Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.821
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ja, du siehst hier aber auch das typische Problem: die Verbindung ist schon lange trocken gelaufen. Kein bißchen Fett aber Rost auf der Oberfläche. Deshalb zukünftig immer mal fetten. Grüße, Hajo
  2. Schrauben ab kenne ich. Lasche ab ist mir neu. Macht aber nix. Neuen Aktuator kaufen. Die Schraubenreste ausschweißen. Das heißt, eine Mutter M8 aufschweißen, 1 Minute abkühlen lassen und dann rausdrehen. Hab ich an dieser Stelle schon mehrmals gemacht. Geht sehr gut. Das Gewinde im Alu bleibt heil und kann mit neuer Edelstahlschraube sofort wieder neu montiert werden. Grüße Hajo
  3. Wenn ich beim Offroadfahren aufgesetzt bin, dann nur mit der Antriebseinheit. Motor und Getriebe um z.B. 5 cm höherlegen würde alleine schonmal eine Menge bringen. Der Rest des Smart ist nicht so kritisch. Richtig gemacht müßten dazu Federn und Stoßdämpfer länger werden. Grüße Hajo
  4. Hallo, das ist cool. Ich hätte schon Interesse. Der springende Punkt ist aber die Bodenfreiheit unter der Kupplungsglocke. Oder allgemeiner, unter Motor und Getriebe. Wie viel höher kommt Euer Entwurf da? Grüße Hajo
  5. Janee. Dichtmittel und Fluoreszenzmittel sind 2 verschiedene Dinge. Kann man auch einzeln kaufen. Grüße Hajo
  6. Eine Möglichkeit wäre evtl., dem Prüfer 2 Pötte vorzuführen, ggf. per Foto, die die selbe Teilenummer eingeprägt haben und einmal eine KBA Nummer und einmal nicht. Dann wäre das plausibel, daß die Pötte identisch sind bis auf die Nummer. Allerdings weiß ich nicht, ob die Serienpötte ohne KBA nicht grundsätzlich eine andere Nummer haben als die Nachrüstpötte, das könnte gut sein. Ich hab das gerade mal verglichen, ein Nachrüstpott den ich hier liegen habe hat die bekannte KBA17043 und Teilenummer A1614900921. Der Pott von Tasso oben hat aber eine andere, nämlich A1614900021. Welche Teilenummer der Pott mit KBA17096 hat, ist mir gerade nicht bekannt. Vielleicht mal bei Eberspächer anfragen. Oder den TÜV fragen, wie der denn feststellt, ob bei einem Smart mit Serienpott noch der Serienpott drunter ist oder inzwischen illegal gegen einen Pott ohne DPF getauscht wurde. Das müssen die ja auch feststellen können. Und wenn der dann sagt, das können wir an der Teilenummer feststellen, voilà, dann haben wirs (fast) schon. Und wenn er sagt, das können wir an den 6 Kammern feststellen, ebenso. Grüße Hajo
  7. Komisch. Wie gesagt, bei meinem Smart Bj. 2001 paßte er perfekt, ich mußte nichts nacharbeiten.
  8. Genau das ist das Problem. Ich finde die 1 Tasten FB irgendwie auch cool, funktionieren an meinen neueren Smarts nur leider nicht. Um die Frage abschließend zu beantworten, ja das ist normal. Grüße Hajo
  9. Vorher aber ein M10 auf den Stößel schneiden. Stecken ist nicht. Ich schraube lieber eine normale Mutter M10 auf den Stößel, verschweiße die großzügig und schleife eine ungefähr Halbkugel daraus. Dazu spanne ich den Stößel in die Bohrmaschine. Was in diesem Fall Banane ist, weil wir ja doch schon wieder alles wiederholt haben. Irgendwas ist hier überzählig. Die alten Beiträge im Forum, oder die Forumssuche, oder das was aktuell geschrieben wird. Vielleicht bin ich hier ja überzählig und sollte das korrigieren. @kristofer: das ist ein insider, hat nichts mit dir zu tun. Alles gut bei dir. Grüße Hajo
  10. Ich bin mit dem verdickten Stößel noch über 100000 Km gefahren. Dann hat das Getriebe aufgegeben bei 340000 Km. Die Kupplung funktioniert hingegen immer noch. Grüße Hajo
  11. Ich habe mir Diesen Schalter gekauft. Er paßte perfekt und ist auch optisch vom Original nicht zu unterscheiden. Grüße Hajo
  12. Und, was war jetzt defekt und wie hast du es repariert? Grüße Hajo
  13. 1 Tasten Schlüssel auf 3 Tasten Smart anlernen geht nicht. 3 Tasten Schlüssel auf 1 Tasten Smart geht, aber dann geht nur eine Taste. 1 auf 1 und 3 auf 3 geht natürlich auch. Mir ist jetzt nicht ganz klar, was du versucht hast. Einen neueren Smart, der ab Werk einen 3 Tasten Schlüssel hat, mit einem 1 Tasten Schlüssel zu bedienen geht trotz Anlernen nicht. Hast du das so rum versucht? Grüße Hajo
  14. Mein Kalender ist defekt. Er zeigt nicht 1. April an .
  15. Man kann die Federn der Bremsklötze falsch montieren. Die müssen auseinandergespreizt werden. Der Sattel muß sich leicht schließen lassen. Nach mehreren Tagen Standzeit hab ich auch ein Schleifgeräusch mit Raddrehzahl. Das verschwindet aber sobald der leichte Rostbelag weg ist. Es ist auch kein Klackern. Prüf mal ob die Klötze in den Schächten klemmen. Nur so ein paar vage Ideen. Grüße Hajo
  16. Die Kolben in den Bremssätteln werden übrigens durch die trapezförmige Verspannung der Dichtringe zurückgezogen. Die Form der Nut im Zylinder bestimmt, wie weit. Früher, als noch höhere Pedalkräfte üblich waren und somit kleinere Übersetzung der Hydraulik, war das Lüftungsspiel üblicherweise auch noch größer. Ich hab eine Schwimmsattelbremse aus den Neunzigern hier, die lüftet um 2x 0,25mm = 0,5mm gesamt. Die Bremsen des Smart 450 lüften fast garnicht, das hab ich zu Anfang sogar für einen Fehler gehalten. Die Nut des Dichtrings aus den Neunzigern hat trapezförmigen Querschnitt, die des Smart ist rechteckig. Theoretisch könnte man das Lüftungsspiel auch beim Smart beliebig vergrößern, indem man die Nuten trapezförmig ausdreht. Dann hätte man aber das Problem, daß der Pedalweg zu groß wird. Das nur mal so der Vollständigkeit halber. Grüße Hajo
  17. Wurde hier schon oft behandelt incl. Ggf. Problembehandlung. Such mal danach... Grüße Hajo
  18. Ich vermute, der Aktuator ist defekt. Ich würde ihn versuchshalber tauschen. Der Aktuator ist die wahrscheinlichste Ursache. Grüße Hajo
  19. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß für deinen Smart Automatikgetriebeöl, meist ATF genannt, vorgeschrieben ist. Es fahren aber einige Leute auch 75W90 ohne Probleme. Ich auch in einem Smart. Was bedeutet das "1L" am Ende? Ich hoffe nicht die Füllmenge, das wäre viel zu wenig. Grüße Hajo
  20. Meine 450 CDI fahren 140 nach Tacho, serienmäßig ohne Tuning, also mit 41 PS, in der Ebene, wenn nichts kaputt ist. Grüße Hajo
  21. Hast du schonmal versucht, den Aktuator zu schmieren? Ab ca. 50-100000 Km laufen die trocken und werden schwergängig. Kostet nix und kann Wunder wirken. Auch das Kugel-Pfanne-Syndrom kann hier zugeschlagen haben. Diese Beschreibung ist ziemlich unklar, wenn ich das so sagen darf. Wenn er in Fahrt ruckelt, hat das mit der Kupplung nichts zu tun. Es kann mit der Kupplung zu tun haben, wenn er beim Einkuppeln ruckelt. Die meisten Probleme in diesem Bereich werden auch von der Kupplungsausrückung/Betätigung verursacht, selten von der Kupplung selbst. Gilt auch für viele andere Aggregate beim Smart sinngemäß. Grüße Hajo
  22. Der Turbo selbst ölt nie. Es sind immer Schläuche und Anschlüsse die ölen. Die dafür aber reichlich und alle. Neuen oder gebrauchten? Die originalen gebrauchten sind alle defekt. Neu kostet 15 Euro. Stellmotor defekt. Mit Geschick einzeln tauschbar. Grüße Hajo
  23. M.W. haben die älteren Smart 450 bis ca. Bj. 2000 einen einteiligen Teppich. Da soll für den Zugang zur Relaisbox offiziell der Fahrersitz ausgebaut werden. Da bietet es sich natürlich gerade an, den Teppich auszuschneiden. Die späteren Smarts haben einen zweiteiligen Teppich, der eine Trennstelle quer hinter den Sitzen hat. Der kann an der Trennstelle angehoben werden. Trotzdem ist auch da ein Ausschneiden praktischer. Die richtige Stelle erkennt man an der kastenförmigen Verdickung unter dem Fahrersitz. Diese habe ich mit einem "Cuttermesser" herausgeschnitten. Allerdings vorne drangelassen, so daß eine Art Deckel mit Scharnier entsteht. Es soll nicht verschwiegen werden, daß die Gefahr besteht, beim blinden Schneiden die Kabel um die Relaisbox mit durchzusäbeln. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.