Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. Auto auf Böcke Achse auf Balken Motor auf Hocker Getriebe an die Seite legen Kupplung tauschen mittlerweile brauchen wir zu zweit keine 3 Stunden bis das alles wieder läuft. Und das ganz ohne Bühne und somit auch unterwegs auf einen schönen Parkplatz machbar. ;-) PS: das war aber der erste Tausch einer Kupplung. Mittlerweile ist das ganze optimiert und der U-Träger wird nicht mehr gelöst. Edith: Die Achsen sind nur im Getriebe gesteckt und lassen sich einfach herausziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 27.11.2014 um 13:27 Uhr ]
  2. Quote: Am 27.11.2014 um 11:58 Uhr hat emil geschrieben: Gibt es eigentlich einen plausiblen Grund dafür, dass die untere Halteschraube so ein beknacktes Format hat?? ja, diese Schraube muss man nie wieder lösen. Das ist nur eine Schraube damit die Montage im Werk günstiger ist.
  3. EddyC

    Ladeluftkühler verliert ÖL

    da fällt mit noch ein .... Ich repariere die undichten LLKer mit Sikaflex. Bisher hat es immer gehalten. Und man sollte dafür sorgen das der nicht wieder scheuert.
  4. EddyC

    Ladeluftkühler verliert ÖL

    Wenn Öl aus dem LLK raus kommt dann ist dieser Undicht (meist durch gescheuert). Das Öl im Ansaugtrakt ist normal weil die Motorbelüftung bei Vollast vor dem Turbo angeschlossen ist (nur da ist Unterdruck bei Volllast). In den Gasen der Motorbelüftung befindet sich Dampfförmiges Öl welches dann, wenn es im LLK abgekühlt wir, kondensiert. Somit ist es ganz normal das es im LLK und in der Ansaugbrücke Ölig ist. Das wird einfach wieder mit verbrannt (ist so seit 20.04.1973 STVO §47) und schadet keinem Motor. Wenn der LLK aber undicht bläst es da raus und das Öl kommt mit raus. Die Leute in der Werkstatt haben keine Ahnung vom Smart! [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 20.11.2014 um 22:28 Uhr ]
  5. @4frank bist Du das mit dem Crossblade von dem ich die KW Dämpfer bekommen habe? Wenn ja kann ich Dir beim Einbau helfen.
  6. was komisch ist das im Roadster der 60kW Motor ohne Probleme mehr als 200tkm hält wobei der 45kW Motor meist nach 100tkm Öl verbraucht. Und das bei exakt dem gleichen Öl. Ich habe 5 Roadster die regelmäßig bewegt werden und kann versichern das die alle das gleiche Öl bekommen. Selbst bei den 45kW Motoren gibt es unterschiedliche Haltbarkeit obwohl die alle gleich gefahren werden. Unterschiede macht der Kraftstoff. Die mit E85 gefahren werden haben das Problem des "Lackbildner" nicht. Damit ist sogar der total verdreckte Motor wieder von alleine sauber geworden. (Kann auf Wunsch Bilder machen).
  7. Quote: Am 13.11.2014 um 07:37 Uhr hat TomR geschrieben: Hat überhaupt schon mal jemand ölbedingte Probleme mit seinem Smart-Motor gehabt, also in der Form, dass irgendetwas nicht korrekt arbeitete, oder gar kaputt gegangen ist, weil nicht "das richtige" Öl eingefüllt war? Mir kommen diese Öl-Grundsatzdiskussionen jedenfalls immer sonderbar sinnfrei vor. aber natürlich der Motor ist aber an "Kolbentot" gestorben. Das falsche Öl hat die Hitze nicht vertragen und sich überall als Ruß abgelegt und u.a. die Kolbenringe verklebt. die Diskussionen sind aber immer wieder nur Stammtisch-gelaber. Der schlaue Mensch nimmt einfach das Öl welches der Hersteller empfiehlt. Kenne keinen Motor dem das geschadet hat. :-P
  8. ja, am besten den ganzen Motor (incl. Getriebe) tauschen. Und wenn Du die alten Kabel drin lässt und Glück hast, wird sich nichts ändern.
  9. denke nicht das es die Düse ist, die gehen eigentlich nie kaputt aber die haben eine eigene Spannungsversorgung und werden über die Masse geschaltet. Wenn die Masse vom MEG einen zu hohen Widerstand hat dann passieren die seltsamsten Fehler. Beim Roadster weiß ich wo der passende Messepunkt ist aber bei der Kugel !?!?!?! Der Ahnungslose hat bestimmt ein Bild. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 07.11.2014 um 17:57 Uhr ]
  10. Quote: Am 30.10.2014 um 06:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Quote: Aber die Motoren des 2nd Gen Smarts ab 2003 haben 698 ccm. Auch der des Roadsters! ;-) ganz sicher ? aus dem Wiki ist zwar nicht wichtig aber werde mal nachmessen ....
  11. Danke Leute für die Info! werde mir dann die Kolben nochmal genauer anschauen ...... (und Bilder machen). Vielleicht gibt es darum auch keine "richtigen" Kolben für den 60kW !?!?!
  12. Quote: Am 29.10.2014 um 21:59 Uhr hat TomR geschrieben: 3. Ringmaterial mangelhaft ist was ich denke es gibt durchaus Benzinmotoren von Smart gibt die viel, viel länger halten. Wir haben 5 Roadster, 2 Kugeln und noch ein paar andere Autos. Nur die Kugeln (599ccm & 699ccm) und die 45kW Roadster haben Ölverbrauchprobleme gehabt. Die 60kw Roadster brauchen auch nach mehr als 200tkm kein Öl (dafür muss man nur ab & an man die Steuerkette neu machen). Alles in allem ist nicht der Motor das größte Problem an den Karren sondern die schlechte Elektrik und damit verbundenen Computerprobleme. Ein richtiger Schrauber beißt sich die Zähne aus. Ein IT'ler kommt mit den Autos besser klar. :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 29.10.2014 um 22:24 Uhr ]
  13. Quote: Am 29.10.2014 um 17:46 Uhr hat TomR geschrieben: Also gehen nicht Ölabstreif- und Kompressionsringe kaputt, sondern es schlagen die Ringnuten in den Kolben aus, wodurch sich der Ölverbrauch erhöht? die Motoren, die ich zerlegt habe, waren eindeutig die Kolbenringe verschlissen. Woher ich das weiß? Meist sind die Kolben sind immer noch in den Motoren und funktionieren. :) Quote: Am 29.10.2014 um 17:46 Uhr hat TomR geschrieben: Wusste gar nicht, dass Kolben mit verstärkten Ringträgern in Benzinern inzwischen so üblich sind. Dachte eigentlich, Ringträger blieben üblicherweise dem obersten Kompressionsring bei (Turbo-)Dieselmotoren vorbehalten. so denke ich auch, habe auch noch keinen Kolben aus dem Benziner-Smart mit Ringträger gesehen. !?!?!
  14. Quote: Am 29.10.2014 um 16:37 Uhr hat HuckFinn geschrieben: Hmm :-? 120 + 120 = 220 ?? überredet! ich kann auch nicht rechnen :( sind nur 100tkm nach der Überholung!
  15. Quote: Am 29.10.2014 um 15:41 Uhr hat zabaione geschrieben: unter allem, was ich so in meiner smarten Zeit an Geschichten hören durfte, ist eine dabei, die sich hartnäckig festgebrannt hat: Der Smart wurde angeblich ursprünglich als reines Stadt-Auto entwickelt mit den Vorgaben max. Lebensdauer 10 Jahre und max. km-Leistung 80.000. Neudeutsch nennt man so etwas wohl Obsoleszenz. die Geschichte wurde aber erst Erfunden nachdem die Motoren alle hops gingen. Das war der einzige Trick aus der Misere der schlechten, falsch gebauten Teile wieder raus zu kommen. Dann sagt man einfach das war so gewollt. :-P "It's nor a bug it's a feature" :-D :-D :-D
  16. Quote: Am 29.10.2014 um 13:57 Uhr hat TomR geschrieben: @EddyC: Ich hab den Kilometerstand meiner Restaurierungen nach Abschluss der Arbeiten auch immer auf jungfräulich gestellt. Immerhin beginnt an dieser Stelle quasi ein neues Autoleben. :) so ein Quatsch! Nur weil Du es nicht schaffst zu rechnen muss km Stand im Tacho zurück gesetzt werden? Als wenn nur die ausgetauschten Teile einem Verschleiß unterliegen würden. Von Dir würde ich jedenfalls kein gebrauchtes Auto kaufen. Wer weiß was da sonst noch alles dran gefuttelt wurde. ;-) nur so zur Info: Im Zubehör bekommt man Kolbenringe die dann richtig lange halten. Der eine Motor ist bei 120tkm komplett überholt worden. Nun, 100tkm später (220tkm auf dem Tacho), läuft er immer noch ohne merklich Öl zu brauchen. Und es werden im EEprom vom MEG noch wesentlich mehr Werte als die der Kupplung abgelegt. NUR der Schleifpunkt wird nach jeder längeren Fahrt gespeichert. webtom.gjl-network.net/ siehe EEProm Analyser. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 29.10.2014 um 17:10 Uhr ]
  17. Hallo Manfred, nett das Du Dich erst vorstellst! Das ist mir sympathisch daher ein paar subjektive Antworten. Habe mir dieses Frühjahr den ersten V8 zu gelegt. Das ist aber ein kleiner Engländer mit 3,9l. Quote: Am 29.10.2014 um 09:50 Uhr hat Forge geschrieben: Die erste Frage richtet sich nach den Benzinmotoren. Diese dürften mit Ausnahmen ab 80.000 Kilometer langsam in den Ruhestand treten. An was sterben diese Motoren aber, da es sicherlich immer der gleiche Grund für das versagen ist? habe ca. ein Dutzend Benzin Motoren zerlegt. Wenn nicht ein Pleuel abgerissen ist weil derjenige es mit dem Tuning übertrieben hat dann waren es immer die Ölabstreifringe die verschlissen, total mit Öl verbacken, nicht mehr funktionierten. Das hat hohen Ölverbrauch zur Folge und das ein Abbrennen vom Auslassventil (meist Zylinder 1). Da aber eine Reperatur nicht wirklich teuer ist sehe ich das nicht als großes Problem. Quote: Am 29.10.2014 um 09:50 Uhr hat Forge geschrieben: Die zweite Frage richtet sich nach dem sogenanntem 'Anlernen lassen' von z. B. einer Kupplung im SC. Da selbst der beste Computer keine Intelligenz besitzt, kann es sich also nur um mechanische Einstellungen oder einzuprogramierende Parameter handeln. Kann man dies mit dem nötigem Equipment auch selbst machen? das elektrisch gekuppelt wird werden die Werte der Aktuatoren (Kupplungsschleifpunkt, Ausgekuppelte Pos., Inkrementalgeber, usw.) im Motorsteuergerät ab gelegt. Einige Werte werden bei jeder Fahrt gelernt und neu ab gelegt. Andere kann man nur per Software anlernen. Quote: Am 29.10.2014 um 09:50 Uhr hat Forge geschrieben: Die letzte Frage bezieht sich auf die Auswertung des Bordcomputers, bzw. dessen 'Manipulation'. Es gibt mittlerweile für fast alle Autos Geräte, mit denen man die Bordcomputer, bzw. den Fehlerspeicher auslesen und neu programmieren kann. Kennt jemand so ein Gerät, das bei den Smarts funktioniert? entweder die Mercedes StarDiagnose (China Klone) nutzen oder sonst irgendwas was den Smart kennt. Da gibt es mittlerweile einiges. Quote: Am 29.10.2014 um 09:50 Uhr hat Forge geschrieben: Ich habe natürlich auch keine Lust, nach der Restaurierung einen Kilometerstand von 150.000 vor mir zu sehen und würde diesen gerne auf 0 stellen. Da die Antwort auf diese Frage natürlich schwarze Schafe auf den Plan rufen könnte, die ihre Autos vor dem Kauf etwas frisieren würden, muss diese Fage auch nicht beantwortet werden oder natürlich gerne auch per PN. einfach das KI (Tacho) tauschen. Dann stehen nur noch Striche in der Anzeige und man sieht die echten km nicht mehr. ;-) Oder den km Stand im KI auf NULL setzen, dann wird der von den anderen Steuergeräten übernommen. Normalerweise ist man stolz auf eine hohe Laufleistung. Es sei den man(n) will jemanden "übers Ohr hauen". Und da Du schon viele Autos kennst - probiere man den Smart-Roadster aus. Da macht selbst das fahren Spass (was in der Kugel Quälerei ist). Gruß Eddy PS: der Ahnungslose war mal wieder schneller. :(
  18. ich kann Dir nur empfehlen mal jemanden schauen zu lassen der sich damit auskennt! Beide Lambdasonden sind gesteckt. Diese Stecker sind in den Kabelhalter neben der Ansaugbrücke eingehakt damit die nicht rum fliegen. Von Oben findest Du die nur wenn Du weißt wo sie sind. Wenn die Pannels ab sind kann man den Kabeln folgen, die Stecker aus hacken und dann auseinander stecken. Wenn man dann noch die FIN von dem Fahrzeug kennt kann man im richtigen Schaltplan nachschauen welche Sonde wo angesteckt werden muss. Oder man vertauscht die einfach und testet. ;-) Fehler werden keine ab gelegt. Es fährt nur komisch und man hat kein richtiges Standgas. Das MEG versucht das irgendwie zu regeln. Was willst Du denn für den defekten Karren haben. B(ei)M(ercedes)W(eggeworfen) ist eh das bessere Auto. ;-)
  19. ja, der Kollektor ist mit einer Schelle am Turbo befestigt. Die Schelle geht gut ab aber die Teile zu trennen kann schon mal was "interessanter" werden. Die sind oft gut "verbackt". Vor dem Zusammenbau solltest Du diese Verbindung aber sehr gut sauber machen damit sich alles wieder gut "setzt".
  20. wenn er zwei Lambdasonden hat dann sind die vertauscht.
  21. da es per OBD die Werte ließt sollte es auch im 451 funktionieren. Habe es aber nie ausprobiert und könnte mir vorstellen das die errechneten Werte (das Teil kann mehr als herkömmliche OBD Leser) nicht stimmen. Der Preis ist nicht entscheidend, mir muss die Nase passen. ;-)
  22. Habe noch eins welches ich im Moment nicht brauche. Das werde ich aber nicht unter Neupreis verkaufen. Dazu ist die X-Gauge zu selten und das einzige was wirklich zum Smart passt.
  23. ah verstehe, so ein Teil, aber vom Diskounter, habe ich auch immer dabei damit man, wenn man offen unterwegs ist, das mal flott drüber wirft wenn es anfängt zu regnen. Jetzt haben wir aber eine richtige Persenning und brauchen es nicht mehr. Wenn Du es hast schreibe man war zur Qualität.
  24. Du suchst was das Dicht ist? Würde ich nicht machen. Da kann die Feuchtigkeit ja nicht mehr weg. Obwohl, wenn es nur so ein MiniDing ist ....... http://www.kfz-schutzdecken.de/Halbgarage-fuer-Smart-Roadster bedenke aber das der Wind die Plane bewegt und wenn die länger drauf ist gibt es Scheuerstellen. Wenn meine Karren länger draußen stehen spanne ich eine billige Baumarktplane so über das Auto ohne das die irgendwo dran kommt. Das hält den Dreck ab und die Feuchtigkeit kann wieder raus. Für Indoor sind die Discountpersennings ausreichend (ist aber nicht dicht). Und stelle den Karren niemals auf Erdreich. Dann rostet selbst der Smart schneller als Du denkst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.