Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.193
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Wenn du einen Beitrag tippst, steht unter dem Feld folgendes: Anzuhängende Dateien hierher ziehen, oder Wähle die Dateien hier aus... Da klickst du auf Wähle die Dateien hier aus... wählst die Bilder auf deinem Computer aus. Wenn du den Beitrag abschickst, dann sind die Bilder da drin.
  2. In Schwaben gibts nicht so viel Schnee, die brauchen da keine Winterräder.
  3. Hallo, danke fürs schnelle Löschen des neuen Spammers. Nur eine Stunde, das ist flott.... Jetzt hab ich doch mal das Foto gefunden. Ist ein käufliches Bild von einem Bilderdienst.
  4. Ja. Die "Beschichtung" reibt sich im Laufe der Jahre rauh und wird nie wieder leichtgängig, auch mit Öl nicht. Nur woher nehmen, wenn nicht lieferbar? Selber basteln aus Halbzeug könnte gehen, hab ich sogar da. 100% passen tut das allerdings alles nicht, da ist nacharbeiten und improvisieren angesagt.... Mancher hat dafür nicht die Zeit.
  5. Fehlerspeicher auslesen (lassen). Kostet in freier Werkstatt z.B. 10 Euro mit Ausdruck. Da muß was drinstehen, er geht nicht ohne Grund aus. Wenn er während der Fahrt ausgeht, dann liegt es nicht an der Batterie.
  6. Es hat nicht jeder die Zeit, deine "Links" nachzuarbeiten. Tschüss!
  7. Gefunden, Ebay. Warum schreibste das nicht dazu? Aber nicht lieferbar. Hier auf Alibaba. 2 Dollar das Stück, ab 200 Stück.
  8. Nett. Was für ein Laden ist das?
  9. Ich würde mal die Batterie abklemmen wenn er steht und schauen, ob das Problem bestehen bleibt. Woher weißt du, daß die Batterie leer ist? Klingt doof die Frage, ist sie aber nicht.... Hast du, habt ihr vorher geprüft, ob sie wirklich defekt war? Spannung messen, wenn Batterie leer und wenn Motor läuft. Hier schreiben.
  10. Naja, irgendwo ist natürlich die Grenze. Ich hab dumpf im Kopf, daß es 9V waren. Bis dahin machen die Steuergeräte noch mit. Die haben ja interne Spannungsregler usw. Da die Stromaufnahme der Steuergeräte ja im Rahmen bleibt, wäre es theoretisch möglich, mit einem fetten Spannungswandler die Steuergeräte bis fast auf 0V Batteriespannung herunter noch zu versorgen. Macht aber keinen Sinn. Deshalb nochmal meine Frage: Starten mit bis 9V herunter macht normal kein Problem. Wenn die Spannung unter 9V geht, dann startet er zwar nicht mehr, aber es gibt trotzdem kein Problem, mit Überbrücken oder Laden gehts sofort weiter. Batterie abklemmen und wieder dran macht auch kein Problem, also auf 0V und zurück. Wenn das alles problemlos ist, wieso soll dann eine "Unterspannung" zu dermaßen komischen Fehlern führen, die auch bei laufendem Motor nicht verschwinden:
  11. Hmh. Ich sag mal so: Als an meinem 450 CDI der Generator keinen Strom mehr geliefert hat, hab ich einfach eine zweite Batterie parallel geschaltet und bin damit einige Tage täglich gefahren, stundenlang. Abends hab ichs Ladegerät drangehängt. Das ging völlig problemlos. Dabei habe ich die Spannung ständig überwacht, sie ist nie unter 12,3V gefallen. (Außer beim Starten natürlich). Deshalb kommt mir dein Meßwert komisch vor. Das grüne Auge sollte allerdings sagen, daß die Säuredichte OK ist. Es mißt die allerdings nur in einer Zelle. Es könnte sein, daß die Batterie einen Zellenschluß hat, also eine Zelle fehlt. Das hatte ich auch mal. Das oben gesagte gilt aber uneingeschränkt weiter.
  12. Ein paar Rippen sind doch noch dran. Mein Reifen ist nur unten platt. Und meine Uhr zeigt zweimal am Tag noch die korrekte Zeit an. Also alles kein Problem, das darf man nicht so eng sehen. 😉
  13. Er startet doch. Dann kann die Batterie zumindest nicht völlig kaputt sein. Wenn sie in Ruhe unter 12V hat, dann stimmt was nicht, ja. Das kann aber auch der Generator sein. Spannung bei laufendem Motor messen. Daß die Spannung beim Starten sehr weit zusammenbricht, z.B. auf 9V, ist normal. Da steigen aber trotzdem keine Steuergeräte aus. Warum sollte eine etwas zu niedrige Spannung, warum auch immer, solche Probleme mache, wenn eine VIEL niedrigere Spannung normal keine Probleme macht? Nicht daß wir uns mißverstehen. Natürlich macht es Sinn, eine halbtote Batterie mal zu erneuern. Aber daß solche Probleme wie hier beschrieben oft auf eine Batterie geschoben werden, mit der der Smart noch startet, verstehe ich nicht.
  14. Es mag sein, daß schwarzer Lack auf schwarzem Panel ist, aber der Farbton ist anders.
  15. Genau so scheint das ja beim TE zu sein. Ich hatte das Problem auch an einem Smart, nicht schlimm, daber deutlich spürbar. Mehrfaches normales Entlüften hat nichts gebracht. Ich habs dann erstmal so gelassen. Nach ein paar Monaten war es plötzlich von selber weg. Ich gehe davon aus, daß eine Luftblase irgendwo versteckt war, z.B. im ABS Block, und die hat irgendwann von selbst den Weg in den Behälter gefunden.
  16. Ja. Die Installation ist allerdings mehr oder weniger fummelig. Vor einigen Jahren hab ich mal so einen CD Satz gekauft und habe es nicht geschafft, den zu installieren. Dann hab ich noch einen anderen Satz gekauft von einem anderen Anbieter aus Italien, da hab ichs geschafft. Das habe ich einige Jahre lang benutzt, bis die Festplatte kaputt gegangen ist. Jetzt habe ich ein aktuelles System, das jemand aufgesetzt hat, der mehr Ahnung hat als ich. Das ist sehr viel aufwendiger. Ob es heute noch nach der alten Methode geht, weiß ich nicht. Früher gab es vermutlich offline-WIS, heute evtl. nur noch online-WIS, die schwieriger offline zu bekommen sind. Aber kauf und mach. Mit Glück klappt es, mit Pech eben nicht, ist bei dem Preis auch kein großer Verlust.
  17. Es kann sein, daß Feuchtigkeit im Bowdenzug gefriert. Wenn sich um 0°C eine deutlich Änderung ergibt, ist das ein Indiz dafür. Ich habe die Züge mit dünnflüssigem Öl geflutet, das verdrängt Feuchtigkeit.
  18. Ohne zu wissen, aus welchem Baujahr die ist, ist das schwer zu sagen. Kann sein, oder auch nicht. Du kannst es ja probieren. Deshalb ja der Rat: Der Unterschied liegt in der Länge.
  19. Das ist eine relativ alte. Bis wann gab es die MC01 Fahrgestellnummern? Die Unterschiede siehst du auf einem Foto nicht.
  20. Nein, die ganz alten für die Blattfederachsen waren anders. Es gab auch verschiedene für ältere und neuere Blattfedern. Ob die für neuere Blattfedern mit den McPherson gleich sind, weiß ich gerade nicht. Für den TE bedeutet das nur, er sollte ganz alte vermeiden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.