Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. EddyC

    Welches Öl ?

    Quote: Am 28.01.2015 um 09:16 Uhr hat smartetrixi geschrieben: Mein Verdacht daher, Schuld ist nicht das Oel sondern die Rußbildner aus unsauber verbranntem Kraftstoff zusammen mit Kondensat. Wird dieses Gemisch im Oel dann mal richtig erhitzt so bildet es den Lack und verklebt die Kolbenringe. diese These vertritt mein Kumpel, der Benzin in der Raffinerie kocht, auch. Quote: Am 28.01.2015 um 09:16 Uhr hat smartetrixi geschrieben: Die Idee mit "Motor Clean" finde ich ist einen Test wert, sofern es wirklich verklebte Kolbenringe wieder freigängig bekommt. Wer hat also einen schon braunen Motor mit erhöhtem Oelverbrauch? (0.5L/1000km) Derjenige könnte den Motor ja mal professionell reinigen/reinigen lassen und schauen ob der Oelverbrauch sich wieder normalisiert. ich habe einen Motor (Roadster 45kW mit hohem Ölverbrauch) den ich nehmen könnte aber da stecke ich lieber das Geld in einen Tausch der Kolbenringe. Da weiß ich das es danach auf Dauer besser ist. Mit einem säubern bekämpft man nur die Wirkung aber nicht die Ursache. @TomR warum sollte jemand Interesse daran haben da was dran zu ändern? Es verdienen sehr viele an den defekten Motoren. Es ist ja nicht so das die direkt kaputt gehen und eine Ausrede ist bei so komplexen Fehlern leicht gefunden. Ehe die Kunden merken das ein Bauteil schlecht ist hat man das Modell geändert und andere Bauteile verbaut. Mercedes ist da noch relativ harmlos wenn man das mit anderen, großen Herstellern vergleicht. Und das ist nicht nur bei Auto so. Kennst Du aktuelle Maschinen (egal ob Elektronik, Haushaltshelfer, Fahrzeuge usw.) die kein "Verfallsdatum" haben? ;-) Mit Maschinen die lange halten kann man kein Geld verdienen. Die "guten" Hersteller sind alle pleite. :(
  2. EddyC

    Welches Öl ?

    @TomR sehr gute Frage! Da hätte ich auch gerne ein Antwort drauf. Das was Focus-CC schreibt ist ein Ansatz aber warum tritt es bei den "kleinen" Motoren (Baugleich 45kW Roadster) immer ein, auch wenn man NUR frei gegebenes Öl fährt und beim "großen" Motor (60/74 KW Roadster) so gut wie nie auf. Wir fahren 5 Roadster (3 * 45 kW; 2 * 86kW) und die Motoren bekommen alle das gleiche Öl. Die E85 Kisten alle 20tkm und die auf Benzin fahren alle 10tkm einen Ölwechsel (incl. Filter). Die 45kW Motoren brauchen spätestens mach 120tkm eine Überholung. Selbst der Motor der 100tkm Benzin und dann e85 bekommen hat brauchte nacher massiv ÖL. E85 hat keine reinigende Wirkung. :( Nachdem die Motoren Kolbenringe aus dem Zubehör bekommen haben braucht der gleiche Motor nach jetzt knapp 110tkm kein Öl (fährt aber nun auch mit E85). Der zweite Motor hat nach den "neu" machen erst 30tkm gelaufen. Da kann man noch nichts sagen und der 3te bekommt erst einen neuen Motor wenn der nicht mehr läuft. ;-) Die beiden 60kW Motoren (einer mit 220tkm; einer mit 86000 Meilen;auf 86kW frisiert) brauchen weniger als 800ml auf 20tkm. Müsste da nicht auch die Lackbildung zuschlagen? Für mich scheint es so als ob nur schlechte Kolbenringe verbaut worden sind und so zu viel Hitze an den Ölabstreifringe ankommt. Das ist aber reine Spekulation!!!
  3. EddyC

    Welches Öl ?

    @maxpower879 Du scheinst es wirklich gar nicht zu kennen. Ein Hydrodynamische Gleitlager "frisst" bei jedem Kaltstart weil es gedreht wird ohne das Öldruck da ist. Diese Spuren sind (mehr oder weniger) normal und das ist KEIN defekt. So sehen die Lager auch mit dem richtigen Öl aus wenn der Motor oft kalt gestartet wurde. Was ich zeigen wollte sind die Ablagerungen der verbrannten Additive. Die setzen alles zu und sind kaum noch ab zu bekommen. Die Ablagerungen haben dann die Ölabstreifringe zu gesetzt, Ölverbrauch ging hoch, Auslass verbrannt. Das übliche halt. Ich weiß das die Ölabstreifringe im "kleinen" Motor nicht die besten sind. Das kann man aber dann noch gut mit dem falschen Öl unterstützen. ;-) Nach dem reinigen & Überholen läuft der Motor nun mit Rennbenzin (E85) und sieht nach weiteren 120tkm im inneren so aus. Alle Lager, Ölpumpe, Steuertrieb usw. sind natürlich neu rein gekommen.
  4. EddyC

    Welches Öl ?

    Quote: Am 27.01.2015 um 05:16 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Eddy hast du Infos die ich nicht habe? Wo schrieb ich das ich andere Schalen verbaut habe? Die Lagerschalen wurden nicht gewechselt! [....] Jetzt du! dann wurde was anderes Vermurkst! Selbst der VW-Motor nutzt Hydrodynamische Gleitlager. Die fressen nur wenn nichts mehr da ist. Die laufen sogar mit Wasser oder Luft (natürlich NICHT die im VW!). Ich weiß natürlich NICHT was falsch gemacht wurde aber ich weiß das dieser Motor mit keinem anderen Öl viel länger gelaufen wäre! Quote: Am 27.01.2015 um 07:04 Uhr hat zabaione geschrieben: Einer Erfahrung mit diesem Öl hier? einige lernen es nie, manche noch später. :( Hat dieses Öl eine Freigabe von MB? Ich benutze seit Jahren Motoröl von Fuchs (natürlich das welches den Spezifikationen entspricht). Der Hersteller ist aus Mannheim und man möchte ja was für's Land tun. :-D Quote: Das Unternehmen – 1931 als Firma RUDOLF FUCHS gegründet – hat seinen Sitz in Mannheim und ist ein 100%iges Tochterunternehmen der FUCHS PETROLUB SE. Mit 3.773 Mitarbeitern (31.12.2013) in 49 operativen Gesellschaften ist die FUCHS PETROLUB SE der weltgrößte unabhängige Schmierstoffanbieter. und wie uns xandi beweist kannst Du in den Motor (wenn er denn von Mercedes ist) rein schütten was immer man will. Kaputt geht der noch lange nicht. noch ein Bild von einem Motor der 45tkm mit dem falschen Öl betrieben wurde.
  5. EddyC

    Welches Öl ?

    habe keine Ahnung wo Ihr alle wohnt aber ich fülle das ÖL NUR in meine Autos. Was andere machen geht mir am Allerwertesten vorbei. Das sich die Leute immer als Propheten aufführen müssen. :( Bei uns in der Eifel war es in den letzten 100 Jahren nie kälter als -30°C und auch nie wärmer als 30°C im Schatten. Somit ist die Viskosität egal. :-P Aussagen der Ölherstellern Liqui Molly Quote:Ausschlaggebend für die Auswahl eines Öls sind die Qualität und die Herstellerfreigaben – nicht die Viskosität. was zu HTHS Quote:HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear) Um bei besonders starker Ölbeanspruchung zu praxisnäheren Viskositätsangaben zu kommen, gibt es seit einigen Jahren die HTHS-Viskosität. Dabei wird das Ölverhalten im Schmierspalt bei hoher Öltemperatur (150°C ) und bei hohem Schergefälle (hoher Motordrehzahl) gemessen. Liegt dieser Wert über 3,5 mPa*s, spricht man von hoher bzw. normaler HTHS-Viskosität. Ist der Wert kleiner oder gleich 3,5 mPa*s, spricht man von abgesenkter HTHS-Viskosität . Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität erlauben eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Jedoch nur in Motoren die für solche Öle ausgelegt wurden. Eventuell ungeeignet für ältere Motoren unbedingt Serviceunterlagen und Empfehlungen des Herstellers beachten! Aber wenn man sein Wissen am Stammtisch diskutiert kommen halt falsche Informationen zusammen. PS: selbst in einem VW, der nichts mit einem Smart zu tun hat, kann man die falschen Lagerschalen verbauen. Da hat einer in die falsche Kiste gegriffen. Die Fehler kenne ich zur genüge (habe ich selber auch schon gemacht :( ). Eigene Dummheit dem Öl zu zu schieben ist natürlich einfacher als es zu zu geben.
  6. EddyC

    Welches Öl ?

    Danke smartetrixi! Wie man(n) unschwer erkennen kann ist die Viskosität (von der übrigens gar nichts geschrieben und auch nicht in irgendwelche Töpfe geworfen habe) relativ uninteressant! Beim "Sauger" noch unwichtiger als bei denen mit Turbo! Ich empfehle das zu nehmen was der Motorhersteller für dieses Triebwerk frei gegeben hat. Welchen Hersteller oder Viskosität man bevorzugt ist jedem selbst überlassen. Ich nehme immer das günstigste. :-P
  7. EddyC

    Welches Öl ?

    ich frage mich, bei diesen Sinnfreien Diskussionen, warum man nicht einfach das Öl nimmt welches der Hersteller der Motoren Empfiehlt? Wollt Ihr den Karren mit Gewalt kaputt bekommen? Beachtet das es verschiedene Motoren im Smart verbaut sind. Einige mit Öl-Wasser-Wärmetauscher oder sogar Japanische Triebwerke. Ich weiß nur das, wenn man NICHT das empfohlene Öl fährt der Motor im inneren sehr verdreckt. Das Öl für den Motor ist relativ egal, der ist sehr robust. Das Öl wird aber auch genutzt um den Turbo zu schmieren, zu kühlen und die Lager ab zu dichten. Aber es gibt ja auch "Sauger". Denen kann eine Empfehlung, die nicht auf den Turbo eingeht, egal sein. ;-)
  8. EddyC

    Getiebeöl wechsel!

    und so sieht ein CDI Getriebe nach 180tkm und einem geplatzten Lager aus. :-P
  9. EddyC

    Abgas n.i.O.

    OK, träume weiter. Mach Dich erst mal schlau!
  10. MEG Fehler fangen alle mit Pxxxx an. http://www.obd-2.de/obd-2-fehlercodes.html Bxxxx ist schon richtig. Im Roadster sind es aber alles B1xxx Fehler (Modellspezifisch) und den speziellen gibt es nicht. Um den Fehler weiter zu entschlüsseln müsste man wissen um welches Fahrzeug (Modell) es sich handelt. Die Nummer können (fast) alle richtig lesen.
  11. EddyC

    Abgas n.i.O.

    die AU wird nicht gemacht wenn der Motor kalt ist! Wenn Du mir nicht glaubst -> schau' oben auf den Wisch! [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 20.01.2015 um 17:46 Uhr ]
  12. EddyC

    Abgas n.i.O.

    Quote: Am 20.01.2015 um 10:11 Uhr hat Funman geschrieben: Hallo, etwas wundert mich diese Story schon. Der Kat ist doch bei der AU m.W. garnicht aktiv, wird also nicht überprüft/gemessen. Deshalb gibt es ja auch Schlauberger, die mit leerem Topf zur AU fahren und auch bestehen. es wird das Kohlenstoffmonoxid gemessen. Das wird aber nur "Katalysiert" wenn der KAT arbeitet. Ich kenne aber auch Werkstätten wo man seine Papiere abgibt und die AU besteht ohne das das Auto gemessen wurde. ;-)
  13. EddyC

    Getiebeöl wechsel!

    @Gerhard Du bist Dir sicher das die Getriebe gehalten hätten wenn ein regelmäßiger Ölwechsel gemacht worden wäre? @Triking was bitte hat ein Wandleergetriebe an einem Motor mit (schätze) 400N/m Drehmoment mit dem Smart Getriebe zu tun? Es zeug wirklich von einem schwachen Geist wenn man nicht mal die groben Unterschiede kennt. @ClioDude Du bist sicher das es das richtige, originale Öl war welches Dir entgegen gekommen ist. Bisher war das Öl immer recht sauber (wo soll auch Dreck her kommen) wenn ich es denn man ablassen musste. Wenn es stinkt ist alles i.O. und das Öl hat funktioniert. An der unteren Schraube befindet sich der "Getriebe Sumpf" (wird noch durch einen Magneten unterstützt). Da _soll_ sich der Abrieb sammeln. Dieser wird beim Fahren NICHT wieder mit dem Öl vermischt und kommt nicht mehr mit anderen Bauteilen in Berührung. Beim Ablassen kommen diese Ablagerungen natürlich als erstes raus wobei die Späne, die den Lagern so zu schaffen machen, drin bleiben. Um diese Raus zu bekommen muss man das Getriebe öffnen. Darum ist eine Untersuchung von "nur" Abgelassen Öl nicht wirklich Sinnvoll. (Schwachsinn will ich nicht schreiben!) Aber macht was Ihr wollt. Ich bin kein Prophet und schon gar kein allwissender Gott der irgendjemand von irgendwas überzeugen muss. Es ist nur sehr interessant wie selektiv (und oft ohne Nachzudenken) einige Ihre Umwelt wahrnehmen.
  14. EddyC

    Getiebeöl wechsel!

    @TomR Du hast Recht! Es ist kein Schwachsinn es macht nur keinen Sinn. ;-) @Funman Habe aber in ein paar Monaten auch die Möglichkeit alle möglichen Flüssigkeiten auf deren Inhalt zu testen. Dann kann ich evtl. mal die Werte von dem richtigen, originalen Öl (und nicht nur von einer Messung mit nicht empfohlenen ÖL) im Smart Getriebe nachliefern. Muss gestehen das ich nur zwei Roadster (120tkm/220tkm) mit der ersten, originalen Ölfüllung habe. Die anderen haben nach dem Basteln auch schon mal was anderes bekommen. @smartz ja, Du wird wahrscheinlich nicht zur Verschmutzung beitragen aber es schont auch nicht die begrenzten Ressourcen. Mir ist schon bewusst das in den Köpfen noch nicht angekommen ist das so etwas dumm ist. Mich stört es auch nicht. Ehe sich dieses Verhalten sich bemerkbar macht bin ich tot. Nach mir die Sintflut. :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 19.01.2015 um 13:44 Uhr ]
  15. @Gerhard ich muss vor Dir meinen Hut ziehen! Du hast (wie immer) Recht! Nachdem ich das Bauteil als Ersatzteil und so auch die Baureihen wo es verbaut wurde finden konnte habe ich nochmal nach Schaltplänen gesucht. Die gibt es aber nicht. :( In den Anleitungen wird dann nur lapidar geschrieben das wenn eine Leitung verbaut ist man diese wieder anziehen soll. Wo aber was genau dran kommt steht da nicht. :( Da erkennt man wieder das Theorie (ich am Computer) und Praxis (Gerhard mit seiner Werkstatt) nicht immer übereinstimmen. Tut mir Leid das ich an Dir gezweifelt habe. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 19.01.2015 um 13:20 Uhr ]
  16. Nachtrag! (ich bin da etwas eigen was "einfach hinnehmen" angeht :( ) Habe jetzt mach dem Ersatzteil (was es ja gibt) gesucht. Und siehe da - habe es gefunden 06.04.2000 - 21.06.2000 BENZINER EU3 40KW / 55 PS [b03] 40KW BENZINER EU3 / 55 PS [b03] 06.04.2000 - 21.06.2000 BENZINER EU3 33KW / 45 PS [b04] 33KW BENZINER EU3 / 45 PS [b04] 08.08.2000 - 18.01.2001 BENZINER EU4 37KW / 50 PS [b05] 45KW BENZINER EU3 / 61 PS [b05] nun gehe ich nochmal auf die Suche nach dem Schaltplan.
  17. wäre nett zu erfahren welche Baureihe das ist. Ich finde die im WIS nicht. Oder ist das die wovon Mercedes keine Unterlagen hat weil die in Werkstätten umgebaut wurde? So einen Roadster habe ich auch mal gekauft. ;-)
  18. OK, dann weißt Du es besser! Habe nur die aktuellen Schaltpläne von Mercedes vor mir liegen. Da ich den Karren aber nie gesehen habe kann es durchaus möglich sein das irgendeiner einer (evtl. eine freie Werkstatt) sich da was zusammen gebastelt hat. Anscheinend kennst Du den Wagen und hast schon dran geschraubt. :-? :-?
  19. da ich das mit dem Diodenkabel ich nicht nachvollziehen konnte habe ich nun nochmal Schaltpläne gewälzt. Nur der CDI nutzt D+!! Der CDI hat eine ganz andere Lichtmaschine. Die wird nicht, wie bei den Benzinern über PH-IN gesteuert sondern über per DF (Dynamo Feld) fremd erregt. Diese LIMA benutzt dann auch D+ (Dynamo Plus) zur Überwachung. D+ geht aber nicht, wie hier geschrieben auf Masse sondern über die Steckverbindung im Motor zur SAM (Stecker 8 Pin7). Alle Benziner nutzen entweder PH-IN oder nur B+ (Batterie Plus).
  20. der Druckschalter ist Schraubbar und den Stecker kann man zu testen auch leicht abziehen. Aber Fehlersuchen ist teuer, dann besser den ganzen Block tauschen.
  21. EddyC

    Getiebeöl wechsel!

    ja, CDI Getriebe habe ich auch einige gemacht. Da ist aber NICHT das Öl das Problem sondern das eine Lager welches zu schwach ist. :-P Aber da an einem unnötigen Ölwechsel auch immer verdient wird ist es klar das es empfohlen wird. :( Dagegen spricht das unnötig die Umwelt damit belastet wird. Aber so ist das halt. Nur der Verdienst zählt - Umwelt egal! Und das ist nicht mal ein Vorwurf sondern Fakt! :(
  22. EddyC

    Getiebeöl wechsel!

    über welchen Zeitraum betrachtet Ihr den Alterungsprozess? 1. Öl verbindert sich NICHT mit Wasser. 2. Wasser, welches evtl. beim Wechseln mit rein gekommen ist (weil ansonsten kein Wasser kein kann; die Belüftung hat einen Abscheider) verdunstet vollständig durch die Belüftung. 3. Öl altert nicht (liegt ja auch seit ein paar Jahren in der Erde) woran Ihr denkt sind Chemische Zusätze. Ja diese Zersetzen sich und man kann so nach ca. 10 Jahren im Labor nachweisen das etwas 5% weniger drin sind. Nur im Motor, weil da Verbrennungen stattfinden, gehen die Zusätze so schnell kaputt. Der Abrieb, der bei richtigen Öl kaum vorhanden ist, setzt sich mit den Jahren unten im Getriebe ab. Auch das Alu oder Messing! Da ist extra ein Sumpf damit der Dreck nicht wieder aufgenommen wird. Die Wellendichtringe sind schon lange nicht mehr aus Gummi so das sie Weichmacher brauchen und gehen NUR durch Dreck von außen kaputt. Darum kann man die ja auch alle leicht (von außen) wechseln. Altes Getriebeöl erkennt man am Geruch. Es riecht dann stark. Die Moleküle werden kaputt gewalzt werden (bei Auto mit 500Nm und mehr schon nach ein paar Jahren) und die stinken dann. Von einem Wechsel des Getriebeöl (am 450/452) haben NUR die Öl-Hersteller was von. Sonst keiner. Es gibt natürlich Getriebe wo man das Öl wechseln sollte aber am 450/452 ist es Schwachsinn! PS: bei Mercedes kommt das alte Öl nach einer Getriebeüberholung wieder rein nachdem es fein gefiltert wurde. :-P [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 18.01.2015 um 00:07 Uhr ]
  23. EddyC

    Getiebeöl wechsel!

    Quote: Am 17.01.2015 um 22:15 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Oder ein Castrol Syntrans Ebay G-Öl das zähle ich unter "alles Mögliche" aber sicher nicht das passende. PS: Ich muss aber anmerken das ich NUR vom 450/452 rede. Wie es am 451/454 usw. ist weiß ich nicht!!!!! PPS: Danke Focus-CC [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 17.01.2015 um 22:22 Uhr ]
  24. EddyC

    Getiebeöl wechsel!

    Quote: Am 17.01.2015 um 22:10 Uhr hat mikemuc geschrieben: getriebeölwechsel ist unabdingbar nach zeitablauf oder nach entsprechenden kilometern , falls man verschleiss vermeiden will das ist der Quatsch den die Leute, die am Öl verdienen, Dir gerne einreden. Es kommt auf die Bauart des Getriebe an ob es einen Wechsel braucht oder nicht! Da aber die meisten Ihr wissen am Stammtisch sammeln kommen solche Aussage zustande. :(
  25. Kabelfarben werde eh über bewertet. Hauptsachen der Stecker/Anschluss bekommt man irgendwie dran. Besorge Dir einen Schaltplan wenn Du mir nicht glaubst das ich den Schaltplan lesen kann. Ohne die FIN zu wissen kann man nicht den Plan zum Fahrzeug finden und nur den etwas allgemeineren nehmen. Bei dem gefummele geht meist nur die Lima, oder, wenn man pech hat, das MEG kaputt. Aber das ist ja nur Kleinigkeiten die man dann tauschen muss. PS: LIMAs und MEG kann ich auch reparieren. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 17.01.2015 um 22:25 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.