Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.938
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das letzte Mal, als ich mit einem Versicherungsschaden bei einem Handwerker war, hat der mir das genauso erklärt. Und hat die Rechnung dann so nach oben korrigiert, daß nach dem tatsächlich folgenden Abzug der Versicherung die Summe wieder stimmte. Grüße Hajo
  2. Hallo Nico, ich hab gesehen, daß seit der Umstellung die Adressen der extern verlinkten Bilder verändert sind. Leerzeichen sind durch eine Folge Sonderzeichen ersetzt. Die Anzeige im Forum funktioniert trotzdem. Aber, die veränderte Adresse in den Browser kopiert funktioniert nicht mehr. Vielleicht hat das damit was zu tun. Grüße Hajo
  3. Hm. Die Ösen werden doch bestimmt nur in vorhandene Bohrungen geschraubt. Z.B. haben die Smarts im Kofferraumboden vorne sowas, sogar Öffnungen im Teppich. Kannste das nicht selbst machen? Eine handvoll Ösen fürn Zehner und selbst reinschrauben. Grüße, Hajo
  4. Klar hatte ich Ersatz dabei. Hab ich aber nicht gebraucht. Sogar bei der Überführung meines neuen Smarts war ein Ersatzriemen und Werkzeug an Bord. In der Reisetasche in der Bahn mitgenommen. Nach meiner Erfahrung reißt der Riemen nicht. Die Rippen verschleißen bis sie weg sind und Nachspannen nicht mehr sinnvoll ist. Einmal Nachspannen pro Riemen lohnt aber schon. Ist auch schnell gemacht. Wagenheber, Rad ab, Abdeckung abfummeln, 2 Muttern lösen SW15 und SW 16 mit gekröpften Ringschlüsseln, Lima nach vorne hebeln, Muttern wieder fest, Abdeckung und Rad drauf. Da hab ich schon Übung. Auch wegen des erwähnten Lima-fest-Problems. Man kann auch sehen, wie lange der Riemen noch hält. Kommt also nicht überraschend. Z.B. nicht in der Sahara. Und selbst wenn, wäre das am Straßenrand schnell erledigt gewesen. Der große Vorteil da ist, man liegt nicht immer im Matsch wie hierzulande. Grüße, Hajo
  5. Hallo, ich würde erstmal den Kupplungsaktuator kontrollieren und schmieren, die Stößelpfanne, die Kabel auch ansehen. Lesestoff reichlich hier im Forum. Meist liegt das Problem daran. Wenns nicht besser wird, Aktuator erneuern. Erst danach ggf. die Kupplung. Grüße Hajo ...der gerade einen Smart mit angeblich rutschender Kupplung bekommen hat und kein Rutschen finden kann.
  6. Spann den Riemen. Hält noch ein paar 10000 Km. Grüße Hajo
  7. Abnehmbare Anhängerkupplungen haben schon was.
  8. Das ist immer dann der Fall, wenn es vom offiziellen Hersteller des Systems gar keine Kupplung gibt, weil es diese Seite der Vebindung nur als festen Teil eines Sensorgehäuses z.B. gibt. Dann schnitzen sich die Hersteller des "Chip" Tuning Kits da selber was, was dann etwas selbstgemacht aussieht. Grüße, Hajo
  9. Funman

    CDI unrunder Leerlauf

    Muß er eigentlich nicht. Aber aus psychosozialen Gründen könntest du ihn ja mal erneuern. Die Filter sterben daran, daß sie am Steckkontakt durchkorrodieren. Oder an den Dichtungen der Anschlüsse. Grüße, Hajo
  10. Auch das sollte bei einer Starrachse genauso egal sein. Die ändert den Sturz nicht. Grüße, Hajo
  11. Warum? Ist doch eine Starrachse. Da sollte das doch egal sein.
  12. Hier mal eine Übersicht der Einzelteile in der Bremse, ohne Backen: So wie die Nachsteller unten, eigentlich heißen die Spreizleisten, sehen die bei mir auch aus. Rechts und links sind spiegelbildlich. Es gibt pro Trommel also 4 Zugfedern, am Nachsteller ist auch noch eine kleine dran. Außerdem die Druckfedern zwischen Backen und Ankerplatte. Wichtig ist, daß die Blattfeder am Nachsteller nicht verbogen ist, das ist oft der Fall. Die muß glatt anliegen. Grüße, Hajo
  13. Genau so mach ich das (immer). Ich bau alles zusammen, dreh die Nachsteller zurück, steck die Trommel halb drauf und kippel die kräftig in alle Richtungen. Damit zentriere ich die Backen. Dann nehm ich die Trommel wieder weg, drehe den Nachsteller strammer und wiederhole das Kippeln. Von Mal zu Mal paßt die Trommel enger. Ich kann das soweit treiben, bis die Trommel nur noch ganz knapp draufgeht. Dann schleift die Bremse beim Fahren aber bereits und wird warm, und die Handbremse ist auf der ersten Raste fest!!! Das heißt, es ist durchaus möglich, vor der ersten Fahrt die Bremse beliebig stramm einzustellen. Es muß nichts in der Fahrt zentriert werden und es muß nichts durch ein Loch gefummelt werden. Mit diesem Wissen stelle ich natürlich nicht so knapp ein, sondern einen Tucken davor, dann paßt das. Und wenn das nicht geht und die Bremse dann nicht korrekt funzt, dann ist was falsch zusammengebaut. Die letzte Bremse, die ich so eingestellt hab, erfreut mich schon seit 25000 Km mit präziser Funktion. Das heißt, wenig Pedalweg, wenig Weg am Handhebel, aber der Smart rollt immer frei und läßt sich immer leicht schieben. Grüße, Hajo
  14. Hallo, ich habe oben geschrieben: "... auf der Fahrerseite abnehmen und ansehen. Dann auf der Beifahrerseite .... " Ich scheine nicht verstanden worden zu sein. Deshalb ausführlicher: Ich würde versuchen, mit einem Draht oder langen dünnen Stab an der Dichtung des Fensters oder des Türgriffs vorbei den Hebel am Schloß zu erreichen und durch Ziehen oder Drücken zu entriegeln. Also ähnlich wie Ahnungslos geschrieben hat, nur ohne was am Panel zu machen. Ich hab das noch nicht probiert, aber ich hab mehrfach Türgriffe abgebaut und meine, das ist einen Versuch wert. Dichtung wegdrücken, Griffschale etwas wegdrücken und mit steifem Draht durchstechen. Dann die richtige Stelle am Türschloß treffen. Da das aber blind zu geschehen hat, eben weil der Türgriff nicht abmontierbar ist, muß der TE sehr genau wissen was er zu tun hat und sollte das vorher geübt haben. Da beides hier nicht der Fall zu sein scheint, war meine Empfehlung, den Griff auf der intakten Fahrerseite abzubauen und dort zu üben, bis das Entriegeln mit Draht etc. blind klappt. Dann auf der blockierten Beifahrerseite wiederholen. Jetzt klar? Grüße, Hajo
  15. Vielleicht wird er ja nicht zusammengezogen, sondern auseinander gedrückt. Das ist der Fall, wenn die Streben mal bei angehobener Achse festgezogen wurden. Man weiß es nicht. Ich würde jetzt erstmal die Spur der Hinterachse prüfen (lassen). Wenn schon so ein Verdacht besteht. Evtl. vorher noch die X-Streben entspannen. Ich vermute aber, die Spur ist in Ordnung. Ach übrigens, wenn das was schleift, dann hört man das. Aber das Thema hatten wir ähnlich ja schonmal.... Grüße, Hajo
  16. Das typische Verschleißbild bei zu hohem Luftdruck.
  17. Das war der wichtigste Punkt. Super Anleitung! Vielen Dank. Damit sollte alles klar sein. Hilft bestimmt auch anderen mal weiter. Grüße Hajo
  18. Eben drum. Die Symptome des TE passen nicht auf klemmende AGR. Deshalb wird das nach meiner Logik nicht das Problem sein und der TE kann sich das Ausbauen der AGR vorerst sparen. Grüße Hajo
  19. Die Ursache für Wasser im Beifahrer Fußraum ist meist eine undichte Verklebung der Windschutzscheibe. Die ist manchmal so lose, daß man sie mit dem Daumen einen Spalt aufdrücken kann. Es wäre aber besser, für ganz unterschiedliche Fragen eigene Threads aufzumachen. Unter dem Titel "erreicht max 100 kmh" vermutet niemand eine Diskussion zum Thema undichte Windschutzscheibe. Grüße Hajo
  20. AGR ist als Ursache eher unwahrscheinlich, die beeinträchtigt die Vollgasfahrt nicht, die beeinträchtigt Leerlauf und Teillast. Das liegt daran, daß das AGR Ventil oft in Vollgasstellung festklemmt. Das paßt dann bei Leerlauf und Teillast nicht. Bei Vollgas paßt es aber schon, deshalb läuft er in dem Fall bei Höchstgeschwindigkeit normal. Grüße Hajo
  21. Mangelnde Höchstgeschwindigkeit tritt auch auf, wenn der Schlauch von der Ansaugbrücke zum Ladedrucksensor gerissen ist. Dann läuft der Motor wie als hätte er keinen Turbo. Das ist ohne Ausbau eher schwer erkennbar. Ein gutes Indiz ist aber, wenn der Kabelkanal oben auf dem Motor am rechten Ende verölt ist. Grüße Hajo
  22. Du sollst ja den Griff an der Tür abnehmen, die NICHT blockiert ist.
  23. Naja, verglichen mit Fahrrädern auf dem Dach z.B. sind 17 Zöller vermutlich wirklich Peanuts, und damit fahren viele rum. Grüße Hajo
  24. Kann ich mir jetzt konkret auch nicht erklären. Einfach mal vor dem Aufziehen der Trommeln die Nachsteller bis zur Klemmgrenze aufdrehen. Dann bremst auch die Handbremse schon sehr früh. Ob die Nachsteller dann arbeiten ist eine andere Frage, aber für die nächste Zeit geht es auf jeden Fall. Wenn das nichts hilft, dann hast du was falsch zusammengebaut. Sind alle 3 Federn wieder drin, und in den richtigen Löchern? Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.