
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.832 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Es ist übrigens Schlüsselweite 44 mm, NICHT 46 mm. 2 mm Luft ist doof, das "kantet" schon gewaltig. Zumal das Teil ja nur aus Alu ist und die Schlüsselflächen auch nicht soo breit sind im Verhältnis. Ich habs nicht probiert, aber ich wette, das matscht die Kanten weg.
-
Mit dem Hartholz bin ich skeptisch. Das sind 60 Nm auf eine polierte Oberfläche. Da hat schon die Haltevorrichtung gut zu tun. Die z.B. einfach in den Schraubstock spannen oder mit Schonbacken geht nicht, das dreht durch. Es müssen schon alle 4 Schrauben fest angezogen werden. Und das gilt nur fürs Festziehen, falls damit eine verrostete Mutter gelöst werden soll, kann auch die Haltevorrichtung überfordert sein.
-
Seltsam. Ich habe in einem Smart eine uralte Varta Silver, die dürfte jetzt ca. 10 Jahre alt sein und startet den Smart immer noch einwandfrei, auch im Winter. Und ich habe mehrere ultrabillige Noname Batterien in den anderen Smarts, die gabs dazu und waren mir zu schade zum Wegwerfen, auch die starten im Winter problemlos. Ich habe den Verdacht, daß die Elektrik deines Smart eine Macke hat.
-
So vielleicht?
-
Freunde von mir haben ein ähnliches Problem durch reichlichen Einsatz von "Sichtblenden" gelöst, d.h. Dichtzäune vor der Garage. Damit sieht niemand mehr, was vor der Garage auf den Boden läuft. Wurden in den ersten Jahren der Berliner Mauer auch erfolgreich angewendet. Alternativ es drauf anlegen und für die Polizei Kaffee und Kuchen bereitstellen. Ich habe sie schon erwartet.... morgen wieder zur gleichen Zeit? Da haben wir Apfelstrudel....
-
Kofferraum und Rückenlehnen-schutz für Smart 451
Funman antwortete auf Porschefahrer's Thema in Zubehör für den SMART
Ich lege den Kofferraum mit Pappen aus. Zerlegte Kartons in grob passender Größe. Sieht zwar nicht so schick aus, aber wenn sie schmutzig oder kaputt gescheuert sind kommen sie ins Altpapier und haben nichts gekostet. -
Naja, wenn beim TE oder bei mir der Anlasser nicht dreht, dann ist das Problem, daß eben der Anlasser nicht dreht. Daß der Motor noch andere Fehler hat, ist zwar nicht gänzlich auszuschließen, aber doch sehr sehr unwahrscheinlich. Die müßten dann ja zeitgleich und unabhängig vom Anlasserproblem entstanden sein. Und selbst wenn, dann sind evtl. weitere Fehler erstmal unerheblich, es ist sogar besser die Bearbeitung weiterer Probleme zu vertagen bzw. diese gar nicht zu wissen und sich zuerst auf ein offensichtliches Problem zu konzentrieren.
-
Danke für die Info!
-
Macht es wirklich Sinn, die Modulkupplung zu zerlegen? Zu welchem Zweck auch immer. Ich kenne diese "Anleitung", finde sie aber sehr seltsam.
-
Da treffen sich zufällig zwei Leute im Forum, von denen jeder zehnmal mehr Erfahrung und Wissen im (sogar gewerblichen) Smartschrauben hat als der Rest des Forums, und dann machen die sich gegenseitig runter. Schon seltsam. Oder doch zu erwarten?
-
Zu welchem Zweck soll der TE denn versuchen, den Smart anzuschieben? Ob er dann anspringt oder nicht, das Startsystem wird dadurch nicht heil werden.
-
Echt, die späteren Federn sind länger?? Das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Dann kaufe ich Federn für die späteren Baujahre.
-
Der war ja auch defekt. Der hatte da noch den Riß im Schlauch zum Ladedrucksensor.
-
Hallo, ich erneuere gerade einige Vorderachsen.... Dabei ist mir aufgefallen, daß es die sog. Zusatzfedern, ich würde sie Anschlagpuffer nennen, die gelben Dinger aus PU Schaum die oben auf den Kolbenstangen der Stoßdämpfer stecken und die die Staubschutzhüllen halten, in zwei verschiedenen Längen gibt je nach Baujahr. Z.B. gibt es die kurze Ausführung zur Verwendung bis Baujahr 2004 von KYB mit Nummer 910153 oder lange Ausführung zur Verwendung ab Baujahr 2004 mit Nummer 910152. Fragen: Gibt es wirklich einen Unterschied in den Vorderachsen, der die unterschiedlichen Längen begründen würde? Oder hat man einfach festgestellt, daß länger besser ist und ab 2004 die Dinger länger gemacht? Spricht etwas dagegen, die längeren auch vor 2004 einzubauen? Danke, Grüße, Hajo
-
Und, schon mal wieder was erneuert? Und, kuppelt er jetzt schneller?
-
Sehr gut, danke für den Link!
-
Smart 450 lauwarme Heizung trotz Thermostat wechsel
Funman antwortete auf marcelmarie7's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Meinen ersten Smart habe ich bis heute 10 Jahre gefahren und mußte noch nie Wasser nachfüllen. Die übrigen Smarts habe ich noch nicht so lange, aber auch da habe ich noch nie etwas nachgefüllt. Sofern das Kühlsystem nicht schon vorher anderweitig defekt ist, wäre also die Frage, wie oft dieses "immer" ist. Und selbst wenn für die Befüllung nach Ablassen einmal Leitungswasser verwendet wurde, ist die Kalkmenge so gering, daß sie nichts zusetzen kann. Verkalkung kann nur auftreten, wenn das Kühlsystem defekt ist und ständig kocht und damit weitergefahren wird und regelmäßig Leitungswasser nachgefüllt wird. Sowas kommt heutzutage nur noch selten vor. Achja, verdächtiges weißes Pulver im Kühlsystem ist meist Aluminiumoxid, durch Korrosion. -
Smart 450 lauwarme Heizung trotz Thermostat wechsel
Funman antwortete auf marcelmarie7's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Bildung von Calciumcitrat ist imho der Sinn der Spülung mit Zitronensäure, auch heiß. Das ist ein lockeres Pulver und läßt sich nach dem Lösungsvorgang leicht ausspülen. So entkalke ich gelegentlich meine Kaffeemaschine mit gutem Erfolg. Falls der Name der Verbindung nicht korrekt sein sollte, so mögen die Chemiker unter uns das korrigieren. Auf Deutsch, Kalk wird mit heißer Zitronensäurelösung gelöst und in eine Verbindung aus Calcium und Zitronensäure umgewandelt. Dies können wir jetzt aber gleich wieder vergessen. Da im Kühlsystem kein Kalk und kein Calcium ist. Wo sollte das herkommen, wie soll das da reinkommen. -
Ich meine natürlich eine ohne Steuerung, deshalb Aftermarket und keine originale. Mir fällt gerade ein, Max hat darauf schonmal geantwortet. Eine ungesteuerte Lima im Benziner würde wohl zu große Drehzahlschwankungen verursachen. Na gut, dann gehts nicht.
-
Die Bodenfreiheit ist leider nicht größer als Serie. Deshalb für mich keine Verwendung.
-
Nochmal meine Idee: was spricht dagegen, eine Aftermarket Lima für den Diesel in einen Benziner einzubauen? Gut, das Riemenrad muß getauscht werden, aber sonst? Ich habs nicht probiert, weil ich das Problem nicht habe, deshalb kann ich nicht bestimmt sagen obs geht. An Stelle so mancher Masochisten hier mit diesem Problem würde ich das probieren.
-
Vorausgesetzt, der Boschdienst hat eine archäologische Abteilung. Als an meinem ersten Smart die Lima nach 300000 Km keinen Strom mehr gemacht hat, war die so vergammelt, die wird vermutlich nicht mal mehr als Austauschteil akzeptiert. Ich habe sie auch nicht mehr gängig bekommen, die ist bombenfest korrodiert und voll mit blasigen Salzausblühungen, die übetall an Blechen ind Gehäuse rauskommen.
-
Ich hab den Innenkotflügel bisher immer drin gelassen. Ich weiß, im WIS steht man soll ihn abbauen. Aber der Innenkotflügel liest nicht im WIS, deshalb gehts auch so.
-
Wenn ein SUV einen Smart plattfährt, dann weißt du es.