Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.191
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Beim 450 gibt es einen Schlauch zum Ladedrucksensor. Wenn der einen Riß bekommt gibt das solche Symptome. Obs beim 451 auch so ist, keine Ahnung. Es wäre auch gut zu wissen, wieviel PS der Smart hat. Bj. 2010 könnte die alte oder die neue Version sein, wenn ich da richtig liege.
  2. Am MDH System wird es nicht liegen, über das habe ich hier noch nichts negatives gelesen. Es scheint viel zuverlässiger zu sein als das MHD System.
  3. Schade auch, daß meine Klimaanlagen keine "Wärmetauscher" haben. Die haben nur Verdampfer und Kondensatoren. Damit kann ich das Video leider nicht gebrauchen.
  4. Hallo Michael, auch wenn mir bewußt ist daß es nicht deine Frage beantwortet, hätte ich da mal 2 Fragen zu meinem Verständnis: 1. Was hat das Gummi mit der Codierung zu tun? 2. Bist du der einzige Smart 451 Fahrer in diesem Forum, und falls nein, inwieweit ist dein gewählter Forumsname dann ein sinnvolles Unterscheidungsmerkmal? Grüße Hajo
  5. Nach meiner Erfahrung kann diese Weile einige hunderttausend Kilometer sein. Ich würde sogar sagen, man könnte die ganze Lebensdauer der Kupplung ab dem ersten Tag mit dieser Verdickung fahren. Ein Klecks Fett in der dann leeren Pfanne sorgt für dauerhaft bessere Schmierung als im Originalzustand. Aber was du meinst ist vermutlich, daß vor allem im Kurzstreckenbetrieb die Kupplung selbst auch irgendwann hin ist.
  6. Sorry, wir wollten dir das nicht verderben. Tut mir leid!
  7. Aber nicht auf die Kugel am Ende bitte, Herr O.! Die ist fein poliert und das soll auch so sein! Wenn da Riefen draufkommen dann arbeitet sich die in den weichen Kunststoff ein. Aber das ist ja auch nicht nötig. Man kann die Gripzange ja auf den zylindrischen Teil in der Mitte des Stiftes klemmen. Wird schon werden. Und wenn nicht: siehe meine Werkzeugempfehlung 6 Beiträge weiter oben!
  8. Und wegen dieser kräftigen Feder, die unter starker Vorspannung eingebaut ist, sollte man an dem Ding nicht unnötig rummachen, zerlegen oder im ausgebauten Zustand betätigen oder sonstwas. Es reicht den Getriebeteil einmal gut mit Kettenspray zu versorgen. Wenn der Aktuator dann irgendwann trotzdem nicht mehr ordentlich läuft, dann ist er eben hinne und muß neu. Nach meiner Erfahrung halten die Dinger aber 300000 Km, wenn das erste Nachschmieren frühzeitig genug erfolgt und nicht jahrelang mit knarzendem Aktuator gefahren wird.
  9. Wieso Felge? Wenn man wo draufklopft, dann natürlich auf die Bremstrommel! Aber vielleicht gibt es ja Experten, die hauen aufs Dach....
  10. Ich an Eurer Stelle würde den Smart per ADAC in eine professionelle Werkstatt schleppen lassen.
  11. Und was machste jetzt mit den defekten LEDs? Gibts die einzeln?
  12. So isses. Du hast einen Pfannendurchbruch. Klassiker.
  13. Falls nötig, nehme ich Spiritus für das Innenleben der Bremstrommel. Das löst gut wäßrige, fette und auch alkoholische Verschmutzungen, also z.B. Bremsflüssigkeit. Bremsenreiniger ist natürlich auch naheliegend. Ob der aber wäßrige Verschmutzungen, z.B. Straßenschmutz, und alkoholische, so gut reinigt, weiß ich nicht. Ich habe den Eindruck, daß Bremsenreiniger für fast alles gut ist, außer für Bremsen. Falls die Bremsbeläge intensiv in ausgelaufener Bremsflüssigkeit eingeweicht wurden, würde ich sie wegwerfen. Da bekommt man korrekte Bermswerte m.E. nicht mehr mit hin. Es kommt aber durchaus vor, daß ich eine mir unbekannte Bremse (hinten) aufmache und es ist alles noch gut. Dann entferne ich nur den Staub und montiere alles wieder.
  14. Hochheben mit Wagenheber. Rad und Abdeckung des Riemens abnehmen. Es gibt Experten hier, die machen das auch ohne, nur mit Drunterlegen und Rumgreifen um das Rad. Der Herr O. z.B.. Man sieht dann nicht was man tut, aber das ist bei einiger Erfahrung auch nicht nötig.
  15. Wie hier schon oft beschrieben. Gekröpften Ringschlüssel auf Limawelle und loswackeln. SW22 beim Diesel und SW24 beim Benziner. Die Bremsen kann man oft noch mit gefühlvollem Klopfen auf die Trommel los bekommen. Ansonsten Trommel abnehmen und nach dem Rechten sehen. Wenn Bremsflüssigkeit unter einer Manschette der Bremszylinder ist, beide Zylinder erneuern. Den Rest nach Bedarf nur reinigen oder wenn sehr verschlissen oder verrostet, erneuern.
  16. Der Trend geht eindeutig zum Zweit-Thread. Redundanz ist das Gebot. Wie beim Smart Gaspedal.
  17. Du mußt zum TÜV zur Begutachtung. Mit dem Gutachten gehst du dann zur Zulassungsstelle.
  18. Naja, so ein drittel bis halber Liter auf 10000 Km geht da schon weg. Das wird aber normalerweise verbrannt und tropft nicht raus.
  19. Na dann weißt du ja an wen du die Klamotten los wirst. Leider nicht an mich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.