Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Wollte ich auch schon fragen, aber ich kenne mich mit dem 451 nicht aus, vielleicht hat der ja eine. Eine andere Frage wäre, was machst du mit kochendem Wasser im oder am Smart? Ich kann mir gut vorstellen, daß der Smart das nicht mag. Und wozu? Ich fege den Schnee ab, setze mich rein und fahre los. Auch jetzt bei -16 Grad.
  2. Die meisten Leute die Smarts oder andere PKW mitnehmen, hängen den auf einem kurzen Fahrzeugtransportanhänger an. Aufladen geht natürlich, wenn der LKW die Zuladung von 750 Kg verträgt. Beachte außer dem Gewicht auch die Gewichtsverteilung. 750 Kg im Überhang erzeugen ziemliche Hebelwirkung, das heißt, die Hinterachse wird mit deutlich mehr als 750 Kg belastet, die Vorderachse entlastet. Beachte auch den Böschungswinkel hinten. Der erscheint mir im Bild etwas knapp. Du willst ja nicht ständig damit aufsetzen, z.B. beim Auffahren auf Rampen auf Fähren. Deshalb mußte ich meinen Fahrradträger am Smart nochmal modifizieren. Beachte auch das Leistungsgewicht des gesamten fertigen und beladenen Gefährtes. Nach meiner Erfahrung ist man mit 40 PS pro Tonne oder mehr noch einigermaßen flott unterwegs, darunter wird man zum Verkehrshindernis. Der Smart ist im Verhältnis zu seiner Größe relativ schwer. Falls das ein Problem ist könntest du nach älteren kleineren Autos Ausschau halten. Der Smart 450 ist übrigens genau deshalb genau 2500 mm lang, damit er auf deutschen Straßen quer transportiert werden darf, das ist kein Zufall. Nach meiner Erfahrung mit meinen 5 Smart 450 CDI kostet ein betriebsbereiter Smart 450 CDI ungefähr 2500 Euro. Je niedriger der Kaufpreis ist desto mehr mußt du reinstecken. Ich weiß nicht was du als Test bezeichnest, aber imho macht die Anschaffung eines Autos nur dann Sinn, wenn es auch HU und Zulassungs und fahrfähig ist. Und genau das ist bei den sehr niedrigpreisigen Angeboten nicht der Fall. Aber wie ich sehe schreckst du auch vor größeren Projekten nicht zurück. Dann wirst du auch mit einem alten Smart fertig werden. Im übrigen finde ich das Projekt ziemlich cool.
  3. Die sind sehr wahrscheinlich inzwischen verschrottet, zusammen mit dem Rest des Smarts. Paßt doch. Im Winter ist der Verbrauch immer etwas höher. Das ist natürlich sehr subjektiv. Es gibt Meßmöglichkeiten. Am einfachsten ist aber Kontrolle der Höchstgeschwindigkeit. Wenn du bei schönem Wetter auf ebener Autobahn das Fahrpedal ganz durchtrittst, dann sollte die Tachonadel nach einigen Minuten auf 140 stehen. Wenn das der Fall ist, dann ist der Smart bezüglich Motorleistung wahrscheinlich in Ordnung. Und wenn nicht dann nicht.
  4. Der Smart 450 CDI fährt auf ebener Strecke 135 Km/h Höchstgeschwindigkeit. Was willst du mit deinem Beitrag sagen? Der Thread ist 17 Jahre alt und ich habe ihn nicht gelesen.
  5. Ah, jetzt verstehe ich auch, warum die Öse beim Smart auf der Beifahrerseite vorgesehen ist. Damit der Beifahrer zum Einhängen des Tampens nicht so weit rumklettern muß.
  6. Was eine ERFA-Reichweite ist, weiß ich aber immer noch nicht. Ist das eine Meßnorm wie NEFZ?
  7. Diese Bauform wird von Leuten bevorzugt, deren Smart so oft liegenbleibt, daß das ständige Rauskramen der Öse ein wesentlicher Arbeitszeitfaktor ist.
  8. Das ist ja auch nicht vergleichbar. Ein Verbrenner macht ja erstmal aus Wärme hochwertige Energie, und das Optimum dieser Umwandlung liegt bei ca. 60%, das Elektroauto bekommt die Energie aber schon fertig umgewandelt eingetütet. Du vergleichst doch auch nicht einen Sack Kartoffeln mit einem Restaurantessen, oder? Wenn du realistisch vergleichen willst, mußt du beim Elektroauto z. B. die Effizienz des Kohlekraftwerks oder Gaskraftwerks einrechnen. Oder du vergleichst die Effizienz des Getriebes eines Verbrenners mit dem Antrieb eines Elektroautos. Da liegt das Optimum bei beiden bei 100%, deshalb ist das vergleichbar.
  9. Genau. Aber Wunder muß das nicht sein. Wenn der Smart nicht benutzt wurde und nur die Batterien leer sind, daß ist das Normalfall, daß die Schlüssel mit neuen Batterien wieder gehen.
  10. Wenn das "Haltbarkeitsdatum" überschritten ist, leidet evtl. der Korrosionsschutz. Der Frostschutz bleibt, der verschlechtert sich nicht. Wenn also tatsächlich Eisflocken im Kanister waren/sind, (kann ja auch irgendwas anderes ausflocken,) dann ist nicht im Kanister was draufsteht.
  11. Naja. Solange überhaupt noch Frostschutz im System ist, friert das Kühlwasser nicht zu einem Block. Es gibt nur Eismatsche. Die blockiert die Zirkulation, aber baut keinen Gefrierdruck dauf. Bevor das was kaputtfriert, stirbt der Motor den Hitzetod duch mangelnde Zirkulation. Der Turbo hat Kühlleitungen?? Echt? Ist mir noch nie aufgefallen. Ich kenne nur die Ölleitungen, Hin- und Rücklauf. Ansonsten tippe ich auch auf Eismatsch im System. Da kann ich mich den Vorrednern anschließen. Kühlflüssigkeit spindeln und ggf. erneuern.
  12. Ich hab doch oben Meßwerte gepostet. Das sind volle intakte Batterien. (Die ersten zwei mit ca. 8,5. ) Gut, wenn es wärmer wäre, wäre die Spannung höher. Aber wir wissen ja nicht, bei welcher Temperatur der TE gemessen hat.
  13. Ich würde ihn wenigstens schlachten bzw. als Teileträger für den nächsten wegstellen.
  14. 4-6 Grad?? Pfff. Ich biete gerade -15 Grad. Wenn ich den Smart jetzt auf Akku warm heizen würde, incl. Akku aufheizen, wieviel bliebe dann noch an Ladung bzw. Reichweite?
  15. Was nützt das, wenn es bis zum Ziel noch 50 Km sind, keine Ladesäule in Reichweite und der Termin drängt? Da würde ich auch fahren bis zum Stehenbleiben. Vielleicht reicht es ja doch noch. Und wenn nicht, jeder Taxikilometer ist teuer.
  16. Die Wochen sind auch wieder lang heutzutage.
  17. Damit käme ich nicht zur Arbeit und zurück. Haben die keine Wärmepumpe?
  18. Die sichtbaren 4 Reifen sehen intakt aus.
  19. Meine 450 CDI sind tatsächlich bei 135 Km/h abgeREGELT, nach GPS. Das kommt ziemlich genau hin. Nach Tacho sind es 140.
  20. Ich habe heute morgen mal Startversuche mit mehreren Smart 450 CDI unternommen. Temperatur -14°C - Smart 1: Stand 14 Stunden. Batterie ATU Arktis mit 420A Kälteprüfstrom ca. 3 Jahre alt. Startet im ersten Versuch, aber ruppig. Spannung beim Starten bei 8,5V. - Smart 2: Stand seit ein paar Wochen. Billigbatterie ca. 1-2 Jahre alt. Startet im ersten Versuch, einwandfrei. Spannung beim Starten zwischen 8,5V und 9V. - Smart 3: Motor dreht langsam, aber startet nicht. Alles, was dafür an Elektronik nötig ist, funktioniert. Spannung bei 6,5V. Auch wenn die statistische Basis jetzt sehr klein ist, schließe ich daraus jetzt mal: - bis zu 9V herunter funktioniert alles und die Smarts starten. - unterhalb von 8,5V wird Starten fraglich - Bei 6,5V läuft noch alles, was zum Drehen des Anlassers nötig ist. Grüße, Hajo
  21. Wenn du einen Beitrag tippst, steht unter dem Feld folgendes: Anzuhängende Dateien hierher ziehen, oder Wähle die Dateien hier aus... Da klickst du auf Wähle die Dateien hier aus... wählst die Bilder auf deinem Computer aus. Wenn du den Beitrag abschickst, dann sind die Bilder da drin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.