Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. Tom kann es sein das Du die Kupplung noch nie auseinander hattest? Das was Du schreibst ist am Smart etwas anders. Werde mich aber hüten die Fehler auf zu schreiben. Dann bin ich wieder der Blödmann weil ich alles viel zu genau nehme.
  2. Quote: Am 23.03.2015 um 11:43 Uhr hat TomR geschrieben: Die Dinger sind ja auch nicht so wirklich billig. schau' im Harley-Laden vorbei. Die US-Cars & Moppets haben (fast) alle UNF Gewinde so das man da günstige Schraubwinkel und Schläuche bekommt. In den Tunerläden verdiehene die sich mit solchem Kram eine goldene Nase. (nur als Beispiel) http://www.issprogauges.com/6-Pressure-Tubing-Kit-p/iss-r7110.htm
  3. maxpower879 hat doch geschrieben das er es illegal macht. Legal, mit Rückmeldung an die FDOK, wird von MB nicht mehr unterstützt. !?!?!? Kann ich nicht glauben. Da würde ich mich mal mit einem kompetenten MB Kenner unterhalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 23.03.2015 um 14:53 Uhr ]
  4. Quote: Am 23.03.2015 um 10:29 Uhr hat Funman geschrieben: Wozu die Verrenkungen? Es gibt fertige Anschlüsse für Druck und Temperatur, z.B. bei MDC. Die sollten plug and play passen und eine solide Lösung sein. sollte, ist es aber nicht. Wenn Du dir die mal genauer betrachtest wirst Du merken das die den Druck an der falschen Stelle messen. ;-)
  5. Die Druckdose habe ich auch per Druckleitung angeschlossen. Die Druckdose hing dann mit am Ladeluftkühler. :) Da wo Du die Temperatur vom Öl misst kannst Du nur Mist messen. ;-) Ich habe den Fühler in das Gehäuse vom Ölfilter geschraubt (da gibt es auch fertige Adapter für). Den Öl-Wasser-WT kann man leicht abbauen, Loch an einer geeigneten Stelle bohren und Fühler ein schrauben. Dann misst Du die Tempratur mit der das Öl _in_ den Motor läuft. Da das Öl auch zu Kühlung gebraucht wird sollte es zwischen 70°C & 100°C haben wenn man den Motor belastet. Was man sehr gut merkt ist wenn es Nass ist. Beim Roadster (Diesel kenne ich nicht) öffnet das Öl-Überdruckventil bei 4,5 Bar. Der Druck geht aber auch, bei dem gesunden Motor mit > 220tkm nie unter 0,8 Bar. Die anderen Werte habe ich nicht mehr im Kopf Der Öldruck war IMMER im grünen Bereich. Darum hat Smart sich auch entschlossen keinen Sensor zu verbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 23.03.2015 um 17:23 Uhr ]
  6. stimmt, der Rennleitung ist das relativ egal wir Du rum fährst. Die Versicherung freut sich auch sehr wenn sie im Schadenfall was findet. Es ist schon sehr dumm ohne Zulassung rum zu fahren! Wenn ich was teste lasse ich das auch nicht immer eintragen aber dann fahre ich auch nur da wo nichts passieren kann oder eh keine Versicherung für den Schaden aufkommt.
  7. Glückwunsch! :) und ja, die Kupplung lernt sich selber an. Musst nur fahren ....... Die Schutzklassen löschen sich nicht von alleine und das Steuergerät weiß nichts von der neuen Kupplung (für die Statistik). Beides ist zum fahren aber unwichtig!
  8. des Lesens scheinst Du auch nicht mächtig zu sein. Jetzt weiß ich warum Du Google nicht benutzen kannst. :-D Nochmal, ganz langsam zum mitlesen Es gibt 599ccm & 698ccm Motoren in der Kugel. Dann gibt es _zusätzlich_ noch Motoren mit unterschiedlicher Leistung. Diese, in der Leistung unterschiedliche Motoren haben zwar die gleichen Hubraum aber es wurden andere Bauteile verbaut. Einige von diesen Motoren, meist die mit mehr Leistung, verbrauchen auch nach mehr als 200tkm kaum Öl und sterben ganz sicher nicht den "Öl-Tot". Aber das sind Kleinigkeiten die man am Stammtisch nicht brauchen kann. Versteht ja eh keiner. Lieber alles schlecht machen. Das zeug von Kompetenz!
  9. @crappy wenn Dir nicht bekannt ist das die Benzinmotoren nicht nur unterschiedliche Leistung sondern auch im inneren Unterschiedlich sind dann sind Deine Aussagen reine Stammtischparolen und haben aber mit der realen Wirklichkeit nichts zu tun. Wenn Du wissen willst welche Motoren es gibt schau' ins Wiki.
  10. natürlich an dem Emil seine Kolbenrückhohlfeder dran fest gemacht hat. Was für eine Frage.
  11. beim " Cabrio 2003 mit 600er Motor" wird es ehe die Kolbenrückhohlfeder sein als der LMM.
  12. http://wrap-attack.de/wrapattack/kontakt/ für mich hatte er bisher immer direkt Zeit. !?!?!
  13. fahr zu Dirk Kölner Str. 195 50226 Frechen der macht auch spezielleres und gute Arbeit.
  14. Danke! habe im Schaltplan "pe15.00-p-2000-99me" (450 ab 20.01.2003) für den Diesel eine LIMA gefunden wo "D+" und "DF" verschaltet ist. D+ geht an SAM Stecker8 Pin7 (0.75 Black/Yellow Alternator (applicable to diesels only)) DF geht an Glühendstufe Stecker1 Pin5 das ist aber der einzige Plan den ich finde wo D+ und DF verschaltet ist. Normal ist es immer nur B+ und bei einigen zusätzlich noch PHIN. Habe aber 6 verschiedene LIMAS in den Schaltplänen gefunden die immer ein wening anders sind. :(
  15. hast Du eine FIN (per PN) damit ich mal in den passenden Schaltplan gucken kann? Im Schaltplan den ich von der Kugel habe hat der Diesel nur ein Kabel (B+) angeschlossen. Mehr nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 17.03.2015 um 17:44 Uhr ]
  16. nur der E-Motor verbraucht kein Öl (und hat auch sonst kaum Verschleiß). :-P
  17. nein, kann ich nicht für alle Modelle sicher sagen. Die Software der ZEE habe ich nicht analysiert. In der SAM gibt es einen Parameter womit man die Schwelle einstellt. ECU_SAM_450_DEF_HHS, Unterspannungsschwelle == 11225.500000 mV Wüsste aber auch nicht wie man den Ladestrom messen will wenn nur ein Kabel von der LIMA zu Batterie geht. Wenn das Diodenkabel verbaut ist dann liegt es auf Masse. Auch schwer was zu mesen. Die LIMA mit PHIN (geht's an MEG) hat zwar ein Kabel mehr aber PHIN wird zur Steuerung der LIMA genutzt und nicht zum messen. Und ja, der Smart ist anders als andere Autos.
  18. @Heffernan Fakt ist das Mercedes bestimmte 5W-30 Öle für den Smart Motor frei gibt. Alles andere hat mehr mit Glauben statt Wissen zu tun!
  19. ja, die alten hatten eine richtig gute Vorderachse (das ist erst gemeint!). Meine Tochter hat so ein Teil und die VA fühlt sich in Kurven richtig gut an. Die Feder ist nicht aus herkömmlichen Federstahl (wie die Schraubenfedern) sondern aus einem Carbon/GFK Laminat wie bei der F1. ;-)
  20. Quote: Am 16.03.2015 um 17:11 Uhr hat Heffernan geschrieben: Und da gehts schon los. 5W-30 ist falsch. stimmt, es geht schon wieder los. :( Es gibt natürlich 5W-30 Öle die für den Smart nach 229.5 zu gelassen sind. 229.5 jetzt erwische ich mich schon wieder dabei falsches zu berichtigen. Ich gelobe aber Besserung, versprochen!
  21. da der Smart keine Ladekontrolle hat sondern NUR die Spannung überwacht denke ich auch das es die falsche LIMA ist.
  22. ich wechsle die Dämpfer (auch am 450) ohne an der Bremse zu schrauben. Selbst das Rad kann man dran lassen. :-P Und wenn man den Wagen eh schon mal in der Werkstatt hat sollte man natürlich alles, auch das was nicht defekt ist, neu machen lassen. Die Werkstatt will ja auch leben. Bilstein sind übrigens nicht sehr haltbar. Nachdem in den Roadstern Dämpfer von KW oder Boge/Sachs drin sind habe ich keinen Dämpfer mehr wechseln müssen. Wir haben mehrere Rodaster die um die 200tkm gelaufen haben. ;-)
  23. schöne Bilder aber ein alter Hut. ;-) Ist nicht böse gemeint aber wäre es nicht Sinnvolles das im Wiki zu verbessern und dann zu verlinken? Hier im Forum findet man es nach kurzer Zeit nur noch schwer wieder.
  24. hat es sich immer noch nicht rum gesprochen das man von der Brabus Software besser die Finger lässt? Die ist ganz, ganz anders als die von MB für den smart.
  25. Quote: Am 09.03.2015 um 22:07 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Es erfolgt eine zweite Zündung, aber diese ist nicht spürbar und zeitlich vernachlässigbar. Diese dient zur eigentlich zur "weichen" Verbrennung. Augrund der zeitlichen Abfolge spricht man trotzdem von einer Doppelzündung, obwohl es nur theoretisch zu treffend ist. OK, da kann ich mit leben! Wusste nicht das, wenn Zeitlich was nach einander abläuft, das dann vernachlässigt wird damit die Aussage wieder passt. Die so Aussagen wie Quote: Die Spulen sind sog. Doppelfunkenspulen. Bei dieser Bauart sind die Kerzen quasi die beiden Enden der Sekundärwicklung. Beide Kerzen funken zur gleichen Zeit. AJ oder Quote: in Reihe und 2 Kerzen eine Spule! Die Spulen sehen quasi so aus...aus nen Moppedforum. http://www.gs-classic.de/images/allg/elektr/zuend26s.gif ist & bleibt dennoch falsch. Bitte entschuldigt das es falsch ist. Das nächste mal werde ich nichts falsches mehr berichtigen. Noch bin ich lernfähig. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 09.03.2015 um 23:05 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.