-
Gesamte Inhalte
2.116 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von EddyC
-
Da sagst Du was ..... wenn man es nicht am Bremsen merkt könnte es auch die Tankbelüftung sein. Bin mir aber nicht sicher ob die eine Redezierbohrung hat !?!?
-
Dein Karren hat schon einen ausgelutschten Querträger der HA! :-P Das Gewinde im U-Träger ist ein M12x1,5 und somit das Loch vom Gewinde ca. 10 mm. Das Loch im Querträger der HA ist links 13,5 mm Rund, rechts ist es aber 13,5mm breit und ca. 20 mm lang. Das nennt man Langloch.;-) Wenn die Löscher an Deinem Querträger größer sind dann ist der vom ab&an schrauben ausgelutscht. Ist nicht weiter schlimm. Dann muss man den nur immer passend wieder fest schrauben. Der U-Träger an sich wird vorne, wo er an die Tridion geschraubt wird zentriert. Die hinteren Löscher sind belanglos. Und da ist die richtige Reihenfolge des anschraubens noch wichtiger. Bevor Du Dich jetzt aber mit noch mehr Halbwissen outtest lese erst mal die Anleitung im WIS und dann reden wir weiter. Im WIS ist ALLES bestens beschrieben. Um das zu lesen braucht man keinen Doktor nur was Verstand.
-
der Unterdruckschlauch, der zum Bremskraftverstärker geht ist abgeflogen. Das hat man öfters mal wenn man dran rum gebastelt hat. :-D
-
Hallo Alex, das Langloch ist normalerweise nur an der rechten Seite. :-P Und wenn Du die die Frage von W-Technik Quote: Die X-Strebe wurde in richtiger Reihenfolge angezogen? beantwortet hättest hättest Du das selbst gemachte Problem gar nicht gehabt. Die HA kann man natürlich verstellen. Wenn die HA aber mal (meist vom Werk) richtig eingestellt ist verstellt die sich nur noch bei einem Unfall. Ich kenne aber auch HA wo die unteren Löscher schon Langlöscher sind weil die Schrauben unter Last raus&rein gemacht wurden.
-
Hallo Joachim, ich war sogar dabei als das Foto gemacht wurde. ;-) Das waren noch Zeiten ........ Es ist wirklich so wie maxpower879 schreibt. Der CDI hat IMMER einen Öl-Wasser- Wärmetauscher verbaut. D.h. das Öl ist schneller warm und wir NIE wärmer als ca. 10°C über der Wassertemperatur. Wassertemperaturen Da es ein Drucksystem ist fängt das Wasser NICHT bei 100°C an zu kochen. Bei den Roadstern fahre ich im Sommer mit ganz wenig Frostschutz oder schütte nur Korrosionschutzmittel ins Wasser. Der Frostschutz kann keine Wärme transportieren und wenn man 30% Frostschutz drin hat somit 30% weniger Kühlung für den Motor. PS: den C1 habe ich noch, fahre den aber nicht mehr und nehme lieber den V8. ;-)
-
@maxpower879 das liegt daran das man(n) den Motor erst auf macht wenn man den nicht mehr fahren kann. Bei den 45kW Roadster-Motoren ist es wie mit den Kugel Motoren. Ab ca. 80tkm brauchen die Öl und werden neu gemacht. Dann wird auch gemessen. Die 60 - 84 kW Motoren halten oder platzen. Da macht sich keine die Mühe die nach ca. 100tkm nach zu messen. Habe nun 8 Motoren (6 * 45kW) überholt und musste nur einen Bohren (weil aus der Toleranz war). Die 60 - 84 kW Motoren wurden alle aufgebohrt. Die hatten aber alle eine Laufleistung von > 150tkm und den Mittleren Kolben defekt. Und weil man Kolben aus dem Zubehör benutzen muss werden die zwangsläufig gebohrt. Die Kolben brauchen andere Spaltmaße. Ein honen ist aber IMMER von Nöten. Sonst kann man sich das mit den Kolbenringen sparen.
-
@maxpower879 mit den lesen/verstehen hast Du es auch nicht so, oder? Quote: Am 22.06.2015 um 23:40 Uhr hat TomR geschrieben: Auf jeden Fall muss der Krümmer ausgebaut werden, sonst lässt sich nicht vernünftig am Turbo arbeiten. das ist der Blödsinn der hier geschrieben wurde! der Ahnungslose gibt ja wenigsten offen zu das er keine Ahnung hat. :-D :-D Dabei gibt er nur Idioten-sichere Tips. :)
-
lass Dir die Rechnung zeigen! Aufgedruckt ist nur das Produktionsdatum und einige Teile liegen recht lange im Regal.
-
der TomR schreibt wieder über Sachen die er nicht kennt. So langsam tun mir die Leute Leid die anhand seiner falschen Informationen was machen. Habe schon oft NUR den Kollektor oder auch NUR die Rumpfgruppe getauscht ohne das es Probleme gab. Nur weil MB das als ganzes verkauft heißt es noch lange nicht das man die Teile nicht trennen kann. Die werden nur durch eine Schelle gehalten.
-
Leute, das ist ein Lenkrad mit Wippen! Die bekommt man sicher NICHT beim Verwerter und nur selten bei EBay. Ich würde es mir auch neu beziehen lassen weil gebraucht, funktionsfähige sind wirklich selten.
-
es gibt halt "Teiletauscher" und "Reparierer". Was für den Kunden kostengünstiger ist kann man vorher nicht sagen. Da ich aber die Wegwerfgesellschaft nicht noch unterstützen möchte versuche ich immer alles zu reparieren. Meist klappt das sogar und immer für sehr kleines Geld. Aus den 50 Aktautoren haben ich 30 reparieren können die dann für kleines Geld weiter gegeben wurden. Nicht nur das man so den Leuten sehr kostengünstig helfen kann man lernt auch einiges. Das mit dem Lernen fehlt dem Teiletauscher komplett. Er tauscht ja immer nur und versucht nicht die Funktion zu begreifen um sie dann zu verbessern. und der Tip von Hahnenpeter ist der beste für jemanden der nicht selber schrauben will. Die Jungens in Grevenbroich reparieren auch noch wenn es Sinn macht und können mehr als nur Teile tauschen.
-
ja Ludger, das Bild habe ich gemeint. :)
-
in dem Motor vom 450 Aktuator sind zwei Hall-Generatoren. meist legt das MEG aber unplausible Werte im EEprom ab wenn Signale verloren gehen (Kabelbruch, schlechte Steckverbingung, oder, oder). Die Werte der Kupplung werde immer wieder neu "gelernt". Bei den ca. 50 Aktuatoren die ich in den Händen hatte gab es aber Motoren (ca. 10%) wo entweder die Kohlen runter waren oder die Hall-Generatoren defekt. Ich habe die Motoren am Oscar unter Last mit wenig Leistung geteste. Dann kann man gut erkennen ob der Motor noch das nötige Drehmoment bringt und ob die Hall-Generatoren Signale geben. Eine abgedrehte Welle habe persönlich noch nie gesehen, nur von gehört. PS: die alte Version (von der alten Kugel) ist etwas kräftiger als der vom Roadster oder neueren Kugel. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 19.06.2015 um 23:20 Uhr ]
-
Erfahrungen mit Lederausstattung von "Der Autoladen"
EddyC antwortete auf Berkel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
dann frage bei ML nach. Der hat einen Sattler an der Hand der perfekt arbeitet. http://www.mltuning.net/index.php -
Erfahrungen mit Lederausstattung von "Der Autoladen"
EddyC antwortete auf Berkel's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
die kann ich empfehlen. -
brauchst Du noch einen guten Motor der mit 60kW Roadtser Teilen neu aufgebaut wurde? Meine Tochter hat das gute Stück (Oldliner) gegen was anders getauscht. :(
-
das Werkzeug kann man sich ganz leicht aus einem Stück Hartholz herstellen (die Engländer haben das vor gemacht). Man Braucht nur ein Brett und zwei Schrauben. Irgendwo habe ich auch noch ein Foto mit dem Maßen - finde ich auf die schnelle aber nicht. :(
-
einfach bei Google eingeben http://www.autoteileflink.com/m-50-026-brembo?c=27414 http://www.teilehaber.de/hauptbremszylinder-id69085018.html
-
Fortwo Bj.99 599ccm benziner legt keinen Gang mehr ein
EddyC antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
@shogun Du vergleichst Äpfel mit Tomaten! Der Smart hat eine SAC-Kupplung und da gehört die Schwungscheibe mit zur Kupplung. Kaufe Dir bei BMW die Schwungscheibe mit dazu und dann reden wir nochmal über Preise. Schimpfen könnt Ihr alle gut aber habt keine Ahnung wovon Ihr redet! und das der TomR keine Ahnung hat ist allgemein bekannt. :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 16.06.2015 um 16:42 Uhr ] -
Quote: Am 16.06.2015 um 15:12 Uhr hat jogi310867 geschrieben: Immer wenn ich das erstemal auf die Bremse Trete geht das Bremspedal bis fast zum Boden, lasse ich dann wieder los und trete nochmal dann ist es ok, und man sagte das das der Hauptbremszylinder ist. sagt dem guten Menschen das er keine Ahnung hat! Wenn der Hauptbremszylinder defekt ist dann bekommst Du keinen Druckpunkt. Wenn Du im Stand das Pedal kräftig drückst und dann immer wieder langsam bis zum Boden drücken kannst ist was undicht. Wenn Du das mehrmals gemacht hast und keine Flüssigkeit mehr im Behälter ist dann ist entweder eine Bremsleitung oder ein Radbremszylinder undicht. Dann wird die Flüssigkeit irgendwo raus gedrückt. Wenn die Flüssigkeit nicht weniger wird _dann_ ist es der Hauptbremszylinder. Wenn Du jedoch nach dem pumpen einen festen Druckpunkt hast der dann auch bei festem drücken bleibt dann ist entweder Luft im System oder die Nachsteller an der Trommelbremse defekt. Lass mal jemanden schauen der sich mit Bremsen wirklich auskennt. Zu den Teilenummern: das eigentliche Teil hat die Nummer 12158 die ganzen Nullen sind füllzeichen die 3 Stellen hinter dem V ist die Version des Bauteils. Dahinter kommt normalerweise die Farbe oder, wenn relevant, Nullen.
-
laut EPC brauchst Du ein Q0012158V002000000 PEDALWERK MIT BREMSGERAET UND HAUPTBREMSZYLINDER 316 € Anleitung Ein gebrauchter ist, wenn er nicht aus einem funktionierenden Auto sofort umgebaut wird, meist defekt weil der ohne Flüssigkeit sehr schnell undicht ist. Neuteil Es gibt Dichtungssätze für den Hauptbremszylinder. Habe schon viele "defekt" Hauptbremszylinder wieder abgedichtet. Kommt immer drauf an was für ein defekt vorliegt.
-
für die SAM solltest Du Dir die neuste Aufspielen lassen. Alle älteren Versionen verlieren schon mal gerne (wie bei den Kugeln) die Schlüsselcodes. :( MEG Versionen Auf dem MEG mag ich die 2004er gar nicht. IMHO schaltet die 2003er und die 2005er viel besser. Da ich mir die Software aber selber anpasse fahre ich nur selten originale Software. Die 2005er Software (schaltet am schnellsten) hat neben der Schaltungsanpassung auch noch ein paar andere Kleinigkeiten geändert die den Kraftstoffverbrauch senken können. Welche Software drauf ist kann man nur verlässlich auslesen. Beim MEG geht es per K-Line für die SAM nur per Star-Diagnose (oder baugleicher Geräte). Von wo bist Du? Habe alles da um zu gucken & bei Bedarf auf den richtigen Stand zu bringen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 10.06.2015 um 09:39 Uhr ]
-
Quote: Am 09.06.2015 um 14:15 Uhr hat smartz geschrieben: was am 450/452 Motor auch gerne mal Geräusche macht ist die Wasserpumpe... Mit nem geeigneten Stethoskop wäre das genauer zu lokalisieren... Daumen hoch!!! das einfachste vergisst man meist. Bin davon aus gegangen das die Fehlersuche schon abgeschlossen war.
-
wenn kein Schlauch undicht, das Taktventil i.O. und kein Riss im Kollektor ist dann mach den Versuch mal mit originaler Software. Dieses "relativ" schnelle Schwanken kenne ich nur von Software die nicht richtig abgestimmt ist. CS sollte das kennen und hat sicher auch eine Lösung parat.