum ist aber ein Teil und soll, wenn möglich NICHT geflickt werden. Das man den flicken kann ist bekannt aber nicht im Sinne des Erfinders. Ich habe nach & nach aber alle Lötstellen, die zum Teil der Vorgänger und auch ich selber gemacht habe, durch Quetschverbinder ersetzt. Oft brechen die Kabel an den Lötstellen erneut. Da hier keine https URL funktionieren was für drag&drop https://www.conrad.de/de/stossverbinder-mit-schrumpfschlauch-035-mm-05-mm-vollisoliert-gelb-vogt-verbindungstechnik-3734h-1-st-735774.html
  15. Quote: Am 14.01.2016 um 15:12 Uhr hat Funman geschrieben: Vielleicht zerlegt Eddy ja Kupplungsmodule, der verbaut ja auch gebrauchte Kupplungsteile nach eigenem Bekunden. ja, ich zerlege die nicht nur sondern baue diese auch wieder mit anderen Mittnehmerscheiben wieder zusammen. :-P Somit halten auch SAC Kupplungen mehr als 200Nm ohne die Nachteile der herkömmlichen Sportkupplungen. ;-) Und wenn die Einzelteile noch i.O. ist geht das auch mit gebrauchten Teilen. PS: nach dem Kupplungstausch lerne ich den Schleifpunk nur dann mit der Diagnose an wenn das Teil nicht gut kuppelt.
  16. Quote: Am 14.01.2016 um 11:51 Uhr hat Joe924 geschrieben: Ist das wirklich notwendig? nein, die Kupplung lernt sich während der Fahrt (>50km), ganz im Gegensatz zum Getriebe, selber an und speichert die Werte im EEprom wenn man die Zündung länger als 20 Sekunden aus macht. Das anlernen der Kupplung macht nur Sinn wenn man direkt nach dem Tausch, oder anderen Dringenden, eine perfekt schleifende Kupplung haben möchte. Vermutlich wurde die Flexscheibe nicht geprüft und läuft immer noch nicht richtig rund. Kenne das "rubbeln" nur von Kupplungen wo die Flexscheibe einen Schlag hat. Theoretisch könnte auch die Eingangswelle vom Getriebe unrund laufen. Habe ich bisher aber noch nie gesehen.
  17. wenn es nur in eine eine Richtung Fehler wirft kann es auch der G-Sensor sein. Kann man aber alles leicht mit der StarDiagnose testen und neu kalibrieren. Es sollte auch was im Fehlerspeicher ab gelegt sein. Anhand des Fehlernummer kann man den Fehler besser eingrenzen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 12.01.2016 um 16:56 Uhr ]
  18. das sind automatische Nachsteller, wenn die falsch eingebaut sind (sind rechts & links unterschiedliche und die Federn müssen richtig befästigt sein) stellen diese sich nicht automatisch nach. Dann ist ein einstellen von Hand nur was für ein paar km. Wenn die aber richtig eingebaut sind dann stellen die sich beim bremsen selber nach. Bremsen neu
  19. aufschließen, einsteigen, Bremse treten, Bremse halten dann Zündung an Hebel auf N MOment warten (10 Sec.) Zündung aus dann Bremse lösen und testen ob er sich schieben lässt wenn nicht wieder Zündung an, Moment warten, Zündung aus testen evtl. mehrmals wiederholen irgendwann geht der Gang raus oder der Aktuator trennt die Kupplung so das man den Karren schieben kann. Wenn aber die Batterie zu schwach ist hilft das nicht und da kann man nur eine Antriebswelle lösen.
  20. wie so oft nehmen die Inselaffen das nicht so genau. ;-) Richtig wäre (so steht es auch im WIS) Auspuffkrümmer Stehbolzen im Zylinderkopf 6,0 Nm Bundmutter Auspuffkrümmer an Zylinderkopf 16,0 Nm Wenn man die Muttern von Hand anzieht merkt man sehr gut wann diese Fest sind (die Dichtung dichtet).
  21. Quote: Am 07.01.2016 um 09:50 Uhr hat claudius73 geschrieben: Denke, der Thread dürfte anderen bei zukünftigen 3-Balken-Problemen wirklich ne Hilfe sein. :) nein, nicht wirklich oder wer, denkst Du, lötet sich einen Fehler in die Relaisbox? :-D
  22. Quote: Am 06.01.2016 um 13:46 Uhr hat SportPearl geschrieben: Aber auch in den vielen Foren sind keine Schaltpläne zum Smart zu finden. Ist denn der von der Getriebesteuerung da drin? die Schaltpläne sind alle im WIS. Die Zeigen aber NUR die Verkabelung. Fehler suchen geht am besten mit der DAS. Es gibt mittlerweile auch Compatible Geräte. Die können aber nur Fehler löschen und wenn es weit geht, Aktuatoren anlernen. Da viele Leute aus dem Forum auch zugriff auf ein WIS haben gibt es auch die Schaltpläne. Nur nicht Öffentlich weil MB das Copyright hat. Was wie zu messen ist steht zum Teil im Wiki. Wer damit nicht klar kommt sollte besser jemanden dran lassen der sich damit auskennt und es sich zeigen lassen. Und ja, es ist zu 90% Kabel oder Stecker aber es gibt durchaus auch Aktuatoren wo die Kohlen runter sind oder die Hallgeneratoren defekt (meist die die jemand versucht hat zu fetten). Hinzu kommen die Aktuatoren denen ein paar Zähne fehlen. Eines gemeinsam haben aber die 3 Striche. Es ist IMMER mangelnde Wartung oder verbaute Tuning-Teile. PS: die Bücher habe ich ganz schnell wieder verkauft. Da steht nicht viel mehr drin wie in der Betriebsanleitung. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 06.01.2016 um 23:32 Uhr ]
  23. für 300,- Euro verkaufe ich auch meine Plastik Lenkräder mit funktionierendem LWS.
  24. wenn ich es richtig verstehe dann denke ich das das Lager defekt ist (bzw. spiel hat). Die Antriebswelle wird durch das Lager in das Zahnrad vom Diff gedrückt und hält da durch einen Federring. Die Lager bekommt man einzeln. Es zu wechseln ist nicht ohne und von Mercedes nicht vor gesehen. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 28.12.2015 um 22:00 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.